• Keine Ergebnisse gefunden

Experimente zur Dynamik - Schwingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimente zur Dynamik - Schwingungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Dietrich Hinkeldey: 30 außergewöhnliche Schülerexperimente zur Dynamik © Auer Verlag

Schwingungen

Hinweise für die Lehrkraft

Klassenstufen: 10 / 11 Herausforderungen:

Zur Beschreibung des Schwingungsverlaufs werden trigonometrische Funktionen angewendet.

Ohne deren Kenntnis muss man den Bewegungsverlauf qualitativ darstellen.

Zeit: ca. 13 Unterrichtsstunden

Mögliche Antworten auf die ersten Forscherfragen:

Was schwingt da?

Luft wird in Schwingungen versetzt, die unser Ohr bzw. das Mikrofon erreichen.

Wie lange dauert eine Schwingung?

Beim Kammerton a schwingt die Luft 440 Mal pro Sekunde – eine entsprechende Schwingung dauert also 4401 Sekunden.

Wie kann man die sich wiederholende Kurve am Oszilloskop beschreiben?

Das Bild von einem Stimmgabelton ist eine einfache Sinusfunktion.

Warum lässt sich die menschliche Stimme nicht mit einer einfachen Wellenlinie beschreiben?

Die menschliche Stimme ist ein Gemisch aus vielen Tönen.

Dabei überlagern sich viele Sinusfunktionen.

Hinweise:

Rückblick auf die Forschungsfragen möglichst nach Phänomen 4

Zum Einstieg, insbesondere zu Phänomen 4, eignet sich folgendes Video:

Von Resonanz bis zur Resonanzkatastrophe: https://www.youtube.com/watch?v=0Gzi-5CRJ3A

In folgendem Video werden Chladni-Figuren über verschiedene Frequenzen erzeugt, auch dieses eignet sich zum Einstieg in die Thematik „Schwingungen“.

https://www.youtube.com/watch?v=wvJAgrUBF4w

Zu verwandten Phänomenen kann beim Thema „Schwingungen“ folgende Aufgabe gestellt werden:

Entscheide: Echtes Phänomen oder doch nur „Zaubertrick“?

https://www.youtube.com/watch?v=k6pSTwDWwBs

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

6

Dietrich Hinkeldey: 30 außergewöhnliche Schülerexperimente zur Dynamik © Auer Verlag

Schwingungen

G

Hilfen: Schwingungen

a) Verwendet keine zu harte Feder. Die Schwingungsdauer sollte nicht kleiner als 1 s sein.

b) Messt die Zeit von 10 Schwingungen, so ist euer Ergebnis für eine Schwingung genauer.

c) Die Schwingungsweite wird in m gemessen, die Masse m in kg.

d) Was bedeutet die Federkonstante D?

e) Übrigens: Ihr könnt die Federkonstante einer Feder auch dadurch verändern, dass ihr sie nur über ein Teilstück schwingen lasst. Zudem könntet ihr sie irgendwo in der Mitte aufhängen.

f) Überprüft: Hat die doppelte Masse auch eine doppelte Schwingungsdauer zur Folge?

Hat eine doppelte Federkonstante die halbe Schwingungsdauer zur Folge?

Verwandte Phänomene:

Schwingung einer Blattfeder

Schwingung einer Kugel in Kreisbahn

Schwingung einer Wassersäule im U-Rohr

H1

Die Schwingungsdauer einer Federschwingung ist abhängig von der Masse m und der Federkonstanten: T ~ mD

Zu H1, d)

Wenn ihr die Kraft und die Ausdehnung einer Feder bestimmt (und die Feder nicht überdehnt), dann stellt ihr fest, dass Auslenkung und Kraft proportional sind.

In einer Gleichung ausgedrückt: F = Ds.

D gibt also an, wie viel Kraft man benötigt, um die Feder um einen Meter auszudehnen (sofern man das überhaupt so weit machen kann).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

9

Dietrich Hinkeldey: 30 außergewöhnliche Schülerexperimente zur Dynamik © Auer Verlag

Schwingungen

2

Harmonische Schwingungen

Lassen sich Schaukel- bewegungen als

harmonische Schwingungen darstellen?

Material:

Stativ mit Haken, Faden, verschiedene Massen, Messlatte mit Reitern, Stoppuhr, Versuchs- protokoll B

Eine harmonische Schwingung liegt dann vor, wenn die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung ist.

Aufgabe 1:

Für eine harmonische Schwingung muss F proportional zu s sein (siehe Abb.). Für das Zurückschwingen ist die Gewichtskraft G = mg verantwortlich. Sie teilt sich auf in Richtung des Fadens FII und senkrecht dazu in die rücktreibende Kraft F.

Wie groß ist die Kraft F? Ergänze die folgenden Lücken:

F = m · g · sin(α) =

Ist s deutlich kleiner als l, so wird der Winkel α recht klein sein.

Mit guter Näherung kann von x ≅ s ausgegangen werden.

F =

Der Federkonstanten D entspricht hier also .

Für die Schwingungsdauer einer Spiralfeder gilt T = 2π m

D. Wie berechnet sich die Schwingungsdauer eines Fadenpendels?

T =

Aufgabe 2: Experiment

1. Überprüft experimentell, ob die Schwingungsdauer wirklich nur von der Fadenlänge l und nicht von der Masse m oder der Auslenkung s abhängt. Verwendet dabei das Versuchsprotokoll B.

2. Wie lang muss ein Fadenpendel sein, das eine Schwingungsdauer von genau einer Sekunde hat. Stellt ein solches Pendel her und überprüft die Schwingungsdauer.

3. Wie lässt sich die Abhängigkeit von der Erdbeschleunigung g überprüfen?

Wie kann man also g verändern?

Verwandte Phänomene:

horizontaler Federschwinger

nicht-harmonische Schwingung

H1

H2

H3

H4 H5 H6

H7

l

s x

F Fα

G

α

α α

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

16

Dietrich Hinkeldey: 30 außergewöhnliche Schülerexperimente zur Dynamik © Auer Verlag

Schwingungen

5

Hilfen: Gedämpfte Schwingung – Rückkopplung

Drückt den Stift nicht zu fest auf. Ihr solltet etwa einen solchen Verlauf aufzeichnen:

Benutzt zur Beschreibung den Begriff „einhüllende Kurve“.

Hier der Aufbau, falls ihr in der Umsetzung Probleme hattet:

Ergänzt den Text: Die Kugel schwingt nach unten und schließt den elektrischen Kontakt.

In diesem Moment ….

Verwandte Phänomene:

Hemmung in der Unruhe einer Uhr

Pfeifton in der Rückkopplung Mikrofon – Lautsprecher

H1

H2

H3

Zu 1) Beobachtung: Die Amplitude der Schwingung nimmt ab.

Zu 2) Bewegungsablauf: Die Masse bewegt sich nach unten und schließt den elektrischen Kontakt. Dadurch wird der Elektromagnet aktiviert, der das Blech anzieht und damit die Feder nach oben zieht. Hierdurch wird der elektrische Kontakt wieder geöffnet und das Blech wieder freigegeben. So erhält die Feder bei jeder Schwingung einen kleinen Energieschub und schwingt weiter.

t s

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide setzten die Schüler/innen schmerzvollen und irritierenden Erfahrungen aus, was schliesslich des- halb zu einer bereichernden Erfahrung für die Kinder und Jugendlichen

Für nahezu ALLE physikalischen Systeme in der Natur, die in irgendeiner Weise aus ihrer Gleichgewichtslage bewegt werden, kann in erster Näherung ein Ansatz zur

verstehen, S.101: 40 cm unter dem Aufhängpunkt eines 60 cm langen Fadenpendels befindet sich ein fester Stift S, an den sich der Faden während des Schwingens vorüber- gehend

3. a) Geben Sie die Gleichung zur Berechnung der Auftriebskraft an. Durch Anheben des Glases um ein Stück s=h und an- schließendem Loslassen führt es eine Schwingung aus.

a) Zeigen Sie, dass ein vertikales Fadenpendel eine harmonische Schwingung ausführt. b) Geben Sie die Richtgröße eines solches Systems an. In der dargestellten Abbildung fährt ein

Stelle eine allgemeine Formel auf, mit der du die Flugweite eines schiefen Wurfs mit der Geschwindigkeit v, dem Winkel α und der Höhe h des Abwurfpunktes berechnen kannst.

Wenn man 2,5 m über die letzte Sicherung hinausgeklettert ist, fällt man 2,5 m unter die Siche- rung (also 5 m), bis man vom Seil aufgefangen wird. Der Bremsweg setzt sich aus 10

Lösung: Das an einem Schaltungspunkt betrachtete Oszillatorsignal muß auf dem Signalweg im Oszillator so verstärkt und phasengedreht werden, daß es wieder gleichphasig mit