• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung: Apotheker genießen höchstes Vertrauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung: Apotheker genießen höchstes Vertrauen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH informiert:

Apotheker genießen höchstes Vertrauen

Ihre Ansprechpartner in der BAH-Pressestelle:

Dr. Hermann Kortland Stellv. Hauptgeschäftsführer Tel.: 030 / 3087596-110 kortland@bah-bonn.de

Holger Wannenwetsch Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 030 / 3087596-122 wannenwetsch@bah-bonn.de

Geschäftsstelle Berlin Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller Friedrichstraße 134 10117 Berlin

Geschäftsstelle Bonn Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller Ubierstraße 71-73 53173 Bonn www.bah-bonn.de Berlin (3. Juni 2016) – Auf der Vertrauensskala der Akteure

im Gesundheitswesen stehen Apotheker ganz oben: 72 Pro- zent der Befragten in Deutschland attestieren ihnen eine hohe Vertrauenswürdigkeit, danach folgen die Ärzte (61 Prozent) und die gesetzlichen Krankenkassen (44 Prozent). Für die Apotheker ist das der höchste Wert seit Beginn der Erhebung vor etwa drei Jahren. Außerdem haben mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (69 Prozent) eine Stammapotheke. Das enthüllte eine repräsentative Meinungsumfrage des Deut- schen Gesundheitsmonitors des BAH im ersten Quartal 2016.

Den größten Vertrauensbeweis liefern die Jüngeren: Von den 15-29-Jährigen sagen fast 82 Prozent, dass sie Apothekern ein hohes Vertrauen entgegenbringen.

Ob jemand eine Stammapotheke hat, hängt hauptsächlich von seinem Gesundheitszustand ab: So haben 82 Prozent der chronisch Kranken eine Stammapotheke, von den Nicht-Chro- nikern sind es 61 Prozent.

Was ist den Bürgern wichtig beim Apothekenbesuch? Für 93 Prozent ist es die fachliche Kompetenz des Apothekers, für 79 Prozent, dass er sich Zeit nimmt, 75 Prozent legen Wert auf Wohnortnähe. Fachliche Kompetenz ist für alle Altersstufen wichtig; dass sich der Apotheker Zeit nimmt, vor allem für die 40-49-Jährigen. Die Wohnortnähe ist in erster Linie für die 60- Jährigen und Älteren ein zentraler Faktor. Vergünstigungen über eine Kundenkarte halten dagegen nur 29 Prozent der Be- fragten für besonders wichtig.

Also spielen beim Apothekenbesuch die Qualität der Beratung und des persönlichen Kontaktes sowie die Erreichbarkeit eine größere Rolle als wirtschaftliche Vorteile.

(2)

2/2 ________________

Der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH besteht aus drei Modulen:

Der Deutsche Gesundheitsindex spiegelt als Kernstück regelmäßig die Antworten der deutschen Bevölkerung auf Fragen zur Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden wider. Der Image-Monitor Gesundheits- system bildet ebenfalls regelmäßig das Vertrauen der Bevölkerung in die Akteure des Gesundheitswesens ab. Variierende Brennpunktthemen re- flektieren die Meinung zu aktuellen Themen. Weitere Informationen zum Deutschen Gesundheitsmonitor des BAH finden sich auf der Website des BAH.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ist der mitglie- derstärkste Branchenverband der Arzneimittelindustrie in Deutschland. Er vertritt die Interessen von mehr als 450 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland ca. 80.000 Mitarbeiter beschäftigen. Das Aufgabenspektrum des BAH umfasst sowohl die verschreibungspflichtigen als auch die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel sowie die stofflichen Medizinpro- dukte. Unter www.bah-bonn.de gibt es mehr Informationen zum BAH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Brackebusch sowohl bei seinen Reisen als auch in den 13 Jahren als Pächter der Stadthagener Rats-Apotheke gutes Geld ver- dient hatte, suchte er ab 1893 – obwohl er die

Über den Verlauf der Prüfung jedes Antragstellers ist eine von allen Mitgliedern der Prüfungskommission zu unterzeichnende Niederschrift nach dem Muster der Anlage 18 zu

arbeit zwischen Ärzten und Apothe- kern auf regionaler oder lokaler Ebene sei deshalb nötig: „Wir wol- len eine heilberufliche Allianz für den Patienten, mit dem Ziel, daß das

Dabei war er von Hause aus zunächst erst einmal Apotheker, widmete sich aber die meiste Zeit ganz der Physik und Chemie.. Vom Apotheker zum

Dabei ist es mir sehr wichtig, dass unser Verein nicht nur akute, pharmazeutische Nothilfe in Ka- tastrophenregionen anbietet, sondern auch nachhaltig an den Projekten arbeitet

G eboren als Sohn eines fürstbischöfli- chen Landvermes- sers und Ingeni- eurs in Neuhaus bei Paderborn, begann Friedrich Wilhelm Ser- türner (1783 bis 1841) in seiner Heimatstadt

Erst 1893 gab es erste Gymnasialkurse für Mädchen in Berlin und in Karls- ruhe entstand im gleichen Jahr.. mit Unterstützung des Großher- zogs von Baden das erste Mäd-

Standardisierte wissen- schaftliche Ausbildung 1779 gründete Wiegleb in Langen- salza das erste pharmazeutische Privatinstitut, in dem insgesamt mehr als 40 junge Apothekerge-