• Keine Ergebnisse gefunden

Ein „Weiter so!“ in der Steuerpolitik ist fahrlässig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein „Weiter so!“ in der Steuerpolitik ist fahrlässig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 36/2013 10. Oktober 2013

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Ein „Weiter so!“ in der Steuerpolitik ist fahrlässig

Auf Deutschland kommen große finanzpolitische Her- ausforderungen zu: Es sind nicht nur mehr Investitionen in Bildung, Infrastruktur und die Energiewende zu finan- zieren. Auch die Kreditverbote in Grundgesetz und EU- Fiskalpakt zwingen Bund, Länder und Gemeinden dazu, bis 2019 die öffentliche Verschuldung drastisch zu redu- zieren. Zeitgleich laufen die Regelungen zum Solidar- pakt und zum Länderfinanzausgleich aus, für die bereits in nächster Zeit vernünftige Anschlussregelungen gefun- den werden müssen. Zu glauben, all das wäre bei eher mäßigen Konjunkturaussichten aus den laufenden Ein- nahmen und ohne Änderung der Steuergesetze zu schaffen, ist fahrlässig. Denn die bisherigen Steuerein- nahmen reichen gerade knapp aus, um die Verschul- dung nicht noch weiter steigen zu lassen. Für Investitio- nen bleibt kaum etwas übrig. Es sei denn, es werden für Investitionen andere öffentliche Leistungen rücksichtslos zusammengestrichen.

Das muss nicht sein: Eine Besteuerung von Vermögen, das ungleich verteilt ist und sich im Besitz einer kleinen Gruppe von Reichen und Superreichen befindet, ist öko- nomisch vertretbar und finanzpolitisch gerecht. Die ak- tuelle Ausgabe eines Wirtschaftsmagazins, das sich mit den 500 vermögendsten Personen und Familien in Deutschland beschäftigt, macht dies deutlich. Danach konnte die Familie des ALDI-Gründers Karl Albrecht ihr Vermögen binnen Jahresfrist um 600 Millionen auf 17,8 Milliarden Euro steigern und erneut Platz 1 bele- gen. Und selbst der „Ärmste“ unter diesen 500 kann noch 200 Millionen Euro sein Eigen nennen. Zusammen konnte dieser Personenkreis innerhalb von 12 Monaten sein Vermögen um 5,5 Prozent auf fast 530 Milliarden Euro Gesamtvermögen vermehren (siehe Tabelle). Das Vermögen von nur 500 Reichen und Superreichen ent- spricht exakt einem Fünftel der im vergangenen Jahr

von mehr als 41 Millionen Erwerbstätigen erwirtschafte- ten Wertschöpfung.

Nur die Belastung dieser 500 Reichsten mit einer ein- maligen 3-prozentigen Vermögensabgabe, wie sie der DGB zur Finanzierung der vordringlichsten Investitions- aufgaben fordert, brächte alleine fast 16 Milliarden Euro ein. Weitere 5 Milliarden kämen jährlich im Falle einer Wiedererhebung der Vermögensteuer mit einem Steuersatz von einem Prozent hinzu. Und immer noch blieben den Superreichen 7 Milliarden Euro von dem Vermögenszuwachs übrig. Damit kann man eine ge- rechte Finanzierung der öffentlichen Investitionen vor- nehmen. Alles andere, wie mögliche Mehrwertsteuer- erhöhungen oder gar die Streichung der ermäßigten Mehrwertsteuer, wären sozial- und steuerpolitisch ungerecht und ökonomisch schädlich, weil die reale Kaufkraft vor allem von Geringverdienern beeinträchtigt würde.

Wer also ernsthaft einen Politikwechsel will, kommt an einer verfassungskonformen Wiedererhebung der Vermögensteuer nicht vorbei.

Das Vermögen der reichsten Deutschen

- in Mrd. Euro-

Platz Name 2013 2012

1. Fam. Karl Albrecht 17,8 17,2

2. Fam. Theo Albrecht 16 16

3. Dieter Schwarz 13 12

4. Fam. Reimann 12 11

5. Susanne Klatten 10 9

… … … …

500. Heiko Hubertz 0,2 k.A.

gesamt: 528,5 500,8

Quelle: manager magazin spezial Okt. 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Partizipation als Basis für einen Diskurs über Normalität – oder: Kampf um Deutungshoheit(en) im Kontext von Inklusion ... 195 Mario Braun, Jasmin Brück und

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

des Arzneim., bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren; Nebenw.: häufig: Magen- oder Oberbauchschmerzen, gelegentlich: allergische Reaktionen (wie Atemnot, Gesichts-

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,

Für Personen mit Duldung, die aus „sicheren Herkunftsstaaten“ stammen, die eingereist sind, um Sozialleistungen zu erhalten oder die ihr Abschiebungshindernis selbst zu