• Keine Ergebnisse gefunden

Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II: Die unterjährige Verrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II: Die unterjährige Verrechnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Public Finance, Bildungsprogramm 2021 PF 032

Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt II:

Die unterjährige Verrechnung

Inhalt und Ziele

Der 2. Workshop des Moduls „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt“ vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Verrechnung und ihre Zusammenhänge. Sie erhalten buchhalterisches Basiswissen, mit dem Sie einfache Verrechnungsfälle im Arbeitsalltag selbstständig lösen können, und lernen die Auswirkungen der Geschäftsfälle auf die Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung kennen.

Im Detail werden folgende Inhalte vermittelt:

• Grundlagen der doppelten Buchführung und der Verrechnungssystematik (Konten der Vermögens- und Ergebnisrechnung, Kontenplan und -klassen, Zuordnung von Konten(- Klassen) zur Vermögens- und Ergebnisrechnung, Aufbau von Buchungssätzen, Buchungen der Vermögens- und Ergebnisrechnung u. a.)

• Auswirkung der Verrechnung auf Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung

Lernmethode

Interaktive Erarbeitung von Theorie und (integrierten) Beispielen, Diskussion

Zielgruppe

Mitarbeitende in den Bereichen Verrechnung, Budgetierung und/oder Bilanzierung;

Mitarbeitende, die sich buchhalterische Grundkenntnisse aneignen oder ihr Vorwissen vertiefen wollen

Trainerinnen

Frau Margarita Feiner, MSc, Bundesministerium für Finanzen Frau Dr. Isabel Lamprecht-Pühra, Bundesministerium für Finanzen

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: PF 032

Termin: 17.–18. November 2021

Ort: Schloss Laudon

(2)

Public Finance, Bildungsprogramm 2021

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Anmerkungen

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Basiswissen, wie es im 1.

Workshop OT-PF 031 „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I: Vermögens-, Ergebnis- und Finanzierungsrechnung im Überblick“ vermittelt wird. Wir empfehlen Ihnen daher den

vorherigen Besuch des oben genannten Angebots.

Wenn Sie diesen 2. Workshop absolviert haben, können Sie Ihre Kenntnisse durch den Besuch von PF 033 mit dem Schwerpunkt „Die Verrechnung im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten“

weiter vertiefen. Für Spezialfragen der Verrechnung steht Ihnen im Anschluss daran der Workshop PF 034 zur Verfügung, der als ressortspezifische Inhouse-Schulung abgehalten wird.

Über die Trainerinnen Margarita Feiner, MSc

Bundesministerium für Finanzen, Sektion II – Budget, Haushaltsrechtsreform margarita.feiner@bmf.gv.at

Dr. Isabel Lamprecht-Pühra

Bundesministerium für Finanzen, Sektion II – Budget, Haushaltsrechtsreform isabel.lamprecht-puehra@bmf.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Politik die Konjunktur jetzt mit viel Geld stützt, wird Deutschland aus den Schulden einfach herauswachsen.. Wenn sich das Parlament selbst keine unnötigen

Natürlich sind längst nicht alle sinnvollen Ausgaben im Bundes- haushalt auch als Investitionen ausgewiesen.. Sozialaus- gaben und Mittel für Personal sind

B., wenn in einzelnen Monaten aufgrund von Einkommen der Leistungsanspruch entfällt oder die Vollziehung der Aufrechnung aufgrund eines Widerspruchs oder einer

Workshop des Moduls „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt“ macht Sie mit den Jahresabschlussarbeiten vertraut und vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die

Schwerpunkte und Inhalte, Termin, Dauer und Ort werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und mit den Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für

Workshop „Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt I“ hilft Ihnen dabei, die Instrumente der 3-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und.. Finanzierungsrechnung) von Grund auf

Es entsteht damit ein Leistungspreis und ein Energiepreis (Leistungspreis und Arbeitspreis nach Regelungen vor der Strommarktöffnung). Eine von der Leistung abhängige Komponente

Nach geltendem Recht richtet sich die Vergütung bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach den Kosten für die Beschaffung gleichwertiger Energie aus neuen