• Keine Ergebnisse gefunden

trivial Max-Planck-Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "trivial Max-Planck-Institut"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Josef Hesselbach

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln-Vogelsang

DÜNGERPLANUNG ÜBER EDV

P r o b l e m s t e l l u n g

Optimierung der Düngung im p f l a n z e n b a u l i c h e n und ökonomischen Sinn un- ter der E i n s c h r ä n k u n g , daß

a. der L a n d w i r t über seine B e z u g s q u e l l e n nur eine b e g r e n z t e Zahl aus allen zugelassenen D ü n g e r s o r t e n zur Auswahl hat

b, eine Reihe von E i n f l u ß g r ö ß e n für eine o p t i m a l e Düngung zum Z e i t p u n k t der Düngergabe noch gar nicht bekannt i s t , z . B . die W i t t e r u n g

c, die Zusammenhänge überhaupt noch nicht e r s c h ö p f e n d e r f o r s c h t sind d. die M i n i m a l k o s t e n k o m b i n a t i o n , etwa im Sinne der L i n e a r p r o g r a m m i e -

r u n g , in der Regel t r i v i a l ist, nämlich j e w e i l s die je kg N ä h r s t o f f b i l l i g s t e n E i n z e l n ä h r s t o f f d ü n g e r b e i n h a l t e t .

Eingabedaten

1. E i n f l u ß g r ö ß e n , d i e b e t r i e b s i n d i v i d u e l l b e r ü c k s i c h t i g t werden können:

- S c h l a g g r ö ß e F e l d e n t f e r n u n g - F r u c h t a r t

E r t r a g s n i v e a u - W i r t s c h a f t s d ü n g u n g

- E r n t e r ü c k s t ä n d e der V o r f r u c h t oder Z w i s c h e n f r u c h t - Bodenart

- Humusgehalt - pH-Wert

- Bodenversorgung mit Phosphor, Kali, Magnesium, Bor, Kupfer - Düngungszustand - Phosphat-, Kalidüngung bereits zur Vorfrucht,

Höhe der Kalkgabe seit der pH-Wert-Feststellung - Krumentiefe

- Düngemittelpreise

- Höhe und Verteilung der Stickstoffgaben 2. Entscheidungsvariablen:

- Düngemittel - Auswahl aus 120 Düngersorten - Bezugsform - gesackt, lose

- Einkaufszeitpunkt - Listenpreise

- Ausbringungsverfahren - Arbeitszeitbedarf, Maschinen- und Lohnkosten - Vorratsdüngung - fruchtartspezifisch.

Informationsverarbeitung

- Schlagweise Ermittlung des Nährstoffbedarfs an N, P205, K20, MgO, B, Cu und CaO in Abhängigkeit von Fruchtart, Bodenart, Humusgehalt, Versorgungsklasse, Krumentiefe, Ertragsniveau und Düngungszustand - Deckung des Nährstoffbedarfes mit den vom Landwirt vorgewählten Dün-

gemitteln mit Verrechnung der Nährstofflieferung aus Wirtschaftsdün- ger, Ernterückständen, Zwischenfrucht und unter Berücksichtigung der Kalkwirkung bzw. des Kalkverzehrs der eingesetzten Düngemittel sowie der Erhaltungskalkung

(2)

106 J. Hesselbach

Ermittlung der Düngerkosten für den Gesamtbetrieb als Produkt aus Düngermenge mal Preis entweder betriebsindividuell oder als Listen- preis nach dem Kaufmonat

Berechnung des Wertes einer eventuell durch den Einsatz von Wirt- schafts- oder Mehrnährstoffdüngern auftretenden Nährstoff- Über- oder Unterversorgung

Ermittlung der Kosten der Ausbringung in Abhängigkeit vom Arbeits- verfahren, der Fläche, der Düngermengen und der Transportentfernung nach KTBL-Standardwerten

Ermittlung der Lohnausbringungskosten

Ermittlung der Kosten für Wirtschaftsdünger im Falle des Zukaufes Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs nach Standardwerten

Ermittlung der Düngungskosten frei Pflanzenwurzel, jedoch ohne Be- rücksichtigung des Arbeitszeitbedarfes, da die Grenzkosten stark schwanken können.

Ausgabedaten

Nährstoffbilanz - schlagweise, Gesamtbetrieb Düngermengen - schlagweise, Gesamtbetrieb Düngerkosten - Gesamtbetrieb

Wert der Über- oder Unterdüngung - Gesamtbetrieb Maschinenkosten - Gesamtbetrieb

Lohnausbringungskosten - Gesamtbetrieb

Kosten für Wirtschaftsdüngerzukauf - Gesamtbetrieb Arbeitszeitbedarf - Gesamtbetrieb

Düngungskosten frei Pflanzenwurzel - Gesamtbetrieb

Kalkulationsumfang

Je Betriebseinheit maximal 30 Acker-, Grünland- und Zwischenfrucht- schläge mit je bis zu drei Düngungsalternativen.

DarStellungsform

Das Ergebnis ist in drei Darstellungen enthalten. Eine der Darstellun- gen gibt Informationen über die einzelnen Schläge, während die beiden anderen Darstellungen den ganzen Betrieb erfassen und die alternativen Düngungssysteme nebeneinander darstellen.

- Darstellung für den Gesamtbetrieb: Düngereinkauf und Kosten

In Darstellung 1 werden für den Gesamtbetrieb zunächst die erforder- lichen Düngemittelzukäufe nach Menge und Geldwert der einzelnen Dün- gersorten insgesamt und je Flächeneinheit angegeben. Diese Informa- tion kann Grundlage der Düngerbestellung bei der Lieferfirma sein.

Da mit den einzelnen Düngungssystemen eine ungleiche Deckung des Nähr- stoffbedarfes zu erwarten ist, nämlich immer dann, wenn nicht aus- schließlich Einzelnährstoffdünger eingesetzt werden, wird der Wert der Über- oder Unterversorgung ausgewiesen.

Die Maschinenkosten werden aufgegliedert nach den Kosten für die Dün- gerstreuer und den variablen Schlepperkosten. Im Falle des Einsatzes von Lohnarbeit für das Düngerstreuen und Zukauf von Wirtschaftsdün- ger werden die Kosten hier gesondert angegeben.

Die fünf Positionen Düngemittelkosten, Wert der Über- oder Unterver- sorgung, Maschinenkosten und eventuell Ausgaben für Lohnarbeit und Wirtschaftsdünger werden zur Position "Vergleichbare Düngungskosten frei Pflanzenwurzel" zusammengerechnet. Die Kosten für betriebseigene

(3)

Düngerplanung über EDV 107

Arbeitsstunden sind in diesem Vergleichswert nicht enthalten, weil sie von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich einzusetzen sind.

- Nährstoffbilanz und Düngung für die einzelnen Schläge

Die Darstellung 2 bringt eine Nebeneinanderstellung der Informationen für die einzelnen Schläge jeweils für ein Düngungssystem. Diese Dar- stellung ist die Informationsgrundlage, die dem üblichen Natural-Dün- gervoranschlag am nächsten kommt. Es könnte die Tabelle sein, die im Düngerschuppen ausgehängt wird und die darüber orientiert, wieviel Dünger für einen bestimmten Schlag mitzunehmen und wie der Dünger- streuer einzustellen ist.

- Nährstoffbilanz und Arbeitsbedarf für den Gesamtbetrieb

Die letzte Darstellungsform bringt die Nährstoffbilanz und den Ar- beitsbedarf für den Gesamtbetrieb. Die Düngungsalternativen sind ne- beneinander mit den Gesamtwerten und den Hektarwerten aufgeführt.

EDV-Programm

- ca. 3000 FORTRAN-Karten

- K e r n s p e i c h e r b e d a r f 65 K, TR 440

- P r o g r a m m ü b e r s e t z u n g , - I m p l e m e n t i e r u n g ca. 60 s, TR 440 - P r o d u k t i o n s l a u f je B e t r i e b s e i n h e i t ca. 10 s, TR 4 4 0 .

(4)

INSGESAM

m

ro

O 00

-p- -&

INSGESAM

<__

m

72 com

t-"

V CO

vo

C"

VO

o

CD ro

INSGESAM

VERGLEIC

(V II ja u rn m u Z3 U ?>

<_ u .-£ II

e n tr> n

</» n

y»C II U II

—1 II rn n n T II 73 II

11 -n n T~ II J> » .Z II

:z n

•;- u

•7= n M 11r^: n r~ Ji

14 t—

n £*» n Mit u 4l n u11 iin nn n nn »— • n -P"

n nn n nn H u n nn n

•-• TZ II *-•

~2L O M Z co co u co 0 -1 II 0 m m n m co ^ n co J> n >

~* S> II ~*

»_ r~ M rn m c n

i_ » i>

CO f" II

70 m ii m -ri II CO 1l II11 H II II II 11

!1 M

h il

II U 11 II II II 1l II

•P1 II

o n

VJl II XjJ i.*; il vn nn iin 11 uu n nH uu -J H-P» n

* 1lO II vn n «v»

vo H ro n n H II }!

11 H

n n n -O II

-t- n

•£- II

• II

INSGESAM

rn

•—i m

CO

-J

t— • O VO

<;;>

vn

•0

COfNI

oacX rn r~ »-«

m co

T30 T3 Xrn m Jco t>0 .»_

—1 l/i

•*• m 3> rn

>a /a tö 4>

r- o,m o

^c

!—

3>

i—

^ VT

f> O

!O O"

ro y ro -Ji i c

Ui O vn O CO*-"

INSGESAM

SSSSSSRS

MASCHINE

^ n

\-o ii m -H II -2 II J>

II m n n o ii

<_ ii m n

^ M o n C "

2 II 11

;;

uit

11 il11

!l IIn nn iin

H J 1l CO 11 II II II il U 11

II 11 11

11 II 1n ro

II <3) II ^II Ii M II II 11 11 II II 11 II JI 11 II J II -l—

M ~>|

INSGESAM

rn

«

—4

I

.C-

JS vn QC

•1 t-- O O

>o

INSGESAM

VERRECHN

0 II 73 II S>

II m n 03 II m u 73 II

— II

•**> n1 II I un CP II r>i n

•%_ n H d II -i II fr, ii

^ u rr. n

~*L H i- O 11 W II • 2 II CD O il— II

4- il

•*- II iltl II On vr nn n H u ti t—

u vn n ro11 u uu II O II C*

nn u iin

H ^ II II II H II M n vn ii -t>

INSGESAM

m

— \ m

C vc

vO

oo

rovn 00

0 0

03

ro

*-•

VT.

0

CO 73 1 J I 1 1 O O O 2 JZ: 3:

m cj-oooccd'diiico^- 73 TC d C d C d m m rn c -* co

S « w o S < r a ' ^ S ? m

i-1 l— *-• O l\) -H -H j >ji ui co ro t o :_> —» iü

C7^

G a

vr, c ro -r vo i— •*- c vo -w vn t- T\J

=*— ' Vlw

O- vr ->» <x y\j 03 O O O O O O O *- C 05 ->1 ->J

vO *—• O >*• \Q

•5"- O O O O O O O *-" O *-• -J -^J .*-• o o o o o o o cs o o vn ->i es '-jJ vn '.ji \ji

ro »jj

O ^1 »-• CD hJ vn O O O O O O O O O -J O -4 CO JN O O O O O O O O O O -^1 ro ro o vu

-ovo o *» «.o

•OfO t-" O co

*— vn O O O O O O O O ^O ffl -4 es C3 vo vn vr

VO O l\: U) ^ ^ <r t— »— -^3 vr »v;

^oillllsHlII

DUENGEMI

-H 1—

r-j

5

-n m

rr

u

— 1

0

o

•M-

* m

*

O 73 X T • m co vn co

fX»

-5

(5)

7v U! O X — 1

— 0 ~ 1> X rn m j>

t/> 73 3 m x737^:0

—• >;z

-Hl— -0

1-1 :L

O t/5 G X

— \ O J>

^_»

t—

•f O*

o o o»

o o .*-•

O 0 O*

ro 0" C -^1

vi-» O O""

\r- C TO

\jj j\i vQ ro v>)

ro 03 'vn ro o -J ro »-- -4 W vQ

rv>^x*

TNJO -3 ro *-•

~j ro o

5V> -3 Xfl IM O -J

UJO vn 73 D 21 .3 -H OO CD 7^

-n I>

-n r-

$

m

-H J>

^o m

ro l— \*J O

>- 00 -H -o IN! ^ ^ ->i ^ Jt>

VT O -H0

•— 3

—1

>- 0^

*-* C 1>

o O3 O -H a -H

0 03>

O 0 O H O -H

•v»O O t>

a

0 0 H O

•H

* - O ^

^ O >

o

JN O H 0

•H O d m 71 O -2 rn .z:

IS 73

*- ?o

— » <_

-H ^m iTi m0 70

ro vn

ro1

€C -J

] U) 0 u;

O Ul

1

•o

VJ1

ro1

C3-4 s.

0

c

O ca 73 rn c;

00 O 73 x Tl

—i 0 rn '-.">

rn 73

O

O

0

0

•o

••z.

•^

_st.

r~

">•- m

s'3-1

ro ro

\j\ \n

ro1 03 -J 0

4 --~.u;

Ul O

1

UJo

<J1 O

1

0u« o

ro1 o

->l 0

O ro iv) m x a a o x i vji t> s;

r- m -H 73 00 -H _ ^ 2 _ o o 3 ^:-s.ocü _ ä . s _ c D 3 ji .s: o cp I-H-.7^

i T T o m a ü 7 3 m o z . 7 3 m a z i 7 3 m o oo — 4 73 00 O 73 7 3 0 0 O 7 3 7 3 O O O 7 3 73 CO O 73 mj^J

? X2I ? x% ? X 2 E ? X ^ ^ m rj P> O O _£> C"> O J> i"> 'O :p- C"» ro r~

<__~n ( TI <_~n <_~n LJ m — * rn — i rn — \ m — i vn OO O O O O O O * rn c_ rn <_ m 4_ m u. r^

ya IT\ ?! m jü m >3 m o O O C> «"> -^

m rn m m <r>

73 73 73 73 G

C>

» J> O3 1— J-- .H-» 4> 4> *-• 1— .t— J— ^N.

~si ->j *• *ü ui xn tr vji vn vn oa -^

0 0

••er

> 03

*-»*-•:*-• ro ro >-• >-• »-• i-* ^s.

^ -?* -t* O O O ro -'.a T?» -P- •?* VJ! co C7'x

O O O O O O Ö O -J O -J O O O v£> O « -0 \^

-4

>"* O*

•C? O~ tT O \f Vj; \j; t> CT1 4?- CK ^ß CG £Z &•

o o ö o o o o o ro o TJ o o o o o »

•r» ui

o v*)*-*JP"-£s ro ro»--" »— • «— * j— • "^

c* o* rr» ^Ji o VTI oi o* o* ^ ro co ro rn o o o o o o o o o r o o r o o o o o o

«o U)«-"-c^-^ ro rot-« >-» »-•»-• -^.CT 0

<> O O ^ \J1O\J1VJ1 O 0*03 O3 O 3 C X 3 t13O o o o o o o o o r o o r o o o o o o •

0 Ul

o o cn ro w ro o O J ca vo tu vn tjn \Ji o o O O O O O O O O ->J O -4 U1 O O O O »

a

0m 3>

73

— (

j —— J

tr t—

r~co

^,/i r~

r~

to 73 -1 73 O OO

•7"

•—

m c.

o Hl

•«v.

4

>.

C_

—i

;~^t 12.

Om C

Ul

vr O

off

r>

O

o->

o

'•J1 0

c S r~ C-< m 73 co ] m

03 ^ S.

TT! J>

C _i_—i 73

—i

'^1

~i£

»- JT «

-rITI

mi-t M -JS m »^ W

T:~J

»-•»00 0

7^

m~r

^r

1

7;a m~5 J> VJ

«•i«

-SCm

>—, r-j -P-

H r~ o

> J> C :ZC rn m TI ST O H dm o m o • z:

LO m o 00 0 0 -<

r- f- -i 0 0 3 rn .,_:

oo c_

_i ro m

CT- C s— • »—

O ''Tr~

>m

^ i/i H C TI

<

73

a jj_Cl o om

^ m»_<

:z m(—

'Jilm

•*- or <

X J> -;

rn O im

^j ro \

- H 0 0 73

~ V/l *-«

r~ ui rr <

-t^j ijj c TO '

•"5 ~ •;

a -n TJ • T: >

i— :TJ 73 c_

2> rn H a

•Z r~ m v>

0 -IN M 7!rn

t- z in TI '.T • < T Ul l/) r~ m*> r~

X H ra O vjj m > c ro r~ o j o J 5 (1

J— H1 -

2> """o. -

0 0 IS) ;

O O C> !-• O""

->! O V»J >- O 5>

o v/i m • -: c

»- o 9" o o ->a o -H o-<

•— O O V>J O -*s.

-.^- o o o o i>

o o o o o o o o o o o o

O 73rn m

^J^ >3 tZ -^i ui oo »ai r>i

(6)

0 U t: N G E R P t, A l J N G F ü E K J I E E K N 1931

Darstellung 3

PUEMöUNGSSJUNZ

H E T R I E B : D R , JOSFF H E S S E L B A C H

H U F C A R T F N S T R , 5 TEL, , 5Q671/32604 6550 PAD K R E U Z N A C H

4 R 3 E I T S Z E IT3E0 W FUEH GE5Af!TBETF< I EB

D'.'EnGUNGSSYSTFM 1 N A E H R 5 T U F F V E R S L W 3 J N G IN KG

N

P205

K20

MGO

CAP

B E D A R F DJE^JGJNG

d l R T S C H A F f S Ü J E M G E R M I N E R A t D J E M G E R

KG J E 3 E R « - r3DER ! i 1TEfWERSJRGi B E D A R F

DJE1GJNG

' d J R T S C H A F T S D J E ^ r . E R M I N ^ R A l H J E N j G E R

KG JESES* - G O E R TlTER.VEFSW.it B E D A R F

D J E 1 G J N G

W I R T S C H A F T S D J E N G E R

M I N E R A 1 0 'J £ N G E R

KG JE8ER-*' O D E R 'WEftVEKSüRGi B E D A R F

D J E M G J N G

*/IRT$CHAFTSD J£T'-nER

MiNERAi*ouEMGER

KG 'JEäER*' ODER ''NTETVEKS JRj'r

B E D A R F D J E M G J N G

WIRTSCHAFTSD JENGER

M I N E R A I O J E M G 5 R

KG J E a E R - » - 1DER ''üTE^VEKSJR^l

GESAMT

75ft6 75^6 ü 7 5 6 6 JSG(«) ü

5323 1 0 119

Ü 10119 HGC-0 *7<:>6 9779 4 8 y 3 36dl

!E'-«2 HG(«) -48^0 2064 27^7 0

£737 HM") 6l»3 37318 18ß7 0 1837 -MG <-•) -354U1

JE HA

149 - 149 0 149 n 105 199 0 199 94 192 96 72 24 -96 41 54 0 54 13 733 36 0 36 -697

nUENGUMGSSYSTEM l

GESAMT

7561 7576

0 7576 15 532C 12126 n 12126

6606 9774 7504 3681 3823 -2270 2062 2756n 2756 694 37316 1060

0 1C60 -36256

JE HA

149 149 0 149 0 104 238 0 238 134 1°2 147 72 75 -45 41 54 0 54 13 733 21 0 2l -712

DUEflGUNGSSYSTEM 3 G E S A M T

7561 7573

D 7573 12 5320 9153

0

"153 3833 9774 9260 3681 5579 -514 2062 2761 3 2761

699 37316 3960 0 396'D -33356

JE HA

14°

14°

o

149 0 104 180 0 180 76 192 182 7 Z 110 -10 41 54 0 54 13 733 78

78 -655 A R B E I T S Z E I T B E D A R F IN S T Ü N D E N

I N S G E S A M T J E ^ Ä H R 104 3,2 144 2,8 191 3-, S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ErbVO-E Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung

Unkörperliche Gegenstände sind aus dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr fortzudenken. Ihre juristische Einordnung und Behandlung ist daher eine der zentralen Fragen

Die Hausärzte in Reichenbach kön- nen 4.000 Euro monatlich für maxi- mal zwei Jahre erhalten, wenn sie einen Facharzt für Allgemeinmedizin oder für Innere Medizin in ihrer Pra- xis

Argumente für eine (ausnahmslose) Trennung von forum und ius aus deutscher und europäischer Sicht. Fine tuning bei Parallelverfahren im Allgemeinen. Sinn und Zweck eines fine

(engl.: bill shock) eine solche Fallgruppe auf, die bisher in der Literatur trotz ihrer hohen praktischen Bedeutung nicht näher untersucht worden ist. Dies lohnt indes

das Recht der Betriebe, selbständig über eigene Produktions- und Wirtschaftstätig- keit zu entscheiden; Eigenwirtschaftlichkeit und Rentabili- tät;

2. Unterscheidung nach Legitimationsarten 66 a) Legitimation durch nachfolgende Ehe 66 b) Legitimation ohne nachfolgende Ehe 66.. Keine Unterscheidung nach Adoptionsart

Geschichtliche Entwicklung des europäischen Anerkennungsrechts (Systemwechsel) ... Entstehung der EuVTVO ... Der Zweck der Einführung des Europäischen Vollstreckungstitels