• Keine Ergebnisse gefunden

Lernstationen: Gravitation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernstationen: Gravitation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1

Station

G r a v it a t io n

Station

Wiege verschiedene Gegen- stände sowohl mit einer Bal- kenwaage als auch mit einer Federwaage. Welcher Zusam- menhang ist zwischen den

Messungen erkennbar? Überle- ge und recherchiere, was bei

gleicher Vorgehensweise auf dem Mond geschehen würde.

Kläre dabei die Begriffe „Mas- se“ und „Gewicht“!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

G r a v it a t io n

Station

Ein(e) leichte(r) SchülerIn und ein(e) schwere(r) SchülerIn / LehrerIn (evtl. auf zwei Skate- boards stehend) ziehen an ei- ner Schnur gegen einander.

Wer „gewinnt“? Wendet der

„Gewinner“ dabei mehr Kraft auf als der „Verlierer“? Zur Klärung der Frage kannst du evtl. zwei Kraftmesser benut- zen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wieweit Vertreter/innen der Wirtschaft in die Aus- arbeitung dieses Studien- versuchs tatsächlich mitein- bezogen wurden, entzieht sich der Kenntnis der SlRV-Mechatronik. Die

Die Geheimnisse von Biomolekülen wie Proteine oder Viren lassen sich am besten entschlüsseln, wenn es hochaufgelöste dreidimensionale Bilder ihrer Struktur gibt. Bis ein

Ihre Emissionslinien weisen eine geringe Halbwertsbreite auf, weil zur Emission nur die Übergänge innerhalb der f-Orbitale beitragen, die bei den Seltenen Erden erstmals

legenheit, viele der armenischen Kirchenlieder zuhören, welche theils durch ihre Eigenthiimlichlkeit mich anzogen , theils aber besonders dadurch mein Interesse errcgien , dass sie

2.1. Zwei Lastwagen, ein schwerer mit der Masse M und ein leichter mit der Masse m, fahren mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag aufeinander zu. Begründen Sie mit prazisen

adressiert und in Bewegung versetzt: nicht 1m Sinne einer Handlung, sondern im Sinne einer affektiven Reaktion. Ich denke allerdings, dass Harrsen hier

Die Bewegung der Planeten war über Jahrhunderte nicht zu

Alle Objekte, die Masse besitzen, üben aufeinander anziehende Kräfte aus. Dieses Phänomen nennt man