• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitspolitik der FDP: Auf den Partner kommt's an" (01.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitspolitik der FDP: Auf den Partner kommt's an" (01.08.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KURZBERICHTE

Bundesärztekammer fordert vom Kanzler unverzügliche

Entscheidung über den Arzt im Praktikum

Namens des Vorstandes der Bundes- ärztekammer hat deren Präsident, Dr.

Karsten Vilmar, in einem Schreiben dringend an Bundeskanzler Dr. Hel- mut Kohl appelliert, die 5. Novelle zur Approbationsordnung endlich auf den Weg zu bringen. Der Vorstand der Bundesärztekammer hatte sich am 11. Juli zu diesem Schritt ent- schließen müssen, nachdem die No- velle, obgleich fertiggestellt, seit Wo- chen in Bonn „ruht". Die 5. Novelle enthält vor allem Einzelheiten über den Arzt im Praktikum (AiP). Der Grundsatzbeschluß über die Einfüh- rung des AiP ist längst gefallen: Mit der letzten Novellierung der Bundes- ärzteordnung wurde die Einführung des Arztes im Praktikum gesetzlich vorgeschrieben.

Die Novellierung der Approbations- ordnung (A0) soll den Rahmen, den die Bundesärzteordnung setzt, nun ausfüllen. Doch die Bundesregierung zögert, sie auf den Weg in den Bun- desrat zu bringen; die Zustimmung des Bundesrates ist erforderlich, um die AO-Novelle, die eine Rechtsver- ordnung des Bundes ist, in Kraft zu setzen. Offensichtlich hat sich die Bundesregierung durch eine Reihe von Widerständen (dazu der Kom- mentar auf „Seite eins" in Heft 27:

„AiP — Bonn muß endlich handeln") irritieren lassen.

Dem setzt nun der Vorstand der Bun- desärztekammer in seinem Schrei- ben an Bundeskanzler Dr. Kohl fol- gende Argumentation entgegen (Wortlaut):

„Der schleppende Fortgang und die seit langem überfällige Entscheidung insbesondere über die Ausgestaltung der durch das Gesetz zum 1. Juli 1987 vorgesehenen Einführung einer zu- nächst 18monatigen, ab 1991 zwei- jährigen ,Arzt im Praktikum`-Phase hat zu großer Rechtsunsicherheit ge-

führt. Die zur Einführung notwendi- gen Vorarbeiten können weder bei der Ärzteschaft, noch bei Kranken- hausträgern, noch bei den Tarifpart- nern rechtzeitig begonnen und abge- schlossen werden. Dies hat zu großer Unruhe bei den von der Neuregelung betroffenen Studenten geführt.

Eine unverzügliche Entscheidung über den Entwurf der neuen Appro- bationsordnung ist aber auch des- halb nötig, weil die durch Änderung der Zulassungsordnung für Kassen- ärzte 1982 eingeführte 18monatige Vorbereitungszeit 1988 ausläuft. Der Bundesrat hatte seine Zustimmung zu dieser Vorbereitungszeit seiner- zeit davon abhängig gemacht, daß die Bundesregierung ihre Vorstellun- gen zur Neuordnung der Ausbildung zum Arzt vorlegt. Falls es jetzt nicht zu einer fristgerechten Verabschie- dung der Approbationsordnung kom- men sollte, wären also weitere Ge- setzesänderungen für die künftige Regelung einer Vorbereitungszeit zur Sicherung der Qualität der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung nicht zu umgehen.

Die Entscheidung über die neue Ap- probationsordnung verträgt ferner wegen der Konsequenzen für europä- isches Recht keine weitere Verzöge- rung. Die zur Verabschiedung im EG- Ministerrat anstehende EG-Richtlinie ,Allgemeinmedizin' sieht vor, daß ab 1. Januar 1988 in allen EG-Staaten ei- ne mindestens zweijährige zusätz- liche Ausbildung zur Qualifikation in der Allgemeinmedizin eingeführt wird, die später Voraussetzung für die Zulassung zur Tätigkeit als Arzt in den Systemen der sozialen Siche- rung der EG-Staaten werden soll. Die Umsetzung dieser EG-Richtlinie ,All- gemeinmedizin' in nationales Recht ist in der Bundesrepublik Deutsch- land an die Verabschiedung der neu- en Approbationsordnung gebun- den."

Abschließend bittet der Vorstand der Bundesärztekammer den Bundes- kanzler um eine rasche Entschei- dung, um „den durch weiteres Ab- warten immer unerträglicher werden- den Zustand der Ungewißheit zu be- enden". EB

Gesundheitspolitik der FDP: Auf den Partner kommt's an

Der Arbeitgeberbeitrag zur gesetz- lichen Krankenversicherung sollte dem Lohn zugeschlagen werden, der Arbeitnehmer sollte die Mög- lichkeit bekommen, freier als bis- her die Krankenversicherung zu wählen. Nur wenn der Arbeitneh- mer vollständig den Beitrag für die Krankenversicherung zu zahlen habe, habe er den vollen Über- blick darüber, was sie ihn koste, und dadurch den Anreiz, die Bei- tragsmittel sparsam einzusetzen.

Dieses Konzept hat der FDP-Frak- tionsvorsitzende Wolfgang Misch- nick auf einer gesundheitspoliti- schen Veranstaltung der FDP- Bundestagsfraktion in Stuttgart am 1. Juli 1986 einmal mehr vertre- ten („Wer Eigenbeteiligung will, muß den Arbeitgeberbeitrag dem Lohn zuschlagen.").

Mischnick setzte sich darüber hin- aus dafür ein, in der nächsten Le- gislaturperiode die Struktur der gesetzlichen Krankenversiche- rung neu zu ordnen. Die „jetzige Mischung bedürfe eines kräftigen Zuschusses von mehr Eigenvor- sorge und zusätzlicher wettbe- werblicher Elemente". Tabus dür- fe es in keinem Rechtsbereich ge- ben. Es gehe darum, Prioritäten zu setzen und das Leistungsspek- trum immer wieder zu durchfor- sten. Mischnick und die sozialpoli- tische Sprecherin der FDP-Frak- tion, Dr. Irmgard Adam-Schwaet- zer, wiederholten die FDP-Grund- vorstellungen von Eigenvorsorge, Wahlfreiheit, Selbstbeteiligung.

Frau Adam-Schwaetzer erinnerte auch an das FDP-Ziel, längerfristig auf das Kostenerstattungssystem überzugehen. Es fiel in Stuttgart freilich auf, daß sie diesen Punkt eher beiläufig ansprach.

Wichtiger als die Erinnerung an die bekannten gesundheitspoliti- schen Gundsatzpositionen der

FDP wäre es, wenn sich die Libe- ralen unmißverständlich dazu äu- Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 31/32 vom 1. August 1986 (19) 2139

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KURZBERICHTE

Bern würden, wie und mit wem sie ihre Vorstellungen politisch durchzusetzen gedenken. Das ist mit dem derzeitigen Koalitions- partner wohl schon schwierig ge- nug.

Es wäre mit der SPD, die in diesen Tagen einen gesundheitspoliti- schen Leitantrag vorlegte, der li- beralen Vorstellungen konträr ent- gegenläuft, unmöglich. Das zeigt allein schon die Reaktion von An- ke Fuchs auf die Stuttgarter SPD- Tagung. Folgt man Frau Fuchs, dann ist die FDP auf dem Weg in die den finanziellen Wirtschaftsli- beralismus. Sollte sich die FDP nicht zur Neuauflage der Koalition entschließen, dann kann der Wäh- ler die schönen Vorstellungen über das Gesundheitswesen ge- trost vergessen.

Genau an dem Tag, an dem Misch- nick und Adam-Schwaetzer in Stuttgart die Gesundheitspolitik ihrer Partei vorstellten, berichtete die Presse von widersprüchlichen Positionen im FDP-Parteivorstand in Sachen Koalitionsaussage. Zu jenem Kreis nordrhein-westfäli- scher FDP-Politiker, die sich zur Zeit noch nicht festlegen wollen, gehörte, so die Presse, auch Frau Adam-Schwaetzer. NJ

ZITAT

Prioritäten setzen

„Wir müssen Prioritäten setzen und auch bereit sein, das Leistungsspek- trum daraufhin immer wie- der zu durchforsten. Die in der nächsten Legislaturpe- riode anstehenden Struk- turreformen in wesent- lichen Bereichen der sozia- len Sicherung sollten kon- sequent genutzt werden, um generell das System der sozialen Sicherheit auf die künftigen Entwicklun- gen hin zu orientieren."

Wolfgang Mischnick

Erweiterte Verwendungs-

möglichkeiten für die Versicherungsnummer

Künftig soll die bereits seit 1967 in der gesetzlichen Rentenversiche- rung geltende Versicherungsnum- mer auch für den Bereich der Bun- desanstalt für Arbeit (BA) gelten.

Dies sieht der Entwurf eines „Ge- setzes zur Regelung der Verwen- dung der Versicherungsnummer"

vor. Die Novelle soll der Entschei- dung des Bundesverfassungsge- richts zum Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 Rechnung tragen, nach der ein allgemeines Personenkennzeichen mit dem Grundgesetz unvereinbar ist.

Den gleichen verfassungsrecht- lichen Auflagen unterliegt auch ein „Substitut", das, wie ein allge- meines Personenkennzeichen, es erlaubt, alle personenbezogenen Daten zu einem „Gesamtbild" zu erfassen. Andererseits soll die er- weiterte Verwendungsmöglichkeit der Versicherungsnummer die ge- wachsenen Aufgaben der Arbeits- verwaltung bewältigen helfen.

Der Entwurf enthält keine Vor- schriften über die Vergabe der Versicherungsnummer. Er beläßt es vielmehr beim geltenden Recht, wonach nur die Träger der Ren- tenversicherung diese Nummer ausgeben dürfen. Dem Entwurf zufolge soll das Vierte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB) er- gänzt und geändert werden, in- dem im Artikel 1 namentlich auch die Verwendung bei der Bundes- anstalt für Arbeit vorgesehen und die Zulässigkeit und Abgabe der Versicherungsnummer geregelt werden soll. Danach dürfen die Sozialleistungsträger, ihre Ver- bände, ihre Arbeitsgemeinschaft, die Bundesanstalt für Arbeit, die Deutsche Bundespost (soweit die- se mit der Berechnung oder Aus- zahlung von Sozialleistungen be- traut worden ist) und die Künstler- sozialkasse die Versicherungs-

nummer nur dann erheben, spei- chern oder verwenden, wenn dies zur personenbezogenen Zuord- nung der Daten im Rahmen der Er- füllung einer gesetzlichen Aufga- ben erforderlich ist.

Für Untersuchungen, die gesund- heitliche Schäden beim Versicher- ten vorbeugen oder diese behe- ben sollen, und für entsprechende Dateien gilt dies nur, soweit die Versicherungsnummer zur perso- nenbezogenen Zuordnung der Da- ten bei langfristigen Beobachtun- gen erforderlich ist. Auch darf die Versicherungsnummer nur dann benutzt werden, wenn andernfalls der Aufbau eines besonderen Ord- nungsmerkmals mit erheblichem organisatorischem und finanziel- lem Aufwand verbunden wäre.

Nach § 18 f des Entwurfs darf die Nummer nur bei langfristigen Ge- sundheitsbeobachtungen der Ver- sicherten verwendet werden oder, falls die Träger nicht darauf zu- rückgreifen können, eigene Num- mern einzuführen und aufzubauen und Richtigkeitskontrollen durch- führen müßten.

Im einzelnen wird auf die Verwen- dung der Versicherungsnummer je nach Sozialleistungszweig auf folgendes hingewiesen:

Die Rentenversicherungsträ- ger (Landesversicherungsanstal- ten, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte) benutzen die Nummer als Aktenzeichen für die EDV-mäßige Bearbeitung aller Vorgänge von der Erstmeldung bis zur Leistungsgewährung.

I> In der gesetzlichen Unfallversi- cherung wird die Nummer, ge- stützt auf § 1550 RVO, bei der Un- fallanzeige verwandt. Das gleiche gilt für die Meldung von Berufs- krankheiten. Die Verwendung der Nummer ist auch dadurch legiti- miert, daß Unfallrentenzahlungen regelmäßig der Rentenversiche- rungsanstalt gemeldet werden müssen (§ 1522 RVO).

I> Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung sind gemäß

§ 319 Absatz 4 RVO legitimiert, 2140 (20) Heft 31/32 vom 1. August 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Externe Schulungen für Ärzte und Patienten bieten eine gute Möglichkeit, sich Know-how anzueignen, auch wenn der Aufwand auf den ersten Blick hoch erscheint.. Aber eine

Die Gesamtzahl der Verfahren lässt sich nach den Themen Sonstiges, Straßenver- kehr, Sexualdelikte, unterlassene Hilfe- leistung, Nichtäußerung gegenüber der

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des Landschaftsgesetzes und des Ordnungsbehördengesetzes kann gegen diese Verordnung nur innerhalb eines Jahres nach

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des Landschaftsgesetzes und des Ordnungsbehördengesetzes kann gegen diese Verordnung nur innerhalb eines Jahres nach

Andererseits ist es möglich, dass trotz Unterschreitung oder Einhaltung des Mehrkostenfaktors teilweise oder vollständig eine Freileitung erstellt werden muss, wenn dadurch

Dezember 2015 geltenden Fassung gelten nach Maßgabe der Absätze 4 und 5 bis zum Inkrafttreten der Richtlinien über die Durchführung der Prüfung der in Pflegeeinrichtungen

(2b) Versicherungspflichtig sind Personen in der Zeit, in der sie als Pflegeperson einen Pflegebedürftigen mit mindestens Pflegegrad 2 im Sinne des Elften Buches, der Leistungen aus

(4) Der Gemeinsame Bundesausschuss regelt in einer Richtlinie bis zum 31. Dezember 2012 das Nähere zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach Absatz 1. Er konkretisiert