• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Virus-Serie (7): Virushepatitis und B-Virusmutanten: Eine neue diagnostische und klinische Herausforderung" (25.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Virus-Serie (7): Virushepatitis und B-Virusmutanten: Eine neue diagnostische und klinische Herausforderung" (25.11.1994)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN DIE ÜBERSICHT

Virus-Serie (7)

Virushepatitis und B-Virusmutanten

Eine neue diagnostische und klinische Herausforderung

Guido Gerken Bernd Goergen

Karl-Hermann Meyer zum Büschenfelde

Natürliche

Mutationsentstehung Das Entstehen von Mutationen ist im Rahmen der Replikation des genetischen Informationsmaterials ein ganz natürlicher Vorgang. In Abhängigkeit von der Geschwin- digkeit der Replikationszyklen und der Replikationsstrategie entstehen zufallsmäßig Mutationen, die bei vorhandener Replikationskompe- tenz zu einem genetischen Virus- pool im Sinne von Quasispezies führen. Durch positive Selektion der Mutanten beziehungsweise ne- gative Selektion des Wildtypes kann dann eine Stabilisierung der Varian- ten innerhalb der Population eintre- ten (Abbildung I) (6).

Aufgrund eines einzigen Nu- kleotidaustausches (Punktmutati- on) im kodierenden Bereich eines Gens entsteht eine geänderte Tri- plettsequenz, die nach Transkripti- on und Translation zu einer Ver- änderung im Aminosäuremuster führen kann. So bedeuten neutrale Mutationen, daß trotz eines Basen- austausches in der DNA die Pri- märsequenz und damit die Struktur des exprimierten Proteins unver- ändert bleibt. Dies ist durch die De- generiertheit des genetischen Codes begründet, das heißt, mehrere un- terschiedliche Tripletts können für dieselbe Aminosäure kodieren. Bei Missense-Mutationen kommt es entweder zu einem einfachen Ami- nosäureaustausch in der Eiweißket-

HBV-Varianten kommen weltweit vor und sind überwiegend mit chronischen und fulminanten Verläufen asso- ziiert, andererseits auch bei inaktiven Krankheitsformen und asymptomati- schen Trägern zu beobachten. Die HBV-PräC/C-Varianten (HBe-minus- Mutanten) akkumulieren im natürli- chen Langzeitverlauf nach Anti-HBe- Serokonversionen oder im Verlauf nach einer Interferon-Therapie. Der molekulare Defekt kann als ein viraler Faktor der Viruspersistenz angesehen werden. Heute sind Mutationen aus verschiedenen Genregionen des Hepa- titis-B-Virus bekannt. Als Folge der häufig geringfügigen genetischen Va- riationen kommt es zur Modifikation wichtiger T- und B-Zell-Epitope, zum Verlust ganzer Antigene oder zu Ver- änderungen einzelner Genaktivitäten.

te, im Falle einer Leserastermuta- tion zu einer kompletten Sinnver- fremdung in 3'-Richtung des mu- tierten Lokus, oder zur Verhinde- rung des Translationsbeginns (Ver- änderungen am Initiationscodon AUG). Als Nonsense-Mutationen werden genetische Veränderungen bezeichnet, die durch die Entste- hung eines Stopcodons (UAA, UAG, UAA) den Abbruch der Translation nach sich ziehen.

I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direk- tor: Prof. Dr. med. Karl-Hermann Meyer ZU M

Büschenfelde) der Johannes-Gutenberg- Uni- versität Mainz

Genetische Organisation des Hepatitis-B-Virus Das Genom des Hepatitis-B- Virus besteht bekanntermaßen aus einer teilweise doppelsträngigen, zirkulären DNA mit einer Länge von etwa 3200 Nukleotiden (Abbil- dung 2) (10). Es existieren vier offe- ne Leserahmen. Die Genregionen präS-1 sowie präS-2 und S kodieren für das große, das mittlere und das Haupthüllprotein (HBsAg). Der PräC/C-Bereich enthält die Infor- mation für das HBcAg als Baustein des Nukleokapsids sowie für das HBeAg, welches in membrange- bundener Form ein wichtiges Ziel- antigen für die Immunabwehr des Wirtes und als lösliches HBeAg im Serum einen indirekten Replikati- onsmarker darstellt und möglicher- weise an der Toleranzinduktion be- teiligt ist. Das Polymerase-Gen ko- diert für die virale DNA-Polymera- se mit reverser Transkriptasefunkti- on und das x-Gen für das in vi- tro transaktivierende HBxAg, das bis heute in seiner Bedeutung für den viralen Lebenszyklus noch nicht vollständig aufgeklärt ist.

Aufgrund der Replikation des HBV über eine RNA-Zwi- schenform und die zum Teil extrem starke Vermehrung (10 9 Viren/ml Serum) ist die Entstehung von Mu- tationen im Hepatitis-B-Virusge- nom ein normales Ereignis, und die genetische Variabilität, angegeben in Substitutionen pro Nukleotid pro Jahr, ist für alle verschiedenen offe- nen Leserahmen bekannt (Tabelle 1) (17). Die Substitutionsfrequenz von DNA-Viren ist im allgemeinen geringer als bei RNA-Viren und höher als im menschlichen Erbgut.

In den letzten Jahren wurden bei allen klinischen Folgezuständen A-3288 (68) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994

(2)

MEDIZIN

Abbildung 1: Vorstellung der Entstehung von viralen Mutationen

einer Hepatitis-B-Virusinfektion in zunehmendem Maße Virusmutatio- nen in verschiedenen Genab- schnitten nachgewiesen. Mit Hilfe der PCR-Amplifikation und der nachfolgenden DNA-Sequenzie- rung konnten diese HBV-Mutanten molekular identifiziert werden. Ihre klinische Bedeutung ist Gegenstand aktueller Forschungen (1).

5-Gen-Mutanten

Infolge einer einzelnen Punkt- mutation in der S-Gen-Region kommt es im Hüllprotein des Hepa- titis-B-Virus zu einem Aminosäu- reaustausch bei As. 145 (Glycin zu Arginin), wodurch sich die „a"-De- terminante des Antigens, gegen das die Immunantwort hauptsächlich gerichtet ist, in ihrer Konformation verändert (5). Hierdurch entstehen

DIE UBERSICHT

Mutationsentstehung Wildtyp

DNA — DNA

RNA Replikation DNA

RNA RNA

Zufallsmutationen (Replikationszyklen, Replikationsstrategie) Replikationskompetenz?

Genetischer Virus-Pool ("Quasispezies") Positive Selektion der Mutante Negative Selektion des Wildtyps

Fixierung der Mutanten

HBsAg-positive „Escape-Mutan- ten", die einem Teil der Immunab- wehr entgehen, so daß sich trotz der Anwesenheit von anti-HBs-Anti- körpern eine HBV-Neuinfektion

etablieren kann. In verschiedenen klinischen Situationen wurden sol- che Mutationen beschrieben:

CD Bei einem passiv/aktiven HBV-Immunisierungsprogramm in Süditalien, bei einigen Kindern trotz primärer Impfantwort auf die verabreichte HBV-Vakzine (As.

145; Carman, 1990),

0 in Südostasien bei einer ver- tikalen Transmission einer Hepati- tis auf das Kind (As. 145 und 126;

Okamoto, 1992)

© sowie in Amerika im Rah- men einer Reinfektion nach Leber- transplantation trotz Immunglobu- lingabe (As. 149, 129 und 131; Mc- Mahon, 1991).

Die Entstehung oder die Selek- tion dieser Mutanten ist am ehesten durch den Druck des Immunsy- stems bedingt.

PräS-Gen-Mutanten

Kürzlich wurden auch Mutatio- nen in den PräSl- beziehungsweise PräS2-Abschnitten des HBV-Ge- noms beschrieben, deren Genpro- dukte hauptsächlich auf kompletten 42-nm-Dane-Partikeln exprimiert sind und somit indirekte Marker der Virusreplikation darstellen. Die PräS-Gen-Region enthält eine Rei- he von wichtigen genetischen Infor- mationen (12). Hier liegt das Re- tentionssignal für das endoplasmati- sche Retikulum, der PräS2/S-Pro- motor, die direkte und die indirekte Bindungsstelle für die Anheftung des Virus an die Wirtszelle. Schließ- lich spielen die PräS-codierten Hüllproteine aufgrund ihrer starken Immunogenität eine äußerst wichti- ge Rolle in der Entwicklung der Im- munantwort.

Es konnten MHC-I-restringier- te zytotoxische T-Zell-Klone gegen Abbildung 2: Genetische Organisation des Hepatitis- B-Virus (Subtyp ayw); EcoRI: Schnittstelle der Re- striktionsendonuklease EcoRI, vereinbarungsgemäß Beginn der Numerierung des HBV-Genoms; GRE:

Glucocorticoid Responsive Element (engl.) Glukokor- tikoid-Antwortelement; Enh: Enhancer (engl.) Trans- kriptionsverstärker; DR: Direct Repeat (engl.) Direk- te Sequenzwiederholung; prom.: Promoter, Bin- dungsstelle der RNA Polymerase, aa: amino acid (engl.) Aminosäure

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994 (71) A-3289

(3)

Replikation Integration

HBV-DNA +

PräC/C-Mutanten (+) (+)

Verlauf einer chronischen Hepatitis B mit Serokonversion

HBV-DNA ++

komplette Urionen

22 nm-HBsAg-Partikel PT

Jahre HBeAg

Anti-HBe

Replikation einer anti-HBe-positiven chronischen Hepatitis B im Verlauf

Anti-HBe .111•

Jahre o

• •

537 141 Gag

a-Globin

1,16 x 10-3 3,94 x 10 -9 MMLV

Säugetiere

Virus/Tier Leserahmen Anzahl der Codons

Substitutionen pro Nukleotid

und Jahr

4,57 x 10-5 7,62 x 10 -5 5,75 x 10 -5 5,54 x 10 -5 7,9 x 10 -5

HBV P

PräS S X

843 163 259 212 154

Tabelle 1: Variabilität der verschiedenen Hepatitis-B-Virus-Genregionen

Orito et al., 1989 Okamoto et al., 1987

MEDIZIN DIE UBERSICHT

Abbildung 3: a) Verlauf einer chronischen Hepatitis B mit Serokonversion von HBeAg zu anti-HBe b) Verlauf einer anti-HBe-positiven chronischen Hepatitis B mit flukturierender Virusreplikation

die PräS2-Region identifiziert wer- den. MHC-II-restringierte T-Hel- ferzellen und B-Zellen sind wieder- um überwiegend gegen Epitope der Oberflächenproteine gerichtet.

Dies ist besonders für die Eliminati- on zirkulierender Viruspartikel be- deutsam. Bei Schimpansen, die mit präS2-kodierten Peptiden immuni- siert wurden, konnte ein HBV- Impfschutz erreicht werden. Eben- so zeigt sich, daß die PräS-Proteine wesentlich immunogener als das HBsAg alleine sind und eine Immu- nisierung mit mittlerem Hüllprotein das Nicht-Ansprechen auf die Im-

munisierung mit kleinem Hüllpro- tein umgehen kann.

Kürzlich gelang es unserer Ar- beitsgruppe, aus dem Serum eines Patienten mit einer chronischen Hepatitis B und einem hepatozel- lulären Karzinom durch PCR mit präS-spezifischen Primern und anschließender Klonierung und Se- quenzierung unterschiedliche He- patitis-B PräS-Varianten zu identifi-

zieren, wobei die dominante Virus-

population eine Deletion in den vorbeschriebenen, funktionell wich- tigen Bereichen des PräS-Gens auf- wies (11).

Mittlerweile konnten wir weite- re Fälle mit einer Mutation im Startcodon des PräS2-Gens sowie mit Deletionen in der PräS2/präS1- Übergangssequenz identifizieren.

Diese Mutationen fanden wir bei Patienten mit chronischer Hepatitis B nicht nur im Serum, sondern auch in Lymphozyten und im Leberge- webe. PräS-Mutanten sind inzwi- schen weltweit, nicht nur in Süd- ostasien, sondern auch in Mittel- und Südeuropa, beschrieben. In der Arbeitsgruppe von Prof Brkhot, Institut Pasteur, Paris, wurde erst- mals bei Patienten im Langzeitver- lauf die selektive Anreicherung der Hepatitis-B-präS-Mutanten bei gleichzeitigem völligen Verschwin- den des Wildtyps beobachtet (21).

Mutationen in der PräC/C-Gensequenz

Serologisch sind bei der chroni- schen Hepatitis B zwei Phasen zu differenzieren (Abbildung 3a):

> die replikative Frühphase mit Nachweis von HBsAg, HBeAg und HBV-DNA mit gleichzeitigem Nachweis von pathologischen Trans- aminasen sowie

> die nicht replikative Spät- phase mit Nachweis von anti-HBe A-3290 (72) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994

(4)

~! ;:~! D1

1. wild type t .• ; -• 2. mutant • 1896 G : ... : ~--~ 1896 A

-

A - ... -

-=

c

- =-J

G T

...

--~ .-:= .... .. :·. ..:-

·- 1.

1; ~

-- ·- =-·- =:·. ·-

•... :=

•;;t_

-:

-=.-·

A c -

= ... G =

~ T

- -- -- -

--

: :

- - . - - - -

= =

- - - .

- -

- .

. . .

. . . . ::

.

Abbildung 4: Nochweis von HBV-Wildtyp (links) und einer Stopcodonmutotion (Nt. 1896 G~A, rechts) mit Hilfe der direkten Festphosensequenzierung von PCR-Produkten aus der HBV-PräC/C-Region bei negativer HBV-DNA und nor- malen Transaminasen.

Bei etwa zwei bis fünf Prozent der Fälle jedoch kann auch nach der Serokonversion zu anti-HBe die Vi- rusreplikation erneut einsetzen (Abbildung 3b) (2). Meist werden bei diesen Patienten dann PräC/C- Genvarianten im Serum und in der Leber, zum Teil auch in mononu- kleären Zellen des peripheren Blu- tes identifiziert (16). Die mit Ab- stand häufigste HBV-Variante im PräC/C-Genbereich stellt eine Stopcodon-Mutation (GA Transiti- on an Nt. 1896/1897, Subtyp adw, Abbildung 4) am 3'-Ende des PräC- Gens dar (4). Diese Punktmutation ruft einen Abbruch der Translation des PräC/C-Vorläuferproteins (p25c) als Vorstufe des sezernierten und membrangebundenen HBeAg hervor. Die HBeAg-Produktion ist somit blockiert, während die Virus- vermehrung selbst unbeeinflußt bleibt. Der Nachweis dieser Mutan- tenformen kann mit Hilfe der direk- ten Festphasensequenzierung von

DIE ÜBERSICHT

M K1 K2 K3 1A 18 2A 28 3A 38 4A 48 M

408 b p - wt.

408 bp mut.

Abbildung 5: Nichtradioaktive Identifizierung eines HBV-PräC-Stopcodons (G~A-Transition om Nt. 1896 [adw]) mit der mutationsspezifischen PCR. Do die separat amplifizierten PCR-Produkte aus einem Serum die- selbe Länge haben, trugen wir sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf das Agarsegel auf. M = 123 bp-Lei- ter, Kl 0 Wildtypkontrolle, K2 = Mutationskontrolle, K3 = H20-Kontrolle, 1-4 = mutationsspezifisch amplifi- zierte Virus-DNA aus den Patienten-Seren, jeweils vor (Al und noch (8) IFN-Therapie

PCR-Produkten und durch alterna- tive indirekte Verfahren, wie muta- tionsspezifische PCR (Abbildung 5), Oligonukleotidhybridisierungen, einfach und sicher durchgeführt werden.

Bei etwa vier Fünftel der Pati- enten mit anti-HBe-positivem HBV-Status zeigen eigene Sequen- zierungsuntersuchungen Mutatio- nen im PräC/C-Bereich (13). Neben Stopcodonmutationen existieren vielfach Startcodonveränderungen (Nt. 1814-1816 Subtyp adw) und Leserastervarianten, welche die

1896 1899 1936 1939

G•A G•A T•C G•C

40

30

~ ,!!,

;;20

Q >

..

X

10

+/wt +/wt

+ +

0 12

HBeAg-Synthese verhindern, im Gegensatz zu zahlreichen "Mis- sense"-Mutanten, deren Bedeutung für die HBV-Biologie erst noch ge- klärt werden muß.

Im natürlichen Verlauf einer chronischen Hepatitis B werden solche Varianten häufig nach einer Serokonversion von HBe-Ag zu an- tiHBe (Abbildung 6) (20) nachge- wiesen. Bei einer Patientin mit anti- HBe-positivem, chronischem HE- sAg-Trägerstatus beobachteten wir im Gefolge einer anti-tuberkulosta- tischen Therapie die Reaktivierung

+/wt +/wt +/wt

+ + + +

+ + + +

+/wt 120

100 anti-HBe +

80

60 Ii: ~ 5I 40

20

. ' 0

24 36 48

Monate

*

HBV-DNA (pg/ml) -*· SGPT (U/1)

Abbildung 6: Entstehung von HBV-prä-C/C-Mutonten im natürlichen Verlauf einer chronischen Hepatitis B Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994 (73) A-3291

(5)

Abbildung 7: Reaktivierung einer Prä-C/C-Stop-Co- don (Nd. 1896)- HBV-Vorionte bei chronischer He- patitis B noch tuberkulostotischer Therapie

der Virusreplikation. Die HBV-Se- quenzierung erbrachte den Nach- weis eines HBV-Prä-C/C-Stopco- dons (Abbildung 7).

Nach spontaner Normalisie- rung der Transaminasen und Sistie- ren der HBV-Replikation reakti- vierte die Erkrankung erneut mit einer akuten Hepatitis mit Virusre- plikation.

,.,

... ,

DIE ÜBERSICHT

400

100

0 Pleuritis

(TBC)

6

+ +

1000

800

600 [

" Ii:

"'

400

200

0

12 18 24

Monato

Das Auftreten der PräC/C-Mu- tanten ist bei Patienten mit chro- nisch aktiven Hepatitiden bezie- hungsweise Leberzirrhosen ge- häuft, aber auch bei der chronisch persistierenden Form oder bei den asymptomatischen Trägern können Virusvarianten vorhanden sein (22).

Dies wird mittlerweile auch durch zahlreiche Untersuchungen aus al- len geographischen Regionen der Welt bestätigt. Daneben herrschen HBV-Varianten allerdings auch bei fulminanten Verlaufsformen vor (18). So ließ sich anhand einer Me- taanalyse von fünf Studien zeigen, daß in 40 von 44 Fällen fulminanter B-Hepatitiden PräCore-Mutanten vorhanden waren, während bei der ausheilenden, akuten Verlaufsform keine PräCore-Varianten auftraten.

+ HBV-ONA (pg/ml) ·*· SGPT (U/1)

Ein besonderes klinisches Pro- blem der PräCore-Mutanten stellt

1857 T•C + +/wt +

1896 G•A +/wt

1897 G•A + +/W! +

1899 G•A +/wt

1924 C•A +/wt +/wt

500

400

~300

:;

""

z

0 ~ 200-

IFN 100

0

deren Behandlung dar. Exempla- risch wird dies verdeutlicht bei ei- nem Patienten mit einer fluktu- ierenden replikativen anti-HBe-po- sitiven chronischen Hepatitis B und histologischem Nachweis emer chronisch aktiven Hepatitis.

Im Rahmen einer sechsmonati- gen a-Interferontherapie zeigte sich ein komplettes Ansprechen mit Verschwinden der HBV-DNA aus dem Serum bereits innerhalb eines Monats mit deutlich verbesserter Leberhistologie nach Ende der Therapie (Abbildung 8). Jedoch in- nerhalb eines Jahres nach der Be-

+ + + +

+ + + +

+/wt + + +

1200

*

1000

~ 800

600 2

Ii:

~ g

"'

400

200

* ·

0

0 6 12 18 24

Monate

+ HBV-DNA (pg/ml) * SGPT (U/1)

A-3292 (74) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994

handlung trat eine Reaktivierung mit einer akuten Hepatitis mit posi- tiver HBV-DNA und Nachweis der PräC/C-Mutanten auf.

Derartige Reaktivierungen werden sowohl kurzzeitig nach Ab- setzen der Therapie beobachtet, können sich aber auch unter Fort- schreiten der Erkrankung erst nach einem mehrjähigen inaktiven Inter- vall manifestieren. Dies weist auf die pathogenetische Bedeutung der HBV-Mutanten hin. Im Rahmen ei- ner Pilotstudie in unserer Klinik wurden insgesamt 18 anti-HBe-po- sitive Patienten mit chronischer He- patitis B mit Interferon therapiert.

Die komplette Ansprechrate unter Therapie war hoch (89 Prozent), in den übrigen Fällen fand sich zumin- dest ein partieller Response mit Re- duktion der Transaminasen. Ein Jahr nach Therapie erfolgte jedoch die Krankheitsreaktivierung bei 14 von 18 Fällen (78 Prozent).

Entsprechend den Gensequenz- analysen handelte es sich hierbei in zwei Fällen um reine HBV-Wildtyp- infektionen, bei zwölf Patienten konnten hingegen die PräCore-Mu- tanten identifiziert werden, darun- ter in sechs Fällen als Mischpopula- tion mit Wildtyp-Hepatitis-B-Viren.

Diese Erfahrungen werden durch internationale Studien bestätigt (3, 8, 14, 15).

Abbildung 8: Reaktivierung einer chronischen, anti·

HBe-positiven Hepatitis B nach Interferon-Therapie

(6)

Perspektiven

CD Die Bedeutung der Virusva- riationen für die Leber der Patien- ten ist weiterhin unklar. Daß bei solchen Patienten mit Stopcodon- mutanten das HBeAg im Leberge- webe zumindest exprimiert werden kann, wirft die Frage auf bezie- hungsweise bestätigt, daß es sich häufig um Mischpopulationen zwi- schen Wildtyp und Mutante han- delt. Möglicherweise ist die Wild- typpopulation notwendig, um De- fektfunktionen von Virusvarianten zu komplementieren. Wir haben dies bei einer Reihe von anti- HBe-seropositiven Patienten mit HBe-minus-Mutanten in Serum und Leber untersucht. In zwei die- ser Fälle ließ sich die Expression des HBeAg sowie des PräC-Peptids in der Leber immunhistologisch nachweisen (7). Bei weiteren Fällen ließ der HBV-PräC/C-Genotyp im Serum aber durchaus Rückschlüsse auf das HBeAg/PräC-Peptid-Ex- pressionsmuster in der Leber zu, wie zum Beispiel bei einem Patien- ten, dessen ausschließlich vorhan- dene HBV-Leserastervariante we- der mit der Synthese des HBeAg noch des PräC-Peptids vereinbar ist. Welche Rolle die mögliche Ex- pression des PräC-Peptides als ein aberrantes Protein für die Zellschä- digung im Gewebe spielen kann, muß in Zukunft eingehender unter- sucht werden.

® Die Frage, ob und in welcher

Weise HBV-Varianten auf moleku- larer Ebene die Pathogenese beein- flussen, ist Gegenstand aktueller und zukünftiger Forschungen. Die Transfektion klonierter HB V-Ge- nome voller Länge in permissive Zellen wird auch darüber Auskunft geben, ob

... einheitliche Mutantenpopu- lationen überhaupt voll replikati- onskompetent sind,

... ob und welche neuen Protei- ne von ihnen synthetisiert werden und

..,.. wie sich die durch Mutation neu erworbenen Eigenschaften auf den Stoffwechsel der Wirtszelle aus- wirken.

@ Die fehlende Korrelation der Virusvariabilität zum Schädi-

DIE ÜBERSICHT

Tabelle 2: Nochweis und Auswirkungen von Mutanten mit unterschiedlicher Lokalisation im HBV-Genom- HBV-Mutonten: Faktoren der Viruspersistenz

Gen Mutationsfolge Bedeutung

s

Verlust der "a"-Determinante ~

präS Verlust von Bn'-Zellepitopen ~ Fluchtmutanten Verlust der PräS2-Promotorregion

Inaktivierung des PräS2-Startcodons

präC/C Verlust des HBeAg ~

c

Verlust von T-Zellepitopen ~

p Verlust der Polymerase

X ?

gungsmuster der Leber wirft die Frage auf, welche Rolle die zellulä- re Immunantwort für das Ergebnis einer Infektion mit HBV-Mutanten spielt. Die Ergebnisse internationa- ler Arbeitsgruppen belegen, daß fast alle Patienten im Rahmen der akuten Hepatitis B ausgeprägte spezifische Immunantworten auf N ukleokapsidproteine aufweisen (9). In unserer Arbeitsgruppe wird mit Hilfe rekombinanter HBV-Pro- teine die Proliferation von mononu- kleären Zellen des peripheren Blu- tes (PBMC) und direkt aus der Le- ber als Maß für die zelluläre Ant- wort gegen das Hepatitis-B-Virus bei Patienten mit Wildtyp- und mit Mutanteninfektionen gemessen (19). Erste Ergebnisse zeigen, daß es zu einer Proliferation von HBc/HBeAg-spezifischen T-Zellen auch bei Patienten mit HBe-minus- Mutanten kommt.

Im Rahmen der Virus-Serie im Deutschen Ärzteblatt sind bisher erschienen:

1. Zur Hausen H: Krebsentste- hung durch Infektionen - ein wichtiger, noch wenig beachte- ter Sektor der Krebsforschung 91 (1994): A-738-740 [Heft 11]

2. Bialasiewicz A, Jahn GJ: Au- genbefunde bei Virusinfektio-

Replikationsdefekt

?

Die Autoren danken den beiden MTAs Frau S.

Jakobs und Frau S. Mies für die ausgezeichne- te technische Mitarbeit. Die Arbeit wurde un- terstützt durch die DFG SFB 31 1, A 13

De~---­

J(rzteblatt

91 (1994) A-3288-3293 [Heft 47]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Guido Gerken I. Medizinische Klinik und

Poliklinik

Johannes-Gutenberg-Universität Langenheckstraße 1

55131 Mainz

nen außer AIDS, 91 (1994): A- 905-914 [Heft 13]

3. Zur Hausen H: Papillomvi- rusinfektionen als Ursache des Gebärmutterhalskrebses 91 (1994): A-1945-1948 [Heft 28/29]

Abschließend werden in den nächsten Heften zwei weite- re Beiträge zu den Themen "In- fektionen mit dem Epstein-Barr- Virus" und "Viren und Arthri-

tis" erscheinen. MWR

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 47, 25. November 1994 (75) A-3293

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum anderen konnte aber auch gezeigt werden, dass teilweise C-Termini reifer Nukleokapside auch nach außen exponiert sind (S CHLICHT et al., 1989).. Es ist auch beobachtet

Einen wertvollen Hinweis kann auch die quantitative Analyse des HBsAg geben. Es kann zusammen mit der HBV-DNA-Abnahme in Woche 12 als unabhängiger Para- meter bei HBeAg-negativen

«Unsere Studie erbringt die erste defini- tive Evidenz, dass eine Langzeitunter- drückung von HBV bei einem substan- ziellen Anteil der behandelten Patienten zu einem

Die Abgrenzung der Hepatitis B von der Hepatitis A ist deswegen von wesentlicher Bedeutung, weil die Hepatitis B einen schwereren und längeren kli- nischen Verlauf als die Hepatitis

Eine an der Mayo-Klinik in Ro- chester über einen Zeitraum von acht Jahren durchgeführte Dop- pelblindstudie über die Effizienz der Penicillamintherapie bei pri- mär biliärer

Eine WHO Expertengruppe für Vi- rushepatitis kam nach mehrtägi- gen Beratungen Ende Juli zu dem Schluß, daß die bisher offiziell zu- gelassenen Hepatitis-B-Impfstoffe zu einem

As of today, a robust and versatile immunocompetent HBV infection model is still elusive. Therefore, many aspects of HBV immunobiology are still poorly

Adefovir (Hepsera ® ) Zugabe von Lamivudin; Wechsel zu Entecavir oder Zugabe von Wechsel zu Entecavir oder Tenofovir, wenn noch nicht mit Lamivudin behandelt Entecavir; Wechsel