• Keine Ergebnisse gefunden

Wälder im Klimastress

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wälder im Klimastress"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Nürnberg, 11.08.06 PM 097/LFGS Wald

Wälder im Klimastress

Bund Naturschutz fordert stabile Wälder mit Tanne und Buche

Die hausgemachte Klimaänderung hat neben den Dürreschäden in der Landwirtschaft und abschmelzenden Gletschern in den Alpen auch im Wald verheerende Auswirkungen. Es gibt zunehmend dramatische Waldschäden durch Borkenkäfer, die ganze Fichtenwälder dahinraffen.

Der Bund Naturschutz (BN) wirbt dafür, künftig anstatt auf die Problembaumart Fichte verstärkt auf stabile und angepaßte Baumarten wie Weißtanne zu setzen. „Wir fordern einen Stopp des Personalabbaus im Staatswald, und eine bessere Unterstützung der Waldbauern und Kommunen durch staatliche Beratung und finanzielle Förderung. Nur dann können die gefährdeten Bestände rechtzeitig und sachgerecht kontrolliert, die befallenen Bäume entnommen werden und anschließend stabile Mischwälder aus heimischen Baumarten anpflanzt werden“, so Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN.

Der BN fordert außerdem, dass angesichts dieser sich ausweitenden Katastrophe kein weiteres Fachpersonal im Staatswald abgebaut werden darf. Für die Borkenkäferbekämpfung im Staatswald, die vielerorts noch Jahre andauern wird, reicht das heutige Personal schon nicht mehr aus.

Dies zeigen die vielen vom Borkenkäferbefall rot gefärbten Fichten in etlichen Staatswäldern, die mangels Personal nicht entnommen werden können. Die Empfehlung von Staatsminister Miller an die Waldbesitzer „ihre Fichtenbestände mindestens einmal pro Woche sorgfältig auf Befall zu kontrollieren“ ist im Staatswald wegen der dünnen Personaldecke offensichtlich nicht möglich.

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Am Positivbeispiel wüchsiger Alttannen und üppiger Tannennaturverjüngung im Staatswald Heidenberg bei Schwabach verdeutlicht der BN im Rahmen einer Pressefahrt die Vorteile der Tanne gegenüber der Fichte auch in niederschlagsärmeren Regionen Frankens. Die bislang in Mittelfranken vergessene Baumart Weißtanne ist eine hervorragende Alternative zur Fichte, weil sie sturmfest und besser an Trockenperioden angepaßt ist und der Fichte in der Wuchsleistung um nichts nachsteht. Die zunehmende Trockenheit und die geringen Niederschläge im Sommer begünstigen die Borkenkäfer, die vor allem der Baumart Fichte stark zusetzen. Die Fichte ist vom Brotbaum zum Problembaum geworden, viele Fichtenwälder sterben in ganz Franken ab. Die anschließenden Neuaufforstungen stellen für viele Waldbesitzer und Jäger eine große Herausforderung dar.

Der BN fordert, die neuen Wälder stabiler zu machen, indem angepaßte Mischbaumarten wie die Weißtanne oder die Buche rechtzeitig eingebracht werden. Entscheidende Voraussetzung für ein Gelingen sind aber angepaßte Wildbestände. Der BN kritisiert, dass trotz der immensen Beratungsaufgaben viele Privatwaldreviere nicht besetzt sind, und fordert deshalb, dass der weitere Abbau von Privatwaldförstern gestoppt werden muss, weil ansonsten eine flächendeckende Beratung unmöglich wird. Der BN fordert außerdem, den Ausstoß klimaschädlicher Gase deutlich zu reduzieren, um Wald und Menschen vor weiteren Katastrophen infolge der Klimaänderung zu schützen.

Dr. Ralf Straußberger BN-Waldreferent Tel. 0911/81 87 8-22 Fax 0911/86 95 68 Handy 0171 /738 17 24

E-Mail: ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar. 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir brauchen in Bayern nachhaltige Lösungen für die Behandlung und Verwertung von Klärschlamm – mit geschlossenen Stoffkreisläufen, einer Minimierung der Schadstoffbelastung

im Landkreis Landshut setzen sich der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Landshut und viele betroffene Bauern auch mit Rechtsmitteln für eine umweltverträgliche Planung und den

Noch im November 2007 hatte die EU Kommission eine Kürzung von bis zu 45 % für die Direktzahlungen vorgeschlagen, die 300.000 Euro je Betrieb und Jahr übersteigen. Dies wurde

Der BN fordert daher insbesondere großflächigere intakte struk- turreiche Rückzugsräume und funktionierende Verbundzonen, große Puf- ferräume sowie flächendeckende

Klimaschutz ist daher auch für den Erhalt der Arten zwingend nötig, darf aber nicht zu Lasten der Natur gehen.. Denn nur solange sich die Klimaver- änderungen in einem geringen

Nach der von der BaySF-Zentrale im Jahr 2008 erstellten Endversion des Naturschutzkonzeptes für den Forstbetrieb Ebrach belegen die dazugehörenden Karten eindeutig, dass es 3

Die Almwirtschaft leistet aus Sicht des BN wichtige Dienste für die Pflege der Almweiden, für die Erhaltung der Kulturlandschaft und für die Bereiche Erho- lung und Naturschutz

„Wir kritisieren, dass in Bayern und Deutschland Schutz und Nutzung der Wälder nicht in Einklang stehen“, so Richard Mergner, Landsbeauftragter des BN.. „Es fehlt eine