• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische belastete Eltern und ihre Kinder stärken 19. Mai 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische belastete Eltern und ihre Kinder stärken 19. Mai 2021"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ϭ Psychische belastete Eltern

und ihre Kinder stärken

19. Mai 2021

Dr. med. Stephan Kupferschmid

Chefarzt Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene

www.ipw.ch 1

Adoleszentenpsychiatrie

www.ipw.ch 2

Beratungsstellen für Jugendliche und junge Erwachsene

Früherkennung von Psychosen und Persönlichkeitsstörungen

Ambulante DBT - Gruppen

Adoleszentenpsychiatrie

www.ipw.ch 3

Akutstation für Jugendliche

Psychotherapiestation für Jugendliche

Psychotherapiestation für junge Erwachsene (DBT zertifiziert)

Klinikschule

(2)

Ϯ

Adoleszentenpsychiatrie

www.ipw.ch 4

Anerkennung als Weiterbildungs- Stätte Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Scheitern kann zu psychischen Krisen führen

www.ipw.ch 5

Die Bedeutung des Kindes- und Jugendalters für die psychische Gesundheit über die Lebensspanne hinweg zeigt sich auch daran, dass fast die Hälfte aller psychischen Störungen bereits in der Pubertät beginnt und etwa 75 % in den Mittzwanzigern.

(Kessler et al. 2007, McGorry et al. 2011)

www.ipw.ch 6

(McGorry, 2017)

(3)

ϯ

Überblick

www.ipw.ch 7

• Bedeutung des Themas

• Risiko & Resilienz

• Kinder depressiver Eltern

• Kinder alkoholabhängiger Eltern

• Kinder von Eltern mit Psychosen

• Gemeinsame Themen

Kinder psychisch kranker Eltern

www.ipw.ch 8

• Um den Faktor 2-5 erhöhtes Risiko ebenfalls psychisch zu erkranken (Rutter, 1984; Mattejat, 2001; Vostanis et al., 2006)

• Höheres Risiko für psychische Störungen generell, nicht nur für die elterliche Erkrankung (Mattejat, 2000)

• Ein hoher Anteil stationärer KJP Patienten haben psychisch erkrankte Eltern – mindestens 1/3 (Mattejat, 1997)

Kinder psychisch kranker Eltern

www.ipw.ch 9

• Spezifische Störungen der Eltern haben einen spezifischen Einfluss auf die kindliche Entwicklung (Laucht,2002; Schneider, 2002; Goodmann, 2007)

• Die Mehrheit der betroffenen Eltern wünschen sich Unterstützung:

Information der Kinder, Elterngruppen, schriftliche Informationen (Felder et al, 2001)

• Die Kinder sind besonders gefährdet durch sogenannte Typ II - Traumata (nach Schmeck, 2008)

(4)

ϰ

www.ipw.ch 10

(McLaughlin et al., 2012

www.ipw.ch 11

Durchschnittliches Risiko, im Verlaufe des Lebens eine Schizophrenie zu entwickeln (Mattejat, 2008)

www.ipw.ch 12

Rahmenmodell zu den psychosozialen Vermittlungsprozessen bei Kindern von psychisch erkrankten Eltern

(Mattejat, Wüthrich &

Remschmidt, 2000)

(5)

ϱ

www.ipw.ch 13

Resilienz

www.ipw.ch 14

Kauai-Studie

700 Kinder, die im Jahr 1955 geboren wurden. Sie wurden über 40 Jahre wissenschaftlich untersucht.

(Werner, 2001)

Resilienz

www.ipw.ch 15

• Temperamentseigenschaften, die bei Sorge- und Erziehungspersonen positive Reaktionen auslösen

• Fähigkeit, Hilfe zu erbitten, wenn dies erforderlich war

• Überlegen und planen

• Überzeugung, dass sie ihr Schicksal und ihre Lebenswelt durch eigene Handlung positiv beeinflussen können

(6)

ϲ

Resilienz

www.ipw.ch 16

• Enge Bindung mit mindestens einer kompetenten und stabilen Person

• ethisch-religiöse Überzeugung als Schutzaktor im Leben von Risikokindern

• Lieblingslehrperson, Schule als zweite Heimat

Film

www.ipw.ch 17

Kinder depressiver Eltern

www.ipw.ch 18

• Risikoerhöhung um den Faktor 2.8 bei einem erkrankten Elternteil und den Faktor 3.3 bei zwei erkrankten Elternteilen.

(Mattejat, 2008; McLaughlin et al., 2012)

• Dabei kommt es auch zu einem niedrigeren Erkrankungsalter und insgesamt schwereren Verläufen. (Lieb et al., 2002)

• Insbesondere Suizidalität scheint eine „erbliche“ Komponente zu besitzen.

(Hawton, 2012)

(7)

ϳ

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 19

• Erleben von Hilflosigkeit und Rückzug der Eltern

• Unerklärliches Verhalten der Eltern

• Sozialer Abstieg

• Besondere familiäre Interaktionsstile

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 20

• Medikamente, Behandlung, Klinik, evtl. Zwangsmassnahmen

• Erleben von suizidalen Gedanken und Handlungen

• Möglicherweise ungenügende Bindungserfahrungen

Interaktionsmuster depressiver Eltern mit ihren Kindern

(nach Reck et al., 2004)

www.ipw.ch 21

• Passivität

• Weniger positiver Affekt

• Mehr negativer Affekt

• Weniger körperliche Berührung

• Mangelnde Kontingenz

• Weniger Sprache

• Rückzug, Vermeidung

• Vermeidung Blickkontakt

• Weniger pos. Affektausdruck

• Erhöhte Irritabilität

• Schlechtere Selbstregulation

• Stressparameter erhöht

(8)

ϴ

Film «still face»

www.ipw.ch 22

www.ipw.ch 23

www.ipw.ch 24

(9)

ϵ

Kinder alkoholabhängiger Eltern

www.ipw.ch 25

• Jedes vierte Kind wächst in einer Familie mit Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit auf (Klein, 2001)

• Direkten Schädigung durch die Noxe Alkohol und damit Symptome des fetalen Alkoholsyndroms (körperliche Fehlbildungen, Schädigung des zentralen Nervensystems) (Kodituwakku, 2009)

• 44 Prozent der deutschen Bevölkerung wissen nicht, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zu bleibenden Schäden für das Kind führen kann

• Jede fünfte Frau trinkt in der Schwangerschaft Alkohol, fast 8 Prozent der Schwangeren sogar riskant (Robert Koch-Instituts)

Kinder alkoholabhängiger Eltern

www.ipw.ch 26

• Höhere Toleranz gegenüber Alkohol und eine geringere Wahrnehmung direkter negativer Folgen des Alkoholkonsums

(Levenson et al., 1987)

• Gefahr der transgenerationalen Weitergabe

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 27

• Unerklärliches Verhalten der Eltern, in Abhängigkeit vom Alkoholkonsum

• Erziehungsstil durch Inkonsistenz und durch Einsatz von strafenden und herabsetzenden Erziehungsmethoden geprägt, die beim Kind zu unzureichenden Bindungserfahrungen führen können (Brisch, 2011)

(10)

ϭϬ

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 28

• Oftmals Arbeitsplatzverlust der Eltern, Trennung, sozialer Abstieg

• Alkoholbelastete Familien pflegen seltener identitätsstiftende Familienrituale wie Feiertage, Geburtstage, gemeinsames Essen und Wochenendausflüge (Klein, 2001)

• Möglicherweise Vernachlässigung, Gefährdung des Kindeswohls

Parentifizierung

www.ipw.ch 29

Rollenumkehr mit einer Übernahme von nicht entwicklungsangemessenen Aufgaben

René Magritte (1898-1967)

Kinder schizophrener Eltern

www.ipw.ch 30

Die Relevanz genetischer Einflüsse bei der Schizophrenie (Owen MJ, 2012) zeigt sich auch daran, dass das Risiko von Kindern eines an Schizophrenie erkrankten Elternteils um den Faktor 10 höher ist als in der

Allgemeinbevölkerung.

Wenn beide Eltern an einer Schizophrenie erkrankt sind, steigt das Risiko sogar auf 48 % (Mattejat, 2008).

In einer Studie von Tienari et al. (2000) zeigt sich, dass 7% der Kinder an einer Schizophrenie erkrankten, jedoch 53 % eine andere psychiatrische Störung entwickelten,

(11)

ϭϭ

Kinder schizophrener Eltern

www.ipw.ch 31

neuromotorische Defizite (McNeil 1993); neurologische Softsigns (Niemei, 2005).

Kognitive Defizite wurden bei diesen Kindern sowohl in Teilbereichen wie den Exekutivfunktionen (Klemm 2006, Seidmann 2006) oder dem verbalen Gedächtnis (Erlenmeyer-Kimmling, 2000) aber auch generell bei der Aufmerksamkeitsleistung (Niemi, 2005) gefunden.

Im sozialen und emotionalen Bereich kommt es schon früh zu weniger sozialer Interaktion (Wan 2008) und die Bindung zur Mutter ist weniger sicher (D’Angelo, 1986).

www.ipw.ch 32

Simon et al., 2009

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 33

• Unerklärliches, möglicherweise befremdliches oder ängstigendes Verhalten der Eltern

• Möglicherweise Scham für als peinlich oder beschämend erlebtes Verhalten der Eltern

• Möglicherweise sozialer Abstieg und Verlust des Arbeitsplatzes

(12)

ϭϮ

Wie sieht der Alltag der Kinder aus?

www.ipw.ch 34

• Erleben von kognitiven Beeinträchtigungen der Eltern

• Medikamenteneinnahme der Eltern mit teilweise gravierenden Nebenwirkungen

• Behandlung in einer psychiatrischen Klinik, evtl. Zwangsmassnahmen

• Erleben von selbst- oder fremdaggressiven Handlungen

• Sorgen des Kindes, selber eine psychotische Störung zu entwickeln

• Miteinbezug des Kindes in psychotisches Erleben der Eltern

Themen

www.ipw.ch 35

• Desorientierung: Kinder sind verängstigt und können Probleme der Eltern nicht einordnen. Eventuell werden eigene Modelle zur Entstehung der Störung entwickelt.

• Schuldgefühle: „Mama ist krank weil ich böse war oder mich nicht um sie gekümmert habe“.

Themen

www.ipw.ch 36

• Tabuisierung und Kommunikationsverbot: Kinder sind gehemmt, finden kaum Worte, es kann dann die „Erlaubnis“ der Eltern brauchen über das Thema psychische Erkrankung zu reden.

Gemeinsame Sprache finden: Das Reden über die Erkrankung der Eltern soll möglich gemacht werden. Dabei ist ein altersangemessenes, plausibles Krankheitsmodell von zentraler Bedeutung.

(13)

ϭϯ

Was kann man tun?

www.ipw.ch 37

• Fokus Kind

• Fokus soziales Umfeld

• Fokus Familie

Fokus Kind

www.ipw.ch 38

• Entwicklungsangemessene Erklärung

• Stärkung der Resilienz

• Gruppentherapien für Kinder

www.ipw.ch 39

Erdmunte von Mosch Mamas Monster

für 3 – 6 jährige

(14)

ϭϰ

Mamas Monster

www.ipw.ch 40

www.ipw.ch 41

Schirin Homeier Sonnige Traurigtage

für Kinder im Schulalter

Interventionen

www.ipw.ch 42

(15)

ϭϱ

Metaphern der Resilienz

www.ipw.ch 43

Metaphern sind ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht.

Dabei werden diese Beziehungen meist nur partiell übernommen und einige Aspekte betont, andere Aspekte hingegen ausgeblendet.

(Kupferschmid & Koch, 2014)

Metaphern der Resilienz

www.ipw.ch 44

Bewältigungsmetaphern

Wie ich meinen schwarzen Hund an die Leine bekam Der Weg entsteht unter deinen Füssen

Mit starken Flügeln kommst Du übers Tal Abzweigung aus der Abwärtsspirale Reframingmetaphern

Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

Erscht wänn du alli Egge ab häsch, laufts rund Es führen auch Umwege zum Ziel

Jede Seerose hat ihre Wurzeln im Sumpf (Kupferschmid & Koch, 2014)

Fokus Eltern

www.ipw.ch 45

• Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

• «Thementräger» auf den Stationen der EP

• Angebot von Einzelberatung, offener Gruppe und Gruppentherapie

(16)

ϭϲ

Interventionen

www.ipw.ch 46

• Hoffnung, Sinn und Kontinuität: Ein Programm für Familien depressiv erkrankter Eltern (Beardslee & Ronshausen, 2009)

• SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern: Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind (Brisch, 2012)

• Gruppentherapie für depressive Mütter (Hofecker-Fallahpour, 2003)

• CHIMPs-Ansatz: Diagnoseübergreifend auf psychodynamischer Grundlage (Wiegand- Grefe et al., 2011)

• Gruppentherapie „Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken“

(Kupferschmid & Koch, 2014)

Interventionen

www.ipw.ch 47

Hoffnung, Sinn und Kontinuität: Ein Programm für Familien depressiv erkrankter Eltern (Beardslee & Ronshausen, 2009)

• SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern: Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind (Brisch, 2012)

• Gruppentherapie für depressive Mütter (Hofecker-Fallahpour, 2003)

• CHIMPs-Ansatz: Diagnoseübergreifend auf psychodynamischer Grundlage (Wiegand- Grefe et al., 2011)

Gruppentherapie „Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken“

(Kupferschmid & Koch, 2014)

Evaluation

www.ipw.ch 48

Effect of preventive interventions in mentally ill parents on the mental health of the offspring: systematic review and meta-analysis

Siegenthaler et al., (2012) Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry

Thirteen trials including 1,490 children were analyzed. Interventions included cognitive, behavioral, or psychoeducational components.

Interventions decreasing the risk by 40%

(combined relative risk 0.60, 95% CI 0.45-0.79).

(17)

ϭϳ

Hoffnung, Sinn und Kontinuität

www.ipw.ch 49

Psychoedukative, familienzentrierte Kurzintervention mit Follow-up Eltern mit affektiver Störung, Kinder 9 -14 Jahre

Information der Eltern über Depression Förderung der Kinder

Bedürfnisse der Kinder erkennen Planen der Zukunft

Kommunikation über Erkrankung Einüben neuer Verhaltensweisen

www.ipw.ch 50

Etablierung einer Elterngruppe

www.ipw.ch 51

• Sechs Sitzungen jeweils 90 Minuten

• Einbettung der Gruppe im sozialpsychiatrischen Kontext

• Themen: Kommunikation über die Erkrankung, Bewätigungsstrategien, Hilfe zur Erziehung, Netzwerkkarte

• Gruppe von 4-6 Eltern

(18)

ϭϴ

Angebote der UPD

www.ipw.ch 52

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder

Triage und Aufnahme

Beratung während der Behandlung

Angehörigen- beratung Gruppen für

Kinder und Eltern

ipw: ASK PRIA

www.ipw.ch 53

Assessment Systemanamnese Kinderschutz

Psycho-

edukation Resilienz- förderung

Integration Ausarbeitung eines Krisenplans

Kinder aus Familien mit psychischen Erkrankungen haben selber ein erhöhtes Entwicklungsrisiko

Neben dem Risiko sind Resilienzen wichtig

Es braucht vernetzte Unterstützungsangebote auf verschiedenen Ebenen

www.ipw.ch 54

(19)

ϭϵ Vielen Dank!

© ipw 2021. Die Verwendung der Inhalte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der ipw nicht erlaubt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• 4,4 % der Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren zeigen starke Hinweise auf das Vorliegen einer psychischen Belastung durch ängstliche/depressive Symptome, bei 15,7 % finden

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

• Was macht einen guten Freund aus und wie können wir unserem Kind dabei helfen?. • Bei

Das gemeinsame Ziel von Stadt Ludwigshafen und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH als begleitendem Forschungsinstitut war es, im Stadtteil Gartenstadt ein

Um einer- seits eine bessere Versorgung der Kinder und ihrer Familien zu ermöglichen, andererseits aber auch die Grenzen der Frühen Hilfen zu erkennen, hat heu- te das

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •