• Keine Ergebnisse gefunden

Unser Leitbild. Werte Ziele Programme Qualität Organisation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unser Leitbild. Werte Ziele Programme Qualität Organisation"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unser Leitbild

Werte Ziele Programme Qualität Organisation

(2)

Wir engagieren uns für eine Welt, in der Menschen über kulturelle Grenzen hinweg Verständ- nis und Wertschätzung für andere Kulturen wie für die eigene gewinnen.

Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, in der selbständige Persönlichkeiten aus demo - kratischer Überzeugung mit Leidenschaft und Freude Verantwortung für diese Gesellschaft übernehmen.

Wir, die Mitglieder und Mitarbeiter des Deutschen Youth For Understanding Komitees e.V., sind davon überzeugt, diese Ziele besonders durch unsere langfristigen Jugendaustausch - programme zu erreichen. Deren einzigartige Bildungschancen eröffnen wir allen unseren Teil- nehmerinnen und Teilnehmern durch intensive Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung.

Unser Leitbild

(3)

Das dauerhaft friedliche Zusammenleben der Völker dieser Welt kann nur durch eine fried - liche Lösung von Konflikten erreicht und gesichert werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass das Verständnis für andere Kulturen eine wichtige Voraussetzung dafür ist.

Wir sind den Grundwerten einer offenen und demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Diese können nur durch Bildung, Erziehung und aktive Beteiligung vermittelt werden. Wir wissen, dass langfristiger Jugendaustausch als interkulturelles Bildungsprogramm die Eigen verant - wortlichkeit fördert und zu mehr Verständnis für die eigene Gesellschaft und Kultur führt.

Wir achten das Recht aller Menschen auf Selbstbestimmung. Wir schätzen die Vielfalt der Lebensgestaltung als Ausdruck dieser Selbstbestimmung. Daher sind unsere Programme und unser Verein für alle offen, die sich unseren Zielen und Werten verpflichtet fühlen.

Unsere Werte

Unser Leitbild – Unsere Werte

(4)

Wir verstehen unsere Programme als Beitrag zur Völkerverständigung und Friedenserziehung.

• Wir bringen Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammen, um in der Erfahrung der Andersartigkeit ihr Bewusstsein für die eigene Kultur zu schärfen.

• Wir motivieren unsere Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer, den Menschen der ande- ren Kultur mit Offenheit und Respekt zu begegnen, um dieses auch von ihnen zu erfahren.

• Wir ermöglichen das Erleben einer anderen Kultur von innen heraus. Aus der bewussten Verarbeitung dieser speziellen Erfahrungen erwächst ein tief gehendes Verständnis für die fremde Kultur und eine grundsätzliche Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation.

Wir verstehen unsere Programme als Beitrag zur Demokratieerziehung.

• Wir sind davon überzeugt, dass Verantwortungs bewusst sein und Beteiligung zum Wesen einer Demokratie gehören.

Unsere Bildungsziele

(5)

• Wir wollen durch unsere Programme bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine vertiefte Einsicht in ihre gesellschaftliche Verantwortung erreichen.

• Wir ermutigen unsere Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer dazu, ihre im Austausch entwickelten Fähigkeiten gestaltend in die eigene Gesellschaft einzubringen.

Wir verstehen unsere Programme als Beitrag zur Persönlichkeitsförderung.

• Unsere Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen durch den Austausch ihr Urteils - vermögen schulen und eine gesteigerte Kritikfähigkeit gewinnen.

• Das Meistern der alltäglichen Herausforderungen im Austausch fördert das Selbstbewusst- sein und die Eigenverantwortung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

• Die Erfahrungen aus dem Austausch sollen ein Leben lang immer wieder Anstöße zur persönlichen Lebensgestaltung und zum gesellschaftlichen Engagement liefern.

Unsere Bildungsziele

(6)

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Durchführung langfristiger, hauptsächlich einjähriger, internationaler Austauschprogramme für Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglichen Jugend - lichen aus Deutschland eine Austauscherfahrung im Ausland und ausländischen

Jugendlichen eine Austauscherfahrung bei uns.

Die Jugendlichen sollen sich in das Alltagsleben des Gastlandes integrieren und zu vollwerti- gen Mitgliedern ihrer Gastfamilie werden. Dazu werden sie dankenswerterweise unentgeltlich von Gastfamilien aufgenommen und besuchen eine Schule des Gastlandes. Gasteltern und Gastgeschwister werden so zu gleichwertigen Teilnehmern unserer Programme. Ihnen sowie den Austauschschülerinnen und -schülern stehen ehrenamtliche Betreuer beratend zur Seite.

Wir kooperieren eng mit den Schulen, da sie einen elementaren Bestandteil der Austausch - erfahrung darstellen.

Unsere Programme

(7)

Unsere Austauschprogramme werden durch ein integriertes Seminarangebot begleitet, das die Vorbereitung, die Betreuung während des Aufenthalts und die Nachbereitung umfasst.

Die langfristige Auseinandersetzung mit den Austauscherfahrungen fördern wir durch regel - mäßige Seminare und Tagungen für ehemalige Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Darüber hinaus nutzen wir unsere Erfahrung für weiterführende gemeinnützige Bildungs - arbeit.

Die Teilnahme an unseren Austauschprogrammen soll so weit wie möglich unabhängig sein von den finanziellen Verhältnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher vergeben wir jedes Jahr eine große Anzahl an Stipendien.

Wir setzen uns aktiv dafür ein, die Vielfalt unserer Austauschländer zu erhalten und Chancen durch neue Austauschländer zu nutzen. Ein besonderes Anliegen ist uns der Aufbau von Aus- tauschprogrammen mit Kulturkreisen, mit denen bisher nur wenig Austausch erfolgt.

Unsere Programme

(8)

Wir sind uns der großen Verantwortung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Pro- gramme bewusst. Deshalb wählen wir die Austauschschülerinnen und -schüler und Gastfami- lien vor Aufnahme in unsere Programme sorgfältig aus.

Deshalb bereiten wir Austauschschülerinnen und -schüler intensiv und persönlich auf hohem Niveau vor und nach. Deshalb garantieren wir ihnen und ihren Familien eine kompetente und persönliche Betreuung während des Austausches.

Unsere Qualität – Unser Anspruch

(9)

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Garanten für die Qualität unserer Programme.

Sie verfügen über eigene interkulturelle Erfahrung, zumeist sogar als Programmteilnehmer, und werden regelmäßig aus- und weitergebildet – ein Ausdruck der Wertschätzung des Vereins für ihre Arbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verleihen mit ihrem Enthusi- asmus, ihrer Beharrlichkeit und ihrer Freude an Begegnung unserem Verein sein unverwech- selbares, menschliches Gesicht.

Seit 1957 führen wir langfristige Jugendaustauschprogramme durch. Unsere Konzepte und Programmabläufe werten wir systematisch aus und verbessern sie kontinuierlich. Gemeinsam mit unseren YFU-Partnerorganisationen in aller Welt haben wir einheitliche Mindeststandards für die Durchführung der Austauschprogramme entwickelt, die im Rahmen unserer internatio- nalen Kooperation laufend evaluiert und verbessert werden.

Unsere Qualität – Unser Anspruch

(10)

Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Seit seiner Gründung 1957 wird unser Verein überwiegend von ehemaligen Programmteilnehmerinnen und -teilnehmern ehrenamtlich getragen und geführt. Wir sind stolz auf unsere engagierten Mitarbeiter. Menschen aller Altersgruppen, die sich unseren Zielen und unseren Programmen verbunden fühlen, bringen aus unterschiedlichen Erfahrungshintergründen ihre Kompetenz ein. Dazu gehören insbeson- dere ehemalige Austauschschülerinnen und -schüler, deren Eltern, ehemalige Gastfamilien, sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Als große Stärke betrachten wir unser dichtes Netz von bundesweit über 1.500 ehren amt - lichen Mitarbeitern, die ihre Arbeit in Landesgruppen organisieren. In unserer Selbstorganisa- tion fühlen wir uns demokratischen und transparenten Strukturen und Arbeitsweisen verpflich tet. Die Ehrenamtlichen werden durch engagierte Hauptamtliche unterstützt. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen.

Unsere Organisation

(11)

Wir kooperieren weltweit mit anderen selbständigen YFU-Organisationen. Ein System inter - nationaler Gremien und Verträge ermöglicht die gegenseitige Abstimmung und Unterstützung unter Achtung der Unabhängigkeit jeder nationalen Organisation.

Wir unterstützen den Aufbau von neuen YFU-Organisationen in anderen Ländern. In Deutsch- land arbeiten wir mit anderen gemeinnützigen Austauschorganisationen zusammen, um unsere gemeinsamen Interessen zu vertreten.

Wir stehen im Dialog mit wissenschaftlichen Organisationen, die für unsere Arbeit relevant sind. Unser Verein wird durch einen wachsenden Kreis von Freunden und Förderern großzügig und engagiert unterstützt.

Unsere Organisation

(12)

Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.

Gemeinnütziger Verein – Träger der freien Jugendhilfe Geschäftsstelle:

Averhoffstraße 10, 22085 Hamburg Telefon:040 22 70 02-0

Fax:040 22 70 02-27 E-Mail: info@yfu.de Internet: www.yfu.de

Spendenkonto:

Konto-Nummer: 09 08 03 02 01 Commerzbank Hamburg

BLZ 200 800 00 3. Auflage:

© YFU April 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Helmholtz Nanoelectronic Facility (under construction) - leading cleam room facility for nanoelectronics.. Peter Grünberg Institute (PGI-9)

Wir bieten Umweltschutz an einem Ort: Für alle Umweltbelange sind wir Ansprechpartner.. Unterschiedliche Aspekte werden aufeinander abgestimmt und

TEAM.F setzt sich dafür ein, dass Gottes ur- sprünglicher Plan des versöhnten Miteinanders von Mann und Frau in Familie, Gemeinde und Gesellschaft gelebt werden kann.. Wir wollen

Wenn Sie als Eltern davon überzeugt sind, dass Ihr Kind durch das Miteinander Erleben im Kindergarten Bereicherung, Förderung und Erweiterung der gesamten

Hierzu werden alle Laufveranstalter eingeladen, die Jahrestagung der German Road Races bietet neben interessanten Themen zu aktuellen Laufbezügen, Diskussionen und Vorträgen auch

Ideologie verbaut den Blick für klügere Alter- exklusiv geförderte E-Auto ist ökologisch und öko-.. Statt Fahrverboten, Tempolimits

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet alle Staaten der Welt dazu, den Hunger zu beenden, allen ein gesundes Leben zu

Er habe sich zwar gefragt, „[…] wenn wir jetzt schon so eine schöne Aufzeichnung der Vorlesung haben, können wir das nicht nächstes Semester einfach abspielen, dazu gibt es