• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verpflanzung menschlicher Organe" (09.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verpflanzung menschlicher Organe" (09.05.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Transplantationen noch lebende Operierte

längste Lebensdauer in Jahren nach der Operation

219 193 32

36 19

5 4,5 0,10

14 303 5 500 (geschätzt)

16,5 32

2

1,5 Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

NOTIZEN

Verpflanzung menschlicher Organe

Im „Organ Transplant Registry"

der USA wurde kürzlich eine Über- sicht über die seit 1953 verpflanz- ten menschlichen Organe veröf- fentlicht (Tabelle). Demnach sind in den letzten zwei Jahrzehnten in der Welt nahezu 15 000 , Verpflan- zungen menschlicher Organe vor- genommen worden. Zur Zeit der Erhebung lebte noch über ein Drit- tel der Organempfänger. Das wäre ein beachtlicher Erfolg, wenn er sich nicht fast ausschließlich auf Patienten mit transplantierten Nie- ren beziehen würde.

Die amerikanische Wochenzeit- schrift „US News and World Re- port" interviewte Mitglieder des American College of Surgeons so- wie Ärzte, die die Operationen vor- genommen hatten; ihre Aussagen wurden im Herbst letzten Jahres auszugsweise veröffentlicht.

Herz

Als im Dezember 1967 in Südafrika die erste Herzverpflanzung gelun- gen war, waren nicht nur die Ärzte tief berührt. Man sprach in aller Welt von einem Wunder. Im Jahr 1968 wurden 101 Herzverpflanzun- gen vorgenommen; an ihnen waren bis 1969 bereits Ärzte aus 21 Län- dern beteiligt. Dann kam der starke Rückschlag. Nur mehr wenige Ope- rationen hatten Erfolg, die meisten Patienten starben kurze Zeit nach dem Eingriff.

Jetzt scheint sich auf Grund der Er- fahrungen und neuer Erkenntnisse ein Wiederanstieg abzuzeichnen.

Bis zum 1. September letzten Jah- res sind mindestens 18 Herzver- pflanzungen vorgenommen wor- den; bis zum Ende des Jahres soll- ten es etwa 25 bis 30 werden. Da- nach ist die Zahl der Herztrans- plantationen fast doppelt so groß als 1972.

Im Vordergrund steht das Medical Center der Stanford University in Kalifornien unter Leitung von Dr.

Norman Shumway. Dort wurden etwa 60 Herzen transplantiert. Be- vor medizinische Zentren anderer

Universitäten sich die für derartige Operationen erforderlichen Appa- raturen anschaffen, senden sie die Ärzte, die an derartigen Eingriffen mitwirken sollen, für einige Zeit nach Stanford.

Etwa jeder dritte, dem in Stanford ein Herz transplantiert wurde, über- lebte den Eingriff zumindest ein Jahr. Die längste Überlebenszeit konnte allerdings im Medical Col- lege of Virgina registriert werden;

ein Patient konnte im August 1973 den fünften Jahrestag seiner Ope- ration begehen.

Nieren

Weitaus günstiger sind die Ergeb- nisse bei Nierentransplantationen.

Seit dem ersten geglückten Ver-

such im Jahre 1947 sind über 14 000 Nieren verpflanzt worden.

Daß derartige Operationen erfolg- reich sind, hat folgende Gründe:

• Einzupflanzende Nieren können der Konstitution des Empfängers besser angepaßt werden als zu transplantierende Herzen. Dadurch können Abstoßungsreaktionen ge- gen das körperfremde Organ abge- mildert werden.

• Der Einsatz künstlicher Nieren ermöglicht es, den Patienten am Leben zu erhalten, bis ein passen- des Organ gefunden worden ist.

• Die Konservierung von Spender- nieren ist einfacher, was zur Folge hat, daß mehr Nieren für Trans- plantationen zur Verfügung stehen.

Die Zahl der Patienten, die in den USA einer Nierentransplantation bedürfen, ist groß. Die Kidney Foundation schätzt, daß mit den etwa 3500 Nierentransplantationen, die 1973 vorgenommen worden sind, nicht einmal die Hälfte der Patienten versorgt werden konnte.

Leber, Lunge

und Bauchspeicheldrüse

Bei Leberübertragungen wird die Chance des Überlebens auf 1 zu 10 geschätzt. Sehr viel geringer sind die Erfolge bisher bei Lungenver- pflanzungen. Kaum günstiger sind die Ergebnisse nach Transplanta- tion der Bauchspeicheldrüse. Ad

Tabelle 1: Übersicht über die seit 1953 verpflanzten menschlichen Organe

Bauch-

Herz Leber Lunge speichel- Niere

drüse

1404 Heft 19 vom 9. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Schweiz teilen sich drei Partner die Fi- nanzierung des Gesundheits- wesens: die öffentliche Hand mit 5,2 Milliarden Franken jährlich, die Krankenkassen

Wenn Sie, lieber Leser, zu dieser besonderen Spezies gehören, oder wenn Sie einen Pa- tienten mit auffallenden Eckzähnen und einer gewissen absonderlichen Vorliebe haben,

Infektionen durch Pilze Auch Pilzerkrankungen treten mit 10 bis 60 Prozent bei nieren- transplantierten Patienten vermehrt auf.. Am häufigsten findet sich eine orale

„Enttäuscht“ zeigte sich der Mi- nister darüber, dass sich Bundesärzte- kammer und PKV-Verband bislang nicht auf ein gemeinsames Konzept für eine Reform der Amtlichen

Fazit: Bei Patienten mit auf der In- tensivstation erworbenen Infektio- nen gibt es Hinweise darauf, dass eine Antibiotikatherapie, die erst ein- gesetzt wird wenn objektive

wichtigen Warnleuchten sind übri- gens so geschickt placiert, daß sie sich beim Aufleuchten in der Wind- schutzscheibe vergrößert widerspie- geln und damit besser erkannt wer-

Fazit: Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die Therapie bei Patien- ten mit stabiler koronarer Herz- krankheit noch verbessert werden kann und dass zum anderen nach

Der Ausbau der drogenfreien Therapie und die Schaffung menschen- würdiger Lebensumstände für Drogenabhängige seien die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Bekämp- fung