• Keine Ergebnisse gefunden

Wörterbuch der Recht und Wirtschaft = Dicionário jurídico e económico. Band 2: deutsch-portugiesisch / alemão-português

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wörterbuch der Recht und Wirtschaft = Dicionário jurídico e económico. Band 2: deutsch-portugiesisch / alemão-português"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort zur aktuellen Aufl age ... VII Prefácio da Presente Edição... VIII Redaktionelle Abkürzungen ... IX Allgemeine Abkürzungen ... XIII

Wörterbuch Hauptteil ...1

Wörterbuch Anhang ... 593

I Gerichtsaufbau in Deutschland ... 594

II Musterklage Verwaltungsgericht ... 596

III Musterklage Zivilgericht (Kammer für Handelssachen) ... 600

IV Begriff e des Prozesslaufs... 602

V Musterauszug aus dem Handelsregister ... 603

VI Staaten mit portugiesischer Amtssprache ... 605

VII Währungen der portugiesischsprachigen Länder ... 606

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

IV Gegenüberstellung von Leitungs- und Kontrollorganen der traditionellen und der europäischen Aktiengesellschaft in Deutschland und Spanien. 1303 V Aktiengesellschaften

VII Im Wörterbuch verwendete Abkürzungen.... IX

establecer gründen, begründen (Recht), er|richten, ein-, schaffen, einführen, aufstellen, herstellen (Gleichgewicht), bestimmen, vorsehen, (an)siedeln; ~ por ley gesetzlich

CEDH ( Convention européenne des droits de l’Homme ) (EuR: convention européenne de sauvegarde des droits de l’Homme et des libertés fondamentales du 4 novembre 1950)

Wird kein Einzelwort gesucht, sondern ein Begriff oder eine Redewendung, so ist im Zweifel nach dem maßgeblichen Substantiv zu suchen (z.B. in der Wendung détenir le monopole – die

Normativa consultabile su Internet e altri siti utili (D/A/CH) 914 III.. Titolo completo di Regolamenti e Direttive UE

Für die Planung strategischer Ziele ist eine Unternehmens- und Marktanalyse notwendig, die Auskunft über zukünftige Maßnahmen gibt, die in der operativen Planung und im

1 KSchG (ein Monat nach Eingang der Anzeige) maßgeblich ist. Nach einer neueren Entscheidung des BAG beginnt die Freifrist erst nach Ablauf der Sperrfrist. 42 Somit hätte