• Keine Ergebnisse gefunden

Helmholtz-Vorlesungen (HU Berlin WS 2003-04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Helmholtz-Vorlesungen (HU Berlin WS 2003-04)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Helmholtz-Vorlesungen (HU Berlin WS 2003-04)

Ingeborg Reichle

HELMHOLTZ-VORLESUNG an der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2003/2004

In Zusammenarbeit mit der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF)

Im Rahmen der Helmholtz-Vorlesungen an der Humboldt-Universität spricht am Donnerstag, dem 20. November 2003, um 18.30 Uhr im Kinosaal des

Hauptgebäudes (Unter den Linden 6)

Professor Dr. Martin Warnke vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg zum Thema

KUNST ALS LEBENSSPIEGEL. EIN PARADIGMATISCHES HANDLUNGSFELD DER FRÜHEN NEUZEIT

Weitere Helmholtz-Vorlesungen im WS 03/04:

- 4. Dezember 2003: Prof. Dr. Robert Fox, Faculty of Modern History,

University of Oxford, "Artefacts and Understanding. Science and its Museums 1903-2003" (mit anschließender Eröffnung der Ausstellung "100 Jahre Deutsches Museum" im Foyer der Universität)

- 22. Januar 2004: Prof. Dr. Günther Hasinger, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, "Das Schicksal des Universums. Neue Erkenntnisse der Kosmologie"

Quellennachweis:

ANN: Helmholtz-Vorlesungen (HU Berlin WS 2003-04). In: ArtHist.net, 18.11.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25997>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Recht der Betriebe, selbständig über eigene Produktions- und Wirtschaftstätig- keit zu entscheiden; Eigenwirtschaftlichkeit und Rentabili- tät;

2. Unterscheidung nach Legitimationsarten 66 a) Legitimation durch nachfolgende Ehe 66 b) Legitimation ohne nachfolgende Ehe 66.. Keine Unterscheidung nach Adoptionsart

Als wesentliche Konsequenz ergibt sich daraus, dass die Suche nach derartigen aktiven Zentren nicht erfolgreich sein kann, wenn man sie in Abwesenheit der Reaktanten

Otto Pächt und Charles Sterling über die spätmittelalterliche Malerei-zwei kunsthistorische Sehkulturen im Vergleich 03.12.2003.

Januar 2005, 18.30 Uhr, Kinosaal, Unter den Linden 6 Peter Galison ist Mallinckrodt Professor der Wissenschaftsgeschichte und der Physik an der Harvard University in Cambridge. Er

Einem Team um Laszlo Veisz und Stefan Karsch vom Labor für Attosekundenphysik am MPQ, ist es nun gelungen, eine kontrollierbare Teilchenquelle in einen Laserbeschleuniger

Sachlage, bei der IT-Systeme oder deren Komponenten unmittelbar oder mittelbar so weit wie möglich vor Beeinträchtigung oder Missbrauch bewahrt sind. SiDef.doc

Da durch eine Messung der Phasenverschiebung nur die Reststrecke zwischen dem En- de des letzten vollen Wellenzuges und dem Empf¨ anger gemessen werden kann, kann nur eine