• Keine Ergebnisse gefunden

BLÄK Amtliches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BLÄK Amtliches"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46 Bayerisches Ärzteblatt 1/2002

BLÄK Amtliches

Praktische Kurse zur Durchführung der Konstanzprüfung

Die Ärztliche Stelle bei der Bayerischen Lan- desärztekammer führt im Jahr 2002 wieder praktische Kurse zur Durchführung der Konstanzprüfungen durch.

Die Kursthemen sind in der Tabelle aufge- zeigt.

Die Kurse sind für alle diejenigen ärztlichen Mitarbeiter/-innen gedacht, die sich prak- tisch mit der Konstanzprüfung beschäftigen.

In kleinen Gruppen von maximal zehn Perso- nen soll in Form von praktischen Unterwei- sungen und eigenen Übungen an den Geräten die Durchführung der Konstanzprüfungen eingeübt werden. Neben den an den durch- führenden Stellen vorhandenen Geräten (Prüfkörper, Densitometer, Sensitometer) können auch die jeweils von den Teilnehmern verwendeten Geräte mitgebracht werden, um daran und im Vergleich mit anderen Geräten üben zu können. Die Kurse dauern ca. einen halben Tag, Zeiten und Orte siehe Tabelle.

An Lehrinhalten und Fertigkeiten werden vermittelt:

Allgemeine Einführung:

Zweck der Prüfungen – Prüfverfahren, Prüf- mittel, Prüfgrößen – Ausgangswerte.

Praktische Übungen(auf Wunsch mit eigener Prüfausrüstung):

Positionieren des Prüfkörpers – Einstellung des Lichtvisiers – Wahl und Einstellung der Aufnahmeparameter – Anfertigen der Prüf- körperaufnahmen – Prüfung an Durchleuch- tungsgeräten – Ausfüllen der Protokollvor- drucke – Maßnahmen bei Toleranzüber- schreitung.

Diskussion offener Fragen und Probleme, ggf.

Bericht/PK-Aufnahme.

Zusätzlich bieten die Mitarbeiter der Ärzt- lichen Stelle bei der Bayerischen Landesärz- tekammer ein Konsensgespräch zu dem The- ma „Überprüfung durch die Ärztliche Stelle bei der Bayerischen Landesärztekammer – Grundlagen, Vorbereitung, Problematik, Re- aktionen“ an (Termin siehe Tabelle).

Kursgebühr:35 €pro Person

Anmeldungen:Ärztliche Stelle bei der Bayeri- schen Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Telefon (0 89) 41 47- 7 32 (Barbara Bodensteiner), (0 89) 41 47- 7 33 (Sabine Sachtleben).

Wir behalten uns vor, je nach Auslastung Kurse zusammenzulegen.

Erneuerung der Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre erforderlich bei voraussicht- lich am 1. Mai 2002 in Kraft tretender Neufassung der Röntgenverordnung

Mitte Dezember 2001 wurde der Entwurf ei- ner neuen Röntgenverordnung an das Bundeskabinett überstellt, um dann voraus- sichtlich im Januar 2002 dort beraten zu wer- den. Hierfür ist eine vorbereitende Arbeits- gruppe beim Bundesministerium für Arbeit, Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft (BMU) mit dem Titel „Fachkunde und Kenntnisse nach der Röntgenverordnung Medizin“ ein- gerichtet worden.

Die derzeitige Entwurfsfassung des § 18 a (2) der voraussichtlich zum 1. Mai 2002 in Kraft tretenden Röntgenverordnung lautet: „ ... Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindes- tens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs oder anderen von der zuständigen Stelle als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisiert werden.

Der Nachweis über die durchgeführten Fort- bildungen ist der zuständigen Stelle auf An- forderung vorzulegen. Die zuständige Stelle kann, wenn der Nachweis über Fortbildungs- maßnahmen nicht oder nicht vollständig vor- gelegt wird, die Fachkunde entziehen oder die Fortgeltung mit Auflagen versehen. Be- stehen begründete Zweifel an der erforder- lichen Fachkunde, kann die zuständige Be- hörde eine Überprüfung der Fachkunde veranlassen. ...“

Aktuell sollen mit dieser Veröffentlichung al- le Kolleginnen und Kollegen in Bayern auf diese zu erwartende Änderung in den gesetz- lichen Vorschriften der bundesweit gültigen Röntgenverordnung hingewiesen werden.

Umsetzungsmöglichkeiten und Ausführungs- bestimmungen der voraussichtlich am 1. Mai 2002 in Kraft tretenden neuen Röntgenver- ordnung werden zu gegebener Zeit unter an- derem im Deutschen sowie im Bayerischen Ärzteblatt veröffentlicht werden.

Kursthemen Ort Datum

Grundkurse Erlangen Samstag, 23. Februar 2002 – 9.30 Uhr Traunstein Samstag, 2. März 2002 – 9.30 Uhr

Nürnberg Mittwoch, 6. März 2002

Mittwoch, 20. März 2002 Straubing Samstag, 9. März 2002 – 9 Uhr Bayreuth Mittwoch, 13. März 2002 – 14 Uhr Würzburg Samstag, 23. März 2002 – 9.30 Uhr Speicherfolien München Samstag, 23. Februar 2002 – 9 Uhr

Klinikum Großhadern

Regensburg Samstag, 2. März 2002 – 9 Uhr Erlangen Samstag, 9. März 2002 – 9.30 Uhr Mammographie Augsburg Mittwoch, 6. Februar 2002 – 15 Uhr

Mittwoch, 13. März 2002 – 15 Uhr Straubing Samstag, 16. März 2002 – 9 Uhr Würzburg Mittwoch, 20. März 2002 – 15 Uhr

DSA Augsburg Samstag, 2. Februar 2002 – 9 Uhr

Samstag, 9. März 2002 – 9 Uhr

Konsensgespräch München Donnerstag, 7. März 2002 – 13 bis 16 Uhr Tabelle: Praktische Kurse zur Durchführung der Konstanzprüfung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 des Gesetzes über die Errichtung des Bundesverwaltungsamtes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 200-2, veröffentlichten bereinigten Fassung bestimme ich

"Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 73 des Berufsbildungsgesetzes vom 3. 148, 1281) bestimmt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:. §

Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 84 des Berufsbildungsgesetzes.

3 des Gesetzes über die Errichtung des Bundesverwaltungsamtes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 200- 2, veröffentlichten bereinigten Fassung bestimme ich

Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 84 des Berufsbildungsgesetzes.

Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 84 des Berufsbildungsgesetzes..

Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 84 des Berufsbildungsgesetzes..

Zuständige Stelle für die Durchführung der Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen"