• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (3)

Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis

V. A. Balogh, E. Haen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8047-2502-7, 367 Seiten, 72 s/w Abb., 46 s/w Tab., 42,00 €

Mit dem vorliegenden Buch zur klinischen Pharmakologie haben sich die Herausgeber, Priv.-Doz. Dr. An- negret Balogh aus Jena und Prof. Dr. Dr.

Ekkehard Haen aus Regensburg, das Ziel gesetzt, pharmakologisches Wissen – ab- gestimmt auf die zahnärztliche Tätigkeit – praxisnah zu vermitteln. Dabei richtet sich das Buch nicht nur an praktizieren- de Zahnärzte, sondern ebenso auch an alle Studierenden der Zahnmedizin. Ne- ben den Herausgebern haben weitere 17 Autoren fachspezifische pharmakologi- sche Aspekte dargestellt, so dass sich ne- ben den grundlegenden Pharmaka ins- besondere auch Spezifitäten finden für den Bereich der Zahnerhaltung, Paro- dontologie, Prothetik und der Zahnärzt- lichen Chirurgie.

Das umfangreichste Kapitel be- schäftigt sich mit dem Arzneimittel- einsatz in der Zahnarztpraxis bei der Angst- und Schmerzbekämpfung, dem Einsatz von Antibiotika und Antimy- kotika und Desinfektionsmittel bei In- fektionen, den Indikationen bei Gingi- vitis und Parodontitis, im Rahmen der Endodontie und Kariesprävention mit Fluoriden, möglichen Ansätzen bei Prothesenstomatitis und auch der me- dikamentösen Beeinflussung der Spei- chelsekretion. Insbesondere das Kapi- tel der unerwünschten Arzneimittel- wirkung im Orofazialbereich ist sicher- lich von besonderem Interesse. Auch Aspekte zur Wundversorgung und dem Bleichen von Zähnen werden ange- sprochen.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den „besonderen Patienten in der Zahn- arztpraxis“ und zielt auf den Umgang von Patienten bei zahnärztlich-operati- ven Eingriffen unter Antikoagulantien- Therapie, listet die Medikamente für Notfälle in der Zahnarztpraxis ein-

schließlich ihrer therapeutischen An- wendung auf und greift die Arzneithera- pie im Kindesalter, bei älteren Patienten und in der Schwangerschaft auf.

Ergänzt wird das Buch durch einen dritten Teil mit dem Gesetzes- und Ver- ordnungswerk und den daraus resultie- renden notwendigen formalen Vor- gaben beim Einsatz von Arzneimitteln und schließt im letzten Teil 4 mit An- merkungen zur Toxikologie insbesonde- re für zahnärztliche Komposite und dem immer wieder aktuellen Thema Amal- gam. Ein Abkürzungsverzeichnis, einige Farbtafeln zu arzneimittelinduzierten Nebenwirkungen im oralen Bereich, ein Sachregister und einige Literaturstellen zu den einzelnen Kapiteln runden das Gesamtwerk ab.

Auch wenn im Gesamtkontext die- ser klinischen Pharmakologie die Aus- führungen zu den Lokalanästhetika sehr ausführlich erscheint, bleibt zu bedenken, dass die Lokalanästhetika zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten in der zahnärztlichen Praxis gehören und einer individuel- len Betrachtung und Dosierung für die Einzelanwendung bedürfen. Weniger ausführlich ist die Thematik der Zahn- fleischverbände dargestellt, bei der nä- here Zusammensetzungen in der Er- läuterung wünschenswert wären. Ähn- liches gilt auch für den möglichen Ein- satz von Arzneimitteln bei der sons- tigen Wundversorgung und auch im Abschnitt zur Thematik des Schleim- haut- und Zungenbrennens. Hier ver- misst man eine ausführlichere Darstel- lung der evtl. einflussnehmenden Me- dikamente, die in einer Übersicht als Orientierung hilfreich wäre. Ebenso hilfreich wäre auch zur besseren Ver- ständlichkeit des Angriffspunktes von Antikoagulantien ein ausführlicheres

Schema, das alle hierzu beschriebenen Medikamente einschließlich der mo- dernen synthetischen Thrombininhi- bitoren verdeutlichen würde. Die Ein- lassungen zum Thema Stomatopathia prothetica sollten ohne die chirur- gisch relevanten Veränderungen mehr auf die Prothesenstomatitis und eine pharmakologische Betrachtung zum Schleimhaut- und Zungenbrennen fo- kussieren.

Trotz dieser Einschränkungen kann dieses Buch als gelungen bezeichnet werden in seiner Ausrichtung der kli- nischen Pharmakologie auf die in der Zahnheilkunde relevanten Pharmaka und ihrer Indikationen für die verschie- densten Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich. Für die tägli- che Praxis gibt dieses Buch eine schnelle Information über die von Zahnärztin- nen und Zahnärzten verordneten und eingesetzten Medikamente und kann in dieser komprimierten Form auch für Studierende der Zahnheilkunde eine sinnvolle Ergänzung zum pharmakolo- gischen Lehrbuch in seiner knappen praktisch-synoptischen Zusammenstel- lung sein.

G. Wahl, Bonn

(Dtsch Zahnärztl Z 2011;66:337)

278 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnung von U,H, C p ,C V für reale Gase (reale Stoffe) aus molekularen Eigenschaften Messung von U,H für reale Stoffe -Verknüpfung von U, H mit leicht messbaren Größen 2.6

Öl auf Leinwand. Auf einem Kompositkapitäl, über das ein Perserteppich gebreitet ist, steht ein sehr schön gearbeiter goldener Krug mit dem Lambergischen Wappen,

Schon 1707 schreibt der hochgesinnte Mä- zen an die Hofkammer, daß er „di- sen Franz Remb vor sehr Vill Jah- ren vor Seinen Maller aufgenum- ben“, daß er ihn lange im Palais bei

Das andere Ich ist ein Dokumentarfilm, der sich mit türkischen und kurdischen Frauen aus Vorarlberg, Innsbruck und Wien auseinandersetzt.. es werden interviews mit Frauen

Pin 2 auf Masse um Flipflop zu setzen Nach Zeit t geht der Ausgang wieder auf 0.

•Standardversion von 4,5V bis 15V mit maximal 200mA Ausgang. •Von vielen

• 1972 entwickelt in „Synetics“ Labs. • Meistverkauftes IC

Dampfstrom ausgeschaltet werden kann, so ist es auch leicht möglich, durch entsprechende Ventilstellung die Regelung der Überhitzung durch Mischung in der Weise vorzunehmen, daß nur