• Keine Ergebnisse gefunden

„Kein Nachweis, dass der Nutzen den Schaden überwiegt“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Kein Nachweis, dass der Nutzen den Schaden überwiegt“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEGAM stellt Hautkrebs-Screening infrage

„Kein Nachweis, dass der Nutzen den Schaden überwiegt“

Seit 2008 können sich gesetzlich Versicherte routinemäßig alle zwei Jahre auf Hautkrebs untersuchen lassen. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- medizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert diese Leistung. Warum, erklärt DEGAM-Präsidiums-Mitglied Prof. Jean-François Chenot, Greifswald.

MMW: Laut DEGAM gibt es für das Hautkrebs- Screening „keinen klaren Nutzennachweis“.

Wie müsste dieser Nachweis aussehen?

Chenot: Das wichtigste wäre eine randomi- sierte kontrollierte Studie, in der ein Nutzen für die Patienten nachgewiesen wird, der den Schaden überwiegt. Der Nutzen sollte minimal darin bestehen, dass weniger Men- schen an Hautkrebs sterben. Maximal müss- te das eigentlich auch dazu führen, dass Screening-Teilnehmer länger leben als Per- sonen ohne Screening.

MMW: In Schleswig-Holstein wurde nach ei- nem Hautkrebs-Screening in den Jahren 2003–2004 ein Rückgang der Melanommor- talität beobachtet, in den angrenzenden Regi- onen ohne Screening nicht. Dieses Ergebnis der SCREEN-Studie wird oft als Nutzennach- weis angeführt …

Chenot: Die SCREEN-Studie ist eine Beob- achtungsstudie und damit prinzipiell unge- eignet für einen Nutzennachweis. Im Jahr nach der Studienpublikation ist die Mela- nommortalität in Schleswig-Holstein schon wieder gestiegen. Solche Schwankungen sind unabhängig vom Screening. Kleinere randomisierte kontrollierte Studien, die au- ßerhalb Deutschlands gemacht wurden, ha- ben leider keinen Effekt von Hautkrebs-Früh- erkennungsuntersuchungen festgestellt.

Es gibt derzeit keinen Beweis, dass es bes- ser ist, regelmäßig zum Arzt zu gehen und die Flecken auf der Haut ansehen zu lassen als nur dann zu gehen, wenn man Verände- rungen bemerkt und besorgt ist. In diesem Fall sollte man zum Arzt – das klarzustellen, ist der DEGAM ganz wichtig.

MMW: Die DEGAM verweist auf mögliche Nachteile, die sich aus dem Screening ergeben.

Sind die in Anbetracht des potenziellen Nutzen nicht zu vernachlässigen?

Chenot: Alle Krebsvorsorge-Untersuchun- gen können zu unnötigen Folgeuntersu- chungen führen und Angst machen – das sind die einzigen Nachteile, die auch in der Leitlinie eingeräumt werden. Ich sehe aber mehr Probleme: Die Annahme, unnötiger- weise ein Loch in der Haut zu haben, sei nicht so schlimm, wenn dafür ein Haut- krebstod verhindert werden kann, berück- sichtigt nicht, dass in Deutschland im Jahr nur ca. 2700 Menschen am Melanom ster- ben. Wir verbrauchen viele Ressourcen für ein Problem, das bei Weitem nicht das wich- tigste ist. Viele alte Menschen haben z. B. Ba- salzellkarzinome oder aktinische Keratosen, die sie gar nicht stören, die aber bei einem

Screening entdeckt würden. Hier schaffen wir ein Gesundheitsproblem, das keines ist.

MMW: Lässt sich die Ressourcenverschwen- dung beziffern?

Chenot: Es gibt ungefähr 48 Millionen An- spruchsberechtigte. Es bleibt aber nicht bei den 17–21 Euro für die Inspektion alle zwei Jahre. Spezifität und Sensitivität der Unter- suchung sind lausig – daraus ergibt sich eine hohe Number Needed to Excise. In der SCREEN-Studie wurde bei jedem 23. Teil- nehmer eine Biopsie gemacht.

Im Durchschnitt hat jeder Mitteleuropäer etwa 20–30 Naevi. Eine brauchbare Doku- mentation lässt sich daher in den veran- schlagten 16 Minuten gar nicht machen. Dr.

Günter Egidi von der DEGAM hat errechnet, dass Hausärzte jeden Tag mindestens eine Stunde länger arbeiten müssten, wenn nicht wie bisher nur 30%, sondern 100% der Berechtigten die Früherkennungsuntersu- chung in Anspruch nehmen würden. In die- ser Zeit beschäftigen sich Ärzte fast nur mit Gesunden – das ist Zeit, die für Kranke fehlt.

MMW: Richtet sich Ihre Kritik auch gegen die Beteiligung von hausärztlich tätigen Kollegen?

Chenot: Hausärzte müssen, wie auch Der- matologen, eine achtstündige Fortbildung absolvieren, um das Screening anbieten zu dürfen. Es gibt aber überhaupt keinen Nachweis, dass Ärzte nach dieser Schulung in der Lage sind, pigmentierte Hautläsionen besser als gut- oder bösartig zu erkennen.

Andererseits gibt es im hausärztlichen Be- reich etwa mit der motivierenden Beratung zur Raucherentwöhnung eine nachweislich effiziente Präventionsmaßnahme, die keine Kassenleistung ist. Dabei sterben in Deutsch- land jedes Jahr über 100.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Für das Haut- krebs-Screening ohne Nutzenbeleg wird dagegen ein riesiger finanzieller Aufwand betrieben. Da werden falsche Prioritäten gesetzt.

Interview: Dr. Beate Schumacher ■ Nachgefragt bei

Prof. Dr. med.

Jean-François Chenot Mitglied im DEGAM-Präsidium

« Wir verbrauchen viele Ressourcen für ein Problem, das bei Weitem nicht das wichtigste ist. »

©BSMO

Besser nur bei Verdacht untersuchen?

AKTUELL_INTERVIEW

8 MMW-Fortschr. Med. 2015; 157 (9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber da auch die Statistikämter die ÖPP- Verträge nicht kennen und nicht wissen, inwieweit Staat oder Private für aufgenommenen Kredite gerade stehen müssen, schlagen sie

An dieser Station sollen die biologisch-psychologischen Grundlagen für unreine Haut erarbeitet und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden, um mit diesem Problem besser umgehen

An dieser Station kann erforscht werden, wie tastempfindlich verschiedene Hautpartien sind, wo die „simultane Raumschwelle“ gering oder groß ist, und soll erkannt werden,

Eine braune Haut aus dem Sommerurlaub mitzubringen ist für viele Jugendliche und Erwachsene ein erstrebenswertes Ziel – schließlich sollen auch andere sehen, dass man. „im

An dieser Lernstation sollst du dir einen ersten orientierenden Überblick über die vielfäl- tigen Aufgaben der Haut verschaffen, der dir helfen soll, die Haut „mit anderen Augen“3.

Masken Ganz gleich welche Maske angewendet wird – die Haut sollte vor dem Auftragen gründlich gereinigt werden.. Denn Masken sind ein Zusatz- programm und kein Ersatz für

Schlafmittel mit Doxylamin, beispiels- weise Hoggar ® Night, können also für Kunden mit kurzzeitigen Schlafstö- rungen eine gute Empfehlung sein, da sie bereits ab der ersten

Diese Pflegeserie wurde speziell für die sehr empfindliche Haut entwickelt, die zu Rötungen als kosmetische Begleiterscheinung bei Couperose oder Rosacea neigt.. Um den Stress