• Keine Ergebnisse gefunden

Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Public Finance, Bildungsprogramm 2021 OT-PF 031

Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I:

Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick

Inhalt und Ziele

Der 1. Workshop „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I“ hilft Ihnen dabei, die Instrumente der 3-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und

Finanzierungsrechnung) von Grund auf zu verstehen. Neben einem umfassenden Einblick in die Materie vermittelt Ihnen dieser Workshop zudem Sinn und Zweck der doppelten

Buchführung im öffentlichen Haushaltswesen und leistet in weiterer Folge Hilfestellungen bei der Interpretation von Berichten.

Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt:

• Kernelemente und Charakteristika von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung (Zweck und Aussagegehalt, Struktur und Inhalte, Rechengrößen, Betrachtungshorizont u. a.)

• Zusammenhänge von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung

• Mehrwert einer integrierten Betrachtung von Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung

Lernmethode

Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion

Technische Voraussetzungen:

• PC / Laptop (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang – Kopfhörer sind empfehlenswert

• Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares

Zielgruppe

Mitarbeitende in den Bereichen Verrechnung, Budgetierung und/oder Bilanzierung;

Mitarbeitende, die sich haushaltsrechtliche Grundkenntnisse im Kontext der Verrechnung aneignen wollen

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Trainerinnen

Frau Margarita Feiner, MSc, Bundesministerium für Finanzen Frau Dr. Isabel Lamprecht-Pühra, Bundesministerium für Finanzen

(2)

Public Finance, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 4 Halbtage

Seminarnummer: OT-PF 031

Termin: 20., 21., 27. und 28. April 2021, jeweils von 8:30 – 13 Uhr

Ort: Online

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Wenn Sie diesen 1. Workshop absolviert haben, können Sie Ihre Kenntnisse durch den Besuch von PF 032 mit dem Schwerpunkt „Die unterjährige Verrechnung“ und PF 033 mit dem

Schwerpunkt „Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten“ weiter vertiefen. Für Spezialfragen der Verrechnung steht Ihnen im Anschluss daran der Workshop PF 034 zur Verfügung, der als ressortspezifische Inhouse-Schulung abgehalten wird.

Über die Trainerinnen Margarita Feiner, MSc

Bundesministerium für Finanzen, Sektion II – Budget, Haushaltsrechtsreform margarita.feiner@bmf.gv.at

Dr. Isabel Lamprecht-Pühra

Bundesministerium für Finanzen, Sektion II – Budget, Haushaltsrechtsreform isabel.lamprecht-puehra@bmf.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Politik die Konjunktur jetzt mit viel Geld stützt, wird Deutschland aus den Schulden einfach herauswachsen.. Wenn sich das Parlament selbst keine unnötigen

Natürlich sind längst nicht alle sinnvollen Ausgaben im Bundes- haushalt auch als Investitionen ausgewiesen.. Sozialaus- gaben und Mittel für Personal sind

Wenn Sie sich nicht gleich vollständig für die fondsgebundene Anlage entschieden haben, bietet Ihnen das Fonds-Einstiegsmanagement die Möglichkeit, Schritt für Schritt in die

Aufwendungen oder Auszahlungen, für deren Zweck im Haushaltsplan keine Ermächtigungen veranschlagt und keine aus Vorjahren übertra- genen Ermächtigungen verfügbar

Workshop „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I“ hilft Ihnen dabei, die Instrumente der 3-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und.. Finanzierungsrechnung) von Grund auf

Workshop des Moduls „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt“ vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Verrechnung und ihre Zusammenhänge.. Sie erhalten

Workshop des Moduls „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt“ macht Sie mit den Jahresabschlussarbeiten vertraut und vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die

Schwerpunkte und Inhalte, Termin, Dauer und Ort werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und mit den Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für