• Keine Ergebnisse gefunden

Stationenlernen Deutsch - Frühling und Sommer (Kl.3/4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stationenlernen Deutsch - Frühling und Sommer (Kl.3/4)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

Staio Seite O / ! / Aufgabe

Wörter mit e oder ä 11

Lücken mit e oder ä füllen Wörter mit b oder p

am Ende 11

Lücken am Ende der Wörter

mit b oder p füllen Heißt es „wider“

oder „wieder“? 13

Vorsilben „wider“ oder

„wieder“ einsetzen Wann heißt es „seid“

oder „seit“? 13

Lücken mit „seid“ oder „seit“ füllen Ein Sack voller

Frühlingswörter 15 ! Wörter mit unterschiedlichen Rechtschreibproblemen Wann schreibt man

„das“ oder „dass“? 15 ! „das“ (Artikel, Pronomen),

„dass“ (Konjunktion)

Seltsamer Text 17 ! Text in Groß- und Kleinschreibung korrigieren

Da stimmt etwas nicht! 17 ! Text in Groß- und Kleinschreibung korrigieren

Was ist hier richtig? 19

Richtig geschriebene Wörter aus einer Auswahl erkennen Da gibt’s eine Regel 19

Adjektive werden durch bestimmte

Endungen zu Nomen 1 Rechtschreibung

Benötigte Materialien

Inhalt

Benötigte Materialien

...

3 – 5 Einsatz der Materialien

...

6 Arbeitspass

... 7

Dein Helfer für die Rechtschreibung

... 8

Dein Helfer für die Herstellung von Texten/das Freie Schreiben

. 9

Dein Helfer für die Grammatik

... 10

Dein Helfer für das Freie Schreiben

... 10

Rechtschreibung

...

11 – 22 Schreiben

...

23 – 34 Textverständnis/Lesen

...

35 – 46 Grammatik

...

47 – 56

© Kohl-Verlag, Kerpen 2016. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago

VORSC

HAU

(2)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

2 Schreiben

Benötigte Materialien

Staio Seite O / ! / Aufgabe

Das Lied der Vögel (Hoffmann von

Fallersleben 23

Gedicht in einen Text umschreiben Maler Frühling

(Hoffmann von

Fallersleben) 23

In Text umgeschriebenes

Gedicht weiterschreiben Frühlingswörter 25

Wörter nach dem ABC ordnen /

Sätze schreiben Frühling im

Akrostichon 25

Akrostichon zum Wort

„Löwenzahn“ schreiben Nöte einer

Straßenlaterne 27 ! Antwort auf eine Frage an eine Briefkastentante schreiben Verzweifelte Sandale 27 ! Weiterschreiben einer Anfrage

an eine Briefkastentante Elf Wörter ergeben

ein Elfchen 29

Text zu einem Elfchen verdichten Elfchentext 29

Elfchen zu einem Text umarbeiten Hilfreiche Fragen 31 ! /

Hilfsfragen zu einem

Aufsatzthema stellen Da passt einer nicht! 31 ! Den passenden Ausdruck aus

zwei Ausdrücken wählen Was ist gesucht? 33

Finden von Wörtern als Antworten

ohne Hilfen Kurzgedicht aus Japan 33

Haikus zum Frühling und

Sommer schreiben

3 Textverständnis/Lesen

Staio Seite O / ! / Aufgabe

Chinesische Parabel 35

Parabel verstehen und Lehre daraus notieren Der Zweikampf 35

Text verstehen und zehn Fragen

dazu entwickeln Unzufriedener

Regenwurm 37

Textstreifen ausschneiden und in die richtige Folge legen Rache eines Punkers 37 ! Lückentext ohne Hilfe mit

sinnvollen Wörtern füllen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

3 Textverständnis/Lesen

Benötigte Materialien Benötigte Materialien

Staio Seite O / ! / Aufgabe

Verrutscht! 39

Zwei ineinander geratene Texte trennen Was im Sommer

kreucht und leucht 39

Zungenbrecher vervollständigen

Sauregurkenzeit 41

Text verstehen und

Behauptungen einordnen Schmetterlingskreislauf 41 ! an einem Sachtext

Rechtschreibfehler berichtigen

Propellerfrüchte 43

Sachtext verstehen und

Fragen beantworten Ross- nicht

Rostkastanie 43

Sachtext verstehen und

Fragen beantworten

Wer tut das? 45 ! aus Berufsbeschreibungen

Berufe erlesen

Fehlende Fragen 45 ! Fragen zu vorgegebenen

Antworten inden

4 Grammatik

Staio Seite O / ! / Aufgabe

Osterwörter 47

Zusammengesetzte Nomen

mit „Oster-“ bilden

Sonnenwörter 47

Zusammengesetzte Nomen

mit „Sonnen-“ bilden Präps positionieren

sich 49

Sätze mit Präpositionen bilden

Gebundene Wörter 49

Lücken mit passenden

Konjunktionen füllen Hier bestimmen

Wortarten 51 ! Wortarten: Nomen, Verb,

Adjektiv bstimmen Bestimmte Wortarten

fehlen 51 ! Die fehlende Wortart bestimmen

Befehl ist Befehl! 53

Bilden des Imperativs nach Verben in der Grundform Sätze relativ gesehen 53

Relativpronomen: Bilden eines

Relativsatzes aus zwei Sätzen Kein Plural in Sicht 55 ! Singular und Plural von

Nomen bestimmen

Das Passiv wird aktiv 55 ! Aktiv- und Passivsätze bestimmen

VORSC

HAU

(4)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

Das Konzept

Die Stationen sind in vier Bereiche unterteilt:

• Rechtschreibung

• Schreiben

• Textverständnis/Lesen

• Grammatik

Zu den Bereichen erhalten die Schüler grundsätzliche Hilfen, die sie auch nach Absolvie

-

rung der Stationen weiter verwenden können.

Stationen:

Die Stationen enthalten Nummerierungen, die lediglich der richtigen Zuordnung die

-

nen. Sie haben für die Reihenfolge der Bearbeitung keinerlei Relevanz. Die Stationen können von den Schülern nach Belieben erarbeitet werden.

Differenzierung der Aufgaben

:

Innerhalb der Bereiche gibt es drei Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung.

 = grundlegendes Niveau

! = mittleres Niveau

 = erweitertes Niveau

– Die Aufgaben zum

grundlegenden Niveau

sollten von allen Schülern bearbeitet werden können.

– Aufgaben mit

mittlerem Niveau

bieten Erweiterungen und höhere Anforderungen als das grundlegende Niveau.

– Die Aufgaben des

erweiterten Niveaus

sind sogenannte Expertenaufgaben und enthalten vertiefende oder weiterführende Inhalte.

Je nach Leistungsstand der Schüler können Sie jedoch problemlos Stationen anders kennzeichnen.

Stationen-Laufzettel

:

Der Stationen-Laufzettel ist so konzipiert, dass der Schüler die Stationsnummer sowie den Stationsnamen einträgt. Er hakt dann ab, wenn er eine Station erledigt hat. Ein weiterer Haken wird gesetzt, wenn die Station korrigiert wurde. Dies geschieht entwe

-

der durch den Lehrer oder den Schüler selbst.

Einsatz der Materialien Arbeitspass

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

Einsatz der Materialien

Arbeitspass von:

Datum:

Station Stationsname erledigt korrigiert

Station Stationsname erledigt korrigiert

Station Stationsname erledigt korrigiert

Grundlegendes Niveau

! Mittleres Niveau

Erweitertes Niveau

Arbeitspass

VORSC

HAU

(6)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

Dein Helfer für die Rechtschreibung

Aufgabe:Mache dich mit dem Flussdiagramm vertraut und benutze es als Hilfe bei der Rechtschreibung.

Dein Helfer für die Herstellung von Texten/

das Freie Schreiben

ja ja

Groß- schreibung?wieder oder wider? wieder = noch einmal wider = dagegen

b/p Wort verlängern

d/t Wort verlängern

g/k Wort verlängern Wort verlängern oder steigern

-heit, -keit, -ung, -tum, -schaft, -nis, -sel, -ling, -sal, -lein, -chen Wort ist Nomen Großschreibung

ja ja

Endung vom Wort ?ja nein nein nein ig/lich ja

janein ja

ja

nein

Nomen: der, die, das davorsetzen nein

Verb nach: beim, zum, am, aus, vom, ans, im, alles, fürs Verb wird zu Nomen Endung

ä oder e äu oder eu? verwandte Wörter suchen

ja

das oder dass? das =

kann auch für dieses, jenes, welches stehen das = als Artikel oder Pronomen

ja

Doppel- konsonanten? nach kurz betontem Vokal

ja

k/ck oder z/tz ? nach kurzem Vokal

ja ck oder tz

ja

Dehnungs-h?Problem auswählen nein

janach langem Vokal nach langem Vokal k oder z

ja

nein

nach Konsonant oder Doppellaut

k oder z

ja

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

Dein Helfer für die Rechtschreibung Dein Helfer für die Herstellung von Texten/

das Freie Schreiben

Aufgabe: Lies den Textcheck. Er hilft dir beim Schreiben deiner Texte. Ist dein Text fertig, kontrolliere mit dem Textcheck, ob du alle Punkte beachtet hast.

Beispiele Um was geht es in

deinem Text?

• Notiere die Punkte, um die es in dem Text gehen soll.

• Zu jedem Punkt gehört beim Schreiben ein Textabsatz.

• Denke beim Schreiben an die Punkte.

Gespenst – spukt – falsche Zeit – schämt sich – lernt Uhrzeit lesen – kauft sich Wecker

Überschrift • kurz und klar.

• soll neugierig auf den Text machen.

• soll kurz über den Text informieren.

• kann witzig sein.

• Verwirrtes Gespenst

• Falsche Spukzeiten

• Gespenst muss Uhrzeiten lernen

• Weißes Gespenst schämt sich rot

Sätze • Schreibe einfache und klare Sätze.

• keine langen Schachtelsätze, also ein Hauptsatz mit vielen Nebensätzen.

• Das Gespenst spukte zur falschen Zeit. Das war ihm peinlich.

• So nicht: Das Gespenst sah ein, dass es erst einmal die Uhr ablesen lernen musste, um sich dann einen Wecker zu kaufen, damit es zur richtigen Zeit spuken konnte.

Wörter • keine Wortwiederholungen.

• Suche andere Wörter mit gleicher Bedeutung.

• Das Gespenst spukte falsch.

Das Gespenst konnte keine Uhr lesen, deshalb wusste das Gespenst nicht, wann es Mitternacht war.

Verben • Durch ausdrucksstarke Verben hat ein Leser schneller ein deutliches Bild im Kopf.

• Er hetzte nach oben.

• Vor Entsetzen riss sie die Augen weit auf.

Adjektive • machen einen Text lebendig.

• sagen es genauer.

• unterstützen das Verb.

• keine überlüssigen Adjektive verwenden.

• Er schrie laut (Schreien ist laut!)

• Ein schwarzer Rabe

(ein Rabe ist immer schwarz!) wörtliche Rede • machen einen Text für den

Leser interessanter.

• „Hast du das gesehen?“, fragte er erstaunt, als die Krähe eine Nuss von der Garage warf.

Rechtschreibung • Einen Text verständlich zu schreiben bedeutet auch, die Wörter richtig zu schreiben.

• Bist du unsicher in der Recht- schreibung, benutze das Fluss- diagramm von Seite 8 als Hilfe.

VORSC

HAU

(8)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

1

2

Fülle die Lücken mit dem Buchstaben e oder ä aus. Benutze das Flussdiagramm als Helfer.

Wörter mit e oder ä

H schen Gr ser Bl tter W rme

tats chlich

Wörter mit b oder p am Ende

Dein Helfer für die Grammatik

Dein Helfer für das Textverständnis/Lesen

Schn cke l cker H cke

N chte Str nde w ssern

Gew sser

B cken

R tsel

s lten

F rien W lder

Ins kt tr ge g hnen

her___ gro___ Kor___

Die___e Sandsie___ Urlau___

Stau___ gel___ Lau___

lie___ plum___ Sho___

sie ho___

er gru___

Gra___ Lo___

Ty___ Wettbewer___ Rau___ Mikrosko___

Fülle die Lücken mit dem Buchstaben b oder p aus. Benutze das Flussdiagramm als Helfer.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950/4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

1

2

Wörter mit e oder ä

Wörter mit b oder p am Ende

Lösung

Lösung

Häschen Gräser Blätter Wärme

tatsächlich Schnecke lecker Hecke

Nächte Strände wässern

Gewässer Becken

Rätsel selten

Ferien Wälder

Insekt träge gähnen

herb grob Korb

Diebe Sandsieb Urlaub

Staub gelb Shop

lieb plump taub

sie hob er grub

Grab Lob

Naaaa? Alles richtig gelöst?

VORSC

HAU

(10)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

21

22

Hilfreiche Fragen

Da passt einer nicht!

Lösung

Lösung

!

Thema: Osterferien – Was sind Osterferien?

– Warum brauchen wir Osterferien?

– Wie kann man die Osterferien gestalten?

– Wann langweilt man sich in den Osterferien?

– Können Osterferien auch anstrengend sein?

Thema: Bücher

– Welche Formen von Büchern gibt es heute?

– Warum brauchen wir Bücher?

– Welche Arten von Büchern gibt es?

– Woher bekomme ich Bücher?

– Was mache ich, wenn mich ein Buch langweilt?

Thema: Freunde

– Welche Freunde gibt es?

– Warum brauchen wir Freunde?

– Was ist das Wichtigste zwischen Freunden?

– Woran erkenne ich echte und unechte Freunde?

– Wie verhalte ich mich, wenn ein Freund Hilfe braucht?

Ich habe da mal etwas vorbereitet!

Das ist die Lösung! Korrekt!

Ein Bauer zog im Sommer mit einem Pferd und einem Esel

eine bergige Landstraße entlang. Dem Esel hatte er alle Last aufgebürdet, das Pferd aber lief unbeschwert nebenher.

Unbarmherzig brannte die Sonne vom Himmel. Die Hitze war groß. Der Esel stöhnte unter seiner Last und schleppte sich nur noch mühselig dahin. Er bat das Pferd, ihm einen Teil seiner Bürde abzunehmen.

Das Pferd sah den Esel hochmütig an und sagte nur kurz: „Nein“. An der nächsten Kreuzung iel der Esel erschöpft zu Boden. Da packte der Bauer dem Pferd die ganze Last auf und noch den erschöpften Esel dazu.

„Das habe ich nun davon“, jammerte das Pferd im Weiterstolpern. Die Last drückte es sehr, aber mehr noch die Einsicht der eigenen Dummheit. Aber jetzt war es zu spät.

!/ 

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Stationenlernen Deutsch – Frühling & Sommer Kopiervorlagen zum Einsatz im 3. /4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950/4. Schuljahr – Bestell-Nr. P11 950

23

24

Was ist gesucht?

Kurzgedicht aus Japan

Notiere die Antworten.

a. Nicht richtig warm, nicht mehr kühl. Es ist angenehm . b. Der Osterhase trägt die Eier in einem großen .

c. Der Freitag vor Ostern heißt freitag.

d. Der dritte Frühlingsmonat ist der .

e. Die meisten Frühlingsblumen blühen weiß oder .

f. Sie gehören zu Ostern, wie Lebkuchen und Plätzchen zu Weihnachten: die . g. Der Winter ist grau und trüb. Aber jetzt im Frühling scheint wieder öfter die . h. Der Osterhase versteckt die Eier. Die Kinder müssen sie .

i. Wenn der Schnee schmilzt, sagt man: Es .

j. In diesem Monat ändert sich das Wetter alle paar Minuten. Es ist wetter.

k. In diesem Monat fängt der Frühling an: . l. Ein „Tierkind“ ist auch ein Ostersymbol: .

m. Klein, gelb, lauschig und gerade aus dem Ei geschlüpft: . n. Im Frühling werden die Bäume wieder .

Das Haiku ist ein japanisches Kurzgedicht. Es besteht aus drei Zeilen mit je 5 – 7 – 5 Silben und ist reimlos.

Schreibe ein Haiku über den Frühling und ein Haiku über den Sommer.

Beispiel:

Vögel zwitschern laut An Zweigen grüne Knospen Das bringt der Frühling

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sinn des Interviews ist es, dass der Leser durch dieses Gespräch einen Einblick in das Leben des Interviewten erhält.. Darum ist es wichtig, die Fragen offen zu halten, sodass

So kann man sicher sein, dass der Dieb es schwer haben wird, das Rad wegzutragen oder damit wegzufahren, und er wird es darum nicht für einen Gelegenheitsdiebstahl benutzen..

Annette Weber: Kriminell gut schreiben 3/4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..

• Die Geschichte beginnt mit einem Sprung mitten ins Geschehen und erzählt erst dann, was eigentlich los ist. 1 Lies die unterschiedlichen Anfänge zum Krimi „Die Tote am

Der Brief enthält immer Ort und Datum, eine Anrede, einen Brieftext, einen Gruß und eine Unterschrift!. Die Bonbon-Bande hat das Fahrrad von Lars

Falls ihr nicht dieselben Wörter in eurer Liste habt, sucht gemeinsam nach dem Fehler und korrigiert ihn. 7 a Bildet gemeinsam fünf Nonsenssätze, in denen nur Wörter vorkommen,

BEIM LAUFEN, SCHWIMMEN UND RADFAHREN SOLL SICH DAS TRAINIEREN DER LETZTEN MONATE AUSZAH- LEN. DAS ALLERSCHWERSTE IST HEUTE DIE HITZE. BEREITS MORGENS SIND ES 20 GRAD. DENNOCH BIETEN

Es gibt Wörter mit ä oder e, die Lernwörter sind und deren Schreibung durch keine Regel herzulei- ten ist.. Einige ähnlich klingende Konsonanten (z.. Man kann hören, ob ein Wort mit