• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KATASTROPHEN: Behandlungsmöglichkeiten" (01.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KATASTROPHEN: Behandlungsmöglichkeiten" (01.10.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steigerung der zerebralen Leistungsfähigkeit

Senkung des erhöhten Blutdrucks im Alter

Compliance-verbessernde Darreichung

Beweisführung der

Compliance

-

Verbesserung

2 Indikationen 1 Präparat

Novofluöri

bei Hirnleistungsstörungen und Altershochdruck

Ein Präparat mit 5 Sternen

Zusammensetzung; 1 Tablette Novofluän' 1,5/4,5 bzw. 1 ml Novcifluän' Lösung enthalten: Dihydroergocorninmethansulfo- nat 0,5/1,5 mg bzw. 0,33 mg, Dihydroergocristinmethansulfonat 0,5/1,5 mg bzw. 0,33 mg, a-Dihydroergocryptinmethansulfonat 0,33/1,0mg bzw.0,22mg,13-Dihydroergocryptinmethansulfonat 0,17/0,5 mg bzw. 0,11 mg. Anwendungsgebiete: Als unter- stützende Maßnahme beim hirnorganischen Psychosyndrom (Funktionsstörungen des Gehirns, die sich in den Leitsymptomen Niedergeschlagenheit, Verhaltensstörungen, Verwirrtheit, Schwindel äußern). Erhöhter Blutdruck bei älteren Patienten.

Zur symptomatischen Behandlung des Zervikalsyndroms.

Gegenanzeigen: Erstes und letztes Drittel der Schwangerschaft und bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mutterkor- nalkaloiden. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen: Gefühl der verstopften Nase, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.

Bei Patienten mit Hypotonie ist Vorsicht geboten. Sehr selten nach längerer Behandlungsdauer: leichte Bradykardie, ortho- statische Beschwerden und pectanginöse Beschwerden bei vor- bestehenden Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Reaktions- vermögen! Hinweis: Novoflu6n! Lösung enthält 6,37 Vol.-%

Alkohol. Wechselwirkung; Bei Patienten, die gleichzeitig Anti- koagulanzien erhalten, sollten bei Therapiebeginn mit Novoflun' häufiger die Gerinnungswerte gemessen werden.

Dosierung; Erwachsene nehmen 3 mal tg1.1Tabl. Novoflu fl!•' 1,5 bzw. 30 Trpf. oder 1 mal tg1.1 Tabl. NovofItAn' 4,5 mit Flüssigkeit vor den Mahlzeiten ein. Bei der Behandlung des Altershoch- drucks kann die tägl. Dosis verdoppelt werden. Handelsformen u. Preise: Novoflun' 1,5; - 4,5; OP mit 25 Tabl. (N1) DM 11,45;

DM 32,30; OP mit 50 Tabl. (N2) DM 21,20; DM 54,45; OP mit 100 Tabl. (N 3) DM 38,35; DM 99,00. Novofluen' Lös. OP mit 50 m1/100 ml Lös. + Dosierpumpe DM 22,95; DM 38,95.

Stand 1.4.1987

Karl Engelhard

Fabrik pharm. Präparate GmbH & Co. KG • Frankfurt/ M.

rungsbeiträge könnte dann erzielt werden! Vielleicht entstände dadurch auch bei den eben gen. Stellen eine Motivation, die Morbidität in der Bevölkerung zu senken, wofür bisher Versagen oder Nichtversagen der Ärzte ver- antwortlich gemacht wurde.

Dr. med. Hans Beige, HNO-Arzt, Am Markt 11, 5840 Schwerte

Welche Motive

Gibt's für die Strukturre- form noch andere Motive als finanzielle? Geht's wirklich um etwas anderes als um eine simple oder komplizierte Ko- stendeckelung? Meine Ge- danken und Fragen bei dieser Diskussion, aber besonders auch bei meiner Alltagsar- beit:

1) Krankheit ist viel Sub- jektives (Psychosomatik!). In

diesem Sinne gilt mir oft:

„Gesund ist, wer lieben und arbeiten kann" (soll von Freud stammen!). Gilt dann aber ein (objektives) „medi- zinisch Notwendiges" in Dia- gnostik und Therapie? Wel- ches banale Kopfweh müßte man nicht mit einem CT ab- klären, wenn der Patient es penetrant fordert? Kann man sich ans Wahrscheinliche hal- ten, bevor „alles Mögliche"

erreicht bzw. ausgeschlossen ist, wenn Sicherheiten „so weit wie möglich" gegeben werden sollen? Wie soll man die Rezeptur des zweiten oder dritten Cerebrothera- peutikums verweigern, wenn der Patient gerade auf diese Kombination (zu diesem stol- zen Preis) schwört? Ist der Machtkampf tatsächlich eine therapeutische Alternative?

Meist verliert doch der Arzt — u. U. auch den Patienten.

2) Der (Kassen-)Arzt ist Anwalt und Richter in einem

— wo gibt's das sonst noch?

Wie kann er die vielbesunge- ne Vertrauensperson des Pa- tienten sein und gleichzeitig patientenfremde Interessen (Wirtschaftlichkeit) wahr- nehmen? Eine Rollenkolli- sion, deren echter Ausgleich der Quadratur des Kreises gleichkommt!

3) Eine Neutralität im Urteil (z. B. neue Kompres- sionsstrümpfe notwendig?) setzte finanzielle Unabhän- gigkeit voraus. Niemand ver- prellt gerne Patienten, um fremdes (Krankenkassen-) Geld zu sparen und eigenes zu riskieren.

Gibt es Lösungen aus die- sen Dilemmata innerhalb un- serer gewachsenen Struktu- ren?

Dr. med. Alexander Ul- brich, Arzt für Allgemeinme- dizin, Tiefer Weg 15, 7000 Stuttgart 70

Wollen Sie einen Leserbrief schreiben?

Leserbriefe sind uns immer willkommen;

sie werden von Auto- ren und Redaktion sehr beachtet. Das gilt für kurze und lange Briefe. Die Veröffent- lichungsmöglichkeiten freilich sind be- schränkt. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist.

Die Redaktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinn- wahrende — Kürzung vorbehalten. DA

KATASTROPHEN

Zur Fortbildung in Katastro- phenmedizin:

Behandlungs- möglichkeiten

. . .

Nach meiner (Jahr- gang 1922) Auffassung ist je- der Arzt gehalten, sich über die Möglichkeiten einer Ka- tastrophe weiterzubilden, das heißt in unserer Zeit auch über radioaktive Katastro- phen und ihre Folgen. Zum einen bestehen in bestimm- ten Fällen doch Behand- lungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Chelat-Bild- ner, zum anderen ist es auch Aufgabe des Arztes, nicht A-2582 (10) Dt. Ärztebl. 84, Heft 40, 1. Oktober 1987

(2)

Ferrum 1-lausmaid

ASTA Pharma AG, Frankfurt

Ferrum Hausmann®* Kapseln, Saft, Tropfen. Zur oralen Eisentherapie. Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 304 mg Mikroverkapseltes Eisen (II)-fumarat. entspr. 100 mg Eisen, 1 ml Saft (5 ml

= ca. 1 Teel.) enthält 30,8 mg Eisen(III)-hydroxid- Dextrin-Komplex im Gewichtsverhältnis 1:0,61 entspr. 10 mg Eisen, 1 ml Lösung ( = ca. 20 Trop- fen) enthält 154 mg Eisen (III)-hydroxid- Dextrin- Komplex im Gewichtsverhältnis 1 : 0,61 entspr.

50 mg Eisen. Anwendungsgebiete: Eisenman- gelzustände jeder Art: Prälatenter und latenter Eisenmangel, Eisenmangelanämie, soweit eine orale Therapie möglich ist (sonst Ferrum Haus- mann® Injektionslösung). Gegenanzeigen: Nor- male Konzentration von Eisen im Blut, Hämo- chromatosen, hämolytische Anämien, Infekt- und Tumoranämien, sofern nicht gleichzeitig ein Eisen- mangel besteht, sideroachrestische Anämien, Bleianämien, Thalassämien. Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Störungen, Obstipation. Wie bei allen oralen Eisenpräparaten, kann während der Behandlung eine Dunkelfärbung des Stuhles auf- treten. Diese ist unbedenklich. Wechselwirkun- gen mit anderen Mitteln: Die Resorption gleichzeitig eingenommener Tetracycline wird ge- hemmt. Antacida (AI-, Mg-, Ca- haltig) und Colesty- ramin vermindern die Eisenresorption. Es empfiehlt sich daher, zwischen der Einnahme von Ferrum Hausmann Kapseln und Tetracyclin- bzw.

Antacida-haltigen Präparaten einen mindestens 2stündigen Abstand einzuhalten. Solche Resorp- tionshemmungen finden mit Ferrum Hausmann Saft und Tropfen nicht statt. Darreichungs- formen, Packungsgrößen, Preise (AVP. m.

MwSt.): Flasche mit 200 ml Saft DM 15,25;

Flasche mit 30 ml Tropfen DM 10,75; Kapseln 20 Stück N1 DM 15,70, 50 Stück N2 DM 34,55, 100 Stück N3 DM 64,50

ASta-Werke

(Stand: Oktober 1986)

" In Lizenz der Laboratorien Hausmann AG, St. Gallen/Schweiz

(mehr) behandelbare Patien- ten zu begleiten und zu be- treuen. Diese Aufgabe fällt dem Arzt auch im sogenann- ten konventionellen Krieg zu, wie ich aus eigener Erfahrung des letzten Welt- krieges weiß. Ein Patient kann aber nur dann begleitet und betreut werden, wenn über Ursache und Folgen der Schädigung, Verletzung usw. Kenntnisse vorhanden sind . . .

Auch aus der sogenannten Friedensmedizin wissen wir, daß es nicht mehr behandel- bare, ja von vornherein un- heilbare Erkrankungen gibt, ohne daß wir uns hier der Aufgabe, den Patienten zu betreuen und zu begleiten, entziehen. Insofern sehe ich einen deutlichen Wider- spruch in der Einstellung und Haltung der in der IPPNW zusammengeschlossenen Ärzte.

Prof. Dr. med. H.J.

Maurer, Chefarzt der Radio- logischen Abteilung des St.- Josefs-Krankenhauses , Land- hausstraße 25, 6900 Heidel- berg 1

PRIVATE RECHNUNG

Wohin gehören freiwillige Mit- glieder der gesetzlichen Kranken- versicherung?

Mißstände abschaffen

. . . Weshalb gibt es Leu- te, die, mit hohem Einkom- men und ohne mitzuversi- chernde Angehörige, lieber weit über dem Durchschnitt der Solidargemeinschaft frei- willig in die gesetzliche Kran- kenversicherung zahlen, ob- wohl sie jederzeit abwandern und sich kostengünstiger pri- vat versichern könnten?

Antwort: Es ist nicht für jedermann verdaulich, war- um er für dieselbe ärztliche Leistung als privat Versicher- ter das Mehrfache bezahlen soll als ein gesetzlich Versi- cherter . . . Zum anderen ist das Abrechnungssystem bei privaten Versicherungen zeit- raubend, deshalb kostspielig und nicht zuletzt bürokra- tisch-lästig.

. . . Wenn Ärzte und Pri- vatversicherer den Personen- kreis der gesetzlich freiwillig Versicherten tatsächlich für sich gewinnen wollen, sollten sie diese Mißstände zuvor ab- schaffen. Ansonsten werden viele lieber weiterhin auch überhöhte Beiträge für die gesetzliche Krankenversiche- rung zahlen, als sich über je- de private Rechnung laufend erneut zu ärgern. Mit freund- lichen Grüßen

Lothar Müller, Rudolf- Hilferding-Straße 64, 6000 Frankfurt 50

LASERTHERAPIE

Zum Leserbrief von Dr. Junold in Heft 10/1987:

Zwei Fehler

. . . Ich finde es mutig, wichtig und richtig, daß ein Kollege aufsteht und die Ärz- teschaft warnt . . . Trotzdem kann ich der Ansicht des Kol- legen Junold nicht voll zu- stimmen, denn er ist nicht ganz schuldlos in diese Situa- tion geraten. Ich selbst be- suchte den zweiten Laserkon- greß in Würzburg im Jahre 1986 und erfuhr dort, daß man mit der physikalischen Erforschung des Lasers erst im Anfangsstadium ist, zum anderen, daß auch die medi- zinische Wirkung des Lasers noch nicht gesichert ist .. . Der schlimmste Fehler ist dem Kollegen Junold jedoch unterlaufen, sich nicht bei der zuständigen KV bezüg- lich der Abrechnungsfähig- keit abgesichert zu haben.

Ich selbst habe im Juli 1986 mit der Lasertherapie begon- nen, jedoch nicht ein Gerät gekauft, sondern ein solches geleast mit der ausdrück- lichen Sperrklausel, daß ich bei nachgewiesener Wir- kungslosigkeit des Gerätes oder nicht möglicher Abrech- nung. der Leistungen bei der KV dieses Gerät innerhalb von sechs Monaten zurückge- ben dürfte .. .

Dr. med. Knut Baum, Arzt für Orthopädie, Thaerstr. 7, 419 Kleve Degussa Pharma Gruppe

Postfach 100 503 D-6000 Frankfurt 1

A-2584 (12) Dt. Ärztebl. 84, Heft 40, 1. Oktober 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*) Näheres wird noch bekannt gegeben. Wir hoffen sehr, dass alle geplanten Aktionen auch durchgeführt werden können. Coronabedingtes Ausfallen von Veranstaltungen wird

Ÿ Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts

حافكلا .نلاا ةقيقح تحبصأ اهنا هقباسلا يرفيلد هكشرل رمتسلما برمفون فصتنم في .ثركآ “اراثم بجنا *٣٠٠ يرهشلا بترملل ةفاضإ دجتس لياوح كلذكو انوروك ةأفاكم وري

> Der Fotograf kann ausserdem Dritten eine ausschliessliche oder nichtaus- schliessliche Lizenz zur Verwendung der fotografischen Arbeit gewähren oder Dritten Exemplare

Epheser 5,18…sondern werdet voller Geist, 19 indem ihr zueinander in Psalmen und Lobliedern und geistlichen Liedern redet und dem Herrn mit eurem Herzen13 singt und spielt..

CP: Wenn jemand noch kein E-Auto hat, bekommt er kalte Füße bei der Vorstellung, dass die Batterie noch weit vor dem Ziel leer wird und man nicht mehr weiter kommt.. Wie realistisch

Höhe 2,30m, Breite 1,25m, Tiefe 1,25m Gewicht 80kg, 240l

26.11.2010 Nachts erneut kalt – tagsüber wieder schön warm / The Day after Thanksgiving ;-) Es wurde in den vergangenen Nächten jedesmal ein wenig kälter und heute Morgen hatte