• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 26"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommerzeltlager bei Freudenstadt (Fortsetzung)

Bereits letzte Woche berichteten wir von den Aktivitäten unserer Jüngsten auf dem Sommerzeltlager, das der Pfadfin- derbund Süd bei Freudenstadt durch- geführt hat.

Die 11- bis 16-Jährigen wiederum be- schäftigten sich mit dem Bau ganzer Seilbahnen, bauten Backöfen in den Erdboden oder dengelten sich Messer, die sie dann im Feuer glühten und in Öl wieder abschreckten. Einen Höhepunkt für die Sippen - die Gruppen der Mäd- chen und Jungen im Alter von 11 bis 15 - bildete der traditionelle Sippenwald- lauf, bei dem an mehreren Stationen auf einer etwa 10 km langen Strecke Aufgaben wie der Bau einer Seilbrücke oder die Versorgung von Unfallopfern gefragt waren. Die Sippe Markomannen belegte den 4. Platz, vor den Vandalen und Langobarden aus Bruchhausen.

Auch einen Kochwettbewerb gab es auf dem Zeltlager. Dazu besorgte ein Mitglied jeder Gruppe die Einkäufe mit einer vorgegebenen Geldsumme pro Person. Aus diesen Einkäufen wurden mit den bescheidenen auf dem Zeltlager zur Verfügung stehenden Mitteln (Gas- kocher, selbst gebaute Backöfen oder das offene Feuer) mehrgängige Menüs gezaubert. So gab es beispielsweise echte Fleischbrühe mit Gemüsestreifen und Grießklößchen und danach gefüllten Schweinerollbraten mit handgeschabten Spätzle, Knödeln und Salat. Und auch beim Dessert blieb bei Roter Grütze und bei einer Heidelbeertorte nichts zu wünschen übrig. Gewonnen hat diesen Wettbewerb die Meute Silberlöwe.

Abgeschlossen wurde das Zeltlager durch einen Singewettstreit, bei dem jede Gruppe drei Lieder vortrug, die sie zuvor intensiv geprobt hatten. Hier ge- wannen die Sippe Skiren, unsere Ettlin- ger Sippen Normannen/Sweben erreich- ten den zweiten Platz.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Aus den Stadtteilen

Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen findet am Donnerstag, 20. September, 18 Uhr, im

Bürgersaal des Rathauses Bruchhausen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung 1. Bürgerstunde

2. Mäh-Aktionen beim Malscher Land- graben auf Gemarkung Bruchhausen;

gemeinsamer

Antrag der Ortschaftsratsfraktionen vom 24.07.2012

3. 2. Änderung des Flächennutzungs- plans der Gemeinde Malsch

- Sachlicher Teilflächennutzungsplan

„Windenergie“

- Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB

- Stellungnahme der Stadt Ettlingen 4. Neubestuhlung der Aussegnungshalle Bruchhausen

5. Öffnungszeiten Grünabfallsammel- platz in Bruchhausen im Jahr 2013 6. Entscheidung des Ortschaftsrates über den Standort des Kriegerdenkmals 7. Verschiedene Bekanntgaben

8. Bürgerfragestunde Helmut Haas Ortsvorsteher

SWR Sommererlebnis mit Baden Radio in Ettlingen Bruchhausen

Die letzte Station des SWR4 Somme- rerlebnisses 2012 hieß am 31. August Ettlingen Bruchhausen. Willi Rast, der die Verbindung zum SWR herstellte und somit zum Organisator wurde, hat ei- nen wesentlichen Anteil am Gelingen der Veranstaltung. Zum Finale der in der Region so beliebten Veranstaltungs- reihe des Radiosenders kam es zum Volksfest vor dem CAP-Markt in der Richard-Wagner-Straße. Auf dem Park- platz zwischen dem Evangelischen Ge- meindezentrum und dem Einkaufsmarkt hatten die Bruchhausener Vereine und Institutionen Zelt an Zelt aufgebaut, um die Besucher aus nah und fern sowohl bewirten als auch über die eigene Ver- einsarbeit informieren zu können. Be- vor um 16 Uhr die Live-Übertragung ins SWR4-Radioprogramm starten konnte, machten sich weit über 120 Gäste zum informativen Ortsrundgang auf. Ortsvor- steher Helmut Haas, Stellvertreter Kurt Mai sowie Kurt Weber führten die in- teressierten Besucher vom CAP-Markt über die 1778 erbaute kleine Kapelle (heute Kirche der evangelischen Ge- meinde), die katholische Pfarrkirche bis zum bekannten Bildstöckle. Die beiden Pfarrer Thorsten Maaßen und Roland Merz stellten dabei die Geschichte ihrer beiden Gotteshäuser vor. Dank gebührt auch dem Kirchenchor St. Josef mit sei- nem Dirigenten Klaus Walz, welcher eine Kostprobe bei der Besichtigung der Kir- che gab. Mit der Pferdekutsche ging es dann aus dem Ort hinaus auf die Felder:

Der mobile Hühner-Freilandstall der Fa- milie Günth beeindruckte die Sommer-

radio-Pilger im Besonderen. Ein Besuch im Rathaus und zuletzt in Klein‘s Kelter zum frischen Süßmostprobieren, runde- ten die informative Führung durch den Ettlinger Stadtteil ab. Wieder vor dem CAP-Markt angekommen, startete auch schon die Live-Sendung mit den beiden SWR-Moderatoren Dorothee Seinsoth und Johannes Stier. In den Live-Einspie- lungen aus Bruchhausen kam vor allem der „Wanzenpapst“ Klaus Voigt zu Wort, der unter anderem angab, über 50.000 Wanzen zu Hause zu haben – natürlich alle präpariert und nicht mehr lebendig!

Die unterhaltsamen Erzählungen des

„Wanzologen“ kamen beim Publikum, indem auch OB Arnold und Landrat Dr.

Schnaudigel saßen, sehr gut an. Ein be- sonderes ökumenisches Angebot hielten Frauen mit dem „Psalmgarten“ bereit, der abseits des Trubels von über 100 Interessierten besucht wurde. Nach der Live-Sendung ging es noch bis 19 Uhr weiter mit dem SWR vor Ort. Mitten im Festzelt sorgten das Akkordeonor- chester sowie die Tanzgruppe, beides Ensembles der Hagsfelder Werkstätten (HWK) für ordentlich Stimmung. Der Ge- sangsverein und die Guggemusik Bruch- hausen machten das Festprogramm mit ihren Auftritten komplett. Nach 19 Uhr spielten die Glasbachtaler Musikanten noch lange in den Abend hinein. Mit mehr als 1.000 Besuchern wurde das Sommererlebnis in Bruchhausen zum Volksfest und damit zum vollen Erfolg für den Ort und seine ansässigen Verei- ne und Institutionen!

Termine:

Montag, 17 September

14 Uhr – Boule – Fère-Champenoise- Straße

Dienstag, 18. September 9 Uhr – Sturzprävention Mittwoch, 19. September

14.30 Uhr – Boule – Fère-Champenoise- Straße

Donnerstag, 20. September 9:30 Uhr - Gehirnjogging

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donners- tags 9.30 bis 11 Uhr, Telefon 9211

Hallo, ich bin es wieder, Euer Sonnen- blümchen:

Heute möchte ich euch zwei ganz be- sondere Frauen vorstellen. Unsere zwei neuen Erzieherinnen! Seit dem 1. Sep-

(2)

tember sind Stefanie Erler und Sabine Carchidi (sie wird „Kachidi“ ausgespro- chen!) vor allem für uns Kinder aber natürlich auch für die Eltern und Groß- eltern da.

Stefanie Erler ist in der Igelgruppe, um ihr Anerkennungsjahr als Erzieherin bei uns zu machen. Sie ist 28 Jahre alt und kommt aus Eggenstein. Über sie freuen wir uns ganz besonders, weil sie schon mal vor drei Jahren bei den Praxistagen während ihrer Ausbildung da war und die älteren Kinder kennen sie natürlich noch. Im zweiten Jahr war sie im St.

Bernhard Kindergarten in Karlsruhe und im dritten Jahr an der Pestalozzi Schule in Rastatt. Dort hat sie mit geistig be- hinderten Schülern gearbeitet, was sie sehr lehrreich fand. Jetzt ist sie zu uns zurückgekommen. Sie wird während ih- res Anerkennungsjahrs sogar ein paar Mal von ihren Lehrern besucht und so- gar benotet werden. Außerdem muss sie eine Facharbeit schreiben und verschie- dene Angebote in Klein- und Großgrup- pen erarbeiten. Darauf freue ich mich schon und wir werden sie natürlich alle unterstützen.

Sabine Carchidi ist in der Bärengruppe, sie ist 48 Jahre alt und hat selbst zwei Kinder. Na ja, Kinder sind sie eigent- lich nicht mehr. Die zwei Jungs sind inzwischen erwachsen. Sie arbeitet seit 1986 als Erzieherin und war zuletzt in ei- ner Kita in Karlsbad tätig. Sie freut sich jetzt total auf uns Bruchhausener Kinder und den neuen Kindergarten. Es ist ihr wichtig, dass wir uns bei ihr und im Kindergarten wohl fühlen, und ich glau- be, das klappt schon recht gut! Wenn irgendjemand Fragen an sie hat oder sie kennen lernen möchte, soll ich Euch sa- gen, dass Ihr keine Scheu wegen ihres Namens haben sollt. Alles, was ähnlich klingt, ist ok für sie!

Willkommen bei uns und ich freue mich schon auf die vielen neuen Ideen und Angebote, die die zwei sicher schon für uns im Kopf haben.

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!

Veranstaltungstipp: Am kommenden Samstag, 15. September findet von 14 bis 16 Uhr ein Kindergartenflohmarkt zusammen mit der Geschwister-Scholl- Grundschule in der Aula der Schule statt. Kath. Kindergarten St. Michael, Frühlingstr. 5, Bruchhausen. Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail: kiga-brh@t-online.de www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

Kindergarten Pinkepank e.V.

Zuversicht und tröstende Worte Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, wir sind gut drauf‘! Das ist schon ne ganze Weile her, aber uns immer noch in gu- ter Erinnerung, unser Kindergartenüber- nachtungsfest. Wir fingen ja echt top gelaunt an, wir haben gefuttert, dann haben wir unser Gruppenbild aufge- nommen und danach ging es direkt in den Wald. Wir konnten eine sagenhafte Nachtwanderung unternehmen, an die

wir noch lange denken werden. Aaaah, fast hätte ich‘s vergessen, denn zu Be- ginn ging es hoch her in unseren di- versen Räumlichkeiten. Da haben wir nämlich unsere Nachtlager aufgeschla- gen, war nicht so einfach, wie man es sich denken könnte. Denn wer neben wem und wie rum schlafen sollte, das war echt ne schwierig zu lösende An- gelegenheit. Ich jedenfalls hatte schon mit der Elke - unserer Erzieherin - alles arrangiert, ich durfte direkt neben ihr schlafen, ich habe mich so richtig aufs Einschlafen gefreut.

Naja, am Ende war es für den ein oder anderen eine harte Prüfung, da wurden viele tröstende Worte gesprochen, viel vorgelesen und auch ne Menge Quatsch gemacht und rumgealbert, bis dann mal so fast alle schliefen. Und dann haben wir es auch fast alle durchgehalten, nur wen das Heimweh total höllenmäßig umtrieb, der durfte selbstverständlich abgeholt werden.

Und morgens zog dann ein kleinerer Sprengel, zusammen mit der Beate los zum Brötchen holen, den Rest orga- nisierten unsere Eltern, also das tolle Frühstück, das wir gemeinsam nach dieser Nacht zu uns nahmen.

Ich kann euch sagen, so eine Nacht, die schweißt zusammen, man kennt sich einfach besser, man kennt das Lieb- lingskuscheltier der anderen und man hat jeden seiner Kumpels in seinem Lieblingsnachthemd gesehen, wie bei einer großen Familie eben. Und so grü- ßen wir euch und sagen

Tschüss und bis bald

Euer Zeno mit allen Freunden vom Kin- dergarten Pinkepank

www.pinkepank-ev.de, Tel. 07243 98400, Öffnungszeiten tägl. v. 7.30 bis 14 Uhr, Fischweg 1, Bruchhausen

CDU-Ortsverband

Der CDU Ortsverband Bruchhausen lädt ein:

zum Sicherheitspolitischen Abend Vortrag

„Auf Piratenjagd am Horn Afrika“

Die EU-Mission Atalanta der Deutschen Bundesmarine vor der Küste Somalias.

Ein Bericht von Kapitänleutnant Vogel.

Donnerstag, 13. September, 19 Uhr Rathaus Bruchhausen

Gäste und interessierte Bürger sind will- kommen.

TV 05 Bruchhausen e.V.

FV Alemannia Bruchhausen

Torflut in Bruchhausen: FVA I – SV Blankenloch I 9:2 (3:1)

11 Tore bekamen die Zuschauer im Heimspiel gegen den SV Blankenloch geboten und dieses Mal fielen die meis- ten aus FVA Sicht auf der richtigen Sei- te. Man hatte sich vorgenommen, von Anfang an Gas zu geben um früh in

Führung zu gehen, und setzt dieses Vor- haben bereits nach 7 Minuten um, als Nico Linder nach schönen Doppelpass mit J. Battaglia das 1:0 erzielte. Bereits 10 Minuten später erzielte Julian Batta- glia nach Pass von Linder das 2:0. In Minute 27 traf Felix Ehinger nach Traum- pass von J. Ummenhofer zum 3:1 und schon jetzt schien die Vorentscheidung gegen die harmlosen, personell stark gebeutelten Gäste gefallen zu sein, die aber nach einem Freistoß in der 31. Min.

den Anschluss erzielten, wobei die FVA Defensive eine schlechte Figur mach- te. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.

Nach Wiederanpfiff schienen die meis- ten Gästespieler mit Ausnahme des sehr guten Torwarts Döblin noch mit dem Gedanken in der Kabine zu sein, denn nun hatte der FVA hochkarätige Chan- cen im Minutentakt, doch zunächst hielt Döbelin alles, was auf seinen Kasten kam. Nach 54 Minuten erzielte Nico Lin- der per Kopf auf Flanke von V. Schmidt das 4:1, 6 Minuten später musste FVA Torwart Striethorst einen gefährlichen 20 Meter Schuss entschärfen, ehe im Ge- genzug Vincent Schmidt nach schöner Flanke von J. Vielsäcker den 5 Treffer des FVA markierte. Zwischen der 71.

und 81. Minute trafen erneut Vincent Schmidt, Maik van Tongeren und Felix Ehinger zum 8:1 Zwischenstand, dem die Gäste nach 86. Minuten per Konter, als der FVA bereits abgeschaltet hatte, das Tor Nr. 2 entgegen setzten. Den Schlusspunkt in der einseitigen Partie setzte Vincent Schmidt mit dem 9:2 in der 90 Minute.

Fazit: Ein hoher Sieg, den man nicht überbewerten darf, denn dieser Gegner ist in der aktuellen (personellen) Lage sicher kein Maßstab. Trotzdem müssen 9 Treffer erst einmal erzielt werden und es hätten noch einige mehr sein können, doch der mit Abstand beste Gästespie- ler stand im Tor und machte viele gute Chancen zunichte.

Der FVA II war spielfrei Vorschau:

Ein ganz anderes Kaliber hat der FVA am kommenden Sonntag vor der Brust, denn um 15 Uhr tritt man wieder ein- mal beim sehr hoch gehandelten FC Espanol Karlsruhe an (Spielort ist der Sportplatz beim Gehörlosenzentrum in Daxlanden neben der dortigen DJK).

Auch der FVA II hat eine schwere Aufga- be vor sich, denn man tritt beim eben- falls verlustpunktfreien ATSV Kleinstein- bach II an. Spielbeginn 13 Uhr.

Jugendabteilung

A-Junioren: 1. Pokalrunde Kreispokal SG Bruchh./Oberw./Ettlingenw. - FV Grünwinkel 0:4 (0:2)

In der ersten Runde des Kreispokals traf die SG auf den FV Grünwinkel. Auf dem holprigen, trockenen und harten Geläuf hatte die SG den Gastgeber jederzeit im Griff. Angesichts der tropischen Tempe-

(3)

raturen und der Tatsache, dass einige Jungs von der Urlaubsliege direkt zum Spiel reisten, war die gezeigte Leistung durchaus in Ordnung. Bei konsequenter Chancenverwertung hätte der Sieg auch zweistellig ausfallen können.

Die Tore der SG erzielten: Max Heinz, Sebastian Ade, Nils Gerbert und Stefan Selver.

Clubmeisterschaft

Am Wochenende findet die Clubmeister- schaft auf der schönen Anlage des TC Blau-Weiß Bruchhausen e.V. statt.

Weitere und genauere Informationen sind zu finden unter

www.tcbw-bruchhausen.de

Musikverein Bruchhausen

Besucherrekord beim „Kelterfescht“

Am letzten Ferienwochenende veranstal- tete der Musikverein Bruchhausen sein

„Kelterfescht“ in der Klein‘schen Kelter.

Das herrliche Wetter nutzen an diesem Spätsommerabend so viele Gäste, dass von einem Besucherrekord gesprochen werden konnte und gönnten sich einige schöne Stunden bei Deftigem oder auch leckeren Waffeln, gebacken von der Ju- gendabteilung. Der selbst hergestellte, frische Apfelsaft aus der Mostpresse aber auch original Frankfurter Äppelwoi fanden großen Anklang. Für den guten Ton sorgten die Musikvereine aus Sulz- bach und Durmersheim mit flotter Blas- musik. Die beliebte Vorführung der Kel- ter „Vom Apfel zum Saft“ lockte bereits am Nachmittag zahlreiche Interessierte in die Frühlingstr. um Wissenswertes über die Kelter (Baujahr 1952) und die Apfelsaftherstellung zu erfahren. Selbst- verständlich wurde der frisch gepresste Saft auch gleich verkostet bzw., konnte mit nach Hause genommen werden.

Der Musikverein bedankt sich sehr bei den zahlreichen Gästen für den Besuch, den fleißigen Helferinnen und Helfern in den Ständen und beim Auf- und Abbau, Karl Klein für die zur Verfügungstellung der Kelter sowie bei der Nachbarschaft für ihr Verständnis.

Erfolgreich beim Jungmusikerleistungs- abzeichen

Vom 05.-12. August besuchten Anouk, Ann-Cathrin (beide Klarinette) sowie Ad- rian (Trompete) den JMLA-Sommerlehr- gang „Bronze“ in der Musikakademie in Kürnbach. Nachdem sich bereits inten- siv in den Fächern Musikkunde, Rhyth- mik, Gehörbildung sowie „Praxis“ auf den Lehrgang vorbereitet wurde, wurde das Ganze in diesem Wochenlehrgang noch verfeinert bei dem auch viele neue Bekanntschaften gefunden wurden. Den Abschluss bildete, nach der Urkunden- übergabe, ein gemeinsames Konzert der Lehrgangsteilnehmer das begeisterte.

Glückwunsch den drei Jungmusikern v.l.: Anouk Link, Adrian Junge sowie Ann- Cathrin Güldenpfennig zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Lehrgang.

MVB Herbst-Tour

Am kommenden Wochenende geht es wieder rund für die Aktiven. Am Sams- tag geht’s bei der Feuerwehr zunächst sportlich beim „Wettspritzen“ zu bevor ab 17 Uhr ein kleines Platzkonzert an- steht. Am Sonntag gastieren wir auf dem Bezirksmusikfest „Obere Hardt“

beim Musikverein Mörsch.

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn- Schluttenbach

Blut rettet Leben

Für die Blutspendeaktion am Montag, 17. September, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www:blutspende.de.

Mitgliederversammlung am Freitag, 14. September, 19 Uhr

Nächstes Jahr feiert der Verein sein 100-jähriges Jubiläum. Da sind viele Vorbereitungen nötig. Alle Mitglieder und Helferinnen und Helfer werden ge- braucht. Bitte kommt vollzählig!

Preisrichter Siegfried Sauter beurteil- te Rassekaninchen

Am Sonntag erläuterte der Preisrichter Siegfried Sauter die wichtigsten Merk- male für die Züchtung von Rassekanin- chen. Anschließend konnte die Zucht- anlage von Dominik Müller besichtigt werden. (ausführlicher Bericht folgt) Der Verein dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz!

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet statt am

Donnerstag, den 20. September 2012 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rat- hauses Ettlingenweier

Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen TOP 2 Stellungnahme zu:

Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Malsch

-Sachlicher Teilflächennutzungsplan

„Windenergie“

-Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB

-Entwurf der Stellungnahme der Stadt Ettlingen

TOP 3 Festlegung der Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Ettlingenweier für das Jahr 2013

TOP 4 Bekanntgaben TOP 5 Verschiedenes

Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freundlich eingeladen.

gez. Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

TV Ettlingenweier

Trainingslager Herren

Vergangenes Wochenende ging es für die Herrenmannschaft des TV Ettlin- genweier zum Trainingslager ins Murg- tal. Das primäre Ziel war es Abläufe einzustudieren, um einen effektiven und attraktiven Handball spielen zu können.

Unterstützt wurden die Herren von der männlichen B-Jugend, die ebenfalls mit- trainierte.

Nachdem am Freitag alle Spieler einge- troffen waren, ging es auch schon direkt zur ersten Trainingseinheit in die Halle nach Gernsbach. Danach zog man wei- ter in das Naturfreundehaus in Weisen- bach und bezog dort die Zimmer. Nach einem Abendessen klang der Abend ge- mütlich aus.

Samstagmorgens wurde vor dem Früh- stück zuerst eine Runde gejoggt, da- nach standen zwei Trainingseinheiten auf dem Programm, unterbrochen von einer Mittagspause, bei der verschie- dene Ämter innerhalb der Mannschaft vergeben wurden. Nach der zweiten Ein- heit wurde ein Freundschaftsspiel be- stritten. Dieses konnte trotz des harten Trainings gewonnen werden. Erfreulich hierbei: es wurden 38 Tore erzielt, ob- wohl die Chancenverwertung verbesse- rungswürdig war. Positiv auch, dass die B-Jugendlichen das eine oder andere Tor erzielen konnten. Abends wurde am Grillplatz gegrillt und viele gingen schon früh ins Bett. Nachdem sonntagmorgens

(4)

die letzte Trainingseinheit absolviert wur- de, wurde das Haus aufgeräumt und man machte sich zum letzten Mal auf zur Halle. Als Abschluss gab es ein Spiel der Herren gegen die B-Jugend. Jetzt folgte der entspannende Teil: In der Sauna und im Whirlpool konnte man die Strapazen der vergangenen Tage ver- gessen machen.

Insgesamt war es ein sehr gelungenes Trainingslager, das zwar anstrengend war, aber dennoch allen viel Spaß ge- macht hat. Ein Dank geht auch an die Küchencrew für die hervorragende Ver- pflegung.

Abteilung Handball

Demnächst ist es wieder soweit!

Die Hallensaison 2012/2013 startet am 23. September für die Mannschaften des TVE gleich mit einem großen Heim- spieltag (Die einzelnen Anpfiffzeiten fin- den Sie nächste Woche hier oder unter www.tv-ettlingenweier.de).

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es schon am Sonntag, 16. September. Um 18.30 Uhr tritt die Herrenmannschaft im Pokalspiel gegen den HC Karlsbad in der Jahnsporthalle in Langensteinbach an. Über einen großen Zuschauerzu- spruch würde sich jede Mannschaft freuen, denn wie man weiß, ist der „8.

Mann“ durchaus spielentscheidend!

Fußballverein Ettlingenweier

1. MANNSCHAFT: FV MALSCH - F V E 3:0 (1:0)

Enttäuscht traten die vielen Fans und Zuschauer die Rückreise aus Malsch an, nachdem zuvor ihre 1. Mannschaft ver- dient mit 3:0 verloren hatte. Von Beginn an war der FV Malsch die bessere und aggressivere Mannschaft und nutzte die Fehler des F V E eiskalt aus. Die 1.

Mannschaft des F V E fand über die gesamte Spielzeit auch nicht annähernd zu seinem sonst schnellen Spiel. Ob- wohl nach dem 1:0 in der 17. Spielmi- nute etwas Hoffnung aufkam und der F V E einige gute Tormöglichkeiten zum Ausgleich hatte, ließ man den Gegner durch zahlreiche Ballverluste wieder ins Spiel kommen. So ging es mit 1:0 in die Halbzeit.

Wer jetzt dachte, dass der F V E sich auf seine Stärken besann, sah sich ge- täuscht. Zwar machte die 1.Mannschaft mehr Druck auf das gegnerische Tor, doch der FV Malsch hatte die besseren Torchancen und schraubte das Ergebnis auf 3:0 rauf.

Am kommenden Sonntag kommt mit dem SC Wettersbach ein Absteiger, aber die 1. Mannschaft muss einiges mehr tun, damit die wichtigen 3 Punkte in Ettlingenweier bleiben.

VORSCHAU 1. MANNSCHAFT

Sonntag, 16. Sept., 15 Uhr, F V E - SC WETTERSBACH

Donnerstag, 20. Sept. 19 Uhr, Spfr.

FORCHHEIM - F V E

2. MANNSCHAFT: FV MALSCH 2 - F V E 2 4:5 (1:3)

Torschützen: Sebastian Becker 2, Ali Rama 2, Sascha Kretz 1

VORSCHAU 2.MANNSCHAFT

Sonntag, 16. Sept. 13 Uhr F V E 2 - SC WETTERSBACH 2

Damen gewinnen ihr erstes Rundenspiel Die Damenmannschaft des FV Ettlingen- weiers feierte am Samstag bei ihrem ersten Rundenspiel einen Heimsieg ge- gen Zeutern 2 mit 5:0. Bei hohen Tem- peraturen hatten die FVE-Damen mehr Ballbesitz und versuchten das Spiel zu gestalten. In der 20. Minute war es Melanie Ochs, die sich rechts außen durchsetzte und mit einer glücklich ab- gefälschten Flanke das erste Tor des Spiels schloss. In der ersten Halbzeit hatte der FVE noch viele Chancen, um die Führung auszubauen, konnte sich jedoch nicht vor der gegnerischen Tor- hüterin durchsetzen. So ging es mit ei- ner 1:0-Führung in die Halbzeitpause.

Die zweite Halbzeit dominierten die Da- men des FVE weiterhin und konnten in der 49. Minute nach einem Pass in den Lauf von Vesna Mc Bride auf Manuela Kunz auf 2:0 erhöhen. Wiederum Me- lanie Ochs konnte in der 56. Minute ein weiteres Tor erzielen. Nach einem Foul an Sarah Weber in der 85. Minute bekam der FVE noch einen Freistoß, welchen Cathérine Löffel direkt zum 4:0 verwandelte. In der 88. Minute setzte sich Chiara Marotta nach einer Flanke vorm Tor durch und erzielte das 5:0. Al- les in allem war es ein offensives Spiel, bei dem der Gegner keine richtige Tor- chance verzeichnen konnte.

Am Samstag steht das nächste Spiel der FVE-Damen in Graben um 18 Uhr an.

Abt. Tennis

Clubmeisterschaft in vollem Gange Am vergangenen Sonntag wurden die Begegnungen für die diesjährige Club- meisterschaft ausgelost und noch am gleichen Tag wurden die ersten Matches ausgetragen. Das Tableau mit den ak- tuellen Ergebnissen wird immer zeitnah auf der Internetseite aktualisiert.

Es wäre schön, wenn sich alle Teilneh- mer der Clubmeisterschaften über ent- sprechende Unterstützung von außen freuen könnten. Also bitte zahlreich auf die Anlage und die Spielerinnen und Spieler anfeuern!

Die Endspiele werden am Wochenen- de 22./23. Sept. ausgetragen. Bis dahin sollten alle Vorrundenspiele ausgetragen sein. Bitte alle Spieltermine entspre- chend vorausplanen.

Drei-Länder-Fahrradtour

In diesem Jahr wird die Herbstwande- rung durch eine Fahrradtour ersetzt. Am 3. Oktober wird gemeinsam von Ba- den durch die Pfalz ins Elsaß geradelt.

Anmeldungen sind ab sofort über die

Internetseite (Aktuelles) oder direkt beim Vorstand möglich.

Alle Neuigkeiten immer unter www.fve-tennis.de.

Hauptorchester

Auftritt beim Musikfest in Mörsch.

Samstag, 15. Sept., 19 - 20:30 Uhr, Bernhardushalle.

Musikprobe Jugendorchester

Für alle die letzte Woche noch in den Ferien waren. Es ist wieder soweit. Die nächste Probe der Spielgemeinschaft DaCapo ist am Freitag, 14. Sept., um 18:30 Uhr im Vereinsheim. Das Jugend- orchester bietet allen jungen Musikern die Möglichkeit, ihr Können in einer Gemeinschaft zu entfalten. Spielst Du Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompe- te, Querflöte, Piccolo, Tenorhorn, Eu- phonium, Bariton, Waldhorn, Posaune, Schlagzeug oder gar die Tuba und möchtest mitspielen, dann traue Dich und komme vorbei, auch wenn du keine Ausbildung beim Verein machst. Ihr An- sprechpartner für weitere Informationen:

Clemens Kaiser 07243 / 93 84 79 oder per Mail unter

jugendleiter@mv-ettlingenweier.de Ausbildung beim MVE:

Warum denn in die Ferne schweifen ?!

…. hat Ihr Sohn / Ihre Tochter Interesse ein Instrument zu erlernen oder erste Schritte in die Welt der Musik zu un- ternehmen ? Oder haben Sie mal ein Instrument gespielt und möchten wieder anfangen?

Das Angebot:

• Blockflötenunterricht

• Percussiongruppe

• Instrumentalausbildung an Blasinstru- menten und Schlagzeug

• Jugendorchester Spielgemeinschaft Da Capo

• Hauptorchester

Die Kinder erhalten eine qualifizier- te Ausbildung, zu deutlich günstigeren Vereinskonditionen, nach Wahl an der Musikschule Ettlingen oder an der Mu- sikschule Forum Musicum Bruchhausen.

Des Weiteren haben die jungen Musiker auch die Möglichkeit in unserem Ju- gendorchester, der Spielgemeinschaft

„Da Capo“, mitzuspielen.

Auch Erwachsene, welche gerne ihr Hobby wieder aufnehmen möchten oder nicht mehr alleine zu Hause spielen wol- len, sind gerne willkommen, beim Wie- dereinstieg unterstützt Sie der Verein.

Kommen Sie vorbei!

Jugendprobe, jeden Freitag, 18:30 Uhr, im Vereinsheim bei der Bürgerhalle Hauptorchesterprobe, jeden Freitag, 20 Uhr, im Vereinsheim bei der Bürgerhalle Ihr Ansprechpartner: Clemens Kaiser 07243 / 93 84 79. Informationen können Sie auch per E-Mail anfordern: jugend- leiter@mv-ettlingenweier.de.

(5)

Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und allen Aus- bildungsmöglichkeiten unter www.mv- ettlingenweier.de oder beim Vorstand unter Tel. 07243 / 597010

Deutsches Rotes Kreuz

Blut rettet Leben

Für die Blutspendeaktion am Montag, 17. September, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www:blutspende.de.

Altpapiersammlung

Am Samstag, 15. September, führt die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Ettlin- genweier, die zweite Altpapiersammlung des Jahres durch. Die Einnahmen kom- men auch diesmal hauptsächlich dem Bereich Jugendarbeit zugute. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger das Altpa- pier an diesem Tag möglichst gebün- delt am Straßenrand abzustellen und appellieren an Sie, erneut darauf zu achten, dass keine anderen Materialien wie Plastik oder dergleichen unter das Altpapier rutschen. Dies führt sonst zu einem erhöhten Kosten- und Zeitfaktor bei der Entsorgung in den Anlagen.

Ab 9 Uhr werden die Kameradinnen und Kameraden der Wehr die Straßen abfah- ren und die vor den Häusern abgeleg- ten „Bündel“ in die hierfür vorgesehenen Fahrzeuge aufladen und abtransportie- ren. Dabei werden sie von den Jungka- meradinnen und Jungkameraden kräftig unterstützt. Helfen Sie mit und tragen Sie auch weiterhin das „alte Papier“ zu- sammen. Auf diese Weise erfüllen alle gemeinsam einen kleinen, aber wichti- gen Teil unserer Pflicht zum Schutz der Umwelt.

Für Ihre Hilfe und Unterstützung im Vo- raus vielen Dank.

Ortsverwaltung

Grünabfallsammelplatz Oberweier:

Geänderte Öffnungszeiten am dritten Septemberwochenende

Am 3.Septemberwochenende 15./16.

September, wird in der sowie um die Waldsaumhalle herum das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ober- weier gefeiert. Die Aufbauarbeiten wer- den bereits am Freitag, 14. September, beginnen. Aufgrund der sich daraus ergebenden gegenseitigen Behinderun- gen muss der Grünabfallsammelplatz in

Oberweier am Freitag, 14., und Sams- tag, 15. September, ausnahmswei- se geschlossen werden. Dafür wird er am Donnerstag, 13., und Montag, 17.

September, jeweils von 17 bis 20 Uhr geöffnet haben. Zudem kann auf die restlichen geöffneten Grünabfallsammel- plätze ausgewichen werden. Hierfür wird um Verständnis gebeten.

Fundsachen

Gefunden wurde ein Schlüsselmäpp- chen.

Weitere Auskunft erteilt die Ortsverwal- tung.

Kath. öffentliche Bücherei

Neuer Lesestoff

Wer momentan donnerstags die Büche- rei Oberweier besucht, darf sich über eine große Auswahl an neuen Büchern erfreuen: Die Bücherei hat gut investiert und kräftig in die Bücherkiste gelangt!

Da gibt es neben dem klassischen Wim- mel-Zahl- und Jim-Knopf-Bilderbuch viele neue Bilderbücher für 2-bis 8-Jäh- rige sowie neue Erst-Lese-Bücher vom

„Kleinen Drachen Kokosnuss“.

Aber auch neues „Lesefutter“ für er- wachsene Leser, wie z.B. den Nach- folgeroman der Dienstagsfrauen „Sie- ben Tage ohne“, „Nachricht von Dir“

von Guillaume Musso, „Die Schnelligkeit der Schnecke“ von Marco Malvader und natürlich auch neue Regionalkrimis, die sehr beliebt sind.

Und wer für den beginnenden Herbst noch nach einem Ausflugsziel Ausschau hält, der ist bei uns richtig: Neue Lektü- re für Ausflugsziele in die Kulturregion, Wandern im Pfälzerwald sowie im El- sass und Wandertouren für Langschläfer ergänzen nun die Ausflugtipps für Wan- der- und Radfahrfans.

Neu und somit ein Versuch: Kunst- und Literaturcomics aus den Verlagshäu- sern „Brockhaus“ und „Prestel“. Das Leben von Dürer, Monet sowie die Klas- siker „Don Quijote“, „Robinson Crusoe“

und „Jules Verne“ einmal im Comic- Format. Wenn‘s gefällt und zum Lesen animiert folgt gerne Nachschub.

„30 Jahre Jugendfeuerwehr Oberweier „ war das Stichwort, das allen spontan einfiel, als sie das Bilderbuch „Finn, der Feuerwehrelch“ in den Händen hiel- ten. Nachdem die Bibliothek das Buch

„fachlich“ von Jungfeuerwehrmann Mo- ritz überprüfen ließ und es als richtig gut befunden wurde, war klar: Auch dieses Buch findet den Weg in die Oberweirer Bücherei und steht nun rechtzeitig vor dem großen Feuerwehrfest am 15./16.

September zur Ausleihe bereit.

Übrigens: Der Tipp-Zettel „Ihr Tipp für uns“ in der Bücherei wird gut angenom- men! So manches Buch bzw. Hörbuch, das in den vergangenen zwei Wochen bzw. in den nächsten zwei Wochen neu in den Regalen steht, stammt von die- sem Tipp-Zettel. Gerne berücksichtigt

das Bücherei-Team - wenn möglich - Ihren Lese- oder Hörtipp!

Öffnungszeiten: Immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr und am Donnerstag, 4.

Oktober zusätzlich von 9 bis 11 Uhr als Literaturkaffee!

TSV Oberweier

SV Völkersbach II - TSV Oberweier 1:3 (1:1)

Erster gegen Letzter hieß es am drit- ten Spieltag der aktuellen Saison. Zu- dem stand noch die englische Woche an, die den Spielern etwas mehr ab- verlangt. Quasi mit dem Anpfiff gab es schon die erste Chance für den TSV, doch J.Bogdanovic verpasste denkbar knapp mit einer Volley-Abnahme das Tor des Gastgebers. Weiterhin fast nur Ball- besitz für die Jungs vom Haberacker.

In der Anfangsphase wurde der Gast- geber regelrecht in der eigenen Hälfte eingeschnürt und wusste sich nur mit langen Befreiungsschlägen zu helfen.

Diese sorgten jedoch nur kurz für Entlas- tung. Nach weiteren guten Möglichkei- ten war es dann M. Günter vorbehalten, das erste Tor in der 12. Minute zu er- zielen. Überlegt brachte er eines seiner schnellen Dribblings zu Ende und netzte in des Gegners Maschen ein. Mit dem Tor schien auch der volle Einsatz der Frank/Reichert Truppe gefallen zu sein.

Es wurde teils hektisch und zu schnell gespielt, so dass sich einige unnötige Ballverluste einschlichen. Wie aus dem Nichts fiel der überraschende Ausgleich für den Gastgeber in der 32. Minute.

Den Rest der ersten Hälfte verbrachte der TSV damit, sich weitere Chancen herauszuspielen, die aber alle vergeben wurden. Um seiner Favoritenrolle gerecht zu werden, musste die Mannschaft nun aufdrehen, um die schon vor dem Spiel sicher geglaubten Punkte auch mitzu- nehmen. Dies wurde auch prompt umge- setzt. Wieder und wieder kam der TSV zum Abschluss, aber entweder bekam Völkersbach noch ein Bein dazwischen, oder der Torabschluss war zu ungenau.

So mussten die mitgereisten Fans sich bis zur 70. Minute gedulden, ehe sie ein weiteres Tor bejubeln konnten. Torjäger C. Ochs schlenzte den Ball gekonnt von der Strafraumgrenze ins Völkersbacher Tor. Die Erleichterung war zu spüren und mit dem 1:2 schien auch wieder die Si- cherheit zurück. Der Gastgeber kam nur noch einmal gefährlich vor das Tor von S. Binder. Obwohl der Ball mit gefühlten 3 km/h an den Pfosten prallte, war dies doch ein Schreckmoment, da so das Spiel auch hätte kippen können. Kurz vor Abpfiff vollendete der eingewechselte L. Mayr einen „Zehn Sekunden Konter“

eiskalt ins kurze Eck und erlöste nun endgültig das Trainerteam, dem auch F.

Lang angehört, welcher den Trainern mit Rat & Tat zur Seite steht und der Mann- schaft weiterhilft. Trotz des Sieges war die Stimmung nach dem Spiel gedrückt.

Jedem wurde wohl bewusst, dass man

(6)

in jedem Spiel seine volle Leistung abru- fen muss, um in dieser Saison etwas zu erreichen. Was die Leistung der Mann- schaft um Kapitän F. Glatt wert ist, wird sich erst gegen Mannschaften wie KIT SC oder Burbach zeigen.

ATSV Kleinsteinbach II - TSV Oberwei- er II 3:1 (0:1)

Bereits am vergangenen Donnerstag war die Zweite zu Gast in Kleinstein- bach. Während die TSV-Elf ihr erstes Saisonspiel bestritt, konnten die Klein- steinbacher ihr Auftaktspiel mit 9:0 ge- winnen. Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Nach einer guten halben Stunde erzielte Michael Kasper die umjubelte Führung für den TSV, mit diesem Ergebnis ging es in die Pause.

Man nahm sich in der Halbzeit zwar vor, die eigenen Fehler abzustellen und kon- sequent in die Zweikämpfe zu gehen, dennoch erspielte sich die Heimmann- schaft ein drückendes Übergewicht und hatte eine Vielzahl von Torgelegenheiten.

Beim TSV hingegen lief gar nichts mehr zusammen und es war einzig Tormann Daniel Herrmann zu verdanken, dass die Führung für lange Zeit erhalten blieb.

Leider fiel dann in der 75. Minute doch der hochverdiente Ausgleich. In der Fol- ge bemühte sich der TSV vergeblich, ins Spiel zurückzufinden. Zu allem Über- fluss gelang der Heimmannschaft in der 90. Minute die 2:1 Führung und mit dem Abpfiff sogar das 3:1.

TSV Oberweier II – SC Neuburgweier II:

5:2Zum ersten Heimspiel der Saison emp- fing die 2te Mannschaft des TSV Ober- weier den Tabellenletzten aus Neuburg- weier. Die Partie begann sehr zerfahren und beide Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld. Nach einer Viertel- stunde zog der TSV das Tempo an und kam durch T. Ochs zu einer ersten gu- ten Torchance. 5 Minuten später machte es Kalkbrenner besser und schob aus spitzem Winkel zur Führung ein. Es gab in dieser Spielphase fast Chancen im Minutentakt, es dauerte jedoch noch bis zur 41. Minute, ehe T.Ochs zum 2:0 er- höhte. Zwei Minuten später erzielte der SCN nach einem leichten Ballverlust den Anschlusstreffer. Fast im Gegenzug war es wieder der stets gefährliche T.Ochs der den alten Abstand wieder herstellte.

Direkt nach der Pause verkürzte der Gast durch einen Konter auf 3:2. Der TSV konnte den Druck aus der ersten Hälfte nicht aufrecht erhalten, ließ aber dennoch keine Gästechancen mehr zu.

In der Schlussphase kam die Mann- schaft noch einige Mal gefährlich vor das Gästetor und erhöhte durch Eichen- topf, der zuvor schon als Vorbereiter geglänzt hatte, auf 4:2 ehe der einge- wechselte Kraus 5 Minuten vor Schluss den 5:2- Endstand herstellte. Nächste Woche trifft die 2te Mannschaft zu Hau- se auf den SV Burbach II.

TSV Oberweier - SV Hohenwettersbach 8:1 (6:1)

Nach dem bis dato sehr erfreulichen Saisonstart mit drei Siegen gegen drei zweite Mannschaften gastierte letzten Sonntag mit dem SV Hohenwettersbach das erste Mal eine erste Mannschaft beim TSV. Und beide Teams starteten ohne jedes Abtasten; bereits in der ers- ten Spielminute gelang den Gästen mit ihrem ersten Angriff das Führungstor.

Wer nun dachte, das Tor würde die TSV- Elf zurückwerfen, sah sich jedoch ge- täuscht. Ganz im Gegenteil - direkt mit dem Wiederanpfiff gelang dem starken Christopher Ochs der Ausgleichstreffer.

Wenig später verwandelte Christoph Riedel den fälligen Strafstoß, nach ei- nem Foul an TSV-Mittelfeldmotor Aaron Hennhöfer. Die wie entfesselt aufspie- lende junge Oberweierer Truppe kam im weiteren Verlauf der ersten Hälfte zu unzähligen Torchancen, stand defen- siv sicher und ließ so gut wie keine Torgelegenheiten für die Gäste zu. Die Konsequenz war der 6:1-Pausenstand.

Im zweiten Durchgang nahm der TSV ein wenig das Tempo raus, konnte aber am Ende mit einem 8:1 das Spielfeld verlassen. Die Tore erzielten 3 x Marcel Günter, 3 x Christopher Ochs, 1 x Sven Revfi und 1 x Christoph Riedel. Nächs- ter Prüfstein ist kommenden Sonntag um 15 Uhr die Mannschaft des SV Bur- bach, gegen die es gilt, die Tabellenfüh- rung zu verteidigen.

Elfmeterschießen

Am vergangenen Samstag lud der TSV Oberweier zum 11-m Schießen der ört- lichen Vereine auf dem Bolzplatz an der Grundschule im hiesigen Ort ein. Das Interesse und die idealen Wetterbedin- gungen lockten viele auf die sogenannte

„Haus –schlappen -veranstaltung“. Sie- ben Mannschaften, schossen aufgeteilt in zwei Gruppen (gelernt – gekonnt – verlernt – nie geübt – Glück wie auch Pech gehabt - viel zu jung (oder alt), angefeuert durch die zahlreichen Anhän- ger und Zuschauer aufs Tor. Den 4. Platz

„erschossen“ sich die Erwachsenen vom MVO. Platz 3 belegte die Jugend vom MVO (Woooauh). Die Volleyballer, die sich in einem dramatisch, nervenaufre- gendem und nicht chancenlosem End- kampf befanden, belegten den 2. Platz.

Als unerreichbarer Sieger und Titelvertei- diger stand somit die Jugend vom TSV auf Platz 1 fest „GLÜCKWUNSCH“!!! Die Freude und der Spaß standen im Vorder- grund und der TSV möchte sich bei allen Beteiligten, Helfern, Besuchern und dem Wetter recht herzlich bedanken.

Mitgliederversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung am 6.März 2012 konnte der Tagesordnungs- punkt Neuwahlen mit Einverständnis der Versammlung aus persönlichen Gründen nicht durchgeführt werden. Es wurde beschlossen, dass der ausgefallene Ta- gesordnungspunkt zu einem späteren, noch festzulegenden Termin durchge- führt werden soll. Dieser Termin wurde auf den 4. September festgelegt und die Mitglieder hierzu eingeladen.

Die Versammlung fand um 20 Uhr im Proberaum der Walsaumhalle statt. Vor- sitzende Karin Ebner eröffnete die Ver- sammlung und begrüßte die anwesen- den Mitglieder. Besonderer Gruß ging an den Ortsvorsteher Wolfgang Matz- ka und ARGE Vorsitzender Franz Gei- ger. Auf Vorschlag wurden Matzka und Geiger einstimmig zum Wahlausschuss bestimmt. Gewählt werden musste die gesamte Verwaltung des Vereins. Die neue Verwaltung setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Karin Ebner, 2. Vorsitzende Veronika Bauer, Schrift- führerin Pia Fitterer und Kassenführer Adam Ebner. Als Beisitzer zum Vorstand wurden Martin Maisch, Rainer Maisch, Doris Müller, Rosemarie Faißt und Horst Maisch gewählt. Die gesamte Verwal- tung wurde ohne Gegenstimmen in ihre Ämter gewählt. Ortsvorsteher Matzka bedankte sich bei den Gewählten und wünschte der neuen Verwaltung für die bevorstehenden Aufgaben alles Gute.

Aus der bisherigen Verwaltung sind die Sangesfreunde Arno Butz und sei- ne Gattin Ludmilla Butz auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Der Sänger- bund sagt beiden Dankeschön für alles (und das war nicht wenig) was sie in den zurückliegenden Jahren für den Verein getan haben. Die neu zusammengestell- te Verwaltung hofft auch weiterhin auf Unterstützung.

Termine, die man sich merken sollte 27. Oktober Oktoberfest in der Wald- saumhalle.

Am zurückliegenden Dienstag hat der Chor den Probebetrieb wieder aufge- nommen. Wollten Sie nicht doch ein- mal reinschauen und sehen wie das am Dienstag um 20 Uhr bei der Chorprobe zugeht? Die Chorleiterin und alle Aktiven würden sich über Zuwachs freuen.

Deutsches Rotes Kreuz

Blut rettet Leben

Für die Blutspendeaktion am Montag, 17. September, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www:blutspende.de.

(7)

Jugendfeuerwehr Oberweier 30 Jahre Jugendfeuerwehr vom 15. bis 16. September

Früh dachte man an den zukünf- tigen Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abt.: Oberweier, daher wurde 1982 vom damaligen Kommandanten eine Jugendabtei- lung gegründet. Die erste Jugend- abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Abt.: Oberweier bestand aus 4 Jugendlichen.

Das Jahr 2012 ist nun Anlass, das 30 jährige Bestehen der Jugendab- teilung zu feiern. Vom 15. bis 16.

September wird die Jugendwehr in der Waldsaumhalle Oberweier ihr Jubiläum begehen.

Programm

Samstag, 15. September:

- Ab 10.30 Uhr Festbetrieb in der Waldsaumhalle

- Cafe St. Florian

- Abnahme der Jugendflamme 2 + 3 auf dem Bolzplatz

- Spielstraße rund um die Wald- saumhalle

- Fahrten mit einer L 32 Drehleiter - Ab 20 Uhr Geburtstagsparty mit 5 MINUTES IN AMELIE live in der Waldsaumhalle Eintritt Frei !!!

Sonntag, 16. September:

- Ab 10 Uhr Festbetrieb in der Waldsaumhalle

- Ab 10 Uhr Weißwurstfrühstück - Ab 10 Uhr Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren

- Cafe St. Florian

- Spielstraße rund um die Wald- saumhalle

- Fahrten mit einer L 32 Drehleiter Während des kompletten Wochen- endes bietet die Wehr für das leib- liche Wohl beste Verpflegung aus der Küche sowie aus dem Café St.

Florian.

Auf der Speisekarte stehen lecke- re Gerichte wie Bratwurst, Heiße, Currywurst mit Pommes, Fire Bur- ger, Schnitzelweck und Schnitzel mit Pommes oder Spätzle und Sa- lat und Soße nach Wahl, auch eine breite Auswahl an Getränken wird das komplette Wochenende über angeboten

Musikverein Oberweier

Familienfrühschoppen

Am Sonntag, 30. September, veranstal- tet der Musikverein Oberweier einen musikalischen Familienfrühschoppen in der Waldsaumhalle Oberweier.

Der Familienfrühschoppen beginnt um 10 Uhr und endet um 14 Uhr. Für einen ganz besonderen musikalischen Genuss

sorgen dieses Mal die Musikfreunde des Musikforums Durlach. Weiterhin werden Sie das Seniorenorchester sowie die Ju- gendcombo des Musikvereins Oberwei- er unterhalten.

Für das leibliche Wohl ist aufgrund des reichhaltigen Angebots verschiedener Leckereien, über Weißwürste, Maulta- schen, Suppe, Kuchen und vieles mehr, bestens gesorgt.

Alle Freunde guter Blasmusik sind dazu eingeladen!

Sitzung Ortschaftsrat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrats Schluttenbach findet am Montag, 24. September 2012, um 18.30 Uhr

im Dorfgemeinschaftshaus Schlutten- bach statt.

Tagesordnung:

TOP 1

2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Malsch

- Sachlicher Teilflächennutzungsplan

„Windenergie“

- Stellungnahme der Stadt Ettlingen - Stellungnahme des Ortschaftsrats

Schluttenbach TOP 2

Anregung und Bürgerfragen

Die interessierte Bevölkerung ist zu die- ser Sitzung herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen Werner Merklinger Ortsvorsteher

Deutsches Rotes Kreuz

Blut rettet Leben

Für die Blutspendeaktion am Montag, 17. September, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende.

Täglich, ja stündlich geschehen Unfälle oder Krankheiten, die Menschen in Le- bensgefahr bringen. Eine Rettung ist oft nur durch eine Blutübertragung möglich.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das jeweils benötigte Blut durch freiwil- lige Blutspenderinnen und Blutspender zur Verfügung steht.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 71 Jahren. Ab 69 Jahre ist eine kurze Bescheinigung vom Hausarzt mitzubringen, die man im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung bekommen kann.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www:blutspende.de.

DRK-Vortragsveranstaltung am Freitag, 21. September

Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages, am 21. September, organisiert die Karls- ruher Medizinakademie des Roten Kreu- zes den Vortrag von Cornelia Stolze, um zum Thema Alzheimer einen Beitrag zur Trennung von „Dichtung und Wahrheit“

zu leisten.

Ab 17 Uhr kann man sich an Infostän- den informieren, Blutdruck und Körper- fett messen lassen oder aber auch das Buch von Cornelia Stolze käuflich er- werben.

Der Vortrag mit anschließender Diskus- sion beginnt um 18 Uhr.

Termine

Die Sommerferien sind vorüber und nun geht es weiter im Programm der KJG.

Termin für die nächste Gruppenstunde:

Gruppe: Kids 8 - 12 Jahre, Datum: Freitag 14. September, Uhrzeit: 18 - 19.30 Uhr Thema: Überraschung. UKB: Euro 2,00

CDU OV Schluttenbach

„Bankenrettung“ in Schluttenbach!

Während andere über die Krise reden, lässt die CDU Schluttenbach Taten spre- chen. Die Börse vermeldet ein Hoch:

Die Bank am Rand des Betonwegs Schluttenbach, oberhalb des Friedhofs, ist gerettet, dank der Initiative der CDU Schluttenbach, der tatkräftigen Unter- stützung der Schreinerei Georg Schnei- der in Ettlingen-West und unseres Ort- schaftsratsmitglieds Armin Geiger wurde die Bank fachmännisch renoviert und wieder aufgestellt.

Die CDU lädt aus Anlass der Renovie- rung ein zu einem Frühschoppen an der Bank am Sonntag, 16. September, ab 11 Uhr.

Verein zur Förderung des Waldbades Ettlingen- Schöllbronn e.V.

Kuchenverkauf am 22. September in Ettlingen

Am Samstag, 22. September, wird der Verein zur Förderung des Waldbades Ettlingen-Schöllbronn in der Zeit von 8.30 – 14 Uhr auf dem Markt in der Ett- linger Altstadt mit einem Kuchenstand präsent sein. Zum Gelingen der Akti- on werden Spenden selbstgebackener Kuchen erbeten und freiwillige Helfer für den Abbau des Kuchenstandes (ca.

13.30 Uhr) gesucht. Bitte melden Sie sich bei: Nathalie Pieschkalla,

Tel. 938104 oder

brueckner.pieschkalla@t-online.de

(8)

Ortschaftsratssitzung

Am Mittwoch, 19. September, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schöllbronn statt.

Tagesordnung:

TOP 1:

Fragen, Anregungen und Bekanntgaben der Bürger/innen.

TOP 2:

Information durch den Förderverein zum Sachstand Waldbad.

TOP 3:

Windkraft; Stellungnahme der Stadt Ett- lingen zu den Planungen der Gemeinde Malsch im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Absatz 1 BauGB.

TOP 4:

Stellungnahme zum Bauantrag auf Er- richtung von Dachaufbauten auf dem Grundstück Flurst.Nr. 2628, Ruhestein- straße 17.

TOP 5:

Stellungnahme zum Antrag auf Ände- rung des Bebauungsplanes „Stech- palm“.

TOP 6:

Stellungnahme zu bis zum Sitzungster- min eingegangenen Bauanträgen.

TOP 7:

Bekanntgabe weitergeleiteter Bauanträge.

TOP 8:

Fragen, Anregungen, Bekanntgaben.

Die Bürgerinnen und Bürger sind zu die- ser Sitzung herzlich eingeladen.

gez.Steffen Neumeister Ortsvorsteher

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Vorankündigung:

Kino-Klassiker am Nachmittag

„Fanfan der Husar“ mit Gérard Philipe Montag, 24. September von 17 bis ca.

19 Uhr; Kostenbeitrag€ 2,00 Termine:

Freitag, 14. September

10 Uhr – Yoga auf dem Stuhl – in der

„Alten Schule“

15 Uhr – Yoga auf dem Stuhl – in der

„Alten Schule“

für Menschen, die aus Alters- oder an- deren Gründen nicht mehr auf der Mat- te üben können/wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Dienstag, 18. September

9.30 Uhr – Stabil und mobil im Alter Anleitung und Training zur körperlichen

Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK.

Mittwoch, 19. September 18 Uhr – Nordic-Walking – Treff:

Neuroder Straße 24

Es wird eine Einführung in die Technik des Gehens mit Stöcken gegeben.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Für Geübte geht eine zweite Gruppe auf Tour.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, in der Weie- rer Straße 2, im Lesesaal statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de

Projektchor

St. Antonius - Spessart

Im September beginnt ein neues Chor- projekt unter Leitung von Winfried Ma- ckert für das Patrozinium in St. Antonius am 20. Januar 2013. Eingeladen sind alle Singbegeisterten, geprobt wird im- mer dienstags im Pfarrsaal in der Hohl- straße um 20 Uhr. Es starten die Frau- enstimmen am 18. September für eine mehrstimmige lateinische Messe. Gegen Ende des Jahres werden die Männer- stimmen dazu stoßen (englische Weih- nachtslieder). Genauer Probenbeginn wird noch bekannt gegeben.

Nähere Infos und Anmeldung bei Ute Rauber (Tel. 21 90 74)

TSV Schöllbronn

Abt. Fußball

Alle drei Mannschaften – 1. und 2.

Mannschaft, sowie die A-Junioren SG Schöllbronn/Spessart blieben am Wo- chenende ohne Sieg und enttäuschten ihre nur noch spärlich erschienenen Fans.

TSV Schöllbronn I – FSV Alem. Rüp-

purr I 1:1(1:1)

Auch in ihrem 2. Heimspiel reichte es nicht zu einem Sieg. Das niveaulose Spiel hatte auch keinen Sieger verdient, denn die Spielanteile beider Mannschaf- ten waren etwa gleich. Zwar hatten die Schöllbronner die Mehrzahl an hoch- karätigen Torchancen, von denen allein Hildebrand vier ausließ. Überdies hat- te Leotrim Beqiraj Pech, dass er beim Stand von 1:0 an der Lattenunterkante des Gästetores scheiterte. Auf der an- deren Seite rettete TSV-Torwart S. He- ckenbach seiner Mannschaft mehrfach den Punktgewinn.

Schon in der 2. Minute gingen die Platz- herren mit 1:0 in Führung, Als G. Balci sich gegen die noch unsortierte Aleman- nen-Abwehr durchsetzte und einschoss.

Nach 20 Minuten Daueroffensive setzten danach immer deutlicher die Gäste die Akzente. Als in der 32. Minute Hilde-

brand frei vor dem Tor die erste seiner Riesenchancen vergab, traf C. Avci im Gegenzug (33.) zum Ausgleich. Das TSV- Mittelfeld hatte längst nichts mehr zu be- stellen und bestand eigentlich nur aus wenig laufbereiten Stehgeigern mit einer Fehlpassquote von 70%. Erst jetzt, nach- dem das 1:1 gefallen war, regierte TSV- Trainer Anaibi und wechselte für Kiefer Ch. Wipfler ein. Ebenfalls gehen musste Winkel, für den M. Herrmann kam. Im Laufe der 2. Halbzeit kam auch noch M.

Lauinger für Hildebrand, ohne dass das Spielniveau wesentlich besser wurde.

Trotz einer wochenlangen Vorbereitung stehen derzeit immer noch zu viele Spieler in der TSV-Elf, die körperlich nicht fit sind.

TV Mörsch I – TSV Schöllbronn II 7:0 (2:0)

Zeitgleich mit der 1. Mannschaft muss- te die 2. Mannschaft nach drei Siegen bei der 1. Mannschaft des TV Mörsch antreten. Ohne Anleihen von Kaderspie- lern aus der 1. Mannschaft stand die Reserve von vornherein auf verlorenem Posten und musste am Ende froh sein, einstellig verloren zu haben, denn die Mörscher veranstalteten in der 2. Halb- zeit ein regelrechtes Scheibenschießen und ließen dabei noch viele Torchancen aus. In der 1. Halbzeit spielte die Mann- schaft noch einigermaßen mit, ging aber im 2. Spielabschnitt völlig unter!

SG Schöllbronn/Spessart A-Jun.-SG Büchig/Neibsheim A-Jun. 1:4 (1:1) Der Saisonauftakt der A-Junioren ver- lief mehr als enttäuschend. Hatte man durch den Ausgleich, den Andre Eisele kurz vor der Pause erzielt hatte, noch Hoffnung auf Besserung, doch die Hoff- nung schwand immer mehr, als der Gast dreimal nachlegte und verdient deutlich mit 4:1 gewann.

Vorschau

auf das kommende Wochenende:

Am bevorstehenden Samstag, 17 Uhr, spielen die A-Junioren SG Schöllbronn/

Spessart bei der A2 des 1. CfR Pforz- heim im Holzhofstadion des früheren VFR Pforzheim.

Am Sonntag, 15 Uhr, spielen die 1. und 2. Mannschaft wieder gleichzeitig. Wäh- rend die 1. Mannschaft beim ATSV Mut- schelbach spielt, muss die TSV-Reserve beim SV Hohenwettersbach antreten.

Bedienungen für Oktoberfest

Das Oktoberfest des Musikvereins am 29. und 30. September wirft seine Schatten voraus. Für die beiden Fest- tage werden Bedienungen gesucht.

Interessenten/innen können sich unter Telefon 0178 6866422 oder per Email vorstand@mv-schoellbronn.de mit dem 1. Vorsitzenden Marco Maisch in Verbin- dung setzen.

(9)

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn- Schluttenbach

Blut rettet Leben

Für die Blutspendeaktion am Montag, 17. September, von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn bittet das Deutsche Rote Kreuz dringend um Ihre Blutspende.

Täglich, ja stündlich geschehen Unfälle oder Krankheiten, die Menschen in Le- bensgefahr bringen. Eine Rettung ist oft nur durch eine Blutübertragung möglich.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das jeweils benötigte Blut durch freiwil- lige Blutspenderinnen und Blutspender zur Verfügung steht.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 71 Jahren. Ab 69 Jahren ist eine kurze Bescheinigung vom Hausarzt mitzubringen, die man im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung bekommen kann.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www:blutspende.de.

DRK-Vortragsveranstaltung am Freitag, 21. September

Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages, am 21. September, organisiert die Karls- ruher Medizinakademie des Roten Kreu- zes den Vortrag von Cornelia Stolze, um zum Thema Alzheimer einen Beitrag zur Trennung von „Dichtung und Wahrheit“

zu leisten.

Ab 17 Uhr kann man sich an Infostän- den informieren, Blutdruck und Körper- fett messen lassen oder aber auch das Buch von Cornelia Stolze käuflich er- werben.

Der Vortrag mit anschließender Diskus- sion beginnt um 18 Uhr.

Kuchenverkauf am 22. September in Ettlingen

Am Samstag, 22. September, wird der Verein zur Förderung des Waldbades Ettlingen-Schöllbronn in der Zeit von 8.30 – 14 Uhr auf dem Markt in der Ettlinger Altstadt mit einem Kuchen- stand präsent sein. Alle Mitglieder und Freunde des Waldbades sind zu einem Besuch des Stands eingeladen. Neben einer großen Auswahl an Selbstgeba- ckenem besteht die Möglichkeit, sich umfassend über die Tätigkeiten und Zie- le des Vereins zu informieren.

Zum Gelingen der Aktion werden Spen- den selbstgebackener Kuchen erbeten und freiwillige Helfer für den Abbau des Kuchenstandes (ca. 13.30 Uhr) gesucht.

Bitte melden Sie sich bei:

Nathalie Pieschkalla, Tel. 938104 oder brueckner.pieschkalla@t-online.de

Ortsverwaltung

Sitzung Ortschaftsrat

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nächste öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates findet am Montag, 17.

September, um 18.30 Uhr im Rathaus Spessart statt.

Tagesordnung:

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Beratung von Bauanträgen/Bauvor-

haben

a) Bauantrag im vereinfachten Ver- fahren, Flst.Nr. 104, Brunnenstraße 5 Rückbau Stütze / Teilrückbau Schup- penb) Bauantrag, Flst.Nr. 2791, Im Kohl- michel 16

Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport

c) evtl. weitere Bauanträge / Bauvo- ranfragen

3. 2. Änderung des Flächennutzungs- plans der Gemeinde Malsch

- Sachlicher Teilflächennutzungsplan

„Windenergie“

- Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB

- Stellungnahme der Stadt Ettlingen 4. Standort 2. Hundestation in Spessart 5. Öffnungszeiten 2013 - Häckselplatz

Spessart

6. Bekanntmachungen 7. Verschiedenes 8. Bürgerfragen

Die interessierte Bevölkerung ist zu die- ser Sitzung herzlich eingeladen

Elke Werner Ortsvorsteherin

750 Jahre Spessart

Ideenwettbewerb für Logo und Slogan Im Jahr 2015 wird Spessart 750 Jah- re alt und dies soll gebührend gefeiert werden. Hierzu brauchen wir Ihre Un- terstützung!

Slogan für das Jubiläumsjahr

Gesucht wird ein einprägsamer Slogan, der uns und unseren Ort kurz und präg- nant am treffendsten beschreibt.

Logo für das Jubiläumsjahr

Die 750 Jahre und das Jahr 2015 sollen auf jeden Fall beinhaltet sein. Ansons- ten sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wir freuen uns über viele Ideen für Logo und/oder Slogan für unser Dorfjubiläum.

Abgabetermin ist der 23. Oktober 2012.

Die Vorschläge können unter Angabe von Namen und Adresse bei der Orts- verwaltung Spessart abgegeben werden oder per E-Mail an: logo@750-spessart.de

Hans-Thoma-Schule

Bücher einbinden Liebe Eltern,

am Freitag, 14.September können Sie in der Zeit von 13 bis 16 Uhr die Schulbü- cher Ihrer Kinder im Musiksaal der Hans- Thoma-Schule in Spessart abgeben und ca. 1 Std. später fertig eingebunden wieder abholen. Wie im vergangenen Schuljahr möchte der Förderverein für Sie das Einbinden der Schulbücher übernehmen! Eine Büromaschine, hilf uns dabei.

In dieses Angebot investieren Sie nur 1,20 Euro pro Buch

(wovon für jedes Buch eine Spende an den Förderverein mit eingerechnet ist)

Projektchor St. Antonius - Spessart

Im September beginnt ein neues Chor- projekt unter Leitung von Winfried Ma- ckert für das Patrozinium in St. Antonius am 20. Januar 2013. Eingeladen sind alle Singbegeisterten, geprobt wird im- mer dienstags im Pfarrsaal in der Hohl- straße um 20 Uhr. Es starten die Frau- enstimmen am 18. September für eine mehrstimmige lateinische Messe. Gegen Ende des Jahres werden die Männer- stimmen dazustoßen (englische Weih- nachtslieder). Genauer Probenbeginn wird noch bekannt gegeben.

Nähere Infos und Anmeldung bei Ute Rauber (Tel. 21 90 74)

VHS

VHS Außenstelle Spessart Brigitte Kaiser

Tel. 07243/521879 auch Anrufbeantworter)

E-Mail: vhs-spessart@ettlingen.de O 1061 Klangschalen-Meditation Die Teilnehmer tanken neue Kraft in an- genehmer Atmosphäre (auf dem Stuhl sitzend). Begleitet von Klängen tibeti- scher sowie indischer Klangschalen und Glocken, erwärmt von Kerzenlicht, er- frischt vom Duft ätherischer Öle.

Donnerstag, 4. Oktober, 19 bis 21 Uhr, Rathaus, 1 Termin

O 1062 Basenfasten – ein sanftes Fastenerlebnis

Alle „Zivilisationskrankheiten“ sind Man- gelkrankheiten in einer Überflussgesell- schaft. Ziel dieses Wochenkurses ist der Einstieg in eine langfristige Ernährungs- umstellung. Es findet ein täglicher Erfah- rungsaustausch mit vielen Gesundheits- und Ernährungsinformationen statt.

Montag, 8., bis Freitag 12. Oktober, 19 – 21 Uhr, Hauptstr. 3, 5 Termine O 1073 Modellieren mit Ton für Kinder von 5 – 12 Jahren

In diesem Kurs lernen die Kinder mit Ton Tiere, Figuren und Gefäße in verschiede- nen Aufbau-Plattentechniken gestalten und diese mit Glasur verschönern.

Montag, 8. Oktober, 14.30 bis 16 Uhr, Hans-Thoma-Schule, 6 Termine

(10)

Basteln von Herbstdeko für Kinder ab 5 Jahren

In diesem Kurs basteln die Kinder ver- schiedene Herbstdeko aus Naturmateri- alien, wie z. B. Laubkugeln.

Dienstag, 9. Oktober, 15 bis 17 Uhr, Hans-Thoma-Schule, 1 Termin

Termine:

Montag, 17. September

9 Uhr – Qigong – Vereinsheim Kirch- straße

9:30 Uhr – Sturzprävention Donnerstag, 20. September

9 Uhr – Nordic Walking – Sportplatz.

Bei schlechtem Wetter Qigong im Ver- einsheim

14 Uhr - Spielenachmittag

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

TSV 1913 Spessart

Abt. Fußball

TSV Wöschbach – TSV Spessart 2:2 (1:0)

Das zweite Auswärtsspiel der Saison führte die TSV-Elf zum Aufsteiger, TSV Wöschbach. In der Anfangsviertelstunde hatte die TSV-Elf erhebliche Probleme sich auf die miserablen Platzverhält- nisse einzustellen. Genau darauf spe- kulierten sicherlich die Gastgeber und sie wurden für ihr forsches Auftreten in der achten Spielminute mit dem Füh- rungstreffer belohnt. Fast im Gegenzug setzte sich Devrim Yilmaz sehr gut im Strafraum durch, sein Torschuss ging jedoch ganz knapp am Tor vorbei. In der Folge hatte die TSV-Elf etliche klarste Torchancen, die jedoch allesamt nicht zum Ausgleich führten. Kurz vor dem Seitenwechsel hatte die TSV-Elf großes Glück, als bei einem Konter der Pfos- ten einem Torerfolg der Gastgeber im Wege stand. Direkt nach Wiederbeginn scheiterte Ibo Aydin nach einem Freilauf am glänzend reagierenden Schlussmann der Gastgeber. Nach 65 Spielminuten wurde ihm dann ein korrekter Treffer wegen angeblicher Abseitsstellung nicht anerkannt. So dauerte es bis zur 72.

Spielminute bis der höchst verdiente und überfällige Ausgleich durch Devrim Yilmaz hergestellt wurde. Die Gastgeber lauerten weiter auf Fehler und Konter- möglichkeiten sowie Zufallsaktionen auf dem holprigen und knochentrockenen Rasen. Nach 77 Spielminuten führte prompt ein solcher Fehler beginnend im Spielaufbau zur erneuten Führung des TSV Wöschbach. In der 90. Spielmi-

nute erzielte der eingewechselte Mar- kus Conradi den Ausgleich. Gleichzeitig wurde der Torhüter des TSV Wöschbach wegen Schiedsrichterbeleidigung des Feldes verwiesen. In der fünfminütigen Nachspielzeit wollte die TSV-Elf unbe- dingt noch den aufgrund der Torchan- cen eigentlich hoch verdienten Dreier holen und lief mit der letzten Aktion des Spieles nach einem Befreiungsschlag in einen Konter, der zu einem Strafstoß führte. Der Schütze behielt jedoch nicht die Nerven und setzte den Ball über das Tor. Auch wenn der Ausgleich sehr spät fiel und mit der letzten Aktion des Spie- les der eine Punkt fast noch entglitten wäre, hat man an diesem Tag aufgrund mangelnder Chancenverwertung zwei Punkte verloren.

TSV Wöschbach 2 – TSV Spessart 2 2:4 (1:3) Nach 3 Spielen ohne Punktgewinn gastierte die TSV-Reserve beim TSV Wöschbach 2. Von Beginn an zeigte man sich völlig unbeeindruckt von die- sem Fehlstart und ließ Ball und Gegner laufen. Mit streckenweise sehr ansehn- lichen Kombinationen wurde die Heim- mannschaft in die Defensive gedrängt.

Zur Pause stand eine völlig verdiente 3:1- Führung zu Buche. In der zwei- ten Halbzeit schaltete die TSV Reserve dann einen Gang zurück und so fiel auf jeder Seite nur je ein weiteres Tor zum 2:4 Endstand. Fazit: Eine überzeugende Vorstellung, bei der das einzige Man- ko die mangelhafte Chancenverwertung war. Als Torschützen konnten sich Fabio Ochs (2), Martin Seitel und Alexander Schottmüller auszeichnen.

TSV Spessart – TSV Etzenrot 5:2 (2:0) Im zweiten Heimspiel der Saison gelang der TSV-Elf der erste Heimsieg gegen den TSV Etzenrot. Von Beginn an war die TSV-Elf spielbestimmend. Nach we- nigen Minuten scheiterte Ibo Aydin nach tollem Pass von Emir Semerci am stark reagierenden Gäste-Torhüter. Nach 18 Minuten wurde Devrim Yilmaz nach einer Freistoß-Flanke zu Boden gerissen. Den fälligen Strafstoß verwandelte Patrick Schätzle. Glück hatte die TSV-Elf bei einem Lattentreffer verbunden mit drei Nachschussmöglichkeiten. Nur mit sehr viel Glück konnte hier der Ausgleich ver- hindert werden. Nach 35 Spielminuten setzte sich Ibo Aydin an der Strafraum- grenze entschlossen durch und erzielte die 2:0 Halbzeitführung. Nach genau ei- ner Stunde Spielzeit verwandelte Emir Semerci einen direkten Freistoß, dem Ibo Aydin wenige Minuten später mit einem satten Schuss den vierten Tref- fer folgen ließ. In den letzten 10 Spiel- minuten kamen die Gäste durch zwei unnötige Standardsituationen (Freistoß und Elfmeter) noch zu zwei Treffern. Mit dem Schlusspfiff stellte Patrick Schätz- le den 5-2-Endstand her. Der Sieg war am Ende ungefährdet und verdient.

Dennoch waren etliche Nachlässigkei-

ten sowohl im Offensivbereich wie im Defensivverhalten zu erkennen, die es abzustellen gilt.

TSV Spessart 2 – SG Stupferich 2 2:4 (0:4)

Zwei Gesichter zeigte die TSV-Reserve gegen den Spitzenreiter aus Stupferich.

Halbzeit eins ging mit 0:4 klar an die Gäste. Die zweite Halbzeit ging mit 2:0 an die TSV-Reserve die mit etwas For- tüne eine Punkteteilung hätte erreichen können. Das Spiel zeigte einmal mehr, dass gleich vom Anpfiff weg die Einstel- lung stimmen muss. Fabio Ochs erzielte die Tore nach der Halbzeitpause.

Vorschau:

Sonntag, 16. September (5. Spieltag) 13 Uhr TSV Spessart 2 – TV Mörsch 2 15 Uhr TSV Spessart – TV Mörsch Sonntag, 23. September (6. Spieltag) 12.30 Uhr C-3-Liga Alem. Rüppurr 2 – TSV Spessart

13 Uhr B-2-Liga TSV Schöllbronn 2 – TSV Spessart 2

TSV-Elf offensivstes Team am 2. Spiel- tag im „Hoepfner-Land“

Nach dem zweiten Spieltag der Saison 2012/2013 wurde die TSV-Elf im Rahmen der großen Hoepfner Fußballinitiative als offensivstärkstes Team der Fußballkreise Heidelberg, Bruchsal, Pforzheim, Karls- ruhe, Baden-Baden und der Südpfalz von der Privatbrauerei Hoepfner aus- gezeichnet. Keine andere Mannschaft dieser Fußballkreise hat auch nur annä- hernd so oft getroffen, wie unser Team beim 11:1-Auswärtssieg beim FC Alb- siedlung. Als Belohnung für ihr mutiges Offensivspiel bekam die Truppe von Ho- epfner Mitarbeiter Hubert Hucker jeweils 1 Kasten, Hoepfner Pilsner, Grape Activ, Goldköpfle und Kräusen überreicht. Auf dem Bild seht ihr die Übergabe an un- seren Vizekapitän Norman Falk. Mit auf dem Bild von rechts noch der TSV-Vor- sitzende Eberhardt Weber und Fußball- Abteilungsleiter Jürgen Kraft. Hoffen wir, dass diese Auszeichnung für weiteres offensives Spiel in dieser Saison steht!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Vereine, Institutionen oder Privat- personen bei ihrem Engagement am Dorffest unterstützen oder eine Über- nachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellen möchte, kann sich hierfür

Bis zum Ende des diesmal ins- gesamt erfreulich fairen Derbys tat sich dann nichts mehr, und so gewann letzt- lich der FV Malsch durch Mithilfe des FVA mit 1:0, denn man war nicht

mit Gurke, Datteltomaten und Hausdressing Variation von Italienischen Antipasti 18 Spezialitäten- mit Focaccia Brot. eingelegte Oliven, Artischocken, Parmesan und Salumi

Ich sehe aber mehr Probleme: Die Annahme, unnötiger- weise ein Loch in der Haut zu haben, sei nicht so schlimm, wenn dafür ein Haut- krebstod verhindert werden kann, berück-

Lieferanten setzen wir alles daran, Ihnen mit unseren frisch zubereiteten Gerichten von den eigenen Weiden und einem leckeren Glas Wein ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zu

wird mit dreierlei Zwiebeln serviert und kommt von der Metzgerei Köstlin in

So bietet sich einerseits eine Grup- penschulung an, die im Rah- men der DMP-Programme (Di- sease-Management-Programm) für Menschen mit Diabetes möglich ist.. Aber auch eine

DANKE, DASS SIE VOR IHREM BESUCH EINEN TERMIN