• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefanie Betz, Ulrich Reimer (Hrsg.): Modellierung 2016 Workshopband, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 45

Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre

Michael Fellmann, Andreas Schoknecht, Meike Ullrich

In der Praxis findet die konzeptionelle Modellierung ihren Einsatz beispielsweise beim Datenbankentwurf oder bei der Geschäftsprozessmodellierung. Daher ist sie curricularer Bestandteil zahlreicher Studiengänge, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsinforma- tik. Bislang wird die Modellierung in der Hochschullehre überwiegend in klassischen Frontalveranstaltungen, wie z.B. Vorlesungen unterrichtet. Jedoch wird aus der Wissen- schaftsforschung und Hochschuldidaktik in den letzten Jahrzehnten verstärkt ein Per- spektivenwechsel von einer dozenten- zu einer studierendenzentrierten Lehre hin gefor- dert, die eine aktive Rolle der Studierenden und praktische Anwendung theoretischer Inhalte vorsieht. Ebenso gewinnt nicht zuletzt durch den Bologna-Prozess die Frage nach der Qualität von Hochschulabschlüssen und damit verbunden die faire, objektive und lernzielgerichtete Überprüfung studentischer Leistungen zunehmend an Bedeutung.

Auch im Rahmen zukünftiger digitalisierter Lehr- und Lernprozesse entstehen interes- sante innovative Ansätze für das Unterrichten und das Prüfen der Modellierung in der Hochschullehre.

Ziel des Workshops ist es, die oben genannten Themen aufzugreifen und mit Wissen- schaftlern und Praktikern breit zu diskutieren. Daher sind neben wissenschaftlichen Untersuchungen auch Beiträge eingereicht und ausgewählt worden, die Erfahrungswerte aus der Praxis liefern oder Ideen und Anregungen für zukünftige Entwicklungen vorstel- len. Parallel zum Workshop findet ein Wettbewerb zur Bewertung von Modellen statt.

Zusammen mit dem Wettbewerb sollen Austausch und Diskussion über das Thema Mo- dellierung in der Hochschullehre angeregt werden.

Zur Präsentation und Diskussion wurden fünf Beiträge angenommen, die verschiedene Aspekte der Modellierung in der Hochschullehre abdecken. Dies reicht von der curricu- laren Gestaltung sowie Lehr- und Lernzielen für die Modellierung über die Entwicklung von neuen Lehrkonzepten mit einem sogenannten „Social BPM Lab“ bis hin zur automa- tisierten Bewertung von Klausuren mit Modellierungsaufgaben. Eine weitere Einrei- chung befasst sich mit der Frage der Auswahl von Modellierungssprachen für Ge- schäftsprozesse, die in der Lehre behandelt werden sollen. Zudem konnte Prof. Dr. Mar- tin Glinz von der Universität Zürich für einen Keynote-Vortrag auf dem Workshop ge- wonnen werden.

Wir danken Prof. Dr. Martin Glinz für die Bereitschaft, den Keynote-Vortrag zu über- nehmen, sowie allen Einreichern für die sorgfältige Aufbereitung ihrer Arbeitsergebnis- se. Ebenso danken wir den Mitgliedern des Programmkomitees für die Mitwirkung bei der Begutachtung und Auswahl der Beiträge. Den Organisatoren der Tagung danken wir für die Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.

(2)

46 Modellierung in der Hochschullehre

Programmkomitee:

Katrin Bergener (Universität Münster)

Stefanie Betz (Karlsruher Institut für Technologie) Jens Gulden (Universität Duisburg-Essen)

Constantin Houy (Universität des Saarlandes, DFKI) Stefan Klink (DHBW Karlsruhe)

Birger Lantow (Universität Rostock) Henrik Leopold (VU University Amsterdam) Nicolas Pflanzl (Universität Münster)

Tom Thaler (Universität des Saarlandes, DFKI)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Workshop hat zum Ziel, praktische Erfahrungen, die beim Einsatz der Feature- Modellierung in unterschiedlichen Kontexten und Aufgabestellungen gewonnen wurden, zu

This year’s session, titled ‘Beyond the Academy: Careers in Heritage, Conservation, and Curatorship’will welcome a number of professionals to discuss their own diverse careers

Die App wurde gemeinsam von der Dehio-Vereinigung e.V., der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Strassburg, dem

Vom Projektauftrag zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU zum Veränderungsprojekt zur Einführung der E-Rechnung.. Der „gradlinige“ Weg

Vergessen Sie Ihre eigenen Dienstleister und Lieferanten nicht, denn auch dort ist das ein Projekt. Binden Sie Lieferanten frühzeitig in einer Pilotierung ein, damit auch intern

Was muss eine Kommune / Verwaltung beachten und welche Entscheidungen müssen getroffen

• Die Bestellprozesskette muss komplett digitalisiert werden und durch öffentliche XÖV- Standards müssen Unternehmen im Zugang zur Verwaltung unterstützt werden. • Die

★ die Chance geben, dass sich die Teilnehmenden nicht nur als hilfsbedürftig, sondern auch als hilfreich für andere erleben. Ahrend, 1986: „Wenn wir gerettet werden, fühlen wir