• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlgang als Regionalbischof für den Propstsprengel Halle-Wittenberg gewählt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlgang als Regionalbischof für den Propstsprengel Halle-Wittenberg gewählt."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Tagung der I. Landessynode

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2011 in Erfurt

Beschluss der Landessynode

zu TOP 9.2. - Wahl eines Regionalbischofs oder einer Regionalbischöfin für den Propstsprengel Halle-Wittenberg

__________________________________________________________________________________

Die Landessynode hat am 18. November 2011 Herrn Oberkirchenrat Dr. Johann Schneider aus Hannover im 1. Wahlgang als Regionalbischof für den Propstsprengel Halle-Wittenberg gewählt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wurden zunächst Gesprächsaktivitäten und -strategien für kulturreflexives Sprechen besprochen (Nazarkiewicz) und es wurde diskutiert, welche Praktiken eine

Das Ergebnis in Tabelle 5 zeigt, dass von einem signifikanten Zusammenhang zwischen den beiden Variablen auszugehen ist und somit die Variable Arbeitslosenrate für die

7. Kognitive Einschränkungen sowie vermehrtes Auftreten von NSS bei Patientinnen mit AN und BN werden bestätigt. Die Ergebnisse der Testverfahren mit guten psychometri-

But even if the Copts had not been particularly eager to study the theological texts trans- lated by the Germans, the importance of these documents for the history of Ara-

Die Anzahl der Regionalbischöfe ergibt sich aus der Anzahl der Propstsprengel, das regelt Satz 1, indem bestimmt wird, dass für jeden Propstsprengel ein Regionalbischof gewählt

Der Wahlvorschlag für die Wahl der Regionalbischöfin oder des Regionalbischofs für den Propstsprengel Eisenach-Erfurt erfolgte gemäß Bischofswahlgesetz, der der Landessynode vom

Wahl eines Regionalbischofs oder einer Regionalbischöfin für den Propstsprengel Halle- Wittenberg. Präsidium,

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften, Institut für Kunstgeschichte ist zum 01.02.2005 befristet bis zum