• Keine Ergebnisse gefunden

Stationenlernen Prozentrechnung (Kl.5-7)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stationenlernen Prozentrechnung (Kl.5-7)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station Seite

/ ! / 

E / P benötigte Materialien Tipp-Karte

Grundwissen 1 7

E Heft, Stift, Blatt 1

Grundwissen 2 7

P Heft, Stift, Blatt 4-5

Grundwissen 3 – Dreisatz 9

P Heft, Stift, Blatt 2

Grundwissen 4 9

!

E Heft, Stift, Blatt 1

Grundwissen 5 – Dreisatz 11

!

P Heft, Stift, Blatt 1

Grundwissen 6 11

P Heft, Stift, Blatt 1

Grundwissen 7 – Dreisatz 13

E Heft, Stift, Blatt 2 Darstellung von Prozentsätzen 1 13

E Heft, Stift, Blatt 3 Darstellung von Prozentsätzen 2 15

!

E Heft, Stift, Blatt 3

Prozentwert 1 15

P Heft, Stift, Blatt 4

Prozentwert 2 17

E Heft, Stift, Blatt 4

Prozentwert 3 17

!

P Heft, Stift, Blatt 4

Prozentwert 4 19

!

E Heft, Stift, Blatt 4

Prozentwert 5 19

E Heft, Stift, Blatt 4

Prozentwert 6 21

E Heft, Stift, Blatt 4

Prozentsatz 1 21

P Heft, Stift, Blatt 5

Prozentsatz 2 23

E Heft, Stift, Blatt 5

Prozentsatz 3 23

!

P Heft, Stift, Blatt 5

Prozentsatz 4 25

!

E Heft, Stift, Blatt 5

Prozentsatz 5 25

P Heft, Stift, Blatt 5

Prozentsatz 6 27

E Heft, Stift, Blatt 5

Inhalt

 = Grundlegendes Niveau ! = Mittleres Niveau  = Erweitertes Niveau

© Kohl-Verlag, Kerpen 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nut- zung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Un- terrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl- Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für

VORSC

HAU

(2)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Inhalt

Station Seite

/ ! / 

E / P benötigte Materialien Tipp-Karte

Grundwert 1 27

P Heft, Stift, Blatt 5

Grundwert 2 29

E Heft, Stift, Blatt 5

Grundwert 3 29

!

P Heft, Stift, Blatt 5

Grundwert 4 31

!

E Heft, Stift, Blatt 5

Grundwert 5 31

P Heft, Stift, Blatt 5

Grundwert 6 33

E Heft, Stift, Blatt 5

vermehrter Grundwert 33

P Heft, Stift, Blatt 6

verminderter Grundwert 35

P Heft, Stift, Blatt 6

Gemischte Übungen 1 35

P Heft, Stift, Blatt 4-6

Gemischte Übungen 2 37

!

P Heft, Stift, Blatt 4-6

Gemischte Übungen 3 37

P Heft, Stift, Blatt 4-6

Zum Schmunzeln 1 39

E Heft, Stift, Blatt 5

Zum Schmunzeln 2 39

!

E Heft, Stift, Blatt 5-6

Zum Schmunzeln 3 41

E Heft, Stift, Blatt 4-5

Textaufgaben 1 41

P Heft, Stift, Blatt 3

Textaufgaben 2 43

!

P Heft, Stift, Blatt 5-6

Textaufgaben 3 43

!

E Heft, Stift, Blatt 5-6

Textaufgaben 4 45

E Heft, Stift, Blatt 4-5

Textaufgaben 5 45

E Heft, Stift, Blatt 5-6

Offene Aufgabe 1 47

!

P Heft, Stift, Blatt 1-6

Offene Aufgabe 2 47

P Heft, Stift, Blatt 1-6

 = Grundlegemdes Niveau ! = Mittleres Niveau  = Erweitertes Niveau

VORSC

HAU

(3)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Anleitung

Inhalt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dieses Werk zum Stationenlernen im Mathematikunterricht soll Ihnen ein wenig Ihre alltägliche Arbeit erleich- tern. Dabei war es uns besonders wichtig, Stationen zu gestalten, die möglichst schüler- und handlungsorien- tiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Denn nur so kann Wissen langfristig gesichert und auch wieder abgerufen werden.

Die Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, so können die Schüler1 in ihrem individuellen Arbeits- und Lern- tempo vorgehen. Aber auch Sie als Lehrer können die Karten in unterschiedlichen Reihenfolgen verwenden.

Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich dank der möglichen Hilfestellungen durch die Tipp-Karten auch hervor- ragend für das selbstständige Lernen oder die Selbstlernzeit. Im hinteren Bereich des Heftes finden Sie Tipp- Karten, auf Seite 6 den Stationen-Laufzettel.

Stationen:

Die Stationszettel enthalten bewusst keine Nummerierung, um einen flexiblen Einsatz zu gewährleisten. So kann jeder selbst entscheiden, welche Station bearbeitet werden soll. Dies können sowohl Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können auch Aufgaben aus allen Bereichen vermischt werden. Nach Belieben können Sie die Stationen jedoch auch nummerieren, um den Schülern die Zuordnung zu erleichtern.

Differenzierung der Aufgaben:

Innerhalb der Stationen gibt es Grundaufgaben, Aufgaben des mittleren Niveaus sowie Expertenaufgaben.

Jede Karte ist mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet, die unten erklärt werden. Die Grundauf- gaben sollen von allen Schülern bearbeitet werden. Aufgaben des mittleren Niveaus stellen bereits höhere Anforderungen an die Schüler, während Expertenaufgaben vertiefende oder weiterführende Inhalte enthalten.

Je nach Leistungsstand Ihrer Klasse können Sie jedoch problemlos Stationen anders kennzeichnen. Zu jeder Stationskarte können die Schüler auf passende Tipp-Karten zurückgreifen. Welche Tipp-Karten für die einzel- nen Stationen geeignet sind, können Sie in der Inhaltsübersicht auf den Seiten 3 und 4 nachlesen.

Tipp-Karten:

Es werden für alle Stationen Tipp-Karten angeboten. Es empfiehlt sich, die Tipp-Karten z.B. in Briefumschlä- gen verpackt den Stationen beizulegen oder sie sogar an einem separaten Ort zu platzieren. So überlegen die Kinder eher, ob sie einen Tipp benötigen oder nicht und werden nicht so stark dazu verleitet, aus Bequemlich- keit einen Blick darauf zu werfen.

Lösungen:

Wer die Aufgaben der Schüler korrigiert, hängt zum einen von der Lerngruppe und zum anderen von den Vorlieben des unterrichtenden Lehrers ab. So kann dieser die Verbesserung der Schüleraufgaben selbst über- nehmen oder diese Aufgabe in die Verantwortung der Kinder übergeben. In diesem Fall haben Sie die Mög- lichkeit, die Karten einfach auszuschneiden und zu laminieren, so befindet sich dann direkt auf der Rückseite der Aufgabe die passende Lösung zur einfachen Selbstkontrolle dazu. Alternativ können Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die Schüler erkenntlich markiert, an einem passenden Ort positionieren.

Stationen-Laufzettel:

Der Stationen-Laufzettel ist so konzipiert, dass die Lehrkraft oder die Schüler die Stationsnummer (alternativ den Bereich) sowie den Stationsnamen eintragen. Die Kinder haken dann ab, wenn sie eine Station erledigt haben. Ein weiterer Haken wird gesetzt, wenn die Station korrigiert wurde. Dies geschieht entweder durch den Lehrer oder die Schüler selbst.

Viel Spaß und Erfolg beim Einsatz der Materialien wünschen Ihnen das Autorenteam des Kohl-Verlags und

Heft

Stift/Bleistifte Symbole:

!

Grundlegendes Niveau Mittleres Niveau

E Einzelaufgabe

Jürgen Tille-Koch

1Die in diesem Text verwendete männliche Form schließt jeweils die weibliche mit ein.

VORSC

HAU

(4)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station Stationsname erledigt korrigiert

Station Stationsname erledigt korrigiert

Station Stationsname erledigt korrigiert

Grundlegendes Niveau

! Mittleres Niveau

Erweitertes Niveau

Name: ____________________________________ Datum: __________________

Stationen-Laufzettel

VORSC

HAU

(5)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

E

P

Grundwissen 1

Grundwissen 2

Der Begriff

Prozent

wurde aus den lateinischen Wörtern „pro“ (für oder von) und „cen

-

tum“ (hundert) zusammengesetzt. Die gleiche Bedeutung hat das Prozentzeichen

%.

7 %

bedeutet also 7 von 100 Anteilen.

100 %

bedeutet 100 von 100 Anteilen:

100 % ist das Ganze.

Man kann

7 %

auch als Bruch oder als Dezimalzahl ausdrücken:

In der Prozentrechnung stehen drei Begriffe im Mittelpunkt:

Grundwert G:

Mit dem Grundwert drückt man das Ganze aus, von dem der Anteil genommen wird.

Prozentwert W:

Der Prozentwert ist sozusagen das Ergebnis. Nimmt man einen Anteil vom Ganzen, erhält man den Prozentwert.

Prozentsatz p%:

Der Prozentsatz legt fest, wie viele Hundertstel vom Ganzen ausgewählt werden. Er ist am mitgeführten Prozentzeichen zu erkennen.

100 7

Aufgabe 1:

Schreibe die Größen in der Prozentschreibweise.

a)

0,03 = 0,2 = 0,18 =

0,09 = 0,99 = 0,50 =

b)

7 % = = 0,07

100 17 7

10 7

50 40

50 10

= = = =

20

=

Aufgabe 1:

Bestimme in den folgenden Aufgaben den Grundwert, den Prozentwert und den Prozentsatz.

a)

Von den gut 180 Toren bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 erzielte Deutschland 18. Das sind 10 Prozent.

b)

60 % der 400 Schafe von Schäfer Heinrich sind älter als 2 Jahre.

Das sind genau 240 Tiere.

c)

Der James-Bond-Film „Skyfall“ (2012) hatte 7,4 Millionen Kinobesucher.

90 Prozent beurteilten den Film mit sehr gut. Das bedeuten 6,66 Millionen

VORSC

HAU

(6)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

Lösung

Lösung

E

Grundwissen 1

Aufgabe 1:

Schreibe die Größen in der Prozentschreibweise.

a)

3 % 20 % 18 % 9 % 99 % 50 %

b)

17 % 70 % 14 % 80 % 50 %

P

Grundwissen 2

Aufgabe 1:

Bestimme in den folgenden Aufgaben den Grundwert, den Prozentwert und den Prozentsatz.

a)

Grundwert: 180 Tore; Prozentwert: 18 Tore; Prozentsatz: 10 %.

b)

Grundwert: 400 Schafe; Prozentwert: 240 Schafe; Prozentsatz: 60 %.

c)

Grundwert: 7,4 Millionen; Prozentwert: 6,66 Millionen; Prozentsatz: 90 %.

VORSC

HAU

(7)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

P

E

Prozentwert 3 Prozentwert 2

!

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 2: Mias bedruckter Hoodie kostet eigentlich 40 Euro. Sie hat ihn im Schlussverkauf 25 % billiger bekommen. Wie viel hat sie bezahlt?

Aufgabe 3: Ben liebt vor allen Dingen die früheren Punk-Songs der Band „Tote Hosen“.

Er besucht natürlich ihr Konzert in seiner Stadt. Von den 7000 Tickets wurden am ersten Tag schon 60 % verkauft. Wie viele Tickets können noch verkauft werden?

Aufgabe 2: Leon möchte sich von seinem gesparten Taschengeld ein neues Mountainbike kaufen. Es soll € 480 kosten. Er handelt und bekommt einen Nachlass von 12,5 %. Berechne, wie viel er noch bezahlen muss.

Aufgabe 3: Mia hat ein neues Smartphone bekommen. Die Akkuleistung beträgt nach Herstellerangabe 12 Stunden. Die Leistung ist damit um 10 % höher als die des alten Smartphones. Wie hoch war die Leistung dieses Gerätes? Berechne nach Minuten.

G 400 € 10 m2 140 cm 10 000 € 100 kg 144 km 50 g p % 80 % 30 % 5 % 25 % 15 % 50 % 8 %

W

G 5 m2 20 kg 90 € 85 m 24 ha 9 km 499 € p % 12 % 90 % 30 % 10 % 35 % 40 % 0 %

VORSC

W

HAU

(8)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

E

P

Prozentsatz 4

Prozentsatz 5

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 2: Im Unterricht wird das oft undisziplinierte Verhalten von Fußgängern im

Straßenverkehr thematisiert. Anna-Lena und Hamoudi erklären sich bereit, am Nachmittag das Verhalten an einer Fußgängerampel zu beobachten. Sie notieren, dass in einer Stunde 42 von 168 Fußgängern die Straße bei roter Ampel überqueren. Berechne den Prozentsatz.

Aufgabe 3: Ben darf sich für die Skifreizeit neue Langlaufskier kaufen. Er entscheidet sich für ein Paar, das von 99 € auf 59,40 € reduziert ist. Um wie viel Prozent wurde der Preis reduziert?

Aufgabe 2: Die Fußballbundesliga 2016/17 war die 54. Bundesligasaison. Von den 54 Herbstmeistern wurden am Ende 37 auch Deutscher Fußballmeister. Berechne den Prozentsatz. Runde sinnvoll.

Aufgabe 3: Lisa ist von den Sprechern aller Stufen und Klassen und deren Stellvertretern zur Schulsprecherin gewählt worden. Von den 25 Wahlberechtigten haben sie 22 gewählt. Berechne, wie viel Prozent der Wähler für sie gestimmt haben.

W 9 m2 52,50 € 114 kg 648 m 33 g 90 € 55 G 40 cm2 75 € 190 kg 1600 m 120 g 500 € 10 p %

W 45 g 12 ¾ kg 25,5 cm 330 000 km 279 m 38,75 € 150 € G 240 g 300 kg 150 cm 6,6 Mio. km 900 m 116,25 € 625 € p %

!

VORSC

HAU

(9)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

E

P

!

Grundwert 4

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 1: Berechne den fehlenden Wert.

Aufgabe 2: Jakob ist ein ausgezeichneter Klavierspieler. Seine Eltern wollen ein neues Klavier anschaffen, da seine Mutter und seine jüngere Schwester Cara eben- falls spielen. Bei der Bestellung zahlen sie € 909 an, das sind 18 % des Kauf- preises. Berechne den Preis des Instrumentes.

Aufgabe 3: Leandro verbringt in den Sommerferien mit seinen Eltern eine Woche auf Mallorca. Durch Nutzung des Frühbucherrabatts zahlen 3 Personen für Flug und Hotel nur 594 €, was 88 % des eigentlichen Reisepreises bedeutet.

a) Berechne den Reisepreis bei einer späteren Buchung.

b) Wie hoch ist der Frühbucherrabatt?

Aufgabe 2: Im Jahr 2016 gab es in Deutschland insgesamt 81 272 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fahrern von Fahrrädern. Das entspricht ungefähr 26,4 % aller Verkehrsunfälle. Berechne die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle 2016.

Runde sinnvoll.

Aufgabe 3: Thea hat für eine Präsentation herausgefunden, dass im letzten Jahr 4,11 Millionen Menschen aus Deutschland ihren Urlaub in Griechenland verbracht haben. Dies entspricht 12,5 % aller Urlaubsreisen von Deutschland aus. Berechne die Anzahl der Personen mit Start ihrer Urlaubsreise in

W 351 g 1071 € 171 kg 480 m 374 m2 23 cm 9 g p % 27 % 63 % 95 % 64 % 88 % 92 % 2 %

G

W 28,60 € 396,8 km 2,94 € 819 hl 0,1 ml 10 763 m 2,73 € p % 25 % 40 % 3 % 54,6 % 0,4 % 23,5 % 3,5 %

G

Grundwert 5

VORSC

HAU

(10)

Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946Stationenlernen Prozentrechnung Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 946

Station

Station

Aufgabe 1: Bei einer Fahrradkontrolle stellte der Polizist M. Auntenbeik fest, dass 35 % aller Fahrräder erhebliche Mängel aufwiesen, das waren immerhin 210 Räder.

Berechne, wie viele Fahrräder er untersucht hat.

Aufgabe 2: Beim Basketballtraining versenkte Sch. Roder von den „Atlanta Sharks“ den Ball 90 Mal im Korb. Er brauchte dafür nur 125 Würfe. Berechne, wie viel Prozent seiner Würfe erfolgreich waren.

Aufgabe 3: Im Sportgeschäft „Boxenstop“ werden alle Waren um 15 % billiger verkauft.

Sportlehrer Z. Verev kauft sich einen Hat-Tennisschläger für 180 €, Adider- Tennisschuhe für 120 € und einen Tennisanzug für 160 €. Berechne den Gesamtpreis dieser 3 Artikel.

Aufgabe 4: Bei der Castingshow „Deutschland sucht den Spitzenstar“ auf ERTEL bekam der Sieger 55 % aller abgegebenen Stimmen. Das waren immerhin 25190 An- rufer. Berechne, wie viele Anrufe insgesamt beim Sender ERTEL eingegangen sind.

Aufgabe 1: Die Bundeskanzlerin M. Erkel erhält ein Gehalt von monatlich 18500 €.

Nach einer Diätenerhöhung erhält sie 12 % mehr Gehalt. Berechne das

neue Gehalt.

Aufgabe 2: Mathelehrer G. Rade und sein Kollege K. Reis sind stolz auf ihre Klassen.

„In meiner 7a sind 21 von 28 Schülern super in Mathe“, meint G. Rade.

„Ich habe bei meinen 30 Schülern der 7b 22 Intelligenzbestien“, sagt K. Reis.

Berechne, in welcher Klasse sich mehr Mathecracks befinden.

Aufgabe 3: Die Rockgruppe „Tote Posen“ zahlte ihrem Manager M. Acher nach dem letzten Konzert 34 672 €, da er an den Einnahmen prozentual beteiligt ist. Beim letzten Konzert klingelten die Kassen mit einem Gewinn von 138 688 €. Berechne, mit wie viel Prozent M. Acher beteiligt ist.

Aufgabe 4: Herr E. Lektrolax ist Produktmanager im Außendienst. Von seinen verkauften Staubsaugern bekommt er 15 % je Stück als Provision. Im letzten Monat hat er

P

E

Zum Schmunzeln 1

Zum Schmunzeln 2

!

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Stationenlernen Deutsch – Herbst & Winter Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. P11 717 Stationenlernen Deutsch – Herbst & Winter Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. Kannst du

Diese Unterrichtsmethode ist hier zu verstehen als ein unterrichtliches Verfahren, bei dem der unter- richtliche Gegenstand so aufgefächert wird, dass die einzelnen

HAU.. Der Austausch der Schüler untereinander darf ebenso wie der Austausch zwischen Schülern und Lehrer nicht fehlen. Durch Gesprächskreise findet eine Verständigung über

Man nehme etwas Steinsalz, z. B. Streusalz aus dem Handel, zerkleinere es mit einem Mörser durch kräftiges Reiben in einer dickwandigen Porzellanschale. Nun werden die

Sie können aber auch nach Belieben die Stationen nummerieren, um so die Schüler bewusst von Aufgabe zu Aufgabe

- Verantwortung für sich und andere in Staat und Gesellschaft sowie für Mensch und Umwelt.. •

Arikel Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behand- lung oder Strafe unterworfen werden. Kurz vor den Ferien gibt es nochmal viel

Eine gewisse Struktur mit der Bemühung, dass ein auf einer Grundlage aufbauendes Grundwissen generiert wird, das Achten auf altersgerechte Darstellung und dass mehrere