• Keine Ergebnisse gefunden

KTQ mit neuem Gesellschafterkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KTQ mit neuem Gesellschafterkreis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Pressemitteilung

Zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement

KTQ mit neuem Gesellschafterkreis

Berlin, 14. März 2017 – Alle Krankenhäuser in Deutschland sind verpflichtet, ein das gesamte Krankenhaus umfassendes Qualitätsmanagementverfahren durchzuführen.

Dazu wurde in den 90er Jahren gemeinsam von den Organisationen auf Leistungserbringer- und Kassenseite das Qualitätsmanagementverfahren entwickelt und seit 2001 unter dem Dach einer gemeinsamen Gesellschaft – KTQ GmbH – organisiert.

Zum Ende des Jahres treten die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen aus dem Kreis der stimmberechtigten Gesellschafter der KTQ aus. Sie waren engagierte Mitinitiatoren der KTQ von Anfang an und werden die Entwicklung der KTQ auch zukünftig in einem wissenschaftlichen Beirat konstruktiv begleiten. Die Bundesärztekammer (BÄK), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Deutsche Pflegerat (DPR) führen die KTQ in gemeinsamer Trägerschaft weiter und betonen, dass die Zertifizierung nach dem allseits anerkannten und bewährten Verfahren sowie dessen Weiterentwicklung vom Ausscheiden der Krankenkassenverbände unberührt bleibt.

Das interne Qualitätsmanagement von Gesundheitseinrichtungen bleibt für die Bundesärztekammer der Dreh- und Angelpunkt für jede Verbesserung der Qualität.

KTQ hat dabei die Entwicklung im Qualitätsmanagement immer vorangetrieben. Aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft eröffnen sich durch den Schritt der Kassenseite zudem neue Möglichkeiten für die KTQ. Der Deutsche Pflegerat möchte KTQ so weiterentwickeln, dass Kliniken, Pflegeeinrichtungen und die anderen

(2)

Gesundheitseinrichtungen noch besser in ihrem internen Qualitätsmanagement unterstützt werden können.

Ein gutes Qualitätsmanagement der Kliniken, Pflegedienste und der anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens ist für die Träger der KTQ auch weiterhin essentiell. Die von Praktikern entwickelten Modellprojekte und weitere neue Vorhaben gewährleisten, dass die KTQ-Zertifizierung den Gesundheitseinrichtungen auch in Zukunft eine gute Grundlage für hohe Qualität und Effizienz der Krankenhäuser bietet.

Hintergrund KTQ:

KTQ steht für „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“.

Beim KTQ-Verfahren werden Einrichtungen des Gesundheitswesens rund um die medizinischen, pflegerischen und verwaltungsbezogenen Prozesse im Drei-Jahres- Rhythmus in den Bereichen Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit- Risikomanagement, Information und Kommunikation, Unternehmensführung und Qualitätsmanagement einer detaillierten Prüfung unterzogen. Träger der KTQ sind die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat und – noch bis zum 31.12.2017 – die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen.

(3)

Pressekontakt:

AOK-Bundesverband

Dr. Kai Behrens, Telefon: 030 3 46 46-2309 kai.behrens@bv.aok.de

Bundesärztekammer (BÄK)

Samir Rabbata, Telefon: 030 40 04 56-703 samir.rabbata@baek.de

BKK Dachverband e.V.

Christine Richter, Telefon: 030 2 70 04 06–301 Christine.richter@bkk-dv.de

Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) Joachim Odenbach; Telefon: 030 398 01-1020 pressestelle@dkgev.de

Deutscher Pflegerat e. V. (DPR) Moritz Ernst, Telefon: 030 398 77-303 m.ernst@deutscher-pflegerat.de

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Martina Opfermann-Kersten, Telefon: 0561 93 59-171

kommunikation@svlfg.de

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Michaela Gottfried, Telefon: 030 2 69 3–1200 michaela.gottfried@vdek.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gibt sich für den Bildhauer, der die Bedeutung der persönlichen Arbeit am Stein kennt, gelegentlich ein Problem daraus, daß die wirklich großen Aufträge in Stein nur in den

Der klare, kunsttheoretische Unterbau Hildebrands hatte hier eine Schule geschaffen, in der der klassische Formwille einen weiten Spielraum fand, der von einer rein

Auch eine malerische Einbeziehung von Licht und Schatten, die nicht nur den Gesichtern etwas unbestimmt Flutendes gibt, sondern auch die Form bewußt auflöst, ist hier zu finden..

freien Himmel zu flause sind, und wie etwa jeder der Schlüterschen Kriegerköpfe am Zeughaus Teil der Architektur ist, scheinen auch diese Köpfe einer geheimen Archi~..

Schiffers hat daneben auch große Steinreliefs mit Jünglingen und Pferden für eine Kaserne geschaffen.. Eine mehr skizzenhaft behandelte, kriselige Oberfläche, die bewußt

nisses .in zusammengezogene, klar voneinander abgesetzte Flächen, die Betonung 'des Tektonischen und der Verzicht auf glatte Gefälligkeit-trifft man auch bei zwei Bildhauern, die

DasstatischeGefühlhatbei diesem Künstler weniger das lastende Ruhende, sondern einen Zug von scharfer Gespanntheit und eine Straffung mit Betonung der Geraden und der spitzen

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, XVI, 286 Seiten, 388 Abbildungen, 69 Tabellen, ge- bunden, 119 A. Elmar Peschke (Hrsg.):