• Keine Ergebnisse gefunden

Die CURA-Sommer woche vom 22. bis 26. Juni 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die CURA-Sommer woche vom 22. bis 26. Juni 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommer, Sonne, Leichtigkeit

Die CURA-Sommer woche

vom 22. bis 26. Juni 2020

(2)

* mit Voranmeldung

Programmübersicht CURA-Sommerwoche

Montag, 22. Juni Dienstag, 23. Juni Mittwoch, 24. Juni Donnerstag, 25. Juni Freitag, 26. Juni

10 – 12 Uhr

Malen mit ein fachen Impulsen

10 – 1 1 Uhr

Männer in Bewegung

10 – 12 Uhr

Psychisches Wohl befinden im Sommer, online-Selbsthilfe Klinik Sonnenhalde

10 – 1 1 Uhr

Kraft, Ausdauer und Stretching

10 – 1 1 Uhr

• Atmen auch in der Hitze

• Achtsamkeit / Spaziergang, Atemtherapie

10.30 – 1 1.30 Uhr Resilienz Work-In

1 1 – 12 Uhr

Achtung fertig Resilienz!

Referat

10.30 – 12 Uhr

Hatha Yoga und Meditation

10.45 – 1 1.45 Uhr Nordic Walking auf schattigen Wegen

1 1 – 12 Uhr Resilienz Work-In

1 1 – 13 Uhr Sommersalate * gemeinsam zubereiten

1 1 – 13 Uhr

Sommerliche Stärkung Zu be rei ten von Riegeln – mit oder ohne Proteinzusatz Ernährungs beratung Claraspital

1 1 – 13 Uhr

Mediterrane Antipasti * gemeinsam zubereiten

1 1 – 13 Uhr

Sommerliche Frappés Ernährungs beratung Claraspital

1 1 – 13 Uhr

Ayurvedische-Küche * gemeinsam kochen

14 – 17 Uhr

Tipps und Tricks für einen entspannten Sommer TopPharm und Krebsliga

14 – 16 Uhr

Raum nehmen – Raum lassen – Freiraum

Qi Gong und Malen

14 – 16 Uhr

Gemeinschafts aktion im Kreativraum

begleitet durch Kunsttherapeutin

13 – 17 Uhr

Abkühlung zu Hause mit ätherischen Ölen Spitex Basel

14 – 17 Uhr

Kühlende Fruchtgetränke

14 – 17 Uhr

Patientenverfügung GGG-Voluntas

14 – 17 Uhr

Erfrischende Smoothies

14 – 17 Uhr

Sommer, Sonne, Hautkrebs Krebsliga beider Basel

14 – 16 Uhr

Raum nehmen – Raum lassen – Freiraum

Qi Gong und Malen

14 – 15 Uhr Stadt-Klima Vortrag Meteoblue

14 – 17 Uhr

Kühlende Frucht getränke

16 – 17 Uhr

Mit Chemotherapie leben

14 – 17 Uhr Eistee-Varianten

14 – 17 Uhr Fruchtcocktail

15 – 16 Uhr Sommerlachen

18.30 – 19.30 Uhr

Qi-Gong im Park des Claraspital

15 – 16 Uhr

Gemeinsam Sommerlieder singen

16.15 – 17 Uhr

willkommen Wochenende mit heissen Rhythmen

(3)

CURA ist initiiert durch das Claraspital und wird von der Klinik Sonnenhalde, dem Palliativzentrum Hildegard und der SPITEX BASEL mitgetragen.

Sie finden das Begegnungszentrum CURA nahe Eglisee und St. Claraspital, an der Lukas Legrand-Strasse 22, 4058 Basel, gut erreichbar mit den Tramlinien 2 und 6.

Luka s Leg

rand-S trasse

Kleinriehenstrasse St. Claraspital Hirzbrunnenallee

Riehenstrasse

Allm ends

trasse Egliseestrasse

Eglisee Tram 2/6

Hirzbrunnen Tram 2/6

Besuchen Sie uns

Begegnungszentrum CURA

Lukas Legrand-Strasse 22, 4058 Basel

Treten Sie mit uns in Kontakt +41 79 899 80 75

info@begegnungszentrum-cura.ch

und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft:

Das aktuelle Veranstaltungs pro gramm finden Sie unter:

www.begegnungszentrum-cura.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

omnis humor eifluxerit. Secrinduni eurn qdhiberi potast aut forcepy per quem acus ducitiir, aut sola acus curvata, quae ex ipsius sententia praestat. ab Aqunpendente

(In Klammern ist die Anzahl der pflegebedürftigten Menschen angegeben, bei denen dieses Kriterium geprüft werden konnte.)?. Ergebnis (Note) 1 Ist bei Bedarf eine aktive

«Sris remotioni obvia sint symptomata. Remotio aeris e thorace cum primum fieri potest, efficienda est, antequam status organa pecroris corri- puerit inflammatorius, qui si

Rispetto all’utilizzo dello steroide (desametasone), il gruppo di lavoro si esprime, con cautela, sulla possibilità di utilizzo di desametasone anche al di fuori dei reparti di

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat eine Lern- und Fortbildungs- plattform entwickelt, die Ärzten eine effiziente und nutzerfreundliche Möglichkeit zur Fortbildung

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Se lei e la persona assistita sono d’accordo, potresti fare qualcosa per loro oppure badare per un po’ di tempo alla persona assistita. In questi momenti, la persona curante può

Il genere spesso varia da lingua a lingua per i motivi più diversi: nel francese medioevale i nomi del profeta e del papa sono femminili a causa della loro terminazione; in