• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzen NationalerGetreide-Sortenkatalog 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzen NationalerGetreide-Sortenkatalog 2000"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung I

Pflanzen Nationaler Getreide-Sortenkatalog 2000

AGRARForschung 7 (6): I-VIII, 2000

Mathias Menzi, Ferdinand Weilenmann, Martin Anders, Michael Winzeler, Gabriele Schachermayr, Philipp Streckeisen und Armin Arnold, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), CH-8046 Zürich-Reckenholz

Jean-François Collaud, Dario Fossati und Aldo Fossati, Station fédérale de recherches en production végétale de Changins (RAC), CH-1260 Nyon

Auskünfte: Mathias Menzi, e-mail: mathias.menzi@fal.admin.ch, Tel. +41 (0)1 377 73 57, Fax +41 (0)1 377 72 01

Die «Verordnung über die Pro-

duktion und das Inverkehrbrin- gen von Getreidesaatgut (Ge- treidesaatgut-Verordnung)»

vom 23. Dezember 1994 ver- pflichtet die landwirtschaftli- chen Forschungsanstalten, die offiziellen Sortenversuche mit Getreide durchzuführen. Die Prüfung erfolgt jährlich für alle Getreidearten (exklusiv Winter- hafer) in Feld- und Laborversu- chen. Die im Rahmen dieser Aktivitäten durchgeführten Ver- suche dienen auch der Überprü- fung der Merkmale der bereits im Anbau stehenden Sorten.

Daraus resultiert die vorliegende Beschreibung der Sorten des Nationalen Sortenkataloges.

Eine jährlich Anpassung der Sor- tenbeschreibungen ist notwen- dig, wenn einzelne Merkmale sich verändern (z.B. Krankheits- resistenzen) oder wenn Merkma-

Folgende Sorte wurde neu in den Sortenkatalog aufgenommen:

Wintergerste Antonia

Folgende Sorten wurden vom Sortenkatalog gestrichen und sind noch bis zum angegebenen Termin handelbar:

Wintergerste Petra bis 30. Juni 2000

Planta bis 30. Juni 2000

Baraka bis 30. Juni 2001

Express bis 30. Juni 2001

Fakir bis 30. Juni 2001

Freke bis 30. Juni 2001

Sommergerste Flika bis 30. Juni 2001

Oxalis bis 30. Juni 2001

Riviera bis 30. Juni 2001 Sommerhafer Flämingsgraf bis 30. Juni 2000 Eberhard bis 30. Juni 2001

Edo bis 30. Juni 2001

Efendi bis 30. Juni 2001

Longchamp bis 30. Juni 2001 Minerva bis 30. Juni 2001 Panther bis 30. Juni 2001

le infolge Neuaufnahmen in ihrer Abstufung neu eingereiht werden müssen, zum Beispiel müssen die Noten der Eigenschaften Stand- festigkeit, Ertrag oder andere in ihrer Ausdrucksstärke zurückge- stuft werden, wenn neue Sorten mit noch deutlich besserer Merk- malsausprägung aufgenommen werden.

Bei Wintergerste wurden die Angaben über Virusresistenzen weitergeführt. Diese Informa- tionen stammen von Veröffent- lichungen in ausländischen Sor- tenlisten oder direkt vom Züch- ter. Es wird zwischen resistent (R) und anfällig (A) unterschie- den. In den an den Forschungs-

Beim Futtergetreide ist die Gerste, vorwie- gend Wintergerste, die wichtigste Art.

Hauptkriterien sind das Hektoliterge- wicht, der Körnerer- trag, die Standfestig- keit, der Proteingehalt und Krankheitsresi- stenzen.

(2)

II AGRARForschung

anstalten durchgeführten Versu- chen konnten sie wegen fehlen- dem Infektionsdruck nicht über- prüft werden.

Im vergangenen Aufnahmejahr ist nur eine neue Sorte aufge- nommen worden (Wintergerste Antonia), dagegen wurden 13 Sorten gestrichen (vier Winter- gerste, drei Sommergerste und sechs Sommerhafer), womit nun 95 Getreidesorten im Nationalen Sortenkatalog eingetragen sind.

Am Schluss des Kataloges sind die 2-jährigen Hauptversuchs- resultate 1998/99 von Winter- gerste aufgeführt. Die Ergebnis- se der neu aufgenommenen Sor- te Antonia sind grau hinterlegt.

Der Nationale Getreidesorten- katalog 2000 ist auch im Internet auf der FAL-Homepage unter der Adresse:

http://www.admin.ch/sar/fal/

einsehbar.

Züchter- / Vertreterverzeichnis

A/1 Fachschule Edelhof / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley A/2 Probstdorfer Saatzucht / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley B/1 Clovis Matton / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

CH/1 FAL Reckenholz / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

CH/2 FAL Reckenholz und RAC Changins / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley CH/3Landsorte Rothenbrunnen / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

CH/4 RAC Changins / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

CH/5 CIMMYT, Mexico und RAC Changins / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/1 Lochow-Petkus / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

D/2 K. Schmid, Landau / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

D/3Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/4 Engelen-Büchling OHG / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

D/5 Landw. Lehranstalt Triesdorf / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/6 Nordsaat / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

D/8 Saatzuchtgesellschaft Strengs Erben / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/11 Saaten-Ring Kassel / Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

D/12 Hege Saatzucht / Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/14 Deutsche Saatzucht AG / Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/15 Petersen Saatzucht / fenaco, 3421 Lyssach

D/16 Saatzucht Strube KG / Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley D/17 Saatzucht Schweiger / Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley F/1 Unisigma / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley F/2 Desprez/ DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley F/3Desprez / fenaco, 3 421 Lyssach

F/4 Coop de Pau / fenaco, 3421 Lyssach

F/5 SERASEM / Eric Schweizer Samen AG, 3602 Thun F/6 SECOBRA / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

F/7 GAE Groupement agricole Essonais / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley F/8 Benoist Claude / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

F/9 Ets. Lemaire-Deffontaines / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley GB/1 PBI Plant Breeding Int. / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley I/1 Società Polesana / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley NL/1 Semundo / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley NL/2 Zelder / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley NL/3Semundo B.V., AA Ulrum / fenaco, 3 421 Lyssach

PL/1 Station de Chorin / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

PL/2 Poznanska Hodowla Roslin / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley S/1 Svalöff Weibull / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

YU/1 Institut Agricultural Research Zagreb / DSP Delley Samen und Pflanzen, 1567 Delley

Die Leistungen der Getreidesorten wer- den in Parzellen-Ver- suchen ermittelt. Viele Versuche werden di- rekt bei Landwirten auf ihren Betrieben durchgeführt (im Bild die Getreideversuche bei Herrn Fankhauser in Utzensdorf), andere werden konzentriert auf den Betrieben der Eidgenössischen For- schungsanstalten RAC Changins und FAL Reckenholz an- gelegt.

(3)

AGRARForschung III

Beurteilung der Getr eidesor ten des nationalen Sor tenkatalogs 2000 BROTGETREIDE

SortennameZüchterAuf–Preis–Agronomische EigenschaftenTKGProtein–KrankheitsresistenzenBemerkungen nahme–klasse(unge–gehalt jahrKörner–Stand–Ähren–Pflanzen-Aus–reinigt)Mehl–Gelb–Braun–Halm–SeptoriaSeptoriaSeptoriaFusarien ertragfestig–schie–längewuchstaurostrostbruchnod.nod.tritici(Ähre) keitbencmg(Blatt)(Ähre)

Winterweizen

EigerCH/21980I- - -0m sp101++33-40++0++- -- -- -+- - -0 ArinaCH/21981I--m fr115++37-42++-- -- - -- -0++++++ TamaroCH/21992I- -0m fr106-43-49++0-0++00+0Fahnenblatt neigt zu Spitzendürre LonaCH/21994I- -0s fr99037-41++++00--+++0-begrannt, winterharter Sommerweizen RunalCH/11995I-0fr96041-45++++-00+00- TitlisCH/11996I00m fr104++44-45++0+++++++000++neigt zu gelben Blättern im Frühjahr AsiagoI/11985II-++fr10034-380+++- -- --nur für die Südschweiz BovalCH/21990II++-s fr106++38-41+0-0- -0- - -++- -rote Ährenfarbe GalaxieF/41991II+0s fr87++38-42--- --+- -+-+ DanisCH/11995II-0s fr104++36-41++-+++++- --00+ ArlasCH/11995II-0fr97-45-490++0-0+00++ TerzaCH/11996II++0m fr86+39-440++++++++++0- - --- - OrsinoCH/11997II+++fr85++42-45- -0+++++++++++- - TanedaCH/11997II+++m sp96++37-430+++++++0-- - -+++ CaminoCH/21993IV+++m fr93-38-43- -0+++++-+00-Biskuit-Qualität ArbolaCH/21994IV+++m sp99037-43-++00++0++++0Biskuit-Qualität Zlatna DolinaYU/11978V--s fr30-34-- - -- -+-nur für die Südschweiz GreifD/11994V+++0msp91++35-41- -++++0+000 GénialF/81995V+++0fr95++35-41- -0++++0-- --0 LevisCH/11997V+++++fr87++43-45- -0++++++++++++- - - PegassosD/161998V+++0m fr105-43-48- -00++00++0 HabichtD/11998V++++m fr86+39-44-++++++++++0+0

Sommerweizen

AlbisCH/21983I0- -m fr98+34-36+- - -0- --- -- -0rote Ährenfarbe LonaCH/21991I-0m fr87035-39++-+00++-- -begrannt BalmiCH/21994I0+++m sp95034-390-0+++0-+ GreinaCH/21994I0++fr80036-40++-+++- -0-- -begrannt PizolCH/11997I-+m sp91+33-38+++0+++++-+++++begrannt MoleraCH/11997I00m fr90034-38+++-++++0++-++begrannt, rote Ährenfarbe FrisalCH/21987II00fr97032-36+-0- - -0- - -- -0 GolinCH/21994II++++m fr88-34-37-+-- - -++- -00 ToronitCH/11996II+++++m sp82038-4200+++++++++++begrannt Ährenschieben: s fr = sehr früh, fr = früh, m fr = mittelfrüh, m sp = mittelspät, sp = spät; Pflanzenlänge in cm, TKG = Tausendkorngewicht, TFG = Tausendfesengewicht; Bewertung der übrigen Eigenschaften: +++ = sehr gut, ++ = gut, + = mittel bis gut, 0 = mittel, – = mittel bis schlecht, – – = schlecht, – – – = sehr schlecht; Preis– und Qualitätsklassen für Brotgetreide: I = sehr gute Backqualität, II = mittel bis gute Backqualität, IV = Biskuitsweizen, V = schlechte Backqualität

(4)

IV AGRARForschung

Beur teilung der Getr eidesor ten des nationalen Sor tenkatalogs 2000, For tsetzung 1

SortennameZüchterAuf-Preis-Agronomische EigenschaftenTFGProtein-KrankheitsresistenzenSpez. Dinkeleigenschaften nahme-klasse(unge-gehalt jahrKörner-Stand-Ähren-Pflanzen-reinigt)Mehl-Gelb-Braun-SeptoriaSeptoriaKorn-Kornan-Spindel- ertragfestig-schiebenlängetaurostrostnodorumnodorumtypteil (Spelzen-bruch keitcmg(Blatt)(Ähre)schluss)

Dinkel (Kor n, Spelz)

OberkulmerCH/11948I–– –m fr157105-115+++–+– –+++++++++++ OstroCH/11978I0–m fr157107-122++–0– –++++++++++++ LuegCH/11990II++++m sp122 87- 98–+0–+++++–++ HubelCH/11992II+++++m fr129 95-110–00– –++++00– – SertelCH/11995II++++m sp136103-1100–00–++++++++ BalmeggCH/11995II++fr127100-108++0+––++0–– – OstarCH/11995II++m sp139104-11600+0–0+++++0 SortennameZüchterAuf-Agronomische EigenschaftenTKGProtein-KrankheitsresistenzenBemerkungen nahme-(unge-gehalt jahrKörner-Stand-Ähren-Pflanzen-Winter-Aus-reinigt)Mutter-Braun-Schwarz-Rhyncho- ertragfestig-schiebenlängefestig-wuchskornrostrostsporien keitcmkeitg

Winter roggen

Populationssorten RothenbrunnerCH/31948Grünschnittroggen DankoPL/11983–+m fr1700+33-35+++–00 EhoA/11988–0m fr171++034-37++–++0Für höhere Anbaulagen geeignet OktavianD/151996++m sp157+–29-310+– –0 ElectA/11996– –+m fr171+– –33-36++0– Hybridsorten EspritD/11996++++m sp156++++29-34–+–+ Ährenschieben: s fr = sehr früh, fr = früh, m fr = mittelfrüh, m sp = mittelspät, sp = spät; Pflanzenlänge in cm, TKG = Tausendkorngewicht, TFG = Tausendfesengewicht; Bewertung der übrigen Eigenschaften: +++ = sehr gut, ++ = gut, + = mittel bis gut, 0 = mittel, – = mittel bis schlecht, – – = schlecht, – – – = sehr schlecht; Preis– und Qualitätsklassen für Brotgetreide: I = sehr gute Backqualität, II = mittel bis gute Backqualität, IV = Biskuitsweizen, V = schlechte Backqualität Dinkelqualität: I = herkömmliche Dinkelsorten oder Ur-Dinkel; II = moderne Dinkelsorten

(5)

AGRARForschung V

Ähren- und Rispenschieben: sfr = sehr früh, fr = früh, mfr = mittelfrüh, msp = mittelspät, sp = spät; Pflanzenlänge: sl = sehr lang, I = lang, m = mittel, mk = mittel bis kurz, k = kurz, sk = sehr kurz; Bewertung der übrigen Eigenschaften: +++ = sehr gut, ++ = gut, + = mittel bis gut, 0 = mittel, – = mittel bis schlecht, – – = schlecht, – – – = sehr schlecht. TKG: Tausendkorngewicht.

Beurteilung der Getr eidesorten des nationalen Sor tenkatalogs 2000, For tsetzung 2 FUTTERGETREIDE

SortennameZüchterAuf-Agronomische EigenschaftenTKGHektoliter-Protein-KrankheitsresistenzenBemerkungen nahme-(unge-gewichtgehalt jahrKörner-Stand-Ähren-/Pflanzen-Winter-reinigt)Mehl-Helmintho-Rhyncho-Gelb- ertragfestig-Rispen-längefestig-tausporiumsporiummosaik- keitschiebenkeitgvirus Wintergerste (mehrzeilig) ManitouF/61993++-frm042-48+00-+AA = anfällig PlaisantF/71993++0s frm035-41+++--- --A UllaB/11996+++m spml+35-39++0++-++A EstérelF/61997++0frk+35-39++- -++-+RR = resistent LyricF/31997++-m spml035-40+++-++++A LandiD/21997+++m spml+37-42++-++0+R MajesticF/11997++++s frmk+37-39- --+++0Rtiefes Hektolitergewicht DjebelF/51998++++++frm+40-44+0-++R Wintergerste (zweizeilig) AstridD/31995+++m frm+49-54+++0+++A BarettaD/81995++frm+51-56++00++0A BlancheGB/11995++0frm037-47++00++- TrascoNL/21995+++frml+35-45++++++++A HibernaD/111995- --m spl034-40++++++++++-A Nacktgerste JasminD/121996++spm+42-49++++++++++A FéticheF/51996+++m spm+38-45++0++++ GundaD/51997++m spl++47-52++++++++A AntoniaF/61999++0frm+42-45+0+++++R Sommergerste MichkaF/21991+++m frk40-45+++0+++auch für höhere Anbaulagen MeltanS/119930+++frs k38-44+++++++++ BaconS/11996+++frk42-45+++++++ ElisaA/11996+++frm42-47+++0++++ TaigaD/31997- -0m spm39-43++++++000Nacktgerste SecuraA/21998+++m spml41-46+0++++++ CélinkaF/31998++++m frl38-42++++++++ SilvrettaD/171999++++frl46-50++++00 OharaA/21999++++mfrl42-49++++++++ Winterhafer LustreGB/119900+m frI028-350+++ BelwiD/11990+0frl024-2800- MirabelF/51993+++s frm l029-360++ KynonGB/11993- -++m frl-21-25++++++0Nackthafer

(6)

VI AGRARForschung SortennameZüchterAuf-Agronomische EigenschaftenTKGProtein-KrankheitsresistenzenBemerkungen nahme-(unge-gehalt jahrKörner-Stand-Ähren-Pflanzen-Aus-reinigt)Mehl-Gelb-Braun-Halm-SeptoriaSeptoriaFusarien ertragfestig-schiebenlängewuchstaurostrostbruchnod.nod. keitg(Blatt)(Ähre)(Ähre) Wintertriticale LaskoPL/21983-- -m sps l+31-39++++0++-+0 BrioCH/419910+m spm l037-41++++0+-+++- MeridalCH/419920+m frm044-500+++++++-+++++- TridelCH/41994+++frm k+38-47+++++++++-0+++ SiriusCH/41995++-m frl-37-44+++++++---+++ TrimaranF/31995++-m frl036-43- -+++++- --++++++ PraderCH/41997++++frm l038-460++++++++0+ TradoCH/41998+-s frm l+34-42++++++++0+0-Alternativsorte TimboCH/41998+++-frm l-37-450+++++-+++++ HybridelCH/41998++++m frl045-500++++++++++++++++Hybridsorte DelracCH/41998+++++m frml-41-490+++++++++++++Hybridsorte Sommertriticale SandroCH/51992+++frm041-44+++++-+++++-Reife wie Sommerweizen TradoCH/41998++++frm k+39-41+++++++++++0Reife wie Sommerweizen Ähren- und Rispenschieben: s fr = sehr früh, fr = früh, m fr = mittelfrüh, m sp = mittelspät, sp = spät; Pflanzenlänge: sl = sehr lang, I = lang, m = mittel, mk = mittel bis kurz, k = kurz, sk = sehr kurz; Bewertung der übrigen Eigenschaften: +++ = sehr gut, ++ = gut, + = mittel bis gut, 0 = mittel, – = mittel bis schlecht, – – = schlecht, – – – = sehr schlecht, TKG = Tausendkorngewicht.

SortennameZüchterAuf-Agronomische EigenschaftenTKGHektoliter-Protein-Mehltau-Eignung für GrünschnittnutzungBemerkungen nahme-(unge-gewichtgehaltresistenz jahrKörner-Stand-Rispen-Pflanzen-reinigt)Ertrag inErtrag im ertragfestig-schiebenlängeReinsaatGemenge keitg

Sommerhafer

Weisshafer AdamoNL/31988+0m frm27-33–0++++ TombaD/419920++m frm27-32++–++++auch für Grünschnitt Gelbhafer ExpanderA/11995++0s frm28-310–0++++++auch für Grünschnitt InulaD/61996+++0m frm30-35––+++++++auch für Grünschnitt IltisD/41996+++frl28-32++0++– – FlämingssternD/11999++m frm28-30–+0++++++auch für Grünschnitt Schwarzhafer EbèneF/519900+++frk26-31+++++–– Nackthafer SallustD/141997– –0m frl21-23+++++++0–

Beurteilung der Getr eidesorten des nationalen Sor tenkatalogs 2000, For tsetzung 3

(7)

AGRARForschung VII

Resultate der Hauptversuche 1998-1999

SortennameAgronomische EigenschaftenTKGHektoliter-Protein-Krankheitsresistenzen (unge-gewichtgehalt Körner-Körner-Stand-Ähren-Pflanzen-Winter-reinigt)Mehl-Helmintho-Rhyncho- ertragertragfestigkeitschiebenlängefestigkeittausporiumsporium q/harel. %Note± TagecmNotegkg%NoteNoteNote

Wintergerste

Mehrzeilige Sorten Manitou64,598,03,5-2,5962,738,662,59.93,73,62.9 Plaisant64,598,12,6-2,01032,133,266,58,94,14,63,9 Ulla66,0100,32,80,7993,135,365,59,83,13,22,6 Lyric63,897,03,7-1,21062,233,568,39,03,62,82,4 Landi67,5102,73,60,51051,935,065,39,02,73,52,5 Djebel69,7106,02,0-1,31022,140,964,49,74,42,33,7 Zweizeilige Sorten Baretta62,8100,92,8-1,4982,848,167,29,94,22,24,7 Jasmin61,398,42,20,5962,944,768,710,03,82,32,5 Gunda62,7100,72,90,91063,246,667,610,03,02,52,3 Antonia65,6105,43,12,1952,142,766,39,73,72,23,3 Noten von 1 bis 9; 1 = sehr gute Eigenschaft; 9 = sehr schlechte Eigenschaft TKG = Tausendkorngewicht

(8)

VIII AGRARForschung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Z’graggen arbeitet in der Forschungs- gruppe Produktqualität und -innovation des Kompetenzzentrums der Schweiz für landwirt- schaftliche Forschung Agroscope und ist dort

Ziele der Versorgungsverbesse- rung sind insbesondere: noch mehr ambulante an Stelle stationärer Be- handlung, obwohl die Psychiatrie in dieser Richtung bereits weiter

In der Gesamtbilanz der Verluste müs- sen auch noch die Völker berücksichtigt werden, welche bereits vor dem Einwin- tern verloren gingen (5,5 %) und Völker, welche beim Auswintern

Zwei Neuzüch - tungen können aufgrund guter Versuchser- gebnisse neu in die Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen aufgenommen werden: Polarking, die in den wichtigen

Wenn die Verbrennung der Substanz bis n, Fig. 72, vorgeschritten, also beendigt ist, so enthält das Gas, was den inneren Raum des Apparates einnimmt, noch eine Quantität

Die freiwilli- ge Futteraufnahme durch das Tier sowie das sorten- und tierspezifische Umsetzungsver- mögen sind Faktoren, die in der Sortenprü- fung nicht erfasst werden können..

Dank dieses Hinweises können Sorten ausge- wählt werden, die sich speziell für die Fütterung von Mast- schweinen eignen, wo ein mög- lichst niedriger Gehalt an Poly- ensäuren

Die einzelnen Züchtungen werden in der «Liste der empfohle- nen Sorten von Futterpflanzen» wie folgt beschrieben:.. • Sortenname, Züchterfirma (Name, Land) 2n = diploide Form, 4n