• Keine Ergebnisse gefunden

Gotha feiert Karneval:Hulla Hulla und Helau rathaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gotha feiert Karneval:Hulla Hulla und Helau rathaus"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rathaus

Amtsblatt

der Stadt Gotha

Nr. 1 13. Jahrgang 25. Januar 2004 www.gotha.de

Nichtamtlicher Teil

Zar-Ausstellung großer Er folg Seite 3 Kultur im Monat Februar Seite 5 Fanfaren- & Showorchester Seite 12

Amtlicher Teil

Beschlüsse, Bekanntmachungen ab Seite 10

Aus dem Inhalt:

Mit ihren närrischen Schlachtrufen HELAU und HULLA HULLA stürmen die Narren aus Gotha und den närrischen Ortsteilen Siebleben, Boilstädt und Uelleben am 19.02.04 ge- meinsam das Gothaer Rathaus. Dies ge- schieht nach einem Umzug der Jecken durch die Innenstadt, wo sie vor dem Rathaus ge- gen 16.30 Uhr mit entschiedener Konsequenz die Schlüsselgewalt von unserem OB Volker Doenitz einfordern. Damit wird die närrische Regentschaft in der Stadt Gotha bis zum En- de der Session am Aschermittwoch errichtet.

Weiter geht’s dann mit der Narretei am Abend in Gothas Narrhalla, der altehrwürdi- gen Stadthalle. Die Kartoffelschälstaffel lädt zum 10. Weiber fasching auf „ihrem Bauern- hof zum Weiberschwoof“ ein.

Bereits zwei Wochen vorher gestaltet die Stadtverwaltung gemeinsam mit der GKG 1969 e.V. die beiden Faschingsveranstaltun- gen für unsere Senioren jeweils am 07.02.

und 08.02.04 um 14.00 Uhr. Und weil gera- de Ferien sind, findet erstmals am Samstag, 14.02.04 um 14.00 Uhr unser traditioneller Kinderfasching mit vielen Überraschungen für die jüngsten Narren statt.

Als Höhepunkt lädt die Gothaer Karnevals- gemeinschaft am Samstag, 21.02.04, 19.00 Uhr zur „Großen Prunksitzung“ getreu des

diesjährigen Mottos „Selbst der Hahn kräht’s vom Mist – die GKG 35 ist“ in die Stadthalle ein.

Das Prinzenpaar Martina III und Volker I., der 11 – er Rat und alle Mitwirkenden haben sich auch auf diesen Abend, wie auf alle anderen Veranstaltungen intensiv vorbereitet, um das hoffentlich zahlreiche Publikum zu begeistern und zum Mitmachen anzuregen. Einen weite- ren Höhepunkt bildet am Montag, 23.02.04, 20.00 Uhr, eine Party mit Highlights der Sai- son, die am Rosenmontag die Stadthalle noch einmal richtig zum Kochen bringen wird.

Über diese Veranstaltungen hinaus passiert noch so einiges zur närrischen Zeit. Das Prin- zenpaar wird mit seinem Gefolge an vielfälti- gen Veranstaltungen in Kindergärten, Grund- schulen, Senioren- und Behinder ten- einrichtungen der Stadt Gotha mitwirken und Frohsinn verbreiten. Nicht zuletzt wird die Teil- nahme der Gothaer Narren an Karnevalssit- zungen in unserer Partnerstadt Salzgitter und in anderen Regionen unseres Landes so- wie die Mitwirkung an den Karnevalsumzügen in Günthersleben – Wechmar und der Thürin- ger Landeshauptstadt Er furt dazu beitragen, unsere Residenzstadt als eine Hochburg des Karnevals in Thüringen weiter bekannt zu ma- chen.

Freuen wir uns auf die kommenden närrischen Tage und lasst uns gemeinsam, ob in der Stadthalle, den Sälen in Gothas Ortsteilen und allen Orten wo Narren feiern, fröhlich sein und für ein paar Stunden die Last des Alltags vergessen.

Weitere Infos: www.karneval-gotha.de

Seniorenfasching

Die GKG, die Stadtverwaltung und der Se- niorenbeirat laden alle Seniorinnen unnd Se- nioren der Stadt Gotha zum Seniorenfa- sching am 07. und 08. Februar, jeweils 14.00 Uhr, in der Stadthalle ein.

Karten zum Preis von vier Euro gibt es ab 26.

Januar, 8.00 Uhr, im Bürgerbüro, Rathaus II, Ekhofplatz 24.

Gotha feiert Karneval: Hulla Hulla und Helau

(2)

Die Sonderausstellung "Palast des Wissens, die Kunst- und Wunderkammer Zar Peter des Großen" schloss mit großer Publikumsreso- nanz am 04.01.2004 ihre Pforten. Insgesamt verzeichnete die Ausstellung 31.780 zah- lende Besucher. Mit den zusätzlichen ca. 500 kostenlosen Besuchern (Vertreter der Me- dien, Partnerstädte etc.) nutzten über 32.000 Besucher die Gelegenheit, sich in der Aus- stellung über das Leben und Wirken aber auch die Sammelleidenschaft des wohl be- rühmtesten russischen Regenten zu infor- mieren. Über 70 Prozent der Besucher reisten extra nach Gotha um die Ausstellung sehen zu können. Die Ausstellung war damit ein gro- ßer Magnet für alle Kunst- und Kulturinte-

ressierten in Deutschland, resümierte Go- thas Oberbürgermeister Volker Doenitz.

Die Ausstellung wurde finanziell unterstützt von der Kulturstiftung der Länder. Dank des Freundeskreises "Schlossmuseum Frieden- stein" konnte die Ausstellung auch an den Montagen besichtig werden. Die Ausstellung war vom 28.09.2003 bis zum 04.01.2004 in der Ausstellungshalle des Schlosses Frie- denstein zu sehen.

Volker Doenitz bedankt sich bei allen Helfern, Förderern und Sponsoren, die es ermöglich- ten, dass diese Ausstellung in Gotha gezeigt werden konnte. Die Ausstellung wird als nächstes in Finnland und New York zu sehen sein.

Ausstellung war großer Erfolg

Frauenzentrum

Brühl 4, Hintergebäude Tel.: (03621) 22 27 30 und 22 27 31 Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte

der Tagespresse.

Frauencafé

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr

BürgerBüro

Ihr Servicezentrum für alle Fragen

Ekhofplatz 24

Montag bis Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr

Freitag 08.00 - 14.30 Uhr

Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das BürgerTelefon unter der Nummer

03621 / 22 22 22

Trittbrettfahrer wieder unterwegs

Die neue Ausgabe des Adressbuches der Stadt Gotha wird ausschließlich vom Heise Adressbuch Verlag in Erfurt in Zusammen- arbeit mit der Stadtverwaltung herausge- geben. Die neue Ausgabe erscheint im Mai 2004.

Wie jetzt bekannt wurde, versucht ein Ver- lag aus Luxemburg mittels Anzeigen Go- thaer Adressbuchkunden aus der letzten Ausgabe für den Abschluss eines Vertrages für eine eigene Broschüre zu werben. Die Vertreter dieses Verlages erwecken in ihren Anrufen den Anschein, das Adressbuch herauszubringen. Abgesehen davon, dass diese Vorgehensweise sittenwidrig ist, soll- te man bei Erhalt derartiger Angebote sehr genau das Kleingedruckte lesen. Bei Unter- zeichnung eines solchen Vertrages bindet sich der Unterzeichner persönlich für eine Laufzeit von zwei Jahren für vier Eintragun- gen. Der Heise Adressbuch Verlag prüft gegenwärtig eine Anzeige gegen diesen Verlag und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Mediaberater, die im Auftrag des Heise Adressbuch Verlages tä- tig sind, persönlichen vorsprechen.

Die für Heise tätigen Mediaberater sind Frau Doris Dunkel, Herr Eberhardt Schindler und Herr Thomas Knauf. Für Hinweise über wei- tere Aktivitäten des o.g. Verlages ist der Hei- se Adressbuch Verlag in Erfurt dankbar.

Weitere Auskünfte erteilt: Heise Adressbuch Verlag GmbH & Co KG; Grafengasse 10, 99084 Erfurt; Tel.:

0361/5 98 98-0, Fax: 0361/5 98 98 20; Internet:

http://www.informiert.de; E-Mail: service@ef.heise.de

Polizisten haben neue Sprechzeiten

Seit dem 01. Januar 2004 haben die Kon- taktbereichsbeamten der Bereiche Innen- stadt und Gotha West die Sprechzeiten ge- ändert. Die aktuellen Sprechzeiten sind wie folgt:

Coburger Platz 1/103 POM Peter Thürk; Tel. 70 29 84 Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Hauptmarkt 17

PHM Mathias Frank; Tel. 40 58 94 Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Bei der Polizeiinspektion Gotha sind beide unter 78 11 25 telefonisch erreichbar.

Angebot: Fahrt zum Kinderkanal

Das Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“

der Stadtver waltung Gotha organisier t eine Winter ferienfahr t zum Kinder-Fernsehsen- der „KIKA“ nach Er fur t.

Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren können am 11. Februar mitfahren. Wir können uns die Studios ansehen und werden an der Li- ve-Sendung „KIKANIA“ teilnehmen. Anmel- den kann man sich ab sofor t persönlich in

den vier städtischen Jugendtreffs „Big Pa- lais“, „Zelle“, Siebleben und Sundhausen.

Anfragen werden unter der Tel.-Nr. 03621/

73 71 80 beantwor tet.

Der Tagesausflug kostet 6,50 Euro und eig- net sich auch wunderbar als Geschenk. Im Preis enthalten ist das Mittagessen.

Viel Freude wünscht das Big-Palais-Team.

Karnevalstermine in Gotha

Termine der GKG

Sa. 14.02. um 14.00 Uhr Kinderfasching Do. 19.02. um 16.30 Uhr Schlüssel-

übergabe am Rathaus;

20.00 Uhr 10. Weiber fa- sching

Sa. 21.02. um 19.00 Uhr Prunksitzung 35 Jahre GKG

Mo. 23.02. um 20.00 Uhr Rosenmon- tagspar ty

Termine Ca-Cu-Ba-Go-Si

Sa; 31.01.2004 1. Abendveranstaltung Sa; 07.02.2004 2. Abendveranstaltung Sa; 14.02.2004 3. Abendveranstaltung Sa; 21.02.2004 4. Abendveranstaltung Mo; 23.02.2004 Rosenmontagsveranstaltung Mi; 25.02.2004 Aschermittwoch

Karten gibt es in der Gotha-Information. Wei- tere Infos unter www.karneval-gotha.de

Sportliche Höhepunkte in Gotha

31.01.2004

Basketball Regionalliga Männer BIG : Baskets Mühlhausen

19:00 Uhr, Spor thalle Gymnasium Ernesti- num

14.02.2004

Basketball Regionalliga Männer BIG : BBV Leipzig

19:00 Uhr, Spor thalle Gymnasium Ernesti- num

(3)

Stadtrats-Spende für Gothaer Tafel

Im Dezember 2003 überreichte der Stadt- ratsvorsitzende Johannes Kaschub das Sit- zungsgeld der letzten Stadtratssitzung in Hö- he von 420 Euro der Gothaer Tafel. Damit soll ein Beitrag zur Unterstützung dieser so- zialen Einrichtung geleistet werden, begrün- dete Kaschub die Stadtratsentscheidung.

Homepage der Stadt sehr beliebt

Im vergangenen Jahr konnte erneut eine Steigerung der Zugriffe auf die Internetsei- ten der Stadt Gotha verzeichnet werden. Ins- gesamt nutzten 117.415 User die Angebo- te unter „www.gotha.de". Damit konnte erstmals mehr als 100.000 Zugriffe auf die Seiten registriert werden. Die besten Mo- nate waren dabei der Mai (10.759 Zugriffe) und der Oktober (10.412 Zugriffe). Damit nutzen durchschnittlich 321 Besucher täg- lich das Internetangebot der Stadtverwal- tung Gotha. Seit dem auch die englische Version im Internet abrufbar ist, werden ver- stärkt Zugriffe aus dem Ausland registriert.

Durchschnittlich 10-15 Prozent aller Nutzer rufen die englischen Seiten auf, um sich über Gotha zu informieren.

Die Stadt Gotha hat seit 1997 eine eigene Homepage. Nach der Umgestaltung der Sei- ten im Jahr 2002 ist die Zugriffsrate deut- lich gestiegen. Im Jahr 2000 wurden 44.570 mal die Seiten aufgerufen, 2001 waren es 68.475 Zugriffe und im Jahr 2002 besuchten 88.313 User die Seiten.

Jahresplaner für 2004 erschienen

Druckfrisch und im Format DIN A1 liegt der Jahrsplaner für das Jahr 2004 vor. Nach der großen Resonanz des ersten Jahresplaners im vergangenen Jahr hat die Abteilung Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit dem Magazin „Oscar am Freitag“ für das Jahr 2004 eine Jahresübersicht mit vielen kulturellen und sportlichen Höhepunkten herausgebracht. Darauf finden sich über- sichtlich eine Vielzahl von Veranstaltungen in der Residenzstadt Gotha wieder. Feste, wie der Ostermarkt, Gothardusfest, Herbst- markt und Weihnachtsmarkt sind ebenso zu finden, wie Konzerte, Theater- und Musi- calveranstaltungen oder das Kugelstoß- meeting und der Citylauf. Erhältlich ist der Jahresplaner in der Gotha-Information.

Höhepunkte der Stadt Gotha 2003

08. Januar Übergabe eines AWT-Kabinet- tes (Arbeit-Wirtschaft-Technik) in der Reyher- Schule

10. Januar Erstmalige Herausgabe einer Kita-Broschüre in der alle Gothaer Kitas vor- gestellt und Informationen zur Kita-Platzver- gabe gegeben werden

17. Januar „Haus der Versicherungsgeschich- te“ hat jetzt regelmäßige Öffnungszeiten 24. Januar Unterzeichnung des Vertrages zum Kauf der Perthes Kartensammlung und des Klett-Archives durch das Thür. Ministe- rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Wiedereröffnung des KJT „Zelle“

nach Sanierung und Erweiterungsanbau 27. Januar Das Land Thüringen und die Stadt Gotha beschließen die Gründung der Stiftung „Schloss Friedenstein Gotha“, in die die Kunst- und Kulturgüter der Friedenstein- schen Sammlungen eingehen, damit ist der Bestand der Museen im Schloss Frieden- stein auf lange Sicht gesichert

04. April Übergabe des 1. Bauabschnittes des Aquäduktes

11.-18. April eine Gothaer Delegation be- sucht Gastonia anlässlich des 10. Jahresta- ges der Städtepartnerschaft

28. April Ein ICE der Deutschen Bahn AG wird auf den Namen „Gotha“ getauft 02. Mai Stadtempfang mit Verleihung der Myconiusmedaille an Frau Karin Klatt vom

„Weißen Ring“, Festredner Dr. Henning Vo- scherau – 1. Bürgermeister der freien und Hansestadt Bremen a.D.

09. Mai Freigabe der Langensalzaer Straße nach umfangreicher grundhafter Sanierung und Umgestaltung; Grundschule „Friedrich Josias Löffler“ erhält vom Thüringer Kultus- minister Dr. Michael Krapp den Titel „Euro- paschule“

10. Mai Kreissängertreffen

24. Mai Arnolditag anlässlich des 225. Ge- burtstages Arnoldis – Übergabe des wieder aufgebauten alten Arnoldidenkmals (Abbau 1969) auf der Grünanlage neben der Haupt- post und Festlichkeiten auf dem Hauptmarkt 06. Juni Beginn der Aktion „Müll macht schlechte Laune“ zur Förderung der Sauber- keit in der Stadt

14. Juni Kugelstoßmeeting im Schloss Frie- denstein

20. Juni Spatenstich zur Erschließung des Baugeländes an der Reinhardsbrunner Stra- ße (ehemals C+P Stahlmöbel)

27. Juni Leutnantbeförderung durch den Bundesminister der Verteidigung Peter Struck im Schlosshof von Schloss Frieden- stein

28. Juni

„Sternenzauber“ auf Schloss Friedenstein (Die Höhepunkte des zweiten Halbjahres 2003 folgen in der kommenden Ausgabe)

Sternsinger beim Oberbürgermeister

Am Dienstag, dem 06.01.2004, besuchten die Kinder des christlichen Kinderhauses

„Teeschlösschen“ den Oberbürgermeister.

Verkleidet als Heilige Drei Könige beteiligten sich die Kinder auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Sternsingeraktion.

Die Einnahmen werden in diesem Jahr für Projekte in Ruanda ver wandt. Die diesjähri- ge Sternsingeraktion steht unter dem Motto

„Brücken bauen für Ruanda“. Unter diesem

Leitwor t machen die Sternsinger zwischen dem 01. und 06. Januar 2004 bundesweit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, im An- schluss an Kriege, Konflikte oder an einen Streit unter Kindern wieder Brücken der Ver- söhnung und des Friedens zu bauen. Am Bei- spiel des afrikanischen Landes Ruanda wird mit der diesjährigen Aktion deutlich ge- macht, dass es auch in einem noch von Bür- gerkrieg und Völkermord geprägten Land Hoffnung auf Gerechtig- keit und Frieden geben kann. Die Sternsinger möchten möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in allen Ländern der Erde zu einem menschenwür- digeren Leben verhelfen.

Mit ihrer Aktion stellen sie sich an die Seite von Kindern ohne Eltern, Kin- dern mit Behinderungen und ehemaligen Kinder- soldaten. Sie unterstüt- zen hungernde, kranke und vernachlässigte Kin- der und verhelfen solchen aus sozial schwachen Fa- milien zu einer Schul- und Berufsausbildung.

(4)

In Gotha wird wieder mehr gelesen! Dies be- legen die Jahresergebnisse der Stadtbibliothek

„Heinrich Heine“ für das Jahr 2003.

149.501 Bücher - so viel wie noch nie – haben im vergangenem Jahr die Ausleihtheken der Bi- bliotheken passiert. Besonders nennenswert ist, dass der Zuwachs im Segment Kinder- und Jugendliteratur erreicht wurde, denn in den ver- gangenen Jahren waren die Ausleihergebnisse hier rückläufig oder stagnierten. Erfreulich, dass die „bild- und medienverwöhnten“ Kinder wieder Lust und Freude am Lesen entdecken und so auch den persönlichen Gewinn erken- nen können!

Gelesen wird alles was Abenteuer, Spannung und Spaß vermittelt oder anschaulich und po- pulär zu Sachthemen informiert. Nach Autoren wie Cornelia Funke, Paul Maar, Wolfgang Hohl- bein oder Knister wird zuerst gegriffen und na-

türlich auch nach J. K. Rowlings „Harry Potter“

– aber bei vier Wochen Ausleihfrist können auch diese Bücher nur 12 Mal im Jahr ausge- liehen werden.

Die Entleihungen der Sach- und Fachliteratur bestätigen mit rund 80.000 und bei der Schö- nen Literatur mit 42.000 Bänden die Ergeb- nisse des Vorjahres.

Autoren die 2003 nachhaltig auf sich auf- merksam machten und die Gunst der Leser er- oberten waren u.a. Judith Hermann, Eric-Em- manuel Schmitt, Zsuzsa Bank, J.M. Coetzee, Carlos Ruiz Zafon, Colum McCann oder Mi- chael Moore.

2003 wurden summa summarum 287.922 Bücher / Medien ausgeliehen. Auch bei den au- dio-visuellen Medien (CD, CD-Rom, DVD, Video) gab es einen Zuwachs von fast 23.000 Ent- leihungen. Dennoch dominieren die Printme-

dien Bücher und Zeitschriften mit einem Aus- leihanteil von 59,2 % am Gesamtergebnis.

Insgesamt verfügt die Stadtbibliothek über ei- nen Bestand von 85.380 Bücher/ Medien.

Der gesamte Bestand wurde so im Jahres- durchschnitt 3,5 mal ausgeliehen. Pro Öff- nungstag gingen damit durchschnittlich 1.156 Bücher / Medien über den Tresen, die gleiche Zahl kam natürlich zurück.

2003 hatten 7.328 Bibliotheksmitglieder einen für das Jahr gültigen Benutzerausweis. Damit nutzten immerhin 15,4 % aller Einwohner Go- thas die Bibliothek. Etwa 112.750 Besucher wurden gezählt, somit kamen zu den Öff- nungszeiten täglich durchschnittlich 453 Men- schen in die Bibliotheken. 5 PC-Besucherplät- ze mit Internet wurden im Jahresverlauf insgesamt mit 5607 Stunden genutzt.

Prima: Es wird wieder mehr gelesen

Nachdem der Kinderclub „Früchtchen“ im No- vember 2003 die neuen Räume in der Pfarr- gasse 9-11 bezogen hat, darf nun endlich für alle, das heißt für Mitglieder und Nichtmit- glieder des Vereins, geöffnet werden.

Am 31.01.04 von 9.00 - 14.00 Uhr findet ein

„Tag der offenen Tür“ statt, in dem der Kin- derclub seine neuen Räumlichkeiten und die damit verbundenen Möglichkeiten zeigen möchte. Hier soll auch noch einmal das neue Konzept des generationsübergreifenden Be- gegnungszentrums „Kunterbunt“ vorgestellt werden.

Für ein lustiges und buntes Programm ist Clown Hajo eingeladen und es gibt den gan- zen Tag Musik.

Hier werden zum ersten Mal Flohmarktteil- nehmernummern vorliegen.

Am Rosenmontag, dem 23.02.04, geht im Kinderclub den ganzen Tag die Post ab, denn die Früchtchen laden zur Kinderfaschings- party ein. Kostüme für die Kleinen sind an diesem Tag natürlich dringend erwünscht.

Am Nachmittag ist ein Faschingsumzug mit den Kleinen durch die Stadt geplant. Außer- dem werden die Mitarbeiter des Vereines ein Theaterstück für die Kinder aufführen.

Der 12. Kinderklamottenflohmarkt mit an- geschlossenem Familienfest findet am 27.03.04 von 10.00 – 15.00 Uhr in der Bo- xerturnhalle in der Gotthardstraße (Nähe Bus- bahnhof) statt. Katrin Müller

„Lesen ist im Aufwind“, das stellen die Mit- veranstalter des Vorlese-Wettbewerbes er- freut fest und er war ten auch in diesem Jahr einen Ansturm von

Schulsiegern, die sich als beste Vor- leser für den Thü- ringer Regionalaus- scheid qualifizieren wollen. Die Jur y ist wieder gespannt auf die Palette der Le- setexte und natür- lich auf das Niveau von Textverständ- nis, Lesetechnik und Textgestaltung.

Eine Reihe von Neu- erscheinungen im Herbst 2003, zu de- nen „Tintenherz“

von Cornelia Funke und natürlich „Harry Potter und der Or- den des Phönix“ ge- hören, bieten span- nende und dialog-

reiche Lektüre. Vielleicht werden beide Bü- cher beim Wettbewerb vorgestellt?

Stadtbibliothek

„Heinrich Heine“

Veranstaltungen 1. Quar tal 2004 Montag, 02. Februar 2004 um 14.30 Uhr, Stadtbib- liothek „Heinrich Heine“, Orangerie

45. Vorlese-Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Kreisausscheid für Förder- und Regelschulen Stadt und Landkreis Gotha Montag, 1. März 2004 um 14.30 Uhr, Stadtbibliothek

„Heinrich Heine“

45.Vorlese-Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Kreisausscheid für Gym- nasien Stadt und Land- kreis Gotha

Märchenerzähler in Gotha unterwegs

„Märchen sind kein Kinderkram, sondern ur- altes Kulturgut“, schreibt Andreas von Ro- thenbarth und demonstriert, wie man sie er- zählen kann. Seine Auswahl aus einem schier unerschöpflichen Reper toire an Mär- chen und Thüringer Sagen bietet ganz unter- schiedlichen Zuhörern Zugang zu dieser volkstümlichen Form von Literatur.

In passender Kleidung, inspirier t von mittel- alterlichem Talar und Barett oder dem Ko- stüm eines Thüringer Schäfers, zauber t er

schnell die richtige Atmosphäre für sein Pu- blikum herbei.

Voraussichtlich am Donnerstag, dem 11.

März, in der Zeit von 8.30 bis 15.00 Uhr hat Rothenbar th seinen Märchenteppich in der Kinder- und Jugendbibliothek aufgeschla- gen. Wer Lust hat, darauf Platz zu nehmen, meldet sich bis zum 15. Februar unter der Telefonnummer 0 36 21/ 85 41 15 (Grup- pen von etwa 15 bis 20 Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren).

Kinderclub „Früchtchen“ e.V.

Pfarrgasse 9-11 Tel.: (03621) 30 10 04 Öffnungszeiten:

Mo-Fr 09.00 - 19.00 Uhr Sa 09.00 - 14.00 Uhr

Vorlese-Wettbewerb in Bibliothek

(5)

25.01.; 16 Uhr; Gothaer Kulturhaus Dia-Multivisionsschau - Schottland 27.01.; 20 Uhr; Gothaer Kulturhaus Alter schützt vor Torheit nicht

Peter Steiners Theaterstadl 29.01.; 14 Uhr

Volkssolidarität e. V., Gadollastr. 7

Tanzveranstaltung – auch für Nichtmitglieder!

16.30 Uhr; Bücherstube „Hannah Höch“

Buchlesung „Mein Jahr fünfundvierzig“

Anthologie aus dem Gothaer Land

30.01; 19.30 Uhr; Gothaer Kulturhaus Chez Nous – Travestie- Revue

2003 feier te das CHEZ NOUS sein 45-jähri- ges Bestehen und ist somit Deutschlands äl- testes und bekanntestes Travestie-Cabaret.

Unvergleichliche Travestie-Künstler werden in traumhaften Kostümen eine zauberhafte Welt für das Publikum entstehen lassen.

01.02.; 16 Uhr; Gothaer Kulturhaus Der Zauberspiegel – Tanzspiel

Musikschule „Louis Spohr“

02.02.; 14.30 Uhr

Stadtbibliothek „Heinrich Heine“

45. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Kreisausscheid Förder- und Regelschulen Stadt und Land- kreis Gotha

03.02.; 08.30/10.15 Uhr; Kulturhaus Der Zauberspiegel – Tanzspiel

Musikschule „Louis Spohr“

17 Uhr; Verband der Behinderten;

KV Gotha e.V., Damaschkestr.

Faschingsveranstaltung der GKG

04.02.; 08.30/10.15 Uhr; Kulturhaus Der Zauberspiegel – Tanzspiel

Musikschule „Louis Spohr“

05.02.; 20 Uhr; Gothaer Kulturhaus 5. Konzer t, Anrecht A der Thüringen Philhar- monie Gotha-Suhl: Wieder einmal geht der Blick der Thüringen Philharmonie gen Osten.

Auf den polnischen Violinisten Piotr Plawner beispielsweise. Der spielt am 05. Februar 2004 mit dem Orchester zusammen das Vio- linkonzer t a-Moll des St. Petersburger Kom- ponisten Alexander Glasunow. Dazu spielt das Orchester zwei selten gehörte Werke: An- tonin Dvoraks sinfonische Dichtung „Der Wassermann“ und eine Orchester fassung des Klavierquar tetts g-Moll op. 25 von Jo- hannes Brahms, orchestriert von keinem ge- ringeren als Arnold Schönberg.

07.02.; 14 Uhr; Stadthalle

Seniorenfasching; Stadt Gotha und GKG 20 Uhr; Gothaer Kulturhaus

Hildegard Knef – Lieder – Texte – Stationen

„Femmage“ für eine Diva, a-gon Theaterpro- duktion

„Die Knef “, Schauspielerin, Chansonsängerin und Musical-Diva, war ihrer Zeit immer ein Stück voraus. Un-

bequem, rebellisch und couragiert, da- zu vielseitig begabt und erfolgreich. Ei- ne wunderbare Vor- lage für die junge Münchner Schau- spielerin und Chan- sonsängerin Franzi- ska Ball, die in ihrer

selbst geschriebenen One-Woman-Show sämt- liche Register ziehen kann.

08.02.; 14 Uhr; Stadthalle

Seniorenfasching; Stadt Gotha und GKG 09.02.; 10 Uhr; Schloss Frieden- stein, Schlossmuseum;

Ferien-Kreativkurs

(findet auch am 10., 11., 12., 13.02. statt;

Voranmeldung unter 03621/ 823437!) 10.02. 09.30 Uhr Museum der Natur Ferienveranstaltung: Malkurs (auch am 11., 12., 13., 17., 18., 19. und 20.02.) 09.30 Uhr; Museum für Regionalge- schichte und Volkskunde:

Ferien-Kreativkurs

13.30 Uhr: Wir schaffen unsere eigene Stadt Gruppenanmeldung über 03621/823448 oder 824441!

10 Uhr; Museum der Natur

Ferienveranstaltung: Thüringer Sagen – er- zählt in der Ausstellung „Thüringer Wald – Na- tur in Szene gesetzt“

11. und 18.02.; 9.30 und 13.30 Uhr; Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Zinnfiguren bemalen (Gruppenanmeldung über 03621/823448 oder 824441!) 10 Uhr; Museum der Natur

Ferienveranstaltung: Lustige Tiermasken zum Fasching selbst hergestellt

12. und 19.02.; 9.30 und 13.30 Uhr;

Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Guten Tag Herr Ekhof (Gruppenanmeldung über 03621/823448 oder 824441!) 10 Uhr; Museum der Natur

Ferienveranstaltung: Natur zum Anfassen 12.02.; 14 Uhr; Volkssolidarität e.V.

Gadollastr. 7, Vor trag: „Vorbeugen altersbe- dingter Krankheiten“; Prof. Werner Schunk 20 Uhr; Gothaer Kulturhaus

4. Konzer t, Anrecht B der Thüringen Philhar- monie Gotha-Suhl

Vier Gitarren und vier Schlagzeuger sind auf der Bühne zu erleben, wenn die „Spanische Nacht“ gefeier t wird. Im Gothaer Kulturhaus erklingt das weltberühmte Gitarrenkonzer t Concier to d’Aranjuez des spanischen Kom- ponisten Joaquin Rodrigo mit der Kanadierin Dale Kavanagh als Solistin. Auch das an- schließende Concier to Andaluz für 4 (!) Gi- tarren und Orchester verspricht spanische Leidenschaft in Perfektion. Karten für diesen

„heißen Abend“ gibt es bei Gotha-Information (03621/222-138) und an der Abendkasse.

13.02.; 10 Uhr; Museum der Natur Ferienveranstaltung: Thüringer Ursaurier - Fossilienabguss

14.02.; 14 Uhr; Stadthalle Kinder fasching der GKG

15.02.; 16 Uhr; Gothaer Kulturhaus Volkstümliche Starparade 2004

17.02.; 09.30 Uhr; Museum für Re- gionalgeschichte und Volkskunde

„Wir schaffen unsere eigene Stadt“ (Grup- penanmeldung über 03621/823448 oder 824441!)

19.02.; 20 Uhr; Stadthalle Weiber fasching der GKG 21.02.; 19 Uhr; Stadthalle Fasching der GKG

23.02.; 20 Uhr; Stadthalle Rosenmontagsdisco der GKG

Kulturangebot im Januar und Februar

(6)

Kulturkalender im neuen Gewand

Im neuen Outfit und mit neuem Titel prä- sentiert sich den Gothaern ab Januar 2004 der KulturKalender (KK). Etwas moderner soll er auch Leute auf die Veranstaltungen in der Residenzstadt aufmerksam machen, die bisher nicht nach dem Heftchen gegrif- fen haben. Der KK bietet eine breite Palet- te von Veranstaltungen und steht auch den privaten Veranstaltern zur Werbung und In- formation offen. Er soll eine Informations- quelle für all das sein, was in Gotha kultu- rell los ist.

Inhaltlich gibt es die bewährte Mischung aus Fakten und Hintergrundinformationen zu Ver- anstaltungen und Ausstellungen in Gotha.

Auch auf den Kulturservice mit Telefon- nummern und Öffnungszeiten müssen die Leser nicht verzichten.

Die Auflage ist mit 10.000 Stück pro Quar- tal und einem seit Jahren immer weiter ent- wickelten Vertrieb auch für Anzeigenkunden von Interesse.

Aktualität und Vielfalt hängen jedoch davon ab, inwieweit sich private Veranstalter bei der Stadtverwaltung melden und ihre Ter- mine rechtzeitig liefern. Dies gilt es in Zu- kunft sicher noch zu verbessern.

Oft hört man in Gotha noch, dass man von den einzelnen Veranstaltungen nicht ge- wusst hat. Also KulturKalender in der Gotha- Info holen und sich informieren.

Der Auftrag zur Erstellung des neuen Kul- turKalender wurde nach er folgter Aus- schreibung an die Gothaer Firma msb kom- munikation vergeben.

Stiftung präsentiert 20 Förderprojekte

20 ihrer Förderprojekte präsentier t die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vom 14. Januar bis zum 20. Februar 2004 im Kundencenter der Kreissparkasse in Go- tha, Lutherstr. 2. Denkmale verschiedener Gattungen aus ganz Deutschland werden in der Fotoausstellung gezeigt. Mit einer Auswahl von Beispielen will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf die Vielfalt und Bedeutung unseres historischen Er- bes aufmerksam machen und um Unter- stützung werben.

Zu den Förderprojekten in Gotha gehören das Amtshaus, die Villa Schaller, die Rohrbachsche Sternwar te und das Kre- matorium; im Kreis gehören neben ande- ren der ehemalige Pfarrhof in Aspach, die Dor fkirche in Laucha und Schloss Ehren- stein in Ohrdruf.

Was Gothaer Vereine jetzt anbieten

Veranstaltungen im Februar

17. 02. 18.30 Uhr; Lucas-Cranach-Haus, Hauptmarkt 17; Arbeitskreis Gesundheit Vor trag: „Der gesunde Darm“

27. 02. 14.00 Uhr; Haus der Versiche- rungsgeschichte, Gotha

Jahreshauptversammlung Dauerausstellung Leinakanal

Lucas- Cranach Haus, Hauptmarkt 17, Gotha (Kellerraum neben der Pumpstation der Wasserkunst)

jeden Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr Rohrbachsche Sternwarte

Galbergweg 12,99867 Gotha ab 01. Februar 2004

Turmbesteigung und Beobachtungsabende Termine nach Vereinbarung mit der URANIA Geschäftsstelle

Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha

Veranstaltungsreihe Historischer Kreis 2004 Fr., 12.03., 19.00 Uhr Gothaer Haus der Versicherungsgeschichte (Pyramiden- saal), Bahnhofstraße 3a

„Die Bahnhofstraße“; Multimediavortrag über die Entwicklung der Gothaer Bahnhofstraße Referent: Vereinsvorsitzender Matthias Wen- zel (Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Gothaer Haus der Versicherungsgeschichte)

Volkssolidarität

Kreisverband Gotha e. V., Gadollastraße 7 Do. 05.02.2004, 14.00 Uhr, "Spätaussied- ler im Landkreis Gotha" – Vor trag von Herrn Lemke (Sozialamt) mit Kaffeetrinken Mi. 11.02.2004, 10.00 Uhr, Fahr t in den Winter wald - Bustour

Do. 12.02.2004, 14.00 Uhr, „Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten im Alter“

- Gesprächsrunde mit Herrn Prof. Schunk Fr. 20.02.2004, 13.30 Uhr, Faschingsver- anstaltung des Blinden- und Sehbehinder- tenverbandes

Mo. 23.02.2004, 14.00 Uhr, Rosenmon- tagsball mit Herrn Ullmann -

„Jetzt hau'n me auf de Bauge“

Di. 24.02.2004, 14.00 Uhr, Gemütliches Kaffeetrinken mit Lichtbilder vor trag über China (Teil 2) - Herr Schilling

Mi. 25.02.2004, 14.00 Uhr, Kaffeeklatsch für alle mit Frau Liedke und Frau Smuda mit heiterer Literatur

Sozialverband VdK

Kreisverband Gotha, Tel.: 03621 -73 07 76 Kreisberatungsstelle 99867 Gotha, Süd- straße 15,

Sprechzeiten: dienstags 9.00 – 17.00 Uhr, donnerstags 9.00 – 12.00 Uhr

Auch im neuen Jahr 2004 - Für Ihre Rechte machen wir uns stark.

Nach dem Zusammenschluss der Sozialver- bände VdK Hessen und Thüringen im Jahr 2003 wurde der Kreisverband Gotha neu be- setzt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Junker gewählt, der auch im Land Thü- ringen als Vorsitzender tätig ist.

Mit unserem umfangreichen Beratungsan- gebot in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen sind wir immer ein zuverlässiger und kom- petenter Par tner zu praktischen Fragen der Sozialpolitik.

„Verantwor tung und Verpflichtung“ gegen- über Mitmenschen ist der VdK immer ein Streiter für die soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit für Kriegsbeschädigte, Krieger witwen, Waisen und Eltern, Behin- der te und Hinterbliebene.

Unsere Angebote:

Rentenversicherung; Krankenversicherung;

Pflegeversicherung; Unfallversicherung;

Schwerbehinder tengesetz; Bundessozialhil- fegesetz; Kriegsopfer versorgung

Verstehen Sie das Sozialrecht? Nein? Das macht nichts! Denn dafür gibt es ja uns.

Denken Sie daran: Unsere Juristen sind im Sozialrecht spezialisier t.

Kleingartenverband

21.02., 9.00 Uhr Kreisverband Gotha, Salz- gitterstraße 92 (Mönchshof)

Obstbaumschnitt und Pflege – Theoretische Anleitung mit Dia-Vor führung

Kultur- und Bildungsverein Hauptmarkt 17, 99867 Gotha

Tel.: (03621) 85 64 20 Fax: (03621) 856421 www.urania-gotha.de urania-gotha@freenet.de

(7)

Die Stadt Gotha gratuliert herzlich...

am 1. Februar 2004:Herrn Hermann Kün- kel (70.), Frau Erika Riede (70.).

am 2. Februar 2004:Frau Asta Arnold (75.), Herrn Georg Hofmann (85.), Herrn Wolfgang Krause (75.), Frau Gisela Michalko (70.), Frau Irma Wohllebe (93.).

am 3. Februar 2004:Frau Elfriede Erken- brecher (75.), Herrn Werner Göring (93.), Frau Gertrud Herr (91.), Frau Rosemarie Höt- zel (70.), Frau Charlotte Tittmann (93.).

am 4. Februar 2004:Herrn Richard Ehler t (90.), Frau Erika Emig (90.), Herrn Richard Kraus (70.), Frau Mar tha Kühn (91.), Frau Margit Müller (75.).

am 5. Februar 2004:Herrn Günter Bienwald (70.), Frau Käte Gerbatsch (90.), Herrn Horst Herbel (70.), Frau Erika Thieme (75.).

am 6. Februar 2004: Frau Ursula Fröbe (75.), Frau Ilse Hildebrandt (70.), Herrn Manfred Ströer (70.), Frau Elfriede Weigt (70.), Herrn Josef Zacke (80.).

am 7. Februar 2004:Frau Ruth Heinemann (70.), Herrn Wilhelm Horny (75.), Frau Hanna Krämer (70.), Herrn Hubertus Mickel (80.).

am 8. Februar 2004:Frau Edith Har tmann (70.), Frau Annemarie Kley (75.), Herrn Gün- ter Lenk (75.), Frau Ursula Spiegel (80.).

am 9. Februar 2004:Herrn Alfred Gritzan (70.), Frau Maria Kreibe (80.), Frau Eveline Mogk (70.), Frau Ingeborg Pferner (75.), Herrn Günter Schild (75.), Frau Lieselotte Siegling (80.), Frau Hannelore Skrade (70.).

am 10. Februar 2004:Frau Ursula Haupt (80.), Frau Margot Leßel (70.), Herrn Horst Meier (70.), Frau Rosamunde Schlickeiser (70.), Frau Ida Thümmig (94.), Frau Ger trud Walther (97.).

am 11. Februar 2004:Frau Minna Preuße (85.), Frau Wanda Rehme (70.), Herrn Wil- helm Weder (92.).

am 12. Februar 2004: Frau Annita Fräbel (75.), Frau Emma Temel (80.)

am 13. Februar 2004:Frau Elisabeth Fuhr (92.), Herrn Günther Krapf (70.), Frau Wal- burga Schädler (70.), Herrn Leonid Schmuk- ler (75.).

am 14. Februar 2004:Herrn Fikret Kerimov (75.), Frau Isolde Or tlepp (80.), Frau Marga Rothe (80.), Herrn Rudi Tippelt (75.).

am 15. Februar 2004: Frau Gerda Bayer (80.), Frau Hannelore Janek (70.), Herrn Hel- mut Klöppel (75.), Frau Olga Marold (70.), Herrn Marian Nasarko (80.).

am 16. Februar 2004:Frau Marianne Dee- ge (91.), Frau Helene Heyer (92.), Frau Ga- briele Kar wat (70.), Herrn Herber t Lange (85.).

am 17. Februar 2004:Frau Maria Büchner (80.), Frau Erika Heckel (85.), Herrn Leon Jasniewicz (75.), Frau Helga Köhler (70.), Frau Margot Lipper t (75.), Herrn Walter Mar- scholik (80.).

am 18. Februar 2004: Herrn Hans Gerski (90.), Herrn Thilo Michelsen (70.).

am 19. Februar 2004:Frau Renate Dill (75.), Frau Edith Mer ten (70.), Frau Ger trud Mi- ciecki (80.), Frau Hildegard Reinhardt (91.), Herrn Manfred Schrumpf (70.).

am 20. Februar 2004: Herrn Jakob Bran- katschk (85.), Frau Lilli Gronau (70.), Frau Eleonora Pfaffel (70.).

am 21. Februar 2004: Frau Mar tha Bauer (92.), Frau Irmgard Eckardt (70.), Frau Mar- garete Hellfeld (90.), Herrn Johannes Mös-

lein (85.), Frau Ursula Reisner (75.), Herrn Paul Schröner (98.), Frau Felizitas von Strauß und Torney (91.), Frau Ger trude Weidner (75.).

am 22. Februar 2004:Frau Martha Schmidt (75.), Frau Helene Westphal (90.).

am 23. Februar 2004: Frau Gerda Andreß (75.), Frau Gertrud Hoffmann (75.), Herrn Erich Merkert (75.), Herrn Hans Joachim Sachs (70.), Herrn Waldemar Schneider (90.), Frau Margarete Schuhmann (80.), Frau Enni Tippelt (75.), Herr Martin Triebel (70.).

am 24. Februar 2004: Herrn Lothar Ballin (70.), Herrn Edgar Döpping (70.), Frau Wal- traud Gold (70.), Frau Gisela Haak (70.), Frau Ger trud John (93.), Herrn Karl Kinder vater (95.), Frau Charlotte Michel (80.), Frau Chri- sta Sausmikat (80.), Herrn Hans-Joachim Tennhardt (70.), Frau Edith Wolf (70.).

am 25. Februar 2004: Frau Ursula Bauer (80.), Frau Hanna Becker (92.), Frau Erika Conrad (70.), Frau Minna Meczulat (95.), Herr Heinz Platz (80.), Frau Annemarie Tham (80.).

am 26. Februar 2004: Frau Hanna Hofmann (85.), Herrn Günter Liening (70.), Frau Mag- dalena Lohrmann (90.), Herrn Alfred Platt (80.), Frau Marie Sänger (80.), Frau Ursula Werner (85.), Frau Edith Zienecker (70.).

am 27. Februar 2004: Frau Christa Kupka (70.), Frau Brigitte Roscher (70.), Herrn Werner Rose (80.), Frau Hedwig Runge (75.), Frau Erna Thomas (75.).

am 28. Februar 2004: Frau Marie Eccarius (80.), Frau Lieselotte Hochstein (70.), Frau Helga Ludewig (75.), Frau Adelheid Milde (75.), Frau Olga Pahl (80.).

Viel Spaß im

Gustav-Freytag-Treff

Veranstaltungstipps für Senioren, Vorruhe- ständler und Junggebliebene im Januar:

Mo., 03.02.04, 14.00 Uhr Winter tanz mit Herrn Vockrodt

Do., 05. u. 19.02.04, jeweils 10.00 Uhr Klöppeln mit Übungsleiter

Gestalten von Laubsägearbeiten (mit Anlei- tung (z.B. Fensterbilder oder Weihnachts- pyramiden)

Do., 12.02.04, 14.00 Uhr Cafe Contact

„Historische Frauenpersönlichkeiten der Stadt Gotha“

Mo., 23.02.04, 14.00 Uhr Gothsch Hellau zum Rosenmontag Do., 26.02.04, 14.00 Uhr Tanztee mit Herrn Walter

Interessenten gesucht für ...

Schach, Malgruppe, Bowling und Grundkurs

„Qigong“ fernöstliche Lebenskunst

„Ein Baum für meine Stadt“

Im Rahmen der Aktion „Lebenszeichen – Ein Baum für meine Stadt“ wurden zwei weitere Bäume gepflanzt. Standort dieser beiden Bäume ist wie schon bei der Pflanzung des ersten Gingkobaumes des Ehepaars Schilling die verlängerte Friedrich-Ebert-Straße entlang der Südseite des Radweges.

Am 22.11.2003 pflanzte Familie Ramona und Ilja Neuber eine Stieleiche als Symbol ei- nes langen, glücklichen Lebens anlässlich der Geburt ihres Sohnes Sebastian (Foto: Il- ja mit seinem Sohn vor dem neugepflanzten Baum).

Den dritten Baum an diesem Standort pflanz- te das Ehepaar Edelgard und Wolfgang Macht am 4.12.2003. Anlass für die Pflanzung ei- ner Winterlinde war die am 24.12.2003 be- vorstehende Goldene Hochzeit des Paars.

Am 14. Januar 2004 pflanzten Lucie und Hel- mut Pruchnewski in der Gothaer Hochzeits- allee den nächsten Baum – einen Gingko- Baum anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit.

(8)

Angebote der Kinder- und Jugendtreffs

Kinder- und Jugendzentrum „Big Palais“

Telefon: 73 71 80

PROJEKTE Mädchentreff Dienstag ab 18.00 Uhr

Kreativwerkstatt Donnerstag ab 17.00 Uhr

-Nähprojekt- und nach Absprache

Klamotten ändern, schneidern, reparieren...

Das Leben vor Freitag ab 16.00 Uhr

unserer Zeit „Die Germanen“

KINDERKLUB Spielen, Basteln, Mittwoch ab 16.00 Uhr

Backen und ...

Großer Dienstag, 24.02. ab 15.11 Uhr

Kinder fasching

FIT & FUN Fitnesstraining Dienstag ab 17.00 Uhr

nach Absprache auch Donnerstag.

MUSIK & DANCE Percussion-Gruppe Donnerstag ab 19.00 Uhr

Für Jugendliche Gitarren Grundkurs Freitag ab 15.00 Uhr

Eigene Gitarre nicht er forderlich.

Wunschmusik Freitag ab 21.00 Uhr

mit „Krolli“ Für Jugendliche

Kinder- und Jugendtreff Siebleben

Telefon: 85 24 96

PROJEKTE

Gesunde Donnerstag, 05.02. ab 15.00 Uhr

Lebensweise TB: 0,25 Euro

Spor t-Spiel-Spaß Donnerstag, 26.02 ab 15.00 Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Dienstag und Mittwoch

Backen und ... ab 15 Uhr (nicht 25.02.!) TB: 0,50 Euro FIT & FUN TT-Turnier Donnerstag, 12.02. ab 15.00 Uhr

TB: 1,00 Euro

Bowling Freitag, 27.02. ab 20 Uhr TB: 2 Euro GAMES Spieleabend Freitag ab 18.00 Uhr

(nicht am 27.02.!)

KOCHECKE Kulinarischer Samstag, 07.02. & 21.02.

Abend ab 18.00 Uhr TB: 1,00 Euro

Kinder- und Jugendtreff „Zelle“

Telefon: 708504

PROJEKT

Soundcheck Dienstag ab 17.00 Uhr

DJ-Projekt für alle Interessier te.

KINDERKLUB Spielen, Basteln, Mittwoch ab 15.00 Uhr

Backen und ... 0,50 – 1,00 Euro

Malen nach Musik Freitag, 06.02. ab 16.00 Uhr FIT & FUN Bowling Mittwoch, 04.02. ab 20 Uhr; TB: 2,50 Euro

MUSIK & DANCE

Treffpunkt Donnerstag ab 19.00 Uhr

Forum West Für alle Hip-Hopper und Breaker.

Disco mit DJ´s Sally & Ricardo

Freitag, 27.02. ab 20.00 Uhr Eintritt: 1,50 Euro

Kinder- und Jugendtreff „Sundhausen“

Telefon: 75 87 47

PROJEKTE Sagen und Donnerstag, 26.02. ab 13.30 Uhr Geschichten Gotha im Spiegel seiner Sagen.

KINDERKLUB Spielen, Basteln, Mittwoch ab 16.00 Uhr

Backen und ... TB: 0,50 bis 1,50 Euro

FIT & FUN

Eisbahn Mittwoch, 18.02. ab 15.00 Uhr

Waltershausen TB: 5,00 Euro

Wellenbad Freitag, 20.02. ab 8.30 Uhr

Mühlhausen TB: 3,00 Euro

Bowling für Freitag, 20.02. ab 20.00 Uhr

Mädchen TB: 2,50 Euro

Billardturnier Samstag, 21.02. ab 16 Uhr TB: 1,50 Euro MUSIK & DANCE

Eisdisco Freitag, 06.02. ab 17.00 Uhr

Auf der Eisbahn Waltershausen TB: 5,00 Euro

Sport gegen Gewalt

Telefon: 222-165

Gültig vom 09.02. bis 21.02.2004 K O S T E N L O S

Volleyball, Basketball, Fußball, Spor tspiele, Schwimmen ..

Montag 12.00 – 15.30 Uhr Turnhalle Mozar tstraße 16.00 – 18.00 Uhr Turnhalle C.-Ekhof-Schule 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle Bufleber Straße 20.30 – 22.00 Uhr Turnraum Sundhause

Dienstag 12.00 – 15.30 Uhr Turnhalle Bürgeraue 16.00 – 17.30 Uhr Turnhalle C.-Ekhof-Schule 17.45 – 20.15 Uhr Turnhalle Uelleben 21.00 – 22.00 Uhr Turnhalle Mozar tstraße

Mittwoch

15.30 – 16.30 Uhr Hallenbad K.-Schwarz-Straße 17.30 – 18.30 Uhr Turnraum Sundhausen 19.00 – 20.30 Uhr Turnhalle Mozar tstraße 20.45 – 22.00 Uhr Turnraum Sundhausen

Donnerstag 12.00 – 15.30 Uhr Turnhalle Högernweg 16.00 – 18.00 Uhr Turnhalle C.-Ekhof-Schule 19.00 – 21.30 Uhr Turnhalle Bürgeraue

Freitag

11.00 – 13.30 Uhr Turnhalle C.-Ekhof-Schule 14.00 – 15.30 Uhr Turnhalle Bufleber Straße 16.00 – 17.30 Uhr Turnhalle Mozar tstraße

(9)

S T Ä D T I S C H E B E T R I E B E S T E L L E N S I C H V O R

Städtische Heime Gotha gGmbH

Die Alten- und Pflegeheime „August Creutzburg“, „Albert Schweitzer“

und Pestalozzistraße sind die Adresse für eine qualifizier te vollsta- tionäre Altenpflege und Kurzzeitpflege zu geringen Preisen in Gotha!

Die Lage der Häuser in der Stadt gewährleistet eine wohnor tnahe Betreuung in der ver trauten Umgebung, ohne erst lange Anfahr ts- wege zurücklegen zu müssen.

Am 01. Juni 2003 waren es genau elf Jahre, dass es sich die Be- legschaft der neu gegründeten Städtische Heime Gotha gGmbH zur Aufgabe gemacht hat, alten und hilfebedür ftigen Menschen ein Heim und ein Zuhause in einem angenehmen Umfeld bei professioneller Pflege zu bieten. Insgesamt sorgen sich nunmehr etwa 200 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter um das Wohl der ihnen anver trauten Heimbewohner.

Ein weiteres Angebot in den Einrichtungen ist die Kurzzeitpflege. Die- se kommt in Betracht, wenn die häusliche Betreuung der/s Pflege- bedür ftigen nicht, noch nicht oder nicht im er forderlichen Umfang erbracht werden kann. Hierbei sind Krankheit, Urlaub oder zeitweise Überlastung der Pflegeperson anzusprechen.

Die Kosten der Kurzzeitpflege werden bei Pflegebedür ftigen, die in eine Pflegestufe eingruppier t wurden, durch die Pflegekassen über- nommen.

Das Alten- und Pflegeheim „August Creutzburg“ im Wohngebiet Go- tha-West ist eine der größten Altenpflegeeinrichtungen in der Stadt und im Landkreis Gotha und gewährleistet nunmehr seit über 20 Jah- ren eine umfassende, fachlich versier te und bewohnerorientier te Al- tenpflege auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaften.

Mittlerweile konnten durch große Anstrengungen aller Beteiligten die Wege zu einem Ersatzneubau für den in die Jahre gekommenen Plat- tenbau geebnet werden. In der Pestalozzistraße wurde hier für mit dem Bau eines modernen Altenpflegezentrum begonnen, welches op- timale Bedingungen für eine qualifizier te Betreuung pflegebedür fti- ger Senioren in der Residenzstadt Gotha bieten wird.

Heimleitung: Ralf-Peter Anders Pflegedienstleitung: Andrea Drewlo

Telefon: (03621) 38 60

Telefax: (03621) 75 85 36

e-Mail: info@pflegeheime-gotha.de Internet: www.pflegeheime-gotha.de Geschäftsführer: Siegfried Becker

Das Alten- und Pflegeheim Pestalozzistraße

Das Alten- und Pflegeheim

„Albert Schweitzer“

Das Alten- und Pflegeheim

„August Creutzburg““

Sind Sie durch Ihre Pflegekasse in eine Pflegestufe eingruppiert worden, zahlen Sie für die Grund- und Behandlungspflege, für Unterkunft und Verpflegung, sowie für die soziale Betreuung und die kulturellen Aktivitäten in den Einrichtungen einen monatlichen Eigenanteil von:

Pflegestufe 1 - 409,78 Pflegestufe 2 - 505,74 Pflegestufe 3 - 600,06

Stand: 01.01.2004

Die/Der Pflegebedür ftige zahlt hierbei lediglich pro Tag einen Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von

16,69!

Stand: 01.01.2004

Die Einrichtungen der Städtische Heime Gotha gGmbH sind überprüft durch die zuständige Heimaufsicht und den MDK!

„Im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns

steht der Bewohner!“

(10)

Öffentliche Erinnerung und Mahnung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für das 1. Quar tal (Jan.- März) 2004 sind bis zum 15.02.2004 fäl- lig.

Beachten Sie bitte die neue Kontonummer (siehe Bescheid 2002).

Wir bitten alle Steuerzahler bei Über weisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben (steht über dem Adressfeld).

Bei er teilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtver waltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuer termin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zah- lungspflichtigen zu erstatten.

Juckel Abt.leiterin Stadtkasse

Amtliche Bekanntmachung

Genehmigung des Bebauungsplanes Nr. 79

„Osttangente – Friemarer Straße zwischen K 9 (Oststraße) und K 10 (Industrieweg)“

Der von der Stadt Gotha am 10.09.2003 beschlossene Bebau- ungsplan Nr. 79 „Osttangente – Friemarer Straße zwischen K 9 (Ost- straße) und K 10 (Industrieweg)“,

bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), Text (Teil B) und der Be- gründung, wurde mit Ver fügung der Höheren Ver waltungsbehörde vom 18. Dezember 2003, Az: 210-4621.20-067029–Mi–Osttan- gente 79, genehmigt.

Die Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.

Der Bebauungsplan tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Je- dermann kann den genehmigten B-Plan und die Begründung dazu ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, Abt.

Stadtplanung, Gotha, Ekhofplatz 24 während der Sprechzeiten Dienstag 13 - 16 Uhr, Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Freitag 9 - 12 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB be- zeichneten Ver fahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist.

Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind.

Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel be- gründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädi- gungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädi- gungsansprüchen wird hingewiesen.

Doenitz

Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2004

Die Hebesätze für die Grundsteuer betragen:

Grundsteuer A: 220 % Grundsteuer B: 400 %

Gegenüber dem Kalenderjahr 2003 ist somit keine Änderung ein- getreten, so dass auf die Er teilung von Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2004 verzichtet wird.

Für alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Grundsteuer- messbescheid) sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht ge- änder t hat, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2004 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.

Die Grundsteuer wird mit den in den zuletzt er teilten Steuerbe- scheiden festgesetzten Beträgen fällig. Soweit der Stadtver waltung Gotha eine Einzugsermächtigung er teilt wurde, werden die Steuer- raten bei Fälligkeit eingezogen.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diese Allgemeinver fügung kann binnen eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtver waltung Gotha, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha einzulegen.

Die Frist für die Einlegung des Widerspruchs beginnt mit dem Ab- lauf des auf den Tag der Bekanntgabe dieser Allgemeinver fügung folgenden Tages.

Vorläufige Vollstreckbarkeit:

Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs (Widerspruch) wird die Wirk- samkeit des Grundsteuerbescheides nicht gehemmt, insbesonde- re die Einziehung der angeforder ten Steuer nicht aufgehalten (§ 80 Abs. 2 Nr. 1 Ver waltungsgerichtsordnung – VwGO). Bis zur Ent- scheidung über den Widerspruch ist die Steuer somit zu den Fäl- ligkeiten zu zahlen.

gez. Doenitz Oberbürgermeister

(11)

Verkauf eines Mazda

Nachdem zu einem Versteigerungstermin am 14.01.2004 keiner der anwesenden Interessenten ein Angebot eröffnet hat, wird dieser Pkw im Zuge der freihändigen Vergabe verkauft. Der erste Interessent, der das Fahrzeug zum Festpreis von 600,00 Euro verbindlich erwerben möchte, bekommt den Zuschlag.

Bekannte Fahrzeugdaten: Pkw Mazda 323 GLX F

Baujahr: 1989; km-Stand: 115.958 - Ein Fahrzeugschlüssel ist vorhanden.

- Das Fahrzeug ist fahrbereit.

- Fahrzeugpapiere sind nicht vorhanden, können aber bei Vorlage des Kaufvertrages bei der Zulassungsstelle neu beantragt und ausgestellt werden.

Interessenten melden sich beim Amtsleiter der Sicherheits- und Ord- nungsverwaltung der Stadtverwaltung Gotha (Tel.: 03621/ 222-701), Ekhofplatz 24. Das Fahrzeug kann nach vorheriger Terminabsprache mit der Sicherheits- und Ordnungsverwaltung beim beauftragten Ab- schleppunternehmen besichtigt werden.

An alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha!

Das Jahr 2004 bringt uns eine ganze Reihe wichtiger Wahlen.

Am 13. Juni 2004 finden die Wahlen zum 6. Europäischen Parlament und zum 4. Thüringer Landtag statt.

Am 27. Juni 2004 folgen die Kommunalwahlen. In Gotha werden an diesem Tag die Mitglieder des Stadtrates, die Mitglieder des Kreista- ges und die Ortsbürgermeister der Ortschaften Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben gewählt.

Wahlen sind eines der Fundamente für einen freiheitlichen demokra- tischen Rechtsstaat. Ihre technische und organisatorische Vorberei- tung und Durchführung liegt weitgehend in der Verantwortlichkeit der Kommunen. Eine ganz wesentliche und verantwortungsvolle Tätigkeit

kommt hierbei den Wahlorganen zu, zu denen die Wahlvorstände zäh- len.

Für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen werden für die Be- setzung der Wahlvorstände in den 41 Wahllokalen und für 4 Brief- wahlvorstände in der Stadt Gotha ca. 770 wahlberechtigte Bürger be- nötigt.

Bitte helfen Sie durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem der 45 Wahlvorstände, diese Wahlen auch in Ihrem Sinne zum Erfolg zu führen.

Wir brauchen Sie! - Interessierte wahlberechtigte Bürger der Stadt Go- tha melden sich bitte bis zum 27.02.2004 schriftlich, telefonisch oder persönlich bei der

Stadtverwaltung Gotha - Wahlbüro -

Hauptmarkt 1 Zimmer 109 99867 Gotha

Tel.: 222-343 Fax: 222-409

E-Mail: statistik@gotha.de oder in den Verwaltungsaußenstellen

Boilstädt, Dorfstraße 2, 99867 Gotha; Tel.: 70 90 03 Siebleben, Weimarer Straße 145, 99867 Gotha; Tel.: 85 00 80 Sundhausen, Anger 7, 99867 Gotha; Tel.: 70 92 00 Uelleben, Ernst-Thälmann-Straße 3, 99867 Gotha;

Tel.: 70 91 90

Sie können auch gleich die nachstehende Bereitschaftserklärung aus- füllen, ausschneiden und an die angegebene Adresse senden oder bei einer der oben genannten Adressen abgeben.

Über alles weitere werden Sie dann rechtzeitig schriftlich informiert.

Noch ein Hinweis: Mitarbeiter der Wahlvorstände erhalten für ihren Ein- satz am Wahltag ein Erfrischungsgeld in Höhe von 20,- Euro, Wahl- vorsteher erhalten 25,- Euro.

Ich bedanke mich vorab ganz herzlich für Ihre Bereitschaft!

Ihr Volker Doenitz; Oberbürgermeister

Bereitschaftserklärung

für die Mitarbeit im Wahlvorstand bei den Wahlen im Jahr 2004

Name, Vorname Gebur tsdatum

Wohnanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Or t) Telefonnummer/privat Arbeitsstelle/Dienststelle (Angabe freiwillig) Telefonnummer/dienstlich

Stadtver waltung Gotha Zutreffendes bitte ankreuzen

oder ausfüllen und Rückgabe oder Rückantwor t

an umseitige Anschrift

Das Einsatzwahllokal soll in Wohnsitznähe sein. Nein Ja

Ich war bereits bei früheren Wahlen in einem Wahlvorstand eingesetzt. Nein Ja

Unterschrift Datum

Oben genannte Daten werden ausschließlich für wahlorganisatorische Zwecke im Wahlbüro Gotha elektronisch gespeicher t und verarbeitet. Sie unterliegen dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für zukünftige Wahlen besteht ein Widerspruchsrecht gemäß § 9 (4) BWG.

Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand am 13. Juni 2004 (Europawahl/Landtagswahl)

und

am 27. Juni 2004 (Kommunalwahlen - Kreistag, Stadtrat, Or tsbürgermeister)

als Wahlvorsteher Stellver treter Schriftführer Beisitzer

(12)

Ein Wiedersehen in Oberhof

Am 29. November fand in der Stadthalle Gotha das 10. Jahresabschlusskonzert des Fanfaren- und Showorchesters Gotha statt. In einem mehrstündigen und bunten, mit vielen Lichtef- fekten umrahmten Konzert zeigte das Orchester seine Vielfältigkeit

und überzeugte mit Show und Tanz der ei- genen Showtanz- gruppe die Zuschau- er und Zuhörer.

Neben traditionellen Märschen wurden auch bekannte Titel von F. Sinatra, Glenn Miller, James Last und vielen mehr dar- geboten.

Die mehr als 500 Zu-

schauer waren begeistert und zeigten mit Stan- ding Ovations ihre Begeisterung! Neben den Danksagungen an Freunde und Förderer wurden Andreas Wisina mit der Ehrennadel der Bundes- vereinigung Deutscher Blas- und Volksmusik- verbände in Gold ausgezeichnet und der Or- chesterleiter Peter Sobieraj mit der Verdienstmedaille der BDVB in Gold geehrt! Die- se Medaille wurde bisher an nur ganz wenige Musiker in Thüringen vergeben. Die Ehrung er- folgte durch den Vizepräsidenten des Blasmu- sikverbandes Thüringen, Herrn Herbert Batke.

Als Gäste begrüßten die Gothaer Musiker Freun- de aus Vollmershain, die mit Ihren Schallmaien riesige Stimmung in die Stadthalle brachten. An diesem Abend wurde auch die Gründung einer Marching Band bekannt gegeben. Diese setzt

sich aus fünf Orchestern u. Fanfarenzügen des Landkreises Gotha zusammen und wird am 5.

und 6. Februar die Biathlon Weltmeisterschaft in Oberhof mit eröffnen.

Die ca. 180 Musiker und Tänzer starteten einen Spendenaufruf für neue Bekleidung zu dieser Veranstaltung.

Landrat Herr Dr. Sieg- fried Liebezeit und Herr Manfred Vitt, Di- rektor der KSK Gotha nutzten die Gelegen- heit und stellten der Band 1000,- Euro zur Verfügung.

Wer die Band auf dem Weg zum Erfolg mit Spenden unter- stützen möchte, kann dies bei der Kreisspar- kasse Gotha tun BLZ: 820 520 20, Kto.-Nr.:

740002139 ,

Das Fanfaren- und Showorchester Gotha feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Aus die- sem Anlass findet vom 18. bis 20 Juni 2004 in Gothas Innenstadt ein Musikfest statt. Ca. 20 Fanfarenzüge und Orchester aus dem In- und Ausland werden dazu erwartet. Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt vormerken!

Interessierte Kinder und Jugendliche, die gerne Musik machen möchten: Können sich jeden Mittwoch und Donnerstag von 16.30 bis 19.30 Uhr beim Fanfaren- u. Showorchester in Gotha Leinefelder Str. 36 melden.

Tel. (03621) 40 58 40. Weitere Infos:

www.fanfaren-und-showorchester.de

IMPRESSUM

RATHAUS-KURIER

Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse,

Öffentlichkeit und Städtepar tnerschaft Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

Tel.: (03621) 22 22 34 Fax: (03621) 22 22 93 E-Mail: presse@gotha.de Verantwor tlich für den Inhalt:

Oberbürgermeister Volker Doenitz Gesamtherstellung:

MSB Verlags-, Ver triebs- und Werbe GmbH Mauerstraße 36 a, 99867 Gotha Tel.: (03621) 40 17 44

Fax: (03621) 40 17 46

Ver trieb: Thüringer Direkt Marketing (TDM) Auflage: 25.000 Exemplare

Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha ver teilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtver waltung und in der Gotha-Information kostenlos erhältlich. Ein- zelbezug und Abonnement über das o.g. Büro für Presse, Öffentlichkeit und Städtepar tner- schaft der Stadt Gotha gegen Por toerstattung pro Exemplar – 0,77 €– möglich.

Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundli- chem (chlor frei gebleichtem) Papier gedruckt.

Der nächste

Rathaus-Kurier erscheint am 22. Februar 2004.

Entgelt zahlt Empfänger!

ABSENDER:

- Antwort -

Stadtver waltung Gotha - Wahlbüro -

Hauptmarkt 1

99867 Gotha

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Sie nicht verpassen sollten. „Ringelnatz, Lakritz und Hey“ ist das Motto einer amüsanten kulinarischen Lesereise, die wir Ihnen im Treff 55plusminus in

001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Kindleber Straße zwischen Leinefelder Straße und Herbs- leber Straße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (siehe

4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind

Die Stadt- wir tschaft Gotha GmbH wird auf Straßen, Wegen und Plätzen im Stadtgebiet Gotha da- für sorgen, dass sich keine Rutschbahnen bil- den können.. Auf 160 km Straße,

Der jeweiligen Benennung der Adresse im Zusammenhang mit der Klägerin kommt daher aus Sicht sowohl der Klägerin, wie auch aus Sicht des Finanzamts für den Streitfall

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

(5) Wurden Entwässerungsanlagen ohne die erforderliche Zustimmung errichtet oder in Betrieb genommen, kann die Stadt verlangen, dass nachträglich eine Zustimmung

(2) Werden an Straßen, in denen sich noch keine oder nicht in voller Länge Straßenleitungen befin- den, Bauten neu errichtet oder vorhandene Gebäude wesentlich geändert oder