• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (27.10.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (27.10.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R I A PERSONALIEN/PREISE

Foto: Schwarz Phorma, Mo

stätigt worden. Die VPK ver- tritt als Berufsverband die In- teressen der ärztlichen Psycho- therapeuten sowie von Ärzten und Fachärzten mit der Zu-.

satzbezeichnung Psychothera- pie/Psychoanalyse. EB

Berufen

Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz (52), Lei- ter der Abteilung für Epide- miologie und Sozialmedizin, Zentrum Öffentliche Ge- sundheitspflege an der Medi- zinischen Hochschule Han- nover (MHH), ist von Bun- desgesundheitsminister Horst Seehofer in den sieben Mit- glieder zählenden Sachver- ständigenrat für die Konzer- tierte Aktion im Gesund- heitswesen berufen worden.

Schwartz, früher Ärztlicher Geschäftsführer des Zentral- instituts für die kassenärztli- che Versorgung in Köln, ist seit 1988 Universitätsprofes- sor an der MHH. Bereits von 1985 bis 1988 war Schwartz Mitglied des Sachverständi- genrates. Aus dem Rat aus- geschieden sind Prof. Dr.

med. Ernst-Eberhard Wein- hold (75), Arzt für Allge- meinmedizin aus Nordholz, und Prof. Dr. rer. pol. Detlev Zöllner (69), Ministerialdiri- gent a. D., Bonn.

Dr. med. Klaus-Jürgen Preuß, seit 1993 Manager

„Deutschlandgeschäft Ethisch + OTC" der Firma Rhöne- Poulenc Rorer GmbH, Köln- Bocklemünd, ist zum alleini- gen Geschäftsführer berufen worden. Er wurde Nachfolger des bisherigen Geschäftsfüh- rers, Jens Waldhof (51), Köln, der aus der Geschäftsführung von RPR ausgeschieden ist und in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen wur- de. Inzwischen wurde Jens Waldhof zum Geschäftsfüh- rer der neu gegründeten RPR Self-Medication Products Eu- rope GmbH, Köln-Bock- lemünd, berufen. Als Senior Vice President ist Waldhof seit 1994 für den Bereich Selbstmedikation Europa des Konzerns Rhöne-Poulenc Rorer verantwortlich.

Dr. Uwe Prümel-Philipp- sen (44), bislang Geschäfts- führer der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein, ist mit Wirkung vom 1. Mai 1995 zum Geschäftsführer der Bundesvereinigung für Ge- sundheit e.V., Bonn, berufen worden. Er wurde Nachfolger des bisherigen Geschäfts- führers Gottfried Neuhaus, der nach zehnjähriger Tätig- keit zu Jahresbeginn 1995 als Hauptgeschäftsführer zu Care Deutschland, Bonn, wechselte. EB

Im Ruhestand

Dr. med. Hans-Dieter Kunft, Chefarzt der Neuro- chirurgie an der Ostseeklinik Damp, trat Ende Juli 1995 in

Elans-Dieter Kunft

den Ruhestand. Dr. Kunft, der zunächst in Berlin ar- beitete, kam vor nahezu 20 Jahren an die Ostsee- klinik Damp und baute die Abteilung Neurochirurgie mit auf.

Prof. Dr. med. Peter Satter (65), Leiter der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäß- chirurgie der Universität Frankfurt, trat in den Ruhe- stand. Der aus Österreich stammende Chirurg hat die Klinik im Jahr 1973 übernom- men und vor allem die Herz- chirurgie als Routine-Chirur- gie eingeführt. Während sei- ner Dienstzeit sind in Frank- furt mehr als 15 000 Herz-, 13 000 Gefäß- und 5 000 Lun- gen- oder Thoraxoperationen vorgenommen sowie mehr als 19 000 Herzschrittmacher ein- gesetzt worden. EB

Ausschreibungen

Forschungsvorhaben Mo- lekulare Medizin — ausge- schrieben vom Bundesmini- sterium für Gesundheit, Bonn. Das Forschungsvorha- ben mit einer durchschnittli- chen Laufzeit von 26 bezie- hungsweise 24 Monaten wird vergeben zum Thema „För- derung struktureller Innova- tionen in der molekularen Medizin". Das Bundesge- sundheitsministerium wird im Rahmen dieses Projektes zwei Teiluntersuchungen för- dern, und zwar ein Gutachten zum Thema „Interdisziplinä- rer medizinisch-naturwissen- schaftlicher Studiengang mit molekularmedizinischer Aus- richtung" und „Verbesserung koordinativer Abläufe bei Gentherapieprojekten".

Darüber hinaus fördert das Ministerium mit einer durch- schnittlichen Laufzeit von 24 Monaten ein Projekt mit dem Titel „Qualitätssicherung kli- nisch angewandter molekular- medizinischer Diagnostik". Im Rahmen des Forschungspro- jektes sind drei Schwerpunkte gebildet worden, und zwar

Verleihungen

Angiologisches For- schungsstipendium 1995 — verliehen von Schwarz Phar- ma, an Dr. med. H. J. Kruse, Medizinische Hochschule Hannover. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit mit dem Titel „Die Bedeutung des Endothelins für die endothe- liale Dysfunktion".

„Bildung von Qualitätszirkeln zur Erforschung von moleku- lardiagnostischen Qualitätssi- cherungsaspekten", „Koordi- nationsprojekte auf interdiszi- plinärer Ebene zur Verbesse- rung der Qualitätssicherung bei der Anwendung moleku- lardiagnostischer Methoden"

und „Förderung einzelner in- novativer Ansätze zur Qua- litätssicherung in der moleku- laren Diagnostik".

Anforderung des amtlichen Ausschreibungstextes und Be- werbungen: Bundesministeri- um für Gesundheit, Referat 328, „Humangenetik, Moleku- lare Medizin", Dr. Winter, Am Probsthof 78 a, 53121 Bonn.

Deutscher Schmerzpreis 1996— vom Schmerztherapeu- tischen Kolloquium e.V., ge- stiftet von der Gödecke AG, Freiburg, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung wis- senschaftlicher Arbeiten über Diagnostik und Therapie aku- ter und chronischer Schmerz- zustände. Bewerbungen (bis zum 30. November 1995) an das Schmerztherapeutische Kolloquium e.V., Hainstra- ße 2, 61476 Kronberg. EB

Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

—verliehen von der Körber- Stiftung, Dotation: 1,5 Mil- lionen DM. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Genson- den in Umweltforschung und Medizin", an dem sieben Wissenschaftler aus Mün- chen, Hannover, Berlin, Aarhus, Bremen und Prag beteiligt sind. EB

Dr. H. J. Kruse (r.) erhält das Schwarz-Pharma-Angiologie-Forschungsstipen- dium aus der Hand von Prof. Dr. med. Andreas Creutzig, Hannover.

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 43, 27. Oktober 1995 (83) A-2935

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Insti- tut für Toxikologie der Medi- zinischen Hochschule Han- nover macht auf die Gefahr schwerer Vergiftungen auf- merksam, die durch die Ver- wechslung

Auszug aus einem Schreiben des Herrn Hofraths Struve, Directors der Sternwarte in Dorpat, an

Manfred Pflanz, Di- rektor des Instituts für Epidemiolo- gie und Sozialmedizin an der Medi- zinischen Hochschule Hannover, verstarb am 27.. Juli im Alter von 57

Diese Vorlesung war eine erste Einführung über CERN und seine Ge chichte!. CERN wurde 1954

Walther Birkmayer, Hel- mut Lechner: Neurologie, Schwerpunkte für den praktischen Arzt, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1984, 120 Seiten, 2 Abbil- dungen, 19 Tabellen, ge- bunden,

setzt sich - in bezug auf die zeitgenössische Kunstpraxis — nicht nur das Ziel, »die flir die Produktion großentheils versiegten Urquellen der Kunst fiir die Reflexion wieder

Interessant ist auch das Verhalten der jeweils Umherstehenden: Im „Taucher“ sind sie erschrocken über den zweiten Tauchversuch, widersprechen dem König aber nicht; auch

Wir in der Medi- zinischen Hochschule Han- nover und gerade in der Neu- rochirurgie haben nicht ein- mal ausreichend Intensivbet- ten für noch behandlungsfä- hige Patienten und