• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht Handlungsfelder 2020 - Digitalisierung - D10 - Digitales Archiv Nord

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht Handlungsfelder 2020 - Digitalisierung - D10 - Digitales Archiv Nord"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht Handlungsfelder 2020

Senator für Kultur/Staatsarchiv Bremen

Kurzeinschätzung zur Zielerreichung:

Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. D10 der Liste

DAN (Digitale Archivierung Nord) – Übernahme digitaler Unterlagen durch das Staatsarchiv Bremen _ Leitziel:

Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung in der wachsenden Stadt Bremen durch a) Verbesserung der internen Abläufe,

b) optimale Nutzung bestehender Kapazitäten und

c) einen funktionierenden Service im Bereich der Bürgerdienste. (Vgl. Senatsbeschluss) Projektziele:

1. Erstellung eines landesspezifischen Sicherheitskonzepts für die DIMAG-Nutzung und die angeschlossene IT-Umgebung

2. Durchführung von Aussonderungen von Akten und Vorgängen aus VIS über die

Aussonderungsschnittstelle sowie aus weiteren Fachverfahren, Übernahme der archivwürdigen Unterlagen bremischer Behörden und sonstiger Stellen des Landes in DIMAG

3. (optional): Auskunft aus elektronischen Unterlagen für amtliche und private Nutzer (Bürgerinnen/Bürger) des Staatsarchivs Bremen

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert

2020 IST

2020

Fertigstellung Sicherheitskonzept Prozent 30 5

Aussonderung v. Akten und Vorgängen Prozent 50 30

Anteil von Auskünften aus elektr. Unterlagen Prozent 20 20 Meilensteinplanung

Meilensteine Termin SOLL Termin IST

Zusammenstellung der notwendigen Prüfschritte

für das Sicherheitskonzept (zu Ziel 1) siehe Sachstand siehe Sachstand Durchführung der Sicherheitsprüfungen, ggf. unter

Hinzuziehung eines externen Dienstleisters (zu Ziel 1)

siehe Sachstand siehe Sachstand

Pilotierung der zweistufigen Aussonderung aus dem DMS (vermutlich mit der Senatorin für Justiz) (zu Ziel 2)

siehe Sachstand siehe Sachstand

Tests und Abnahme eines funktionsfähigen und automatisierten vierstufigen

Aussonderungsverfahrens durch den Senator für Finanzen und das Staatsarchiv

(Entwicklungsverantwortung bei PDV) (zu Ziel 2)

siehe Sachstand siehe Sachstand

Pilotierung der vierstufigen Aussonderung aus

dem DMS (zu Ziel 2) siehe Sachstand siehe Sachstand

Realisierung der Kopplung zwischen dem Archivfachinformationssystem Arcinsys und DIMAG (zu Ziel 3)

siehe Sachstand siehe Sachstand

Aufbereitung von Digitalisaten und originär digitalem Schriftgut (u.a. Formatwandlung) für die Darstellung in Arcinsys (zu Ziel 3)

siehe Sachstand siehe Sachstand

(2)

Seite 2

Seite 2 Sachstand zum Projektfortschritt:

Das Staatsarchiv Bremen beteiligte sich im Jahr 2020 weiter intensiv an den regelmäßigen Gremien, Treffen, Entwicklungs- und Optimierungsarbeiten des DAN- sowie des DIMAG-Verbundes. Besonders hervorzuheben ist dabei die Arbeit im Bereich der Übernahme von E-Akten durch die aktive Mitarbeit in der entsprechenden DIMAG-AG. Die Auswirkungen des 2019 vollzogenen Wechsels des Archivfachinformationssystems von Augias zu Arcinsys wurden seit dem 2. Januar in der Praxis erprobt.

Mit der so gewährleisteten orts- und zeitunabhängigen Accessibilty von Kulturgutinformationen und dem schon vollständig online abgebildeten Antrags- und Bestellprozess ist bereits ein erster Meilenstein des

"Virtuellen Lesesaals" und damit des digitalen Angebots für Bürgerinnen und Bürger realisiert. Die Rückmeldungen waren trotz der auch im Archivbetrieb spürbaren pandemiebedingten Einschränkungen fast ausschließlich positiv. Ein weiterer entscheidender Schritt war die Anbindung an einen Publikationsserver für Digitalisate von Kulturgut und die Aufbereitung und Onlinestellung erster digitalisierter Bestände. Dabei gewonnene grundlegende Erfahrungen sind gleichsam für die Einbindung von originär digitalem Schriftgut anwendbar.

Die tatsächliche Übernahme von digitalem Schriftgut krankt nach wie vor an mangelden Peronalkapazitäten bei allen Beteiligten, so dass der Projektfortschritt langsamer voranschreitet als geplant.

Das Staatsarchiv beteiligte intensiv in verschiedenen bundesweiten Gremien, Workshops und Schulungen des DIMAG-Verbundes zum DIMAG-Kernmodul und IngestTool. Darüber hinaus wurde eine enge Zusammenarbeit mit den Landesarchiven Niedersachsens und Schleswig-Holsteins begonnen bzw. intensiviert. Zentrale Themenbereiche waren neben der bremischen VIS- Aussonderungsschnittstelle ein in Schleswig-Holstein entwickeltes Tool-Paket zur xDOMEA-basierten Weiterverarbeitung ausgesonderter eAkten sowie die niedersächsischen Erfahrungen im Bereich des gekoppelten Ingests, das heißt der Schnittstelle zwischen dem digitalen Magazin DIMAG und dem auch für Benutzer*innen zugänglichen Archiv-Fachinformationssystem Arcinsys. Weitere Workshops betrafen digitale Magazinpartnerschaften, Erschließungsrichtlinien für digitales Schriftgut sowie die Archivierung von Webseiten.

Im Hinblick auf die Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts sammelte das Staatsarchiv Hamburg für den DAN-Verbund erste Praxiserfahrungen, die zumindest teilweise als Grundlage für die landesspezifischen Konzepte der anderen Partner dienen können. Für Bremen ergaben Rückfragen und die Sichtung der Dokumentation auf dem VIS-FHB-Mandanten, dass eine Einigung auf eine für die Prüfung notwendige Software wie z.B. HiScout noch nicht stattgefunden hat.

Personell mündeten die 2019 begonnenen Bemühungen um eine hauseigene IT-Stelle des Staatsarchivs im Laufe des Jahres 2020 in ein Ausschreibungsverfahren. Die Einrichtung dieser Stelle wurde von allen Beteiligten als absolut notwendig angesehen, um die stetig wachsenden Aufgaben des Arbeitsfelds der digitalen Archivierung wenigstens ansatzweise bewältigen zu können. Das arbeitsintensive Ausschreibungsverfahren hatte Ende des Jahres neben der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags mit einem vielversprechenden Bewerber zum Jahresbeginn 2021 den positiven Nebeneffekt, dass im Rahmen der Erstellung von Einarbeitungsunterlagen der Sachstand in den vielfältigen Teilbereichen des Projekts dokumentiert, Teilprojektziele konkretisiert und gegeneinander priorisiert werden konnten. So konnten beispielsweise tiefere Einblicke in die im Justizbereich eingesetzten Fachverfahren gewonnen werden.

Eine Fortführung des Projekts ist angesichts der Vielzahl der noch ausstehenden Aufgaben unabdingbar.

Wie bereits im Vorjahresbericht betont wurde, sollten die für die digitale Archivierung notwendigen Mittel möglichst bald als feste Position im Haushalt berücksichtigt werden, da es sich hier um eine gesetzliche und stetig wachsende Daueraufgabe des im Wandel befindlichen Berufsbilds von Archivar*innen handelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Guter Arbeitsplatz: funktionierende und ansprechende Hard- und Software erleichtert den Büroalltag, führt zur höheren Effizienz und ist förderlich für die Gesundheit.. Im Rahmen

zeitaufwendig, da oft SQL-Fehler und/oder Klassifizierungsfehler nach den Updates auftreten, welche dann über den UHD gemeldet und beseitigt werden müssen. Im nächsten

Technische und organisatorische Realisierung der PIAV-Stufen 3 und 4 auf Teilnehmerseite Bremen, Aufnahme des Wirkbetriebs der Stufen in Abstimmung mit dem Gesamtprogramm PIAV

Nutzung geeigneter Softwaretools / Programme 30.09.2020 2530.09.2020 Ausbau elektronischer Bezahlfunktionen 31.12.2020 31.12.2020 Umfassende Nutzung Terminmanagement 31.12.2020

Für die Einführung der neuen Anwendung für die Kindertagesbetreuung in Bremen sind Schulungen für alle künftigen Anwender (Behörde, Träger und Einrichtungen) erforderlich. In

Die in einem Analyseworkshop im August 2019 durch die Nutzer erhobenen Anpassungen des Systems (107 Änderungen) werden derzeit mit einem Aufwand von ca. 240

Das VEMAGS-Statik-Modul, verantwortet durch das Land Bayern, stellt die automatisiert rechnerische Tragfähigkeitsüberprüfung der durch den Transport betroffenen Ingenieurbauwerke

- Installation DIMAG im DAN-Verbund unter Einbindung der FHB ist zum Jahresende 2018 erfolgt - Ingesttools zur Überführung von elektronischen Unterlagen aus DMS, Fachverfahren