• Keine Ergebnisse gefunden

Große Apotheker – Neff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Große Apotheker – Neff"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ass Apothekerfrau- en ihren Männern in der Offizin hal- fen, gelegentlich den Handverkauf besorgten, steht ganz offziell seit 1612 (Apothekerordnung für Henne- berg) fest. Doch die Welt befand sich fest in männlicher Hand.

Das galt auch für die Bildung. In den 1870er-Jahren entstand eine intensive Diskussion um die Frauenfrage in der Pharmazie.

Doch erst 1899 erfolgte nach einem mühseligen und mit vie- len Emotionen ausgetragenen Kampf die mögliche Zulassung von Frauen zum Apotheker- beruf in Deutschland. Studieren ohne Abitur ging aber auch nicht. Und für Frauen gab es lange keine Möglichkeit das Rei- fezeugnis zu erlangen. Erst 1893 gab es erste Gymnasialkurse für Mädchen in Berlin und in Karls- ruhe entstand im gleichen Jahr

mit Unterstützung des Großher- zogs von Baden das erste Mäd- chengymnasium Deutschlands.

Jahr 1899 Die am 9. Februar 1881 in Karlsruhe geborene Magdalena Meub, Tochter eines Bäckermeisters, war eine der ersten Schülerinnen dieses Mäd- chengymnasiums und bestand 1899 zusammen mit drei weite- ren Schülerinnen das Abitur. Sie entschied sich für den Apothe- kerberuf, wobei damals vor dem Studium eine fünfjährige Aus- bildung stand. Nach zwei Lehr- jahren in Elzach im Schwarz- wald, wo sie einen Apotheker fand, der bereit war einen weib- lichen Lehrling aufzunehmen, legte sie 1901 ihr Gehilfenexa- men mit der Note „sehr gut” ab.

Die anschließenden drei Gehil- finnenjahre führten sie unter anderem nach Baden-Baden, Karlsruhe und Kehl am Rhein.

Studium an der TH Karls- ruhe Die dem eigentlichen Stu- dium vorgeschaltete Lehr- und Gehilfenzeit führte dazu, dass sich die 1899 verkündete Zulas- sung von Frauen zum Apothe- kerberuf nur verzögert durch- setzen konnte. 1904 begann Magdalena Meub dann das ei- gentliche Studium der Pharma- zie an der Technischen Hoch- schule Karlsruhe. Es gab Stu- denten, „die sie mit ätzendem Spott bedachten, und andere, die ihr zu Füßen lagen”, äußert sich Enkel Dr. Rüdiger Rom- bach. 1906 legte sie als erste Frau ihr Examen als Apothekerin ab – mit Auszeichnung („sehr gut”). Noch im selben Jahr hei- ratete sie den Apotheker und Arztsohn Adolf Neff, der mit ihr studiert hatte. Gemeinsam mit ihrem Mann kaufte sie in Ehin- gen/Württemberg die Löwen- Apotheke. 1907 bekam sie eine

Tochter, arbeitete aber trotzdem weiter in der Apotheke, die sie 48 Jahre leitete. Erst 1954 wurde die Apotheke aus Altersgründen verpachtet.

Rundbriefaktion und Les- müller-Medaille Noch als Apothekergehilfin hatte Mag- dalena Meub 1902 gemeinsam mit Sophie Wißmar eine Rund- briefaktion angehender Apothe- kerinnen gegründet. Ein knap- pes Dutzend Frauen diskutier- ten darin über frauenrechtliche Aspekte, berufliche Zukunfts- aussichten sowie erlittene De- mütigungen während ihrer Aus- bildung. Aus dieser Rundbrief- aktion ging der „Bund deutscher Pharmazeutinnen” hervor, der sich unter anderem für eine Ega- lität der Gehälter von Apotheke- rinnen und Apothekern enga- gierte. Die weiblichen Kräfte wurden nämlich schlechter be- zahlt, waren deshalb für den Apotheker günstiger, was die männlichen Kollegen umge- kehrt befürchten ließ, dass das Gehaltsgefüge einbrechen könnte.

„Fleiß und hervorragende Leis- tungen, Liebe zum Apotheker- beruf, gepaart mit dem Willen zu steter Dienst- und Hilfsbe- reitschaft, erfüllten das berufli- che Leben von Frau Neff. Sie wurde Bahnbrecherin für den Apothekerberuf als Frauenbe- ruf ”, hieß es 1964, als Magda- lena Neff während des Deut- schen Apothekertages in Ham- burg die Lesmüller-Medaille er- hielt. „Per aspera ad astra”, also

„Durch Mühsal zu den Sternen”

war tatsächlich Magdalena Neffs Leitspruch. Ihr Mann Adolf Neff starb 1961, sie selbst 1966.

p

Dr. Eva-Maria Stoya, Apothekerin / Journalistin

Neff

Magdalena Neff war die erste Pharmaziestudentin in Deutschland. Sie war Pionierin mit Kampfgeist, eine Feministin, die unermüdlich um Anerkennung kämpfte.

© Silke Dietze / iStockphoto.com

PRAXIS HISTORIE – GROSSE APOTHEKER

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2012 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere mehrjährigen Erfahrungen bei über fünfzig KMU zeigen deutlich, dass mithilfe des KMU*STAR- Navigators (www.kmu-star.ch) auch in kleineren und mittleren Unter- nehmen

„Die Schule machte Nägel mit Köpfen und unterstützt bereits während der Ausbildung eine zukunftsfähige Ernährung im Sinne der Nachhaltigkeit“ so Carmen Hübner,

Sprich dir das Wort / die Worte in Spalte 2 und/oder 3 laut vor und entscheide dich dann, ob du ein /g/ oder /k/ hörst.. Trage den gehörten Buchstaben in die Ergebnisspalte ein

Sprich dir das Wort / die Worte in Spalte 2 und/oder 3 laut vor und entscheide dich dann, ob du ein /d/ oder /t/ hörst.. Trage den gehörten Buchstaben in die Ergebnisspalte ein

G eboren als Sohn eines fürstbischöfli- chen Landvermes- sers und Ingeni- eurs in Neuhaus bei Paderborn, begann Friedrich Wilhelm Ser- türner (1783 bis 1841) in seiner Heimatstadt

Standardisierte wissen- schaftliche Ausbildung 1779 gründete Wiegleb in Langen- salza das erste pharmazeutische Privatinstitut, in dem insgesamt mehr als 40 junge Apothekerge-

Dort machte er sich durch seine Arbeit, den Ein- stieg in den Weinhandel (Her- stellung von Essig und Wein- stein aus Weinhefe), Herstellung und Vertrieb seines Arzneimit- tels

07:01 *DAS ERSTE MAL* > VORLAGE 01: SCHRITT FÜR SCHRITT – FUSSABDRUCK SEXUALITÄT UND WOHLBEFINDEN A4-AUSDRUCK.. 05:03 *SEXUALITÄT* > ARBEITSBLATT 01 FÜR