• Keine Ergebnisse gefunden

Unterhaltsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterhaltsrecht"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XLIII Literaturverzeichnis LIX

Einleitung (Wax) 0.1 1

1. Teil: Materielles Recht (Wax/Strohal/Kodal/Macco/

Keske/Bäumel/Maurer/Hoffmann/van Eis) 1 15 1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen (Wax) 1 15 2. Abschnitt: Der Verwandtenunterhalt (Strohal/Kodal/

Macco/Keske) 30 23 3. Abschnitt: Ehegattenunterhalt (Bäumel) 854 311 4. Abschnitt: Unterhalt nach Scheidung oder

Aufhebung der Ehe (Bäumel/Kodal/Maurer) 975 354 5. Abschnitt: Unterhaltsansprüche in nichtehelichen

Lebensgemeinschaften (Hoffmann) 1221 470 6. Abschnitt: Die Ansprüche nicht miteinander

verheirateter Eltern (Maurer) 1275 493 7. Abschnitt: Unterhaltsvereinbarungen einschließlich

Unterhaltsverzicht (Hoffmann) 1372 555 8. Abschnitt: Andere aus einem Recht auf Unterhalt

herzuleitende Ansprüche (Macco) 1519 631 9. Abschnitt: Verjährung und Verwirkung von Unter-

haltsansprüchen nach § 242 BGB (Macco) 1595 666 10. Abschnitt: Konkurrenzen und Regressansprüche;

Auszahlung von Sozialleistungen

(Kodal/van Eis) 1621 680 11. Abschnitt: Darlegungs- und Beweislast (van Eis) 1910 819 VII

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/991825934 digitalisiert durch

(2)

2. Teil: Verfahrensrecht (van Els/Vogel/Maurer/Wax) 2001 847 Einleitung (van Eis) 2001 847 1. Abschnitt: Die Leistungsklage (van Eis) 2008 855 2. Abschnitt: Der Verfahrensverbund von Scheidung

und Unterhaltssachen (Vogel) 2139 914 3. Abschnitt: Vereinfachte Verfahren über den

Unterhalt Minderjähriger (van Eis) 2176 931 4. Abschnitt: Besondere Verfahrensarten (van Eis/

Maurer/Vogel) 2257 955 5. Abschnitt: Zwangsvollstreckung (Wax) 2534 1080 6. Abschnitt: Prozesskostenvorschuss und

Prozesskostenhilfe (Vogel) 2623 1108 3. Teil: Internationales Privat- und

Verfahrensrecht (Linke) 3001 1167 1. Abschnitt: Internationales Privatrecht 3001 1167 2. Abschnitt: Internationales Verfahrensrecht 3200 1219 4. Teil: Steuerrecht (Märkle) 4001 1267 I.Abschnitt: Unterhaltsleistungen 4001 1267 2. Abschnitt: Unterhaltsleistungen an Ehegatten 4037 1284 3. Abschnitt: Versorgungsausgleich 4071 1302 4. Abschnitt: Unterhaltsleistungen an Kinder 4098 1311 5. Abschnitt: Abfindungen 4137 1325 6. Abschnitt: Versorgungsleistungen 4258 1358 7. Abschnitt: Außergewöhnliche Belastungen 4321 1379 8. Abschnitt: Sozialleistungen 4426 1412 Gesetzesverzeichnis 1421 Stichwortverzeichnis 1445

VIII

(3)

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung (Wax)

I. Grundbegriffe 1. Unterhalt

2. Unterhaltsrechtlich.es Grundverhältnis 3. Unterhaltsberechtigter, Unterhalts-

verpflichteter

4. Bedarf, Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit II. Dogmatik

1. Grundsatz 2. Einzelheiten

III. Quellen des Unterhaltsrechts 1. Unterhaltsrecht als Gegenstand

der konkurrierenden Gesetzgebung 2. Materielles Recht

3. Verfahrensrecht

4. Internationales und interlokales Privat- und Verfahrensrecht

5. Steuerrecht

IV. Abgrenzung zu verwandten Rechtsgebieten 1. Sozialleistungen

2. Leibrenten

3. Zahlungen aufgrund des schuldrechtlichen

Versorgungsausgleichs 0.53 14

1. Teil: Materielles Recht (Wax/Strohal/Kodal/Macco/

Keske/Bäumel/Maurer/Hoffmann/van Eis) 1 15 1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen (Wax) 1 15 I. Überblick 1 15

1. Verwandtenunterhalt, insbesondere

Kindesunterhalt 1 15 2. Ehegattenunterhalt 13 17 3. Nachehelicher Unterhalt 16 18 IX 0.1 0.1 0.1 0.4 0.8 0.9 0.21 0.21 0.22 0.33 0.33 0.34 0.42 0.45 0.47 0.48 0.49 0.52

XLIII LIX 1 1 1 1 3 3 6 6 7 10 10 10 11 12 12 12 13 14

(4)

4. Partnerschaftsunterhalt 18 19 5. Sonstige gesetzliche Unterhaltsansprüche 19 19 6. Vertragliche Unterhaltsansprüche;

Vermächtnis 24 21 7. Schadensersatzansprüche 27 21 II. Unterhaltstabellen und

unterhaltsrechtliche Leitlinien 28 21 2. Abschnitt: Der Verwandtenunterhalt (Strohal/Kodal/

Macco/Keske) 30 23 1. Kapitel: Grundlagen (Strobal) 30 23 A. Anspruchsart und Voraussetzungen 30 23 I. Das familienrechtliche Grundverhältnis 30 23 II. Verwandtschaft 32 23 III. Einordnung in das Schuldrecht 40 26

1. Abtretung, Aufrechnung,

Zurückbehaltungsrecht 41 26 2. Erfüllung, Leistungsart 45 28 3. Individualansprüche, Anteilshaftung 56 31 4. Leistungszeit 57 31 5. Verzug, Verzinsung 60 33 6. Treu und Glauben, Verwirkung 61 33 7. Verjährung 62 33 8. Vertrag 63 33 IV. Abgrenzung zum Familienunterhaltsanspruch .... 64 34 V. Naturalunterhalt und Unterhalt in Geld 69 35 1. Naturalunterhalt 70 35 2. Unterhalt in Geld 73 36 3. Art der Unterhaltsgewährung

beim Kindesunterhalt (Kodal) 75 37 VI. Unterhaltsbestimmungen nach

§ 1612 Abs. 2 BGB beim Kindesunterhalt 78 38 1. Allgemeines 78 38 2. Betroffener Personenkreis 80 39 3. Zweck der Regelung 92 41 4. Gestaltungsmöglichkeiten 98 43 5. Ausübung 101 44 6. Unwirksamkeitsgründe 105 45 7. Verfahren 121 50 VII. Unterhaltsbestimmungen nach § 1612

Abs. 1 S. 2 BGB in sonstigen Fällen 125 51 VIII. Unterhalt für die Vergangenheit 133 53 1. Allgemeines 133 53 X

(5)

2. Geltungsbereich 140 54 3. Mahnung 145 55 4. Verzug ohne Mahnung 156 59 5. Vertretenmüssen des Schuldners 162 61 6. Rückwirkende Inanspruchnahme

durch Leistungsträger 163 61 7. Auskunftsverlangen 167 62 8. Rechtsfolgen; Sonstiges 170 63 9. Sonderbedarf 174 65 10. Rechtliche und tatsächliche

Verhinderung 196 72 B.Bedarf (Macco) 206 75 I. Der bürgerlich-rechtliche Unterhaltsbedarf 206 75 1. Bedarfsbegriff 206 75 2. Bedarfsumfang 211 76 3. Bedarfsbestimmende Faktoren 214 77 4. Konkrete und abstrakte Bedarfsberechnung .. 218 78 II. Die Lebensstellung und der angemessene

Unterhalt 223 80 1. Die Lebensstellung 223 80 2. Der angemessene Unterhalt 231 84 3. Wesensmerkmale, Art- und

Gradunterschiede der Lebensstellung 236 86 4. Der gegenständliche Umfang des Unterhalts-

anspruchs 242 88 5. Einzelfälle beachtlicher Bedürfnisse 247 89 6. Einzelfälle unbeachtlicher Bedürfnisse 277 101 7. Bemessung und Bewertung des Natural-

unterhalts 285 103 III. Unterhalt nach Billigkeit 289 104 IV. Bedarfswerte 295 105 1. Der Bedarf minderjähriger Kinder 295 105 2. Der Bedarf volljähriger Kinder 297 106 C. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit 300 108 I. Allgemeine Grundlagen 300 108 II. Bedürftigkeit 304 110 1. Definition 304 110 2. Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit 306 110 3. Bedarfsdeckung 307 111 III. Leistungsfähigkeit 308 111 1. Grundlagen 308 111 2. Definition der Leistungsfähigkeit 312 113 3. Der angemessene Eigenbedarf 323 116 XI

(6)

4. Der notwendige Eigenbedarf 327 118 5. Einsatz des Vermögens 344 125 6. Erwerbsobliegenheit

des Unterhaltsverpflichteten 346 125 7. Schuldhafte Beseitigung oder

Minderung der Leistungsfähigkeit 351 128 8. Mangelfall 354 132 IV. Einzelfragen zu Bedürftigkeit und Leistungs-

fähigkeit 355 132 1. Alter 356 132 2. Ausbildung 358 134 3. Krankheit 371 141 4. Verbindlichkeiten 380 144 5. Versorgungsausgleich 404 153 6. Rückwirkende Bedarfsdeckung und ihr

Einfluss auf die Bedürftigkeit des

Unterhaltsberechtigten 409 154 7. Wehrpflicht, Zivildienst, Heimunterbringung,

Strafhaft 410 155 8. Bedürftigkeit wegen eigener Unterhaltspflicht 415 156 9. Unterhalt aus Unterhalt 417 157 10. Elternunterhalt

(Unterhaltsanspruch in aufsteigender Linie) .. 419 157 2. Kapitel: Einkommen und Vermögen (Strohal) 425 162 A.Einführung 425 162 1. Allgemeines 425 162 2. Fiktive Einkünfte 426 162 3. Einkünfte aus überobligatorischer,

unzumutbarer oder verbotener Tätigkeit 432 164 4. Reihenfolge des Einsatzes der Mittel. 436 165 B. Unterhaltsrechtlich relevante Einkommensarten 437 166 I. Grundlagen 437 166 1. Feststellung des Einkommens 437 166 2. Sozialleistungen für Körper- oder

Gesundheitsbeschädigungen 438 166 3. Laufende Einnahmen und Abgaben 439 167 4. Einkommenserfassung 440 167 5. Einkommensarten 441 167 II. Die Gewinnermittlung Selbstständiger 442 168 1. Die Gewinnermittlungsarten 447 171 2. Buchführung 450 171 3. Buchführungspflicht 455 172 XII

(7)

4. Freiwillige Buchführung 457 173 5. Die Bilanz 458 173 6. Gewinn-und-Verlust-Rechnung 479 178 7. Überschussrechnung 480 178 C. Die Einkommensarten im Einzelnen 481 179

I. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,

§§2 Abs. I N r . 1,13 f. EStG 481 179 II. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,

§§ 2 Abs. 1 Nr. 2,15 f. EStG 484 180 III. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit,

§§ 2 Abs. 1 Nr. 3,18 f. EStG 486 180 1. Definition 486 180 2. Durchschnittsberechnung 487 180 IV. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit,

§§ 2 Abs. 2 Nr. 4,19 EStG 488 181 1. Arbeiter und Angestellte 489 181 2. Altersvorsorge 494 182 3. Beamte, Richter, Soldaten 496 183 4. Auszubildende 498 184 5. Gesonderte Leistungsentlohnung 499 184 6. Einmalige Leistungen 510 189 7. Durchschnittseinkommen 513 190 8. Häftlinge 514 191 V. Einkünfte aus Kapitalvermögen,

§§ 2 Abs. 1 Nr. 5,20 EStG 519 192 VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,

§§ 2 Abs. 1 Nr. 6, 21 EStG 523 194 VII. Sonstige Einkünfte, §§ 2 Abs. 1 Nr. 7, 22 EStG ... 527 196 VIII. Sozialleistungen 531 197 1. Sozialleistungen als Lohnersatz 533 198 2. Sozialleistungen mit Unter-

stützungs-und Förderungsfunktion 535 198 IX. Nicht anrechnungsfähige Sozialleistungen

mit subsidiärem Charakter 551 203 1. Sozialhilfe (SGB XII) 551 203 2. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 555 205 3. Ausbildungsförderung 558 206 4. Öffentliche Jugendhilfe 561 206 5. Unterhaltsvorschussgesetz 562 207 X. Leistungen im Zusammenhang mit

der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern 563 207 1. Kindergeld 563 207 XIII

(8)

2. Kinderbezogene Zuschläge 564 207 3. Abzweigung nach § 48 SGB I 567 208 XI. Liebhaberei 569 209 XII. Vermögen 571 210 1. Allgemeines 571 210 2. Abfindungen und andere

einmalige, außerordentliche Einnahmen 578 212 3. Einziehung von allgemeinen Forderungen 580 212 4. Familienrechtliche oder sonstige Ansprüche .. 585 214 5. Güterstand der Gütergemeinschaft 588 215 6. Kredit 589 215 7. Schadensersatzansprüche 592 217 8. Verschleiertes Arbeitseinkommen 596 217 9. Steuern 598 218 XIII. Freiwillige Zuwendungen Dritter 604 220 1. Zuwendungsart, Wille des Zuwendenden 604 220 2. Auslegung des Zuwendungs-

willens in Zweifelsfällen 606 221 3. Zuwendungen an Lebensgefährten 607 221 4. Einmalige und regelmäßige Zuwendungen 608 222 D. Brutto-Netto-Berechnung 609 222 I. Einkommen- und Lohnsteuer 610 223 II. Vorsorgeaufwendungen 623 227 III. Arbeitslosenversicherung 630 230 IV. Berufsbedingte Aufwendungen 631 231 E. Auskunftsanspruch 633 232 I. Die gesetzliche Auskunftspflicht 633 232 1. Anspruchsvoraussetzung 633 232 2. Grenzen des Auskunftsanspruchs 635 233 3. Auskunftsform 642 235 4. Auskunftsinhalt 644 236 5. Auskunftsergänzung 657 239 II. Die Auskunftspflicht nach Treu und Glauben 658 240

1. Einzelfälle weiterer Anspruchs-

konstellationen 659 240 2. Die Pflicht zur ungefragten Information 661 240 III. Verletzung der Auskunftspflicht 665 242 F. Methodik zur Ermittlung des Einkommens

Selbstständiger unter unterhaltsrechtlichen

Gesichtspunkten 668 242 1. Einkommens-und Vermögenserfassung 670 243 2. Bewertung der erfassten Einkunftsquellen 675 245 XIV

(9)

3. Analyse der steuerlichen Einkommens-

ermittlung 676 246 4. Unterhaltsrechtliche Differenzierung

der steuerlichen Einkommensermittlung 688 250 5. Sachverständigengutachten 703 254 6. Investitionsbedarf 705 255 7. Sonderfälle 708 256 3. Kapitel: Kindergeld und Kindergeldanrechnung (Keske) 710 258 I. Einführung 710 258 1. Funktion des Kindergeldes 710 258 2. Kindergeldausgleich 712 259 3. Die Neuregelung durch das Unterhalts-

änderungsgesetz 713 260 II. Kindergeldrecht 716 262 1. Rechtsquellen 716 262 2. Anspruchsberechtigte 719 263 3. Berücksichtigungsfähige Kinder 726 265 4. Bezugsberechtigung (Anspruchskonkurrenz) 735 268 5. Höhe des Kindergeldes, kindergeldersetzende

Leistungen 743 270 6. Verfahrensfragen 750 272 7. Rückforderung von Kindergeld 766 276 8. Pfändung und Abzweigung des Kindergeldes 772 278 III. Kindergeld und Unterhalt 783 281 1. Grundzüge 783 281 2. Anzurechnendes Kindergeld,

kindergeldersetzende Leistungen 786 283 3. Anrechnung des Kindergeldes auf den

Barbedarf 792 285 4. Kindergeldanrechnung und Leistungsfähigkeit 797 287 5. Der Anspruch des Kindes auf das Kindergeld 803 289 6. Ausgleich des Kindergeldes zwischen

den Eltern 813 293 4. Kapitel: Unterhalt als Prozentsatz des Mindestunterhalts 816 294 I. Überblick 816 294 1. Rechtsentwicklung 817 294 2. Die Änderungen zum 1.1.2008 818 296 3. Verfahrensfragen 820 297 II. Der Mindestunterhalt 823 298 1. Bedeutung 823 298 2. Definition 824 298 XV

(10)

3. Berechnung des Mindestunterhalts 827 299 4. Zur Dynamik des Mindestunterhalts 832 301 III. Die Dynamisierung des Unterhaltsanspruchs 833 302 1. Anwendungsbereich 833 302 2. Berechnungsweise 836 303 3. Varianten der Dynamisierung und

Tenorierung 843 307 3. Abschnitt: Ehegattenunterhalt (Bäumel) 854 311 1. Kapitel: Die gesetzlichen Grundlagen 854 311 1. Allgemeines 854 311 2. Übergangsregelung nach Inkrafttreten des

1. EheRG am 1.7.1977 856 312 3. Übergangsregelung nach Inkrafttreten des

Gesetzes zur Änderung unterhaltsrechtlicher, verfahrensrechtlicher und anderer Vorschriften

(UÄndG) vom 20.2.1986 am 1.4.1986 858 313 4. Übergangsregelung nach Inkrafttreten des

Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts

(UÄndG) vom 21.12.2007 am 1.1.2008 869 317 2. Kapitel: Familienunterhalt 881 321 I. Überblick 881 321 II. Inhalt des Familienunterhalts 884 322 1. Besonderheiten des Anspruchs 884 322 2. Eheliche Lebensgemeinschaft 885 323 3. Umfang des Familienunterhalts 886 323 III. Aufgabenverteilung in der Ehe

und Verteilung der Unterhaltspflicht 892 326 1. Ehetypen 892 326 2. Einkünfte und Erwerbsobliegenheit 904 330 IV. Maß des Unterhalts 908 331 1. Allgemeines 908 331 2. Bestandteile des Familienunterhalts 909 332 V. Abgrenzung zum Kindesunterhalt 924 337 1. Allgemeines 924 337 2. Ansprüche des Kindes 925 337 3. Betreuung eines abwesenden Kindes 929 338 VI. Einzelfragen 930 338

1. Verweisung auf Vorschriften des Verwandten-

unterhalts 930 338 2. Pfändbarkeit 934 339 XVI

(11)

3. Vorauszahlungen 935 339 VII. Ende des Familienunterhalts 936 340 3. Kapitel: Trennungsunterhalt 937 340 I. Überblick 937 340 II. Anspruchsvoraussetzungen 939 341 1. Allgemeine Voraussetzungen des Anspruchs 939 341 2. Bedürftigkeit 945 344 3. Leistungsfähigkeit 946 344 III. Pflicht des nicht erwerbstätigen Ehegatten

zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 947 344 1. Allgemeines 947 344 2. Zumutbarkeitserwägungen 949 345 4. Kapitel: Umfang des Unterhalts 958 348 1. Maß des Unterhalts 958 348 2. Arten des Unterhalts 959 349 5. Kapitel: Verwirkung 968 351 6. Kapitel: Einzelfragen 969 352 1. Art der Unterhaltsgewährung 969 352 2. Unterhalt für die Vergangenheit 970 352 3. Sonderbedarf 971 352 4. Unterhaltsvereinbarungen 972 353 5. Ende des Unterhaltsanspruches 973 353 4. Abschnitt: Unterhalt nach Scheidung oder

Aufhebung der Ehe (Bäumel/Kodal/Maurer) 975 354 A. Scheidung der Ehe nach dem 30.6.1977 (Bäumel) 975 354 I. Einführung 975 354 1. Allgemeines 975 354 2. Übersicht über die einzelnen Unterhaltstat-

bestände 979 357 3. Anspruchskonkurrenzen 981 358 4. Einsatzzeiten 995 364 II. Die einzelnen Unterhaltstatbestände 999 365

1. Unterhalt wegen Betreuung eines gemein-

schaftlichen Kindes 999 365 2. Unterhalt wegen Alters (§1571 BGB) 1019 373 3. Unterhalt wegen Krankheit (§1572 BGB) 1027 377 XVII

(12)

4. Unterhalt bis zur Erlangung einer nachhaltigen Erwerbstätigkeit

(§ 1573 Abs. 1 bis 4 BGB) 1037 381 5. Unterhalt wegen Ausbildung, Fortbildung

oder Umschulung (§ 1575 BGB) 1051 388 6. Unterhalt aus Billigkeitsgründen

(§1576 BGB) 1060 391 III. Das Maß des Unterhalts 1068 394 1. Die ehelichen Lebensverhältnisse 1068 394 2. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung

der ehelichen Lebensverhältnisse 1081 401 3. Umfang des Anspruchs 1088 405 4. Anrechnung eigener Einkünfte des

Berechtigten 1109 414 5. Die Art der Unterhaltsleistung 1123 421 IV. Beendigungsgründe 1124 421 1. Tod des Berechtigten 1124 421 2. Tod des Verpflichteten 1125 421 3. Wiederverheiratung 1130 424 4. Kapitalabfindung (§1585 Abs. 2 BGB) 1133 425 V. Abschwächungsklauseln 1139 428 1. Abschwächung nach §1579 BGB 1140 428 2. Abschwächung nach § 1578b BGB 1185 453 VI. Unterhalt bei eingeschränkter Leistungsfähigkeit

(§1581 BGB) 1194 456 1. Nachehelicher Unterhalt 1194 456 2. Trennungsunterhalt 1199 458 VII. Identität der Ansprüche auf Ehegattenunterhalt 1200 459 VIII. Unterhalt für die Vergangenheit (Kodal) 1203 461 B. Scheidung der Ehe vor dem 1.7.1977

oder nach dem Recht der DDR (Kodal) 1207 463 C. Aufhebung der Ehe (Maurer) 1208 464 1. Grundsätze 1208 464 2. „Kenntnis" 1211 465 3. Verstöße 1212 466 4. Betreuungsunterhalt 1215 467 5. Anwendbare Vorschriften 1218 468 6. Darlegungs- und Beweislast 1220 469 XVIII

(13)

5. Abschnitt: Unterhaltsansprüche in nichtehelichen

Lebensgemeinschaften (Hoffmann) 1221 470 A. Eingetragene Lebenspartnerschaft 1221 470 I. Allgemeines 1221 470 II. Gesetzliche Unterhaltsansprüche der

Lebenspartner 1225 471 1. Unterhalt bei gemeinsamer Lebensgestaltung 1225 471 2. Unterhalt bei Getrenntleben 1227 471 3. Unterhalt nach Aufhebung der Lebens-

partnerschaft 1232 472 III. Gesetzliche Ansprüche auf Kindesunterhalt 1237 474

IV. Vertragliche Unterhaltsansprüche und Unterhalts-

verzicht 1238 474 B. Andere Formen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 1241 475 I. Allgemeines 1241 475 II. Gesetzliche Unterhaltsansprüche 1243 478 1. Grundsatz 1243 478 2. Analoge Anwendung gesetzlicher Unterhalts-

vorschriften 1245 478 3. Unterhaltsansprüche aus Vertrauensschutz .... 1247 479 4. Unterhalt in Ausnahmefällen 1249 481 5. Unterhalt in Form von Schadensersatz 1251 482 6. Heranziehung sonstiger gesetzlicher oder

von der Rechtsprechung entwickelter

Rechtsfolgen 1254 483 III. Vertragliche Unterhaltsansprüche 1258 484 1. Allgemeines 1258 484 2. Unterhaltsansprüche während des Bestehens

der ne. Lebensgemeinschaft 1260 485 3. Unterhaltsansprüche nach Beendigung

der ne. Lebensgemeinschaft 1266 487 4. Formbedürftigkeit der Vereinbarung 1268 488 5. Nichtigkeit der Vereinbarung 1269 488 IV. Rückforderung

geleisteter Unterhaltszahlungen 1272 490 6. Abschnitt: Die Ansprüche nicht miteinander

verheirateter Eltern (Maurer) 1275 493 A. Vorbemerkung 1275 493 I. Überblick 1275 493 II. Gleichbehandlung nicht verheirateter

und geschiedener Eltern 1277 494 XIX

(14)

B. Rechtsnatur der Ansprüche 1282 497 C. Ursächlichkeit der Schwangerschaft 1284 498 I. Verursachung der Aufwendungen 1284 498 II. Haftung 1285 499 1. Folgekosten 1285 499 2. Fehl-oder Totgeburt 1286 499 3. Schwangerschaftsabbruch 1287 500 D. Haftung für die Kosten der Schwangerschaft

und der Entbindung 1288 501 I. Umfang 1288 501 II. Höhe 1291 503 III. Dauer 1292 504 IV. Rückgriff auf den nichtehelichen Vater 1293 504 V. Anwendbarkeit unterhaltsrechtlicher Regeln 1294 505 E. Laufender Unterhalt 1295 507 I. Eltern 1295 507 II. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften 1296 507 1. Grundsätze 1296 507 2. Vorschriften zum Verwandtenunterhalt 1297 508 3. Weitere Vorschriften zum Unterhalt 1299 510 III. Gewöhnlicher Unterhalt 1300 510 IV. Erweiterter Unterhalt (§16151 Abs. 2 BGB) 1301 511 1. Grundsätze 1301 511 2. Krankheitsunterhalt (S. 1) 1302 511 3. Betreuungsunterhalt 1306 513 4. Dauer 1307 514 5. Die Konkurrenz der Ansprüche 1318 522 V. Unterhaltsanspruch des Vaters 1320 523 1. Grundsätze 1320 523 2. Elterliche Sorge und Kinderbetreuung 1321 524 3. Dauer 1323 524 4. Erwerbsobliegenheit 1325 525 VI. Besonderheiten zur Ermittlung der maßgeblichen

Einkommen 1327 526 VII. Bedarf 1328 528 1. Grundsätze 1328 528 2. Halbteilung 1330 530 3. Umfang 1332 531 4. Zusätzlicher Bedarf 1433 532 VIII. Bedürftigkeit 1335 533 IX. Leistungsfähigkeit 1338 535 X. Überobligat erzielte Erwerbseinkünfte 1339 536 XX

(15)

XI. Rückständiger Unterhalt 1343 538 XII. Rang der Unterhaltspflichtigen 1344 539 1. Rang 1344 539 2. Haftung der Eltern des betreuenden Elternteils 1346 539 3. Rang zwischen Elternteil und Ehegatten 1348 540 XIII. Rang der Unterhaltsberechtigten 1355 545 F. Kosten der Beerdigung der Mutter 1359 547 I. Haftung 1359 547 II. Rangverhältnisse 1360 548 III. Rückgriff 1361 548 G. Fälligkeit und Erlöschen der Ansprüche 1362 549 I. Fälligkeit 1362 549 II. Entstehen und Wiederaufleben 1363 550 III. Erlöschen 1364 551 1. Heirat. Scheidung 1364 551 2. Tod 1365 551 H. Prozessuales 1366 552 I. Zur Klageart 1366 552 II. Darlegungs- und Beweislast 1367 553 1. Anspruchsvoraussetzungen 1367 553 2. Dauer 1368 553 3. Erwerbsobliegenheit 1369 554 4. Haftungsanteil 1371 554 7. Abschnitt: Unterhaltsvereinbarungen einschließlich

Unterhaltsverzicht (Hoffmann) 1372 555 1. Kapitel: Das unterhaltsgewährende Rechtsgeschäft .. 1373 555 A. Begründung und Gestaltung unterhaltsrechtlicher

Bindung durch Rechtsgeschäft 1373 555 I. Arten unterhaltsbegründender Rechtsgeschäfte .. 1373 555 1. Der Unterhaltsvertrag 1373 555 2. Das einseitige Rechtsgeschäft 1382 560 II. Gesetzlicher und vertraglicher Unterhalt 1384 560

1. Die Festlegung des gesetzlichen Unterhalts-

anspruchs 1384 560 2. Die rein vertragliche Anspruchsbegründung .. 1387 562 III. Besondere Regelungsinhalte 1390 564

1. Sicherstellung, Sicherheitsleistung und

Wertsicherung 1391 564 2. Beteiligung Dritter und Drittwirkung 1396 567 3. Erstattungs- und Rückzahlungsansprüche 1401 569 XXI

(16)

4. Kindesunterhalt 1402 569 5. Zeitliche und höhenmäßige Begrenzung 1403 572 6. Auskunftspflicht 1404 572 IV. Einzelne Rechtsformen 1405 572 1. Schenkung 1405 572 2. Leibrente 1406 573 3. Altenteilsvertrag

(Leibgedinge, Leibzucht, Auszug) 1410 575 V. Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 1413 577 1. Willenserklärungen Minderjähriger 1413 577 2. Notwendige Beteiligung des Vormund-

schafts-/Familiengerichts 1414 578 VI. Fortpflanzungsmedizin 1415 578 1. Im homologen System 1415 578 2. Im heterologen System 1416 578 3. Ersatzmutterschaft 1420 581 B. Fehlende Bindungswirkung; Leistungsstörungen 1421 581 I. Nichtigkeit der Unterhaltsvereinbarung 1421 581 1. Sittenwidrigkeit der Unterhaltsvereinbarung . 1422 582 2. Teilnichtigkeit der Vereinbarung 1429 585 3. Rechtsfolgen der Nichtigkeit 1439 589 II. Nachträgliche Änderung der Verhältnisse 1441 590 1. Maßgeblichkeit des Inhalts der Vereinbarung 1441 590 2. Störung der Geschäftsgrundlage 1443 590 3. Vertraglicher Ausschluss der Abänderbarkeit 1462 600 III. Vertragsverletzungen 1463 601 1. Anwendung schuldrechtlicher Vorschriften ... 1463 601 2. Rücktritt vom Vertrag 1464 601 2. Kapitel: Der Unterhaltsverzicht 1466 602

I. Verzicht, Verzichtbarkeit und Wirkung des

Verzichts 1466 602 1. Rechtsnatur und Zustandekommen

des Verzichts 1467 603 2. Umfang, Auslegung und Aufhebung

des Verzichts 1471 605 3. Verzichtbarkeit 1476 607 4. Freistellung und Schuldübernahme 1482 610 5. Abfindung und Kapitalisierung 1484 612 6. Auswirkungen des Unterhaltsverzichts

auf Versorgungsausgleich und Witwenrente

sowie Steuern und Besoldung 1488 614 XXII

(17)

II. Fehlende Bindungswirkung des Verzichts

auf verzichtbare Unterhaltsansprüche 1492 615 1. Unwirksamkeit des Verzichts auf

übergegangene oder übergeleitete Ansprüche 1492 615 2. Sittenwidrigkeit des Verzichts 1493 616 3. Störung der Geschäftsgrundlage 1513 625 4. Treu und Glauben 1514 625 5. Exemplarische Rechtsprechungsnachweise

zur Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle

von Unterhaltsverzichten: 1518 628 8. Abschnitt: Andere aus einem Recht auf Unterhalt

herzuleitende Ansprüche (Macco) 1519 631 I. Schadensersatzansprüche des Unterhalts-

schuldners und des Berechtigten aus Vertrags- oder Deliktsrecht und sonstige Unterhalts-

ersatzansprüche 1519 631 1. Schadensersatzpflicht des Ehe- oder Lebens-

partners 1520 631 2. Schadensersatzpflicht der Eltern und des

gesetzlichen Vertreters gegenüber dem Kind . 1522 633 3. Sonstige Unterhaltsersatzansprüche 1529 635 II. Arzthaftung wegen ungewollter Schwangerschaft

und wegen eines unterbliebenen Schwanger-

schaftsabbruchs (Kindesunterhalt als Schaden) .... 1537 638 1. Entwicklung der Rechtsprechung 1537 638 2. Anspruchsgrundlagen 1538 639 3. Fallgruppen 1539 640 4. Rechtsfolgen 1548 644 III. Schadensersatzanspruch nach § 844 Abs. 2 BGB

wegen Tötung oder Verletzung eines Unterhalts-

pflichtigen 1553 647 1. Anspruchsvoraussetzungen 1553 647 2. Allgemeine Bemessungsgrundlagen der

Schadensersatzrente 1556 648 3. Berechnung der Schadensersatzrente

wegen entgangenen Unterhalts des Ehegatten, Lebenspartners und des Kindes beim Tod des

Allein-oder Mitverdieners 1567 652 4. Bewertung entgangener Haushaltstätigkeit

und Kinderbetreuung 1578 658 5. Vorteilsausgleichung 1582 660 6. Mitverschulden, Schadensabwendungs- und

Schadensminderungspflicht 1591 664 XXIII

(18)

9. Abschnitt: Verjährung und Verwirkung von Unter-

haltsansprüchen nach § 242 BGB (Macco) 1595 666 1. Gegenstand der Verjährung und ihre

Wirkungen 1595 666 2. Verjährung von Unterhaltsrückständen 1596 666 3. Verjährung von Ansprüchen auf Kindes-

unterhalt nach erfolgter Vaterschaftsfest-

stellung und Anerkennung 1605 670 4. Verjährung von übergegangenen Unterhalts-

ansprüchen 1607 671 5. Verjährung von Ersatzansprüchen Dritter

gegen den Unterhaltspflichtigen 1612 673 6. Verjährung des familienrechtlichen Aus-

gleichsanspruchs 1614 674 7. Verjährung von titulierten Unterhalts-

ansprüchen 1615 675 8. Übergangsvorschriften 1617 676 9. Verwirkung von Unterhaltsansprüchen 1618 677 10. Abschnitt: Konkurrenzen und Regressansprüche;

Auszahlung von Sozialleistungen (Kodal/van Eis) 1621 680 1. Kapitel: Konkurrenzen (Kodal) 1621 680 I. Allgemeines 1621 680 II. Reihenfolge der Verpflichteten 1623 681 III. Haftung unter gleich nahen Angehörigen 1627 683 1. Regel: Haftung nach Leistungsfähigkeit 1627 683 2. Einzelfälle 1639 687 3. Bar- und Betreuungsunterhalt

(§ 1606 Abs. 3 S. 2 BGB) 1643 696 IV. Ersatzhaftung entfernterer Angehöriger 1658 704

1. Ersatzhaftung mangels Leistungsfähigkeit

des primär Unterhaltspflichtigen 1658 704 2. „Entlastende Ersatzhaftung" 1660 705 3. Ersatzhaftung wegen eingeschränkter

Vollstreckungsmöglichkeit 1666 709 4. Grenzen der Inanspruchnahme des subsidiär

Haftenden 1669 710 5. Einzelfälle: 1672 711 V. Rangfolge der Berechtigten 1676 712 1. Allgemeines; Vorfragen 1676 712 2. Die gesetzliche Rangfolgeregelung 1680 714 3. Die Rangstufen im Einzelnen 1707 723 4. Rangstellung und Zeitablauf 1718 726 XXIV

(19)

5. Unterhaltsrückstände und laufender Unter-

halt; Rangstellung von Regressnehmern 1719 726 VI. Auswirkungen der Rangstellung 1728 731 1. Umfang des Vorrangs 1728 731 2. Mangelfallberechnung 1739 737 3. Hausmannfälle 1751 745 4. Gleichrang im zweiten/dritten Rang

außerhalb eines Mangelfalls 1758 750 VII. Doppelstellung als Unterhaltsgläubiger und

-Schuldner 1767 759 2. Kapitel: Rückforderung und Ersatz von

Unterhaltsleistungen (van Eis) 1768 762 I. Ansprüche gegen den Leistungsempfänger 1769 762

1. Unterhaltszahlung aufgrund einstweiliger

Anordnung 1769 762 2. Unterhaltszahlung

aufgrund rechtskräftigen Urteils 1775 765 3. Zahlung aufgrund eines Vergleichs 1776 766 4. Irrtümliche Zahlung 1777 766 5. Sonderfälle 1778 767 6. Anspruchsgrundlage des § 717

Abs. 2 ZPO 1779 767 II. Ersatz von Unterhaltsleistungen 1780 767

1. Übergang von Unterhaltsansprüchen auf

nachrangig haftende Unterhaltsverpflichtete .. 1781 767 2. Übergang von Unterhaltsansprüchen,

wenn Scheinväter oder nicht unterhalts-

pflichtige Verwandte Unterhalt gewähren 1794 774 3. Regressansprüche Dritter 1807 779 III. Konkurrenzfragen 1813 783 1. Vorrangklausel 1813 783 2. Ansprüche gegen den Leistungsempfänger .... 1814 784 3. Ansprüche gegen den Sozialhilfeträger, auf

den ein Unterhaltsanspruch übergegangen ist 1817 785 4. Sperrwirkung des § 1599 Abs. 1 BGB 1818 785 5. Sperrwirkung der §§ 1594 Abs. 1,

1600d Abs. 4 BGB 1819 786 IV. Rückgriff gegen den Unterhaltspflichtigen im

öffentlichen Recht 1820 786 1. Allgemeines 1820 786 2. Sozialhilfe 1823 788 3. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs-

minderung 1867 803 XXV

(20)

4. Grundsicherung für Arbeitsuchende 1877 807 5. Unterhaltsvorschussgesetz 1901 813 6. Bundesausbildungsförderungsgesetz 1905 816 7. Kriegsopferversorgung 1907 817 8. Kinder-und Jugendhilfe 1908 817 9. Asylbewerberleistungsgesetz 1909 818 11. Abschnitt: Darlegungs- und Beweislast (van Eis) 1910 819 I. Allgemeines 1910 819 II. Persönliche Voraussetzungen 1915 820 III. Sachliche Voraussetzungen 1917 821 1. Bedarf und Bedürftigkeit 1917 821 2. Leistungsfähigkeit 1929 827 3. Sonstige sachliche Voraussetzungen 1932 829 4. Unterhalt nach Billigkeit 1939 831 IV. Art und Höhe des Unterhalts 1940 831 V. Rechtsvernichtende und rechtshindernde Normen 1944 833 VI. Rangverhältnisse 1947 834

1. Ansprüche gegen erstrangig Unterhalts-

verpflichtete 1948 834 2. Ansprüche gegen nachrangig Unterhalts-

verpflichtete 1949 836 VII. Dauer des Unterhalts 1952 837 VIII. Weitere Einzelfragen 1958 839 1. Summarisches Verfahren 1958 839 2. Negative Feststellungsklagen 1961 840 3. Abänderungsklage 1962 840 4. Auskunftsansprüche 1965 842 5. Rückforderungsansprüche, Regress 1966 842 6. Forderungsübergang 1967 843 7. Vertragliche Unterhaltsansprüche 1970 843 8. Ausblick 1971 844 2. Teil: Verfahrensrecht (van Eis/Vogel/Maurer/Wax) 2001 847 Einleitung (van Eis) 2001 847 I. Das streitige Verfahren in Unterhaltssachen 2001 847 II. Der Begriff der Unterhaltssachen 2004 848 1. Unterhaltssachen = Familiensachen 2005 849 2. Unterhaltssachen = Familiensachen sind hiernach 2006 850 3. Keine Unterhaltssachen = Nichtfamiliensachen

sindu.a 2007 853 1. Abschnitt: Die Leistungsklage (van Eis) 2008 855 I. Die Prozessparteien 2009 855 1. Gesetzliche Vertretung 2010 855 2. Prozessstandschaft 2019 859 XXVI

(21)

II. Rechtsschutzbedürfnis; anderweitige Rechts-

hängigkeit 2023 861 1. Übersicht 2023 861 2. Rechtsschutzbedürfnis 2025 861 3. Anderweitige Rechtshängigkeit 2033 866 III. Die Zuständigkeit 2034 866 1. Sachliche Zuständigkeit 2034 866 2. Örtliche Zuständigkeit 2037 867 3. Gerichtsstandsvereinbarungen 2041 869 4. Verweisung, Bestimmung des zuständigen

Gerichts 2042 869 IV. Die Klageschrift 2048 872 1. Allgemeines 2048 872 2. Der Klageantrag 2052 873 3. Klagebegründung 2067 881 V. Klageerwiderung und Widerklage 2068 882 1. Die Klageerwiderung 2068 882 2. Die Widerklage 2069 882 VI. Das Verfahren bis zum Urteil 2070 883 1. Allgemeines 2070 883 2. Die mündliche Verhandlung 2080 887 3. Das schriftliche Verfahren und das Verfahren

nach § 495a ZPO 2084 888 4. Die Beweisaufnahme 2085 889 5. Erledigung der Hauptsache 2097 895 VII. Das Urteil 2099 895 1. Allgemeines 2099 895 2. Teilurteil, Grundurteil, Anerkenntnisurteil,

Urteil bei freiwilliger Zahlung 2108 900 VIII. Rechtsmittel 2117 904 1. Abhilfeantrag nach § 321a ZPO 2117 904 2. Berufung 2123 906 3. Revision 2135 911 2. Abschnitt: Der Verfahrensverbund von Scheidung

und Unterhaltssachen (Vogel) 2139 914 1. Allgemeines 2139 914 2. Gegenstand und Zustandekommen des

Verbundverfahrens 2141 915 3. Die Zuständigkeit des Gerichts der Ehesache 2150 918 4. Die Parteien des Verbundverfahrens 2152 919 5. Einzelne Verfahrensfragen 2155 920 XXVII

(22)

6. Entscheidung und Rechtsmittel 2163 923 7. Abtrennung der unterhaltsrechtlichen

Folgesache vom Entscheidungsverbund 2168 925 3. Abschnitt: Vereinfachte Verfahren über den

Unterhalt Minderjähriger (van Eis) 2176 931 I. Vorbemerkung und Rückblick 2176 931 II. Das vereinfachte Verfahren zur erstmaligen

Festsetzung von Kindesunterhalt 2180 932 1. Die wesentlichen Neuerungen des Kindes-

unterhaltsgesetzes 2180 932 2. Zielvorstellungen - Hoffnungen des

Gesetzgebers 2182 933 3. Prognosen zur Akzeptanz 2184 933 4. Zulässigkeit des Verfahrens 2187 934 5. Behandlung unzulässiger Anträge 2194 937 6. Behandlung zulässiger Anträge 2195 937 7. Einwendungen des Antragsgegners 2200 939 8. Der Verfahrensgang bei Einwendungen

des Antragsgegners 2211 941 9. Weitere Verfahrensfragen 2224 945 III. Vereinfachtes Verfahren zur Abänderung von

Unterhaltstiteln nach §§ 655 f. ZPO 2242 950 1. Anpassung 2242 950 2. Anpassungskorrekturklage 2247 952 IV. Übergangsregelungen 2251 953

1. Umstellung bestehender Alttitel -

Art. 5 § 3 KindUG 2252 953 2. Übergangsvorschriften für anhängige und

gleichgestellte Verfahren - Art. 5 § 2 Abs. 1

u. 2 KindUG 2253 953 3. Umstellung nach dem Unterhaltstitel-

anpassungsgesetz 2254 953 4. Umstellung und Abänderung aufgrund

des UÄndG 2255 953 4. Abschnitt: Besondere Verfahrensarten (van Eis) 2257 955

I. Vorläufige Sicherung und einstweilige Regelung

von Unterhaltsansprüchen 2257 955 1. Einleitung und Übersicht 2257 955 2. Einstweilige Anordnungen im Rahmen der

Ehesache 2270 960 3. Einstweilige Anordnung nach § 644 ZPO

und Unterhaltsleistungsverfügung 2306 974 XXVIII

(23)

4. Arrest 2311 977 5. Vorläufige Unterhaltsregelungen

zugunsten nichtehelicher Kinder und ihrer

Eltern (Maurer) 2318 980 II. Die Abänderungsklage (Vogel) 2370 997 1. Allgemeines 2370 997 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen 2373 999 3. Voraussetzungen der Begründetheit der

Abänderungsklage 2426 1021 4. Verhältnis der Abänderungsklage zu anderen

Rechtsbehelfen 2453 1037 5. Einstweilige Einstellung der Zwangs-

vollstreckung 2474 1049 III. Die Vollstreckungsgegenklage 2475 1050 1. Allgemeines 2475 1050 2. Die Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage 2476 1051 3. Die Begründetheit der Vollstreckungs-

gegenklage 2487 1056 4. Einstweilige Einstellung der Zwangsvoll-

streckung 2491 1058 5. Sog. „verlängerte" Vollstreckungsgegenklage . 2496 1059 IV. Das Wiederaufnahmeverfahren 2497 1060 1. Allgemeines 2497 1060 2. Einzelfälle 2499 1060 3. Zuständigkeit 2505 1062 V. Die Klage gemäß § 826 BGB 2506 1063 1. Arglistige Erwirkung eines Urteils 2507 1064 2. Sittenwidrige Ausnutzung eines Urteils 2508 1064 3. Auseinandersetzung mit der Kritik an der

Rechtsprechung 2510 1065 4. Vorläufiger Rechtsschutz 2512 1066 VI. Die Feststellungsklage 2513 1067 1. Allgemeines 2513 1067 2. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen 2520 1070 3. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen 2521 1071 4. Einstweilige Einstellung der Zwangsvoll-

streckung 2523 1073 VII. Die Stufenklage 2524 1073 1. Allgemeines 2524 1073 2. Fallenlassen des Zahlungsanspruchs 2527 1076 3. Gegenstand der Stufenklage 2529 1076 4. Sukzessive Verhandlung 2530 1077 5. Einzelne Verfahrensfragen 2532 1078 XXIX

(24)

5. Abschnitt: Zwangsvollstreckung (Wax) 2534 1080 I. Vollstreckungstitel 2534 1080 1. Allgemeines 2534 1080 2. Prozessvergleich 2538 1081 3. Vollstreckbare Urkunde 2550 1084 4. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich 2555 1086 5. Übergangsrecht 2556 1086 II. Vorläufige Vollstreckbarkeit 2557 1086 1. Urteile 2557 1086 2. Andere Vollstreckungstitel 2558 1086 III. Vollstreckungsklausel 2559 1086 1. Grundsatz 2559 1086 2. Einzelheiten 2560 1087 IV. Forderungspfändung 2578 1092

1. Vollstreckung aus Unterhaltstiteln in

Arbeitseinkommen 2583 1093 2. Pfändung von Sozialleistungen 2603 1099 3. Pfändung von Unterhaltsansprüchen 2607 1100 V. Insolvenzverfahren 2618 1105 6. Abschnitt: Prozesskostenvorschuss und

Prozesskostenhilfe (Vogel) 2623 1108 I. Prozesskostenvorschuss 2623 1108

1. Rechtsnatur des Anspruchs auf Leistung

des Prozesskostenvorschusses 2623 1108 2. Betroffener Personenkreis 2624 1108 3. Sachliche Voraussetzungen der Vorschuss-

pflicht 2629 1110 4. Umfang der Kostenvorschusspflicht 2656 1121 5. Anspruch auf Rückzahlung des geleisteten

Prozesskostenvorschusses 2659 1123 6. Aufrechnung gegen titulierte Ansprüche

auf Prozesskostenvorschuss 2663 1124 7. Einzelne Verfahrensfragen 2664 1124 II. Prozesskostenhilfe 2672 1129 1. Allgemeines 2672 1129 2. Rechtsnatur des PKH-Prüfungsverfahrens .... 2673 1130 3. Sachlicher Anwendungsbereich 2674 1130 4. Persönlicher Anwendungsbereich 2690 1135 5. Zeitlicher Anwendungsbereich 2700 1138 6. Sachvoraussetzungen der Prozesskostenhilfe 2704 1139 7. Bewilligung und Anordnung der

Ratenzahlung 2738 1152 8. Anwaltsbeiordnung 2742 1154 XXX

(25)

9. Nachträgliche Änderung der Ratenzahlungs-

anordnung 2747 1155 10. Aufhebung der PKH-Bewilligung 2754 1159 11. Beschwerde 2762 1165

3. Teil: Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Linke) 3001 1167 1. Abschnitt: Internationales Privatrecht 3001 1167 A.Vorbemerkung 3001 1167 B. Rechtsquellen 3004 1169 I. Übersicht 3004 1169 II. Staatsverträge 3007 1170

1. Haager Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

vom 2.10.1973 3007 1170 2. Haager Übereinkommen über das auf

Unterhaltspflichten gegenüber Kindern

anzuwendende Recht vom 24.10.1956 3011 1171 3. Niederlassungsabkommen zwischen dem

Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien

vom 17.2.1929 3012 1172 4. Rechtshilfeverträge der DDR 3013 1172 III. Autonomes Recht 3014 1173 1. Einführungsgesetz zum BGB 3014 1173 2. Rechtsanwendungsgesetz der DDR 3016 1173 C. Allgemeine Fragen des internationalen

Unterhaltsrechts 3018 1174 1. Anzuwendendes Recht 3018 1174 2. Anknüpfungsmerkmale 3020 1175 3. Statusrechtliche Vorfragen 3026 1178 4. Anknüpfung in Verfahren des einstweiligen

Rechtsschutzes 3031 1180 D. Anknüpfungstatbestände 3033 1180 I. Übersicht 3033 1180 II. Allgemeines Unterhaltsstatut 3036 1181

1. Regelanknüpfung

(Art. 4 HUStÜ 1973/Art. 18 Abs. 1 EGBGB) 3036 1181 2. Erste Hilfsanknüpfung (Art. 5 HUStÜ 1973/

Art. 18 Abs. 1 Satz 2 EGBGB) 3040 1183 XXXI

(26)

3. Zweite Hilfsanknüpfung

(Art. 6 HUStÜ 1973/Art. 18 Abs. 2 EGBGB) 3051 1187 4. Regelung nach dem EG-Verordnungsvorschlag 3053 1187 III. Sonderfälle 3054 1188 1. Unterhalt zwischen Iranern 3054 1188 2. Exklusivanknüpfung für Deutsche

(Art. 15 HUStU 1973/Art. 18 Abs. 5 EGBGB) 3057 1189 3. Unterhalt nach Scheidung etc.

(Art. 8 HUStÜ 1973/Art. 18 Abs. 4 EGBGB) 3061 1190 4. Verwandte in der Seitenlinie und

Verschwägerte (Abwehrrecht) 3073 1196 E. Anwendungsbereich des Unterhaltsstatuts 3075 1197 I. Übersicht 3075 1197 1. Sachlicher Anwendungsbereich 3075 1197 2. Inhalt der Unterhaltspflicht 3076 1198 3. Person des Pflichtigen 3077 1198 4. Rangfolge von Berechtigten 3078 1198 5. Verfahrensfragen 3079 1199 6. Erstattungsansprüche öffentlicher

Einrichtungen 3080 1199 7. Einschränkungen des Unterhaltsstatuts 3081 1199 II. Unterhaltspflichten 3082 1200 1. Auslegungsgrundsätze 3082 1200 2. Einzelfragen 3084 1201 III. Unterhaltsanspruch 3089 1205

1. Art. 11 Abs. 2 HUStÜ 1973/Art. 18

Abs. 7 EGBGB 3089 1205 2. Art und Umfang des Anspruchs 3094 1206 3. Begrenzung oder Wegfall des Anspruchs 3101 1209 IV. Vorbereitende und unterhaltsähnliche Ansprüche 3105 1211 1. Qualifikation 3105 1211 2. Auskunftsanspruch 3107 1211 3. Prozesskostenvorschuss 3108 1212 4. Abfindungen, Ersatzansprüche,

Ausgleichszahlungen 3110 1213 5. Hausratsverteilung und Wohnungszuweisung 3114 1215 V. Klagebefugnis; gesetzliche Vertretung 3118 1217 VI. Erstattungsansprüche öffentlicher Einrichtungen 3121 1218 2. Abschnitt: Internationales Verfahrensrecht 3200 1219 A. Allgemeine Fragen 3200 1219 1. Vorbemerkungen 3200 1219 2. Rechtsquellen 3202 1220 XXXII

(27)

3. Anzuwendendes Recht 3203 1220 4. Auslegung 3206 1222 B. Klage im Inland 3208 1222 I. Internationale Zuständigkeit 3208 1222 1. Übersicht 3208 1222 2. Besondere Zuständigkeiten für Unterhalts-

sachen 3212 1223 3. Verbund und Annexzuständigkeiten 3221 1227 4. Abänderungszuständigkeiten 3225 1229 5. Hausratsverteilung und Wohnungszuweisung 3227 1229 II. Anderweitige Rechtshängigkeit 3229 1230 1. Problemstellung 3229 1230 2. Identität der Streitgegenstände 3235 1232 3. Bestimmung der Priorität 3239 1233 4. Klageabweisung oder Aussetzung 3244 1235 III. Sonstige Verfahrensfragen 3246 1236

1. Familiengerichtsbarkeit und Verbund-

verfahren 3246 1236 2. Internationale Rechtshilfe für Unterhalts-

gläubiger 3251 1238 3. Vorschriften für die Abfassung deutscher

Entscheidungen 3254 1240 4. Europäische Vollstreckungstitel deutscher

Herkunft 3256 1241 C. Ausländische Unterhaltstitel 3258 1242 I. Vorbemerkung 3258 1242 II. Rechtsquellen zur Anerkennung und

Vollstreckbarerklärung 3259 1243 1. Übersicht 3259 1243 2. Staatsverträge 3263 1245 3. Autonomes Recht 3269 1247 III. Einzelfragen zur Anerkennung 3272 1248 1. Wirkung der Anerkennung 3272 1248 2. Nicht rechtskräftige Entscheidungen 3274 1249 3. Kollisionsrechtliche Anknüpfungsdivergenzen 3281 1252 4. Konkurrierende Entscheidungen 3283 1253 5. Unterhaltsentscheidungen im Verbund 3286 1254 IV. Einzelfragen der Vollstreckbarerklärung 3287 1256 1. Allgemeine Voraussetzungen 3287 1256 2. Verfahrensarten 3290 1256 3. Vollstreckbarerklärung oder Leistungsklage .. 3296 1258 4. Einwendungen gegen den titulierten Anspruch 3298 1259 5. Vollstreckungstitel 3299 1260 XXXIII

(28)

V. Abänderung ausländischer Unterhaltstitel 3304 1262 1. Voraussetzungen 3304 1262 2. Anzuwendendes Recht 3307 1264 VI. Erstattungsansprüche öffentlicher Einrichtungen 3311 1265

4. Teil: Steuerrecht (Märkle) 4001 1267 1. Abschnitt: Unterhaltsleistungen 4001 1267 1. Kapitel: Steuerlicher Begriff und Abzugs verbot 4001 1267 2. Kapitel: Unterhaltsberechtigte Person im Sinne des EStG 4004 1269 A. Familienrechtliche Beziehungen 4004 1269 B. Gegenüber dem Ehegatten unterhaltsberechtigte

Person 4011 1271 3. Kapitel: Unterhaltszuwendungen im Sinne des EStG . 4014 1272 A. Grundsätzliches 4014 1272 B. Erfüllungsgeschäfte 4017 1272

I. Eigentumsübertragung von Vermögens-

gegenständen 4017 1272 II. Einräumung von laufenden Nutzungsrechten 4018 1273 1. Allgemeines 4018 1273 2. Ehegattenunterhalt durch Wohnungs-

überlassung 4019 1274 3. Kindesunterhalt durch Wohnungsüberlassung 4023 1277 C. Verdeckte Unterhaltszuwendungen 4026 1277 I. Abtretung von Einnahmen 4026 1277 II. Versicherungs- und Bausparbeiträge 4027 1278 III. Vertraglich begründete Rechtsverhältnisse 4032 1280 1. Arbeitsverträge 4032 1280 2. Miet- und Pachtverträge 4033 1280 D. Leistungen aus anderem Rechtsgrund 4034 1282 I. Schadenersatzleistungen 4034 1282 II. Erbrechtliche Verpflichtungen 4035 1282 1. Erb-und Pflichtteilsansprüche 4035 1282 2. Vermächtnisse 4036 1283 2. Abschnitt: Unterhaltsleistungen an Ehegatten 4037 1284 1. Kapitel: Die Einkommensteuer-Veranlagung

von Ehegatten 4037 1284 XXXIV

(29)

A. Zusammenveranlagung, getrennte oder

besondere Veranlagung 4037 1284 I. Abgeltungswirkung 4037 1284 II. Das Wahlrecht 4038 1284 III. Die Zusammenveranlagung 4041 1286 IV. Die getrennte Veranlagung 4044 1288 V. Die besondere Veranlagung 4050 1291 B. Die Einzelveranlagung eines Ehegatten 4053 1291 I. Voraussetzungen, Inhalt 4053 1291 II. Das Verwitweten-Splitting 4054 1292 III. Das Geschiedenen-Splitting 4055 1292 2. Kapitel: Das begrenzte Realsplitting 4056 1293 A. Begriff und Inhalt 4056 1293 I. Unterhaltstransfer im Inland 4056 1293 II. Unterhaltstransfer ins Ausland 4060 1295 B. Antrag und Zustimmung 4061 1296 I. Antrag 4061 1296 II. Zustimmung 4062 1297 C. Zurechnung als sonstige Einkünfte 4068 1300 D. Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte 4069 1301 3. Abschnitt: Versorgungsausgleich 4071 1302 1. Kapitel: Steuerrechtliche Qualifizierung 4071 1302 2. Kapitel: Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich 4072 1302 A. Rentensplitting 4072 1302 B. Quasisplitting 4075 1303 3. Kapitel: Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich . 4078 1304 4. Kapitel: Betriebliche Altersversorgung 4083 1306 A. Erweiterter öffentlich-rechtlicher Versorgungs-

ausgleich 4083 1306 B. Realteilung 4085 1306 I. Begriff 4085 1306 II. Direktversicherungen, Pensions- und

Unterstützungskassen 4086 1306 III. Betriebliche Pensionszusagen 4089 1308 XXXV

(30)

C. Lebensversicherung zugunsten des Ausgleichs-

berechtigten 4092 1308 I. Leistungen des ausgleichsverpflichteten Ehegatten 4092 1308 II. Leistungen des Arbeitgebers 4095 1309 III. Versicherungsfall 4096 1309 5. Kapitel: Vereinbarungen 4097 1309 4. Abschnitt: Unterhaltsleistungen an Kinder 4098 1311 1. Kapitel: Begriff und Inhalt des

Familienleistungsausgleichs 4098 1311 2. Kapitel: Kinderfreibetrag, Freibetrag für den

Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

des Kindes 4100 1312 A. Bemessung und Anspruchsberechtigung 4100 1312 B.Übertragung 4101 1312 3. Kapitel: Kindergeld 4104 1314 4. Kapitel: Gewährung 4105 1315 A. Berücksichtigungsfähige Kinder 4105 1315 I. Territorialitätsprinzip 4105 1315 1. Kinderfreibetrag 4105 1315 2. Kindergeld 4106 1315 II. Kindschaftsverhältnis 4107 1316 1. Kinderfreibetrag 4107 1316 2. Kindergeld 4111 1316 III. Alter des Kindes 4113 1317 B. Bescheinigung von Kindern auf der Lohnsteuerkarte 4121 1319 I. Zuständigkeit 4121 1319 II. Eintragung auf der Lohnsteuerkarte 4124 1320 5. Kapitel: Schulgeld 4126 1320 6. Kapitel: Kosten des Haushalts 4128 1321 A. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 4128 1321 B. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 4131 1322 C. Haushaltsnahe Dienstleistungen 4133 1323 D. Doppelter Haushalt 4134 1323 XXXVI

(31)

5. Abschnitt: Abfindungen 4137 1325 1. Kapitel: Kapital-und Sachwertabfindungen 4137 1325 A. Abzugsverbot 4137 1325 B. Sachwertabfindungen aus dem Privatvermögen 4139 1325 I. Private Veräußerungsgeschäfte 4139 1325 II. Veräußerung von Anteilen an Kapital-

gesellschaften bei wesentlicher Beteiligung 4143 1328 C. Sachwertabfindung aus dem Betriebsvermögen 4146 1329 2. Kapitel: Übertragung eines Gegenstandes der

Einkunftserzielung 4147 1330 A. Umgehung des Abzugsverbots 4147 1330 B. Eigentumsübertragung 4150 1331 I. Steuerliche Anerkennung des Rechtsgeschäfts 4150 1331 II. Übertragung von privatem Sparkapital 4152 1332 C. Darlehen des Unterhaltsberechtigten

nach vorausgegangener Kapitalschenkung 4156 1333 I. Grundmodell 4156 1333 II. Schenkweise begründete Darlehensforderung 4157 1334 1. Fremdvergleich 4157 1334 2. Zivilrechtliche Formerfordernisse 4160 1335 III. Schenkweise Abtretung einer Darlehensforderung 4163 1336 IV. Fremdvergleich 4166 1336 D. Familiengesellschaften 4171 1337 I. Arbeitsvertrag? 4171 1337 II. Ertragsteuerliche Wirkungen der Gesellschaft 4172 1337 III. Unterbeteiligung an einem Mitunternehmeranteil 4176 1338

IV. Typisch stille Beteiligung am elterlichen Betrieb

nach vorausgegangener Kapitalschenkung 4181 1339 1. Allgemeines 4181 1339 2. Zivilrechtliche Wirksamkeit 4182 1339 3. Fremdvergleich 4187 1341 4. GmbH und Still 4194 1342 V. Kinder als Mitunternehmer am elterlichen Betrieb

nach vorausgegangener Kapitalschenkung 4195 1342 1. Zivilrechtliche Formvorschriften 4195 1342 2. Mitunternehmerschaft 4200 1343 3. Höhe der Gewinnbeteiligung 4207 1345 XXXVII

(32)

E. Nießbrauch 4211 1346 I. Nießbrauch am Grundstück 4211 1346 1. Tatsächliche Durchführung 4211 1346 2. Zurückvermietung 4217 1348 3. Ermittlung und Zurechnung der Einkünfte ... 4221 1349 4. Der Nießbrauch am Betriebsvermögen 4224 1350 5. Ablösung des Nießbrauchs 4228 1351 II. Unternehmensnießbrauch 4230 1351 1. Allgemeines 4230 1351 2. Quotaler Ertragsnießbrauch 4231 1352 3. Dingliche Bestellung 4232 1352 4. Zuwendungsnießbrauch 4233 1352 5. Vorbehaltsnießbrauch 4239 1353 6. Vermächtnisnießbrauch 4242 1354 7. Der schuldrechtliche Nießbrauch am

Unternehmen 4243 1354 III. Nießbrauch an einem Mitunternehmeranteil 4247 1355 IV. Nießbrauch am Gewinnstammrecht 4249 1355 V. Nießbrauch am Kapitalvermögen 4250 1355 1. Maßgebendes Rechtsverhältnis 4250 1355 2. Treuhandverhältnisse, Pensionsgeschäfte 4253 1356 3. Vorbehalts-und Vermächtnisnießbrauch 4254 1356 VI. Wohnrecht 4255 1356 6. Abschnitt: Versorgungsleistungen 4258 1358 1. Kapitel: Begriff und steuerliche Behandlung 4258 1358 2. Kapitel: Schenkungen, vorweggenommene Erbfolge . 4261 1359 A. Versorgungsleistungen als vorbehaltene Erträge

des übergebenen Vermögens 4261 1359 I. Der familien- und erbrechtliche Versorgungs-

vertrag 4261 1359 II. Die Vermögensübergabe 4263 1361

1. Der Kausalzusammenhang mit den

Versorgungsleistungen 4263 1361 2. Existenzsichernde Wirtschaftseinheit 4265 1362 3. Unternehmen ohne positiven Substanz- und

Ertragswert 4268 1363 4. Nießbrauchsvorbehalt 4270 1364 5. Unentgeltliche Nutzungsüberlassung 4271 1364 6. Gegenleistungen mit Entgeltcharakter 4273 1364 XXXVIII

(33)

3. Kapitel: Erfüllung von Vermächtnissen 4275 1365 A. Das Vermächtnis 4275 1365 I. Erbrechtlicher Teil 4275 1365 II. Ertragssteuerliche Beurteilung 4277 1366 1. Anordnung und Erfüllung von Vermächtnissen 4277 1366 2. Der Verzicht auf die Erfüllung 4279 1366 III. Andere dauernde Lasten 4281 1367 IV. Nutzungsvergütungen 4284 1367 4. Kapitel: Versorgungsleistungen an ausgeschiedene

Mitunternehmer 4285 1368 5. Kapitel: Bewertung 4286 1368 6. Kapitel: Leibrenten 4288 1369 A. Ertragssteuerlicher Begriff der Leibrente 4288 1369 B. Abgrenzung der Leibrente zur dauernden Last 4291 1369 I. Abänderbarkeit durch Vertragsklauseln 4291 1369 II. Abänderbarkeit aufgrund der Rechtsnatur

des Vertrages 4295 1371 1. Unterhaltsvertrag 4295 1371 2. Versorgungsvertrag 4296 1371 C. Die einkommensteuerliche Behandlung der Leibrente 4301 1372 7. Kapitel: Dauernde Last 4304 1373 A. Ertragssteuerlicher Begriff der dauernden Last 4304 1373 B. Die Nutzungsüberlassung der Wohnung 4309 1375 I. Keine Nutzungswertbesteuerung 4309 1375 II. Die Aufwendungen für die zur Nutzung

überlassene Wohnung 4310 1375 III. Altenteilsleistungen in der Land- und

Forstwirtschaft 4313 1376 1. Nutzungswertbesteuerung 4313 1376 2. Dauernde Last 4315 1377 C. Die einkommensteuerliche Behandlung der

dauernden Last 4318 1378 I. Vollabzug 4318 1378 II. Unterschiedliche Leistungen 4319 1378 XXXIX

(34)

7. Abschnitt: Außergewöhnliche Belastungen 4321 1379 1. Kapitel: Der Begriff der außergewöhnlichen Belastung 4321 1379 2. Kapitel: Steuerermäßigung wegen Unterhalt und

Berufsausbildung 4324 1380 A. Die gesetzliche Regelung des § 33a Abs. 1 EStG 4324 1380 I. Höchstbeträge 4324 1380 II. Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des

Unterhaltsempfängers 4326 1381 B. Zwangsläufigkeit 4328 1381 I. Unterhaltsleistungen an Kinder 4328 1381 II. Unterhaltsleistungen an Ehegatten 4330 1382 III. Zuwendungen an andere Personen 4333 1382 IV. Berücksichtigungsfähige Unterhaltsaufwendungen 4334 1383 C. Unterhalt ins Ausland 4340 1384 I. Nachweis 4340 1384 II. Umfang der Steuerermäßigung 4342 1385 3. Kapitel: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 4344 1387 A. Steuerermäßigung nach § 33a Abs. 1 EStG 4344 1387 B. Splittingtarif 4346 1387 C. Betreuung von Kindern und Angehörigen 4347 1387 I. Hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis ... 4347 1387 II. Außergewöhnliche Belastungen durch

Beschäftigung einer Haushaltshilfe 4350 1387 III. Kinderbetreuungskosten 4352 1388 D. Die Kosten des Haushalts 4354 1388 I. Der Haushaltsfreibetrag 4354 1388 II. Doppelte Haushaltsführung 4355 1389 4. Kapitel: Sonderbedarf für Berufsausbildung 4357 1389 A. Begünstigte Kinder, Aufwendungen 4357 1389 B. Bemessung 4360 1390 I. Gesetzliche Freibeträge 4360 1390 II. Auswärtige Unterbringung 4361 1390 III. Anrechnung eigener Einkünfte

und Bezüge des Kindes 4364 1391 IV. Zeitanteilige Bemessung 4367 1392 XL

(35)

C. Aufteilung und Übertragung 4368 1392 5. Kapitel: Kinderbetreuungskosten 4369 1392 A. Rechtsentwicklung 4369 1392 B. Begünstigter Personenkreis 4373 1393 C. Berücksichtigungsfähige Aufwendungen 4376 1394 I. Begünstigte Kinder 4376 1394 II. Begriff und Inhalt der Kinderbetreuungskosten .. 4379 1395 D. Berücksichtigung der Steuerermäßigung 4383 1395 6. Kapitel: Pauschbeträge für behinderte Menschen

und Hinterbliebene 4384 1396 A. Behinderte Menschen 4384 1396 I. Allgemeines 4384 1396 II. Behinderte Kinder 4389 1398 B. Hinterbliebene 4394 1399 7. Kapitel: Pflege-Pauschbetrag 4396 1399 8. Kapitel: Hilfe im Haushalt, Heimunterbringung 4400 1400 A. Hilfe im Haushalt 4400 1400 B. Heimunterbringung 4406 1401 9. Kapitel: Andere außergewöhnliche Belastungen 4408 1402 A. Allgemeines 4408 1402 B. Unterhalt 4409 1402 C. Aussteuer 4411 1404 D. Behinderte Menschen 4412 1404 10. Kapitel: Prozesskosten 4415 1406 A. Die private Veranlassung 4415 1406 B. Strafprozess 4417 1406 C. Zivilprozess 4418 1407 D. Ehescheidung 4419 1408 XLI

(36)

E. Unterhalt 4421 1409 F. Prozesskostenvorschüsse 4425 1411 8. Abschnitt: Sozialleistungen 4426 1412 1. Kapitel: Einkommensteuerliche Behandlung 4426 1412 A. Steuerbefreiung 4426 1412 B. Progressionsvorbehalt 4427 1412 2. Kapitel: Betroffene Sozialleistungen 4430 1413 A. Versicherungsleistungen 4430 1413 I. Krankenversicherung 4430 1413 II. Mutterschaftsgeld 4432 1414 III. Unfallversicherung 4434 1414 IV. Alters- und Invaliditätsversorgung 4436 1414 B. Zuschüsse zu Versicherungsbeiträgen 4439 1415 C. Einnahmen aus Pflegeleistungen 4442 1415 D. Sonstige gesetzliche Leistungen 4443 1416 I. Arbeitsförderungsmaßnahmen 4443 1416 1. Leistungen nach dem SGB III 4443 1416 2. Leistungen nach dem SGB II 4445 1416 3. Soldatenversorgungsgesetz 4446 1417 4. Altersteilzeitgesetz 4447 1417 5. Unterhaltssicherungsgesetz 4449 1417 II. Wehr-und Zivildienstleistende 4450 1417 III. Versorgungsbezüge 4452 1418 IV. Wiedergutmachung 4454 1418 V. Infektionsschutzgesetz 4455 1418 VI. Wohngeld 4456 1418 VII. Erziehungsgeld 4457 1419 VIII. Elterngeld 4458 1419

Gesetzesverzeichnis 1421 Stichwortverzeichnis 1445

XLII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Post Oberbiberkor Aufhausen (Lkr. Wolfratshausen) Höhenrain..

A ufhausenAufhausen Christophorus St.St.Christophorus WittelsbacherstraßeWittelsbacherstraße

c) Leistungsfähigkeit der ausgleichspflichtigen Person. Höhe der Abfindung, § 24 VersAusglG. Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung, § 25 VersAusglG. Voraussetzung des

Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit .... Tatbestand und

[r]

(1) 1 Haben Personen, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunter- halts beziehen, für die Zeit, für die Leistungen erbracht werden, einen Anspruch gegen einen Anderen, der

2.3 Wann muss Unterhalt für die nicht verheiratete Kindesmutter gezahlt w erden?..... 3 Unterhaltsansprüche ehelicher und

11.136 775 M 8 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Zahlung