• Keine Ergebnisse gefunden

SAG WAS - Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SAG WAS - Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 1053

SAG WAS – Studentische AusbildunG und berufliche Wei- terbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen

Karin Vosseberg1

System- und Softwareentwicklung passiert immer weniger im dunklen Keller, im Hinter- hof oder der Garage. Das Bild der Informatiker als einsame Kellerkinder ist längst passé.

Komplexe Systeme entstehen in interdisziplinären Teams. Neben fachlichen Kompeten- zen sind überfachliche Schlüsselqualifikationen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine gute Produktentwicklung oder IT-Dienstleistung. Es ist ein hohes Maß an Strukturiertheit und Kommunikationsfähigkeit gefordert. Dies wird verstärkt in global agierenden Teams, wenn beispielsweise Aspekte der Interkulturalität hinzukommen. Doch welche Schlüssel- qualifikationen werden benötigt und wie werden Personen darauf vorbereitet, die Schlüs- selqualifikationen in der Praxis gewinnbringend für den Erfolg eines Projekts einzusetzen?

Können Schlüsselqualifikationen erlernt werden? Mit Büchern? In Kursen? Learning by doing? Wie reagiert die Hochschullehre darauf? In Lehrveranstaltungen? Vertieft durch studentische Projekte? Ziel des Workshops ist, die Vermittlung von Schlüsselqualifikati- onen in der Aus- und Weiterbildung unter die Lupe zu nehmen. Dafür werden wir auch in dem diesjährigen SAG WAS Workshop wieder die beiden Welten – studentische Ausbil- dung und berufliche Weiterbildung – zusammenbringen, um einen Austausch zu ermögli- chen und voneinander zu lernen.

Für den Workshop haben wir Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Hochschu- len eingeladen, die mit ihren Vorträgen erste Impulse für die Diskussion setzen. Zusätzlich werden wir im Rahmen einesOpen Spaceunsere Erfahrungen mit unterschiedlichen Ver- anstaltungskonzepten austauschen.

Programm- und Organisationskomitee:

Manfred Baumgärtner, Anecon Software Design und Beratung GmbH, Wien Prof. Dr. Axel Böttcher, Hochschule München

Prof. Dr. Andreas Spillner, Hochschule Bremen Prof. Dr. Veronika Thurner, Hochschule München

Prof. Dr. Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven (Chair)

URL:www.vosseberg.net/sagwas2016/

1Hochschule Bremerhaven, FB 2 – SG Informatik und Wirtschaftsinformatik, An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven, karin.vosseberg@hs-bremerhaven.de

(2)

1054 Karin Vosseberg

Workshop-Programm

Wir starten den Workshop in der ersten Sitzung mitSAG WAS dazu, welche allgemeinen Schlüsselqualifikationen in der Firma gefordert sind und wie diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermittelt werden. Erfahrungen aus Projekten zeigen immer wieder, dass nicht immer fachlich komplexe Anforderungen Projekte zum Scheitern bringen, sondern das Fehlen überfachlicher Kompetenzen das Miteinander im Projekt erschweren und den Pro- jekterfolg verhindern. Christine Regitz von der SAP SE wird uns mitnehmen in ihren Pro- jektalltag und uns ihre Sichtweise auf die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für den Projekterfolg vorstellen. Anschließend wird Renate Weichselbraun von Anecon Software Design und Beratung GmbH aus Wien in ihrem Beitrag „Den Unterschied machen die Menschen – Unternehmenswerte und Kompetenzen abseits des Fachlichen" die Unter- nehmensphilosophie in ihrer Firma vorstellen und diskutieren.

In der zweiten Sitzung legen wir den Schwerpunkt aufSAG WAS dazu, welche allgemei- nen Schlüsselqualifikationen in der studentischen Ausbildung wie vermittelt werden.ÿ Spätestens seid der Bologna Diskussion steht eine kompetenzorientierte Lehre im Mittel- punkt. Neben fachlichen Kompetenzen werden zunehmend auch auf überfachliche Kom- petenzen gesetzt. Yvonne Sedelmaier und Dieter Landes von der Hochschule Coburg stel- len in ihrem Beitrag das Zusammenspiel zwischen Erwerb von Fachwissen und berufli- chen Kompetenzen in einem aktivierendes Lernsetting für die Software Engineering Aus- bildung in Informatik Bachelor- und Masterstudiengängen vor. Welchen Hürden sind Stu- dierende und Lehrende ausgesetzt? Und wie lässt sich die eigene Lehre so gestalten, dass sie die erforderlichen Fach- und Schlüsselkompetenzen auf integrierte Weise erfolgreich vermittelt und Schritt für Schritt entwickelt? Diese Fragen stellen sich Veronika Thurner, Axel Bötcher, Kathrin Schlierkamp und Daniela Zehetmeier in ihrem Beitrag „Nerd++ – Vermitteln von Schlüsselkompetenzen an angehende Softwerker/innen“.

Abschließend werden in einemOpen Spacedie beiden Welten – Anforderungen aus den Firmen und die kompetenzorientierte Ausbildung an den Hochschulen – zusammenge- führt. Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Welche Anforderungen aus den Firmen können seitens der Hochschulen erfüllt oder auch nicht erfüllt werden? Wie können Firmen und Hochschulen zusammenarbeiten, um die allgemeinen Schlüsselkompetenzen von Soft- wareentwicklerinnen und Softwareentwicklern zu stärken und damit auch das Bild der einsamen Kellerkinder zu verändern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gab auch zwei, drei Leute, die ihre Mitarbeit verweigerten, weil sie fanden, die Waffenplatzopposition und die Kultur gegen Waffenplätze hätten sich in

Dieses Kompetenzprofil beschreibt für Software Engineering spezifische überfachliche Kompetenzen, die als Kompass für die Hochschulausbildung dienen.. Daraus werden Lehrziele

In der abschlie§enden Postersitzung werden von Axel Bšttcher, Veronika Thurner und Daniela Zehetmeyer, Barbara Dšrsam, Karin Vosseberg sowie Andreas Spillner

An mehr als 30 Hochschulen in Deutschland gibt es Lehrveranstaltungen auf Basis des Certified Tester Lehrplans ÈFoundation LevelÇ, der die Grundlagen zum Testen von

Auf unserer Homepage fin- den sich Hinweise, welche Informati- onen für eine gute Vorbereitung der Kurse wichtig sind.. Das betrifft vor allem die Termine, die in der

Wie kann ich Grundlagen und Mittel erlernen, um das Ziel zu erreichen?.. Kapitel

Die emotionale Einfärbung des Antwortterritoriums kann auch zu einem richtigen Farbklecks werden, etwa wenn man eine Frage mit einem Vorwurf

Die Autoren sehen den normativen Aspekt jeder Kultur sehr klar: „Die Oxford Wörterbücher haben zu Recht Autorität und einen kulturellen Führungsanspruch. Wir glauben