• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stehpulte" (11.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stehpulte" (11.06.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PRAXIS UND MANAGEMENT

EDV-Programm

für Kongreßveranstalter

Für alle, die mit der Aus- richtung von Kongressen, Veranstaltungen, Tagun- gen, Schulungen und Se- minaren beschäftigt sind, gibt es jetzt die entschei- dende Hilfe: ein EDV-ge- stütztes Kongreßorganisa- tionssystem. Die Planung von Symposien und Schu- lungen mit größeren Teil- nehmerzahlen bedeutet für die Organisatoren einen er- heblichen Arbeitsaufwand.

Umfangreiche Korrespon- denz, Beitragsverwaltung,

Kongress- Organisation

»COSY«

FC>

Termin- und Raumpläne, Reservierungen, Kongreß- banderstellung, Betriebs- buchführung und gesell- schaftliches Rahmenpro- gramm sind nur einige

„Schularbeiten" aus der Vielzahl der zu bewältigen- den Aufgaben.

Für den Kongreß-Organisa- tor bietet sich eine EDV-Lö- sung geradezu an. Bisheri- ge Lösungen hatten jedoch oft entscheidende Nachtei- le: Entweder sie liefen nur auf einem bestimmten Computersystem, waren nur von EDV-Kundigen zu bedienen oder waren ganz einfach zu kostenintensiv.

Jetzt gibt es ein EDV-Pro- gramm, das auf allen gän-

gigen Personal-Computern (mit dem Betriebssystem MS-DOS) läuft. Es ist ohne EDV-Kenntnisse leicht zu bedienen und unterstützt folgende Arbeiten:

> Adreßverwaltung,

> Beitrags-(Abstrakt)ver- waltung,

> Zeit-/Raum- und Ter- minpläne,

> Kongreßbanderstel- lung,

> Korrespondenz/Serien- briefe,

> Betriebsbuchhaltung,

> Reservierungen/Hotel- buchungen,

> Verwaltung des gesell- schaftlichen Rahmenpro- gramms und

> Rechnungsschreibung.

Schnelle Auskunft in allen Bereichen sorgt für einen stets aktuellen Überblick.

Die Zahl der Kongreßteil- nehmer ist nicht begrenzt.

Das Programm wird mit ei- nem leicht verständlichen Bedienerhandbuch gelie- fert. Jeder Arbeitsschritt wird anschaulich darge- stellt. Je nach vorhandenen EDV-Möglichkeiten kann das Programmpaket oder ein komplettes System mit passender Hardware gelie- fert werden.

Für Interessenten hält der Hersteller eine Vorführver- sion mit Demonstrations- Disketten und komplettem Bedienerhandbuch bereit.

> Weitere Informationen:

Firma AMBOS, Radlsteg 1, 8000 München 2, 0 89/

29 81 78. EG

Regenschirm am Rollstuhl

Ein Selbsthilfe-Verein, der Club für Behinderte und Nichtbehinderte Cocas e. V. Berlin, hat ein Behin- derten-Problem ganz ein- fach gelöst: Rollstuhlfahrer sind oft bei Regen unge- schützt, weil sie während der Fahrt keinen Regen- schirm halten können. Der Regenschirmhalter des Clubs kann schwenkbar an der Seitenlehne des Roll- stuhls befestigt werden, der Regenschirm kann da- mit in die jeweils zweckmä- ßige Richtung geschwenkt werden. Bei gutem Wetter klappt man ihn beiseite oder zieht ihn ganz ab (Be- zug über Frau Ursula Leh- mann, Obstallee 15, 1000 Berlin 20). kb/Werkfoto

Ratgeber für die Heizkosten

Seit 1984 ist für Miethäuser die verbrauchsabhängige Verteilung der Heizkosten vorgeschrieben. Das meist- genutzte System stellen die

Verdunstungsröhrchen, aber dieses System hat al- lerlei Tücken. Immerhin scheint es aber noch im- mer das beste System zu sein; andere Systeme sind teurer und auch manipu- lierbar. Und es geht ja nicht um absolute Werte, son- dern um eine prozentuale Verteilung der Kosten. Daß

dieses so gerecht wie mög- lich geschieht, dafür kann man allerlei tun. Eine Reihe von interessanten Tips da- für gibt eine kleine Bro- schüre „Alle Tips + Tricks mit den Heizmeßröhrchen"

aus dem Reinhard Becher Verlag für Verbraucherin- formation, Seelbergstraße 31, 7000 Stuttgart 50. Ein Trick daraus: Wenn es nicht vertraglich ausdrück- lich ausgeschlossen ist, sollte man vor dem Able- sen der Geräte die Heizkör- per aufdrehen; dann dehnt sich die Flüssigkeit in den Röhrchen etwas aus. Es gibt einige im System ein- gebaute Möglichkeiten für Ungerechtigkeiten; auch hierfür gibt es Tips, die für Vermieter wie Mieter gleichermaßen von Interes- se sind. kb

Stehpulte

Immer nur sitzen ist nicht jedermanns Sache, und schon Goethe dichtete lie- ber am Pult. Ein Stehpult kann aber auch ein über- aus praktischer Platz für das Telefon sein, wenn es

Stehpulte als Arbeitsplatz oder Telefonablage Werkfoto neben der schrägen Schreibfläche auch einen waagerechten Platz für das Gerät hat. Diese Anforde- rung erfüllt das Stehpult von Sichert, das in drei Hö- hen und in zwölf verschie- denen Lackfarben angebo- ten wird (Hersteller: Sichert GmbH, Postfach 9, 8802 Lichtenau). kb 1804 (84) Heft 24 vom 11. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grund dafür sind der 90-Liter-Tank sowie der mit 7,3 Litern äußerst moderate Durchschnittsverbrauch – für ein Fahrzeug dieser Größe al- lemal bemerkenswert.. Wie das von einer

Für die Mitarbeitenden gilt: Singen/Sprechen ist ohne Maske mit Mindestabstand 2 m möglich (wo lautes Sprechen ohne Mikrofon nötig ist, weiterhin 4 m). Bei Anwendung der 3 G

Inzwischen weiss ich zumindest, dass ich zu irrigen Meinungen und falschen Schlussfolgerungen neige und dass es schmerzen kann, wenn man entdeckt, dass es das gar nicht gibt, an was

Auch eine zwischenzeitlich angestrebte Interimslösung „dSecure Cloud“ konnte nicht umgesetzt werden, da im IT-Bereich des Landesbetriebes BLSA nach einer Testphase festgestellt wurde,

Die Stadt hat einen neuen Auftritt, so dass Singen hier gewinnen kann, was die neue Hegaustraße ganz deutlich zeigt«, zeigt sich Alexander Kupprion von Sport Mül- ler

In Trinkwasserleitungen gibt es Möglichkeiten für Kleinwasserkraftwerke, auch wenn nicht riesige Mengen Strom erzeugt werden können.. Die Region Sense hat am Mittwochabend Experten

Ja. Sollten Vermieter*innen darlegen können, dass sie aufgrund des Mietenstopps in eine finanzielle Schieflage geraten und gezwungen wären, ihre Immobilie zu verkaufen, dürfen sie

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen