• Keine Ergebnisse gefunden

Lernwerkstatt Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernwerkstatt Deutsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

1

Gute Praxis: Beispiele einer diversitätsorientierten Weiterbildung

Bereich

diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung

diversitätsorientierte Angebotsentwicklung

diversitätsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Titel/Thema des Projekt-

beispiels Lernwerkstatt Deutsch Durchführende Weiterbil-

dungseinrichtung Berufsfortbildungswerk gemeinnützige Bildungseinrich- tung des DGB GmbH (bfw)

Kurzbeschreibung, Ausgangslage

Über unsere Betriebskontakte konnten wir feststellen, dass viele berufstätige Migrant*innen auf- grund ihrer beruflichen Situation zeitlich nicht die Möglichkeit haben, an einem Integrationskurs teilzunehmen oder Personengruppen nicht teilnahmeberechtigt sind.

Aus diesem Grund sollte die „Lernwerkstatt Deutsch“ interessierten Migrant*innen die Möglich- keit eröffnen, Deutschkenntnisse auf den unteren Niveaustufen zu erwerben und gleichzeitig sich in handwerklich-technischen Bereichen zu erproben.

Zielstellung und Zielgruppe

Das Projektziel richtete sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen in der deutschen Sprache sowie auf die Orientierung in einem handwerklichen Beruf, beispielsweise im Bereich Metall. Wäh- rend der fachpraktischen Übungen und Projekte wurden insbesondere berufssprachliche Kennt- nisse und Fertigkeiten vermittelt.

Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, die sich in einer Tätigkeit als Helfer*in be- fanden und die sich neben der beruflichen Tätigkeit weiterentwickeln wollten, waren Zielgruppe der Lernwerkstatt Deutsch.

Zeitrahmen/Dauer

(Unterrichtseinheiten, Termin(e), Rhythmus, Laufzeit)

Die Lernwerkstatt Deutsch wurde in den Jahren 2015 und 2016 modellhaft in mehreren Durchgän- gen durchgeführt.

Entsprechend des Programms hatten die Teilnehmenden dreimal pro Woche jeweils sechs Unter- richtsstunden Deutschunterricht und zweimal jeweils sechs Unterrichtsstunden Erprobung und Qualifizierung in der Metallwerkstatt.

Methoden und Verfahren

(Welche neuen, ungewöhnlichen Methoden wurden genutzt?)

Im Unterricht wurden unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Gruppenarbeit, Arbeit in Zweiergruppen, Frontalunterricht und Grammatik-Übungen, außerdem wurden zahlreiche Übungen zum Hör- und Leseverständnis durchgeführt.

(2)

Im Werkstattunterricht erhielten die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Abläufe der Me- tallwerkstatt. Dabei hatten sie Gelegenheit, ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen im Bereich Metall zu erproben und gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Da der Zugang aus dem Metallbereich im Rahmen der Werkstatterprobung nicht so gut angenom- men wurde und die Teilnehmenden im Laufe der Durchführung verstärkt aus dem Gastronomiebe- reich kamen, wurde das Unterrichtsangebot im Verlauf bedarfsgerecht angepasst.

Kooperationspartner*innen (Was haben diese beigetragen?)

Kooperationspartner*innen waren Arbeitgeber*innen mit denen die Unterrichtszeiten abge- stimmt wurden.

Öffentlichkeitsarbeit

(War eine spezielle Öffentlichkeitsarbeit notwendig? Was hat sich bewährt?)

Eine spezielle Öffentlichkeitsarbeit wurde nicht durchgeführt, da die Teilnehmenden über beste- hende Betriebskontakte akquiriert wurden.

Finanzierung (Quelle, Höhe)

Themenförderung „Neue Formate in der Weiterbildung“ der Senatorin für Kinder und Bildung.

Erfahrungen

(Was hat besonders gut funktioniert (Erfolgsfaktoren)? Wo bestanden ggf. Hürden und wie wurden diese umgangen?)

Die hohe Motivation der Teilnehmenden sich weiterzubilden, war Grundlage für die gute Auswei- tung ihrer Deutschkenntnisse. Die Teilnehmenden eigneten sich Umgangsformen an und bauten ihre beruflichen Sprachkenntnisse aus, so dass viele den nächsten Schritt, einen A1-Sprachkurs, angehen konnten. Viele konnten sich im beruflichen Alltag besser verständigen und damit ihre be- ruflichen Möglichkeiten und ihre Aussichten auf eine nachhaltige Integration erhöhen.

Für die Zukunft sehen wir verstärkten Bedarf, Teilnehmende mit Migrationshintergrund aus den gewerblich-technischen, logistischen und kaufmännischen Berufsfeldern in ihrer sprachlichen Ent- wicklung weiter zu unterstützen.

Kontaktdaten

Berufsfortbildungswerk - gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), Stresemannstr.

39, 28207 Bremen Telefon: 0421 / 43516 0 E-Mail: bremen@bfw.de Internet: www.bfw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ist bestimmt keine schlechte Idee: Im Rathaus und über die Seniorenanlaufstellen gibt es ei- ne Notfalldose, die sich unserer Meinung nach durchaus nicht nur für

Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Kelkheim wieder am Stadtradeln 2019 teil- nehmen und Kündiger hofft, dass dann noch mehr Radfahrer dabei sind.. Die CDU

Welches der Wörter aus der Wortfamilie viel passt in welchen Satz.. Die Wörter in den Klammern helfen dir, denn sie drücken dasselbe aus wie das

Aus diesem Grund ist unsere Krippenarbeit noch immer im Wachstum, sie wird hinterfragt und auch Eltern werden von der Gesellschaft in den Fokus genommen, welche ihre Kinder in

Daraufhin riefen die kommunistischen Gruppen einen allgemeinen Lehrboykott aus, der zwar in einer vom AStA veran- stalteten Abstimmung mit einer Be- teiligung von 48

Der Sonderurlaub ist aber ein Zeichen unserer Wertschätzung für den ge- leisteten Einsatz unter tagelanger höchster Nervenanspannung.“ An- erkennung verdienten auch die Be-

regular irregular auxiliary verbs in simple past (never present perfect) regular participle ge-root-t?. irregular

Die Kinder hatten das Vertrauen, dass niemand sie zurechtwei- sen würde, da ihre andere Sprache, das Türkische, ja offiziell einen Platz in der Kita bekommen hatte.. „Kutu kutu