• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Negativ erlebte psychotrope Akuteffekte des Ecstasy-Rausches" (14.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Negativ erlebte psychotrope Akuteffekte des Ecstasy-Rausches" (14.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(6, 9). Über die Vorkommenshäufig- keit solcher Komplikationen können in bezug auf die Gesamtheit aller Ecstasy-Konsumenten bisher keine Aussagen gemacht werden. Es ist zu vermuten, daß bestehende Prädispo- sitionen für psychische Erkrankungen beim Auftreten der geschilderten psychiatrischen Komplikationen und Folgewirkungen, im Sinne des „Dia- these-Streß-Modells“, eine wichtige Rolle spielen. So ist bei einer unbe- kannten Anzahl der Fälle davon aus- zugehen, daß die Einnahme von Ecstasy die Funktion eines „Triggers“

bei der Auslösung schwerer psychi- scher Störungen (beispielsweise psy- chotische Dekompensationen) hat.

Ungeklärt bleibt in den Untersuchun- gen aber, welche Bedeutung dem gleichzeitigen Mißbrauch anderer Drogen beizumessen ist. Es gibt je- doch Hinweise darauf, daß die gleich- zeitige Einnahme von Cannabis und Ecstasy das Risiko psychotischer De- kompensationen erhöht. Darüber hinaus scheint eine Tendenz zur Überdosierung das Auftreten psych- iatrischer Folgeerkrankungen zu be- günstigen. Auffallend ist, daß nach einmaliger Einnahme von Ecstasy kaum über psychiatrische Komplika- tionen berichtet wird, diese treten überwiegend erst nach einer kumula- tiven Dosis von 40 bis 50 Tabletten auf.

Mögliche Verunreinigungen der MDMA-Tabletten mit anderen Suchtstoffen spielen bei der Auslö- sung psychiatrischer Erkrankungen eher eine untergeordnete Rolle, da bei betroffenen Patienten häufig hochreines MDMA gefunden wurde und sich die meisten Störungen auch im Tierexperiment induzieren lassen.

Die Untersuchungsbefunde sprechen für eine schnelle Toleranzentwick- lung gegenüber MDMA; die positi- ven Effekte nehmen rasch zugunsten der negativen ab. Die Konsumenten wirken diesem Verlauf durch zykli- sche Verwendungsmuster entgegen, indem sie drogenfreie Intervalle ein- legen.

Nach unseren Erfahrungen und denen anderer Forschungsgruppen nutzen einige Konsumenten Ecstasy zur Bewältigung intrapsychischer Konflikte und anderer Lebensbela- stungen. Diese Untergruppe, die

Ecstasy auch regelmäßig und allein über die Woche hinweg verwendet, ist am stärksten von einer psychischen

Abhängigkeitsentwicklung bedroht;

nach heutigem Erkenntnisstand ver- ursacht Ecstasy jedoch keine körper- liche Abhängigkeit.

In diesem Kontext ist allerdings zu bedenken, daß Ecstasy in seltenen Fällen als „Einstiegsdroge“ in eine schwerwiegende stoffgebundene Ab- hängigkeit fungieren kann. Darüber hinaus ist hier zu berücksichtigen, daß die meisten Ecstasy-Verwender po- lytoxikoman sind, also eine Vielzahl anderer Suchtmittel (zum Beispiel Cannabis, Amphetamine, LSD oder Kokain) neben Ecstasy verwenden.

Neurologische und neurobiologische Befunde

Die am häufigsten beschriebenen neurologischen Störungen, die mit der Einnahme von Ecstasy in Zusam- menhang gebracht werden, sind zere- brale Krampfanfälle (Textkasten Neu- rologische Komplikationen). Weitaus seltener wird in der Literatur über ter- ritorial begrenzte Hirninfarkte, Hirn- blutungen und korneale Epitheliopa- thien berichtet. Das Auftreten dieser Komplikationen scheint in keiner ein- fachen linearen Beziehung zur einge- nommenen Ecstasy-Dosis zu stehen;

dies spricht für die Bedeutung indivi- dueller Vulnerabilitäten.

MDMA ist eine Substanz, die di- rekt in den Neurotransmitter-Stoff- wechsel eingreift. Im Tierversuch konnte gezeigt werden, daß MDMA zu einer Erhöhung der Serotonin- Konzentration im synaptischen Spalt führt; MDMA bewirkt vermutlich ei- ne Serotoninfreisetzung aus den prä- synaptischen Vesikeln, eine Hem- mung des abbauenden Enzyms MAO- A sowie eine Inhibition der Rückspei- cherung des Serotonins in die präsyna- ptische Endigung (1). Neben dem Serotonin- beeinflußt MDMA auch die Aktivität des Dopamin-Neuro- transmitter-Systems; dieses jedoch weit weniger stark als das serotonerge System. Wahrscheinlich führt eine durch MDMA ausgelöste Ausschüt- tung von Serotonin indirekt auch zu einer erhöhten Dopaminfreisetzung.

Untersuchungen an Affen konn- ten belegen, daß die hochdosierte Verabreichung von MDMA zu einer A-374

M E D I Z I N AKTUELL

(42) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 7, 14. Februar 1997 Tabelle 1

Fallbeschreibungen: Psychiatrische Komplikationen bei Ecstasy-Konsumenten

Syndrom Störungsbild Akutsyndrome Panikstörung

- Angst

- Desorientierung - Übererregung Intoxikations- Paranoide Psychosen Psychose

- Beziehungswahn - Verfolgungswahn - auditorische

Halluzinationen - visuelle

Halluzinationen Anhaltende Atypische Psychose Folgeerkran- - Affektverflachung kungen - Kontaktstörung

- Denkstörung Paranoide Psychose - Verfolgungswahn - Beziehungswahn Depressives Syndrom Panikstörung Depersonalisations- syndrom

Verhaltensauffällig- keiten

„Flashbacks“ Wahn- und Psychose- phänomene

Negativ erlebte psychotrope Akuteffekte

des Ecstasy-Rausches 1 Konzentrationsstörung

1 Eingeschränktes Urteilsvermögen 1 Appetitverlust

1 Visuelle Halluzination 1 Auditorische

Wahrnehmungsstörung

1 Visuelle Wahrnehmungsstörung 1 Angst

1 Motorische Unruhe 1 Depressive Verstimmung 1 Antriebslosigkeit 1 Herabgesetzte Libido 1 Orgasmusverzögerung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für diese Annahme spricht auch, dass eine direkte lokale Applikation von MDMA offenbar nicht zu zerebral toxischen Schädigun- gen führt (MDMA wurde jedoch nicht in die

Conclusion: The low blood concentrations of methylone, MDMA, MDA and amphetamine measured for the time of death show that there is no direct connection between drug concentrations

Da ich Ihnen als Gewerkschafts- organisation durchaus zugestehe, daß Sie versuchen, über den Tages- ablauf hinaus zu denken, wobei ich allerdings mit Ihren Zielvorstellun-

Die Auswahl zwischen einer dichteren Pflanzung von Anfang an oder einer weniger dichten Pflanzung mit nachfolgender Selektion der Achseltriebe erfolgt aufgrund von wirtschaftlichen

Hence, an MDMA pharmacokinetic study not including PMs found no effects of CYP2D6 genotype on plasma MDMA concentrations or its associated physiological response (Pardo-Lozano et

MDMA enhanced the accuracy of mental state decoding for positive stimuli (e.g., friendly), impaired mind reading for negative stimuli (e.g., hostile), and did not

Mögliche Verunreinigungen der MDMA-Tabletten mit anderen Suchtstoffen spielen bei der Auslö- sung psychiatrischer Erkrankungen eher eine untergeordnete Rolle, da bei

Ei- ne Sedierung mit Diazepam in niedri- ger Dosierung (5 bis 10 mg) ist mög- lich, sollte aber vorsichtig gehandhabt werden, da einerseits das Beschwer- debild verschleiert werden