• Keine Ergebnisse gefunden

Ratingbericht Allianz Private Krankenversicherungs-AG. Allianz Private Krankenversicherungs-AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ratingbericht Allianz Private Krankenversicherungs-AG. Allianz Private Krankenversicherungs-AG"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Privater Krankenversicherer

Beschlussfassung im Januar 2022

(2)

2

Rating

Allianz Private Krankenversicherungs-AG Königinstraße 28

80802 München Telefon: 089 3800-0 Telefax: 0800 4400-103 E-Mail: info@allianz.de

Das Urteil ist gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Das Gesamtergebnis setzt sich aus folgenden Einzelergebnissen zusammen, die mit unterschiedlicher Gewich- tung in die Bewertung eingehen:

Das Rating basiert auf den Bewertungen der Teilqualitäten. Eine Veränderung der Teilqualitäten kann zu einer Heraufstufung oder Herabstufung des Ratings führen. Diese Fälle können unter anderem durch eine positive bzw.

negative Veränderung der Marktposition oder eine wesentliche Veränderung der Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage sowie der Risikoexponierung hervorgerufen werden. Darüber hinaus können externe Faktoren, wie z.B.

eine folgenschwere Veränderung des Kapitalmarktumfelds oder der politischen Rahmenbedingungen, zu einer Anpassung der betroffenen Teilqualitäten und damit des Ratings führen. Insbesondere können verbesserte oder

Teilqualität Note Gewichtung

Sicherheit exzellent 5 %

Erfolg exzellent 25 %

Beitragsstabilität sehr gut 35 %

Kundenorientierung exzellent 25 %

Wachstum/Attraktivität im Markt sehr gut 10 %

(3)

3 verschlechterte Kundenbefragungsergebnisse sowie eine Verbesserung oder Verschlechterung der Kundenori- entierungsfaktoren zu einer Heraufstufung oder Herabstufung des Ratings führen.

Unabhängig vom Termin der Beschlussfassung berücksichtigt das vorliegende Rating stets die individuelle wirt- schaftliche Situation des Rating-Objektes. Hierzu führt Assekurata ein fortlaufendes Monitoring im Rahmen eines mehrschichtigen Überwachungsprozesses durch. Unter den Rahmenbedingungen der COVID-19-Pandemie wur- den Frequenz und Umfang des Monitorings intensiviert. Sollte eine Ratinggefährdung festgestellt werden, wird das bestehende Rating unterjährig, auch ad hoc, angepasst.

(4)

4

Ergebnisdarstellung

Sicherheit

Die Allianz Private Krankenversicherungs-AG (im Fol- genden APKV genannt) zeichnet sich durch eine exzel- lente Sicherheitslage aus.

Die APKV verfügt weiterhin über eine hervorragende Sicherheitsmittelausstattung, wofür auch die außeror- dentlich hohen stillen Reserven in den Kapitalanlagen verantwortlich zeichnen. So lag die Bewertungsreser- vequote 2020 mit 26,1 % erneut erkennbar über dem Marktdurchschnitt (18,8 %). Die gegenüber dem Vor- jahr verringerte und marktunterdurchschnittliche Ei- genkapitalquote von 6,4 % ist unter Eigenkapitalrenta- bilitätsgesichtspunkten zu sehen. So fließt der Großteil des Jahresüberschusses nicht in die Gewinnrücklagen, sondern wird an den Mutterkonzern Allianz Deutsch- land ausgeschüttet. Nach Meinung von Assekurata wirkt sich die Einbindung in den Allianz-Konzern positiv auf die Sicherheitslage aus, zum Beispiel im Hinblick auf das professionell gesteuerte Risikomanagement, was bei der Bewertung Berücksichtigung findet. Zur Quantifizierung ihrer Risikotragfähigkeit greift die APKV unter anderem auf ein internes Modell zurück, welches branchenweit als eines von wenigen eine Zer- tifizierung für Solvency II erhalten hat. Hiernach er- reichte das Unternehmen zum Stichtag 31.12.2020 weiterhin eine marktüberdurchschnittliche aufsichts- rechtliche Quote von 665 % (Markt: 424 %), wobei die APKV auf die Anwendung von Übergangsmaßnahmen verzichtet.

Erfolg

Die Erfolgslage der APKV bewertet Assekurata mit ex- zellent.

Auch unter Erfolgsgesichtspunkten profitiert die APKV von ihrer Konzerneinbindung beziehungsweise vom globalen Allianz Investment Management und dem Zu- gang zu attraktiven Anlagemöglichkeiten. In diesem Zusammenhang sind auch die Kostenvorteile gegen- über Drittanlegern durch konzerneigene Asset Mana- ger zu nennen. Einen entscheidenden Wettbewerbs- vorteil liefern die Steuerungsmöglichkeiten der Kapi- talanlage über Spezialfonds, die sich im aktuellen Nied- rigzinsumfeld bewährt haben. Um eine möglichst er- tragsstarke Rendite zu erwirtschaften, setzt die

Gesellschaft verstärkt auf realwertorientierte Anlagen, wie Aktien, Immobilien und alternative Anlagen. Nach Einschätzung von Assekurata dürfte die APKV auf- grund ihrer Kapitalanlagestrategie sowie der aktuellen Wettbewerbspositionierung daher auch künftig nach- haltig überdurchschnittliche Erträge erwirtschaften.

Zusätzlich tragen die versicherungsgeschäftlichen Er- gebnisse der APKV positiv zum Gesamterfolg bei. Zu- sammen mit den starken Kapitalanlagerenditen erzielt die APKV im Beobachtungszeitraum 2016-2020 mit 13,3 % marktüberdurchschnittliche Rohergebnisquo- ten (Markt: 11,9 %).

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Wachstums- und Ergebnisaussichten der APKV mit gewissen Unsi- cherheiten verbunden, die auch den Gesamtmarkt be- treffen. Erhöhte Risiken können durch einen Einbruch des Wachstums und signifikant höhere Bestandsab- gänge entstehen, beispielsweise aufgrund der gesell- schaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie so- wie der damit einhergegangenen Kapitalmarktverwer- fungen. Aktuell liegen bei der APKV jedoch keine An- zeichen für bewertungsrelevante Auswirkungen in den Bereichen Wachstum und dem Unternehmenserfolg vor. Das Geschäft hat sich im bisherigen Pandemiever- lauf als überaus widerstandsfähig erwiesen.

Beitragsstabilität

Die APKV verfügt nach Ansicht von Assekurata über eine sehr gute Beitragsstabilität.

Seit 2017 ist auch die APKV gezwungen, ihre Rech- nungszinsen im Bestand abzusenken, was sich in den jüngsten Anpassungssätzen entsprechend bemerkbar macht. Über zehn Jahre (2012-2021) betrachtet liegt der durchschnittliche Beitragsanpassungssatz im Be- stand des Nicht-Beihilfesegments mit 4,0 % jedoch auf dem Niveau der von Assekurata gerateten Krankenver- sicherern (Assekurata-Durchschnitt: 3,9 %). Im Beihil- febereich weist die APKV mit 1,8 % einen sehr stabilen Wert auf (Assekurata-Durchschnitt: 2,2 %). Unter Be- rücksichtigung der moderaten Gesamtanpassung für 2022, die nach Unternehmensangaben rund 2,5 % be- trägt, dürfte die Position der APKV stabil bleiben.

(5)

5 Dank ihrer hervorragenden Erfolgssituation kann die

APKV trotz vergleichsweise geringer Überschussver- wendungsquoten eine marktüberdurchschnittliche Umsatzrendite für Kunden darstellen. In der Folge kann die Gesellschaft der Rückstellung für Beitrags- rückerstattung (RfB) die nötigen Mittel zuführen, um die RfB-Quote weiter über dem Branchenmittel zu hal- ten. Daher ist die APKV in der Lage, sofern erforderlich, aus der RfB hohe Einmalbeiträge zur Abfederung von Beitragsanpassungen zu entnehmen, wie die durch- weg überdurchschnittliche Einmalbeitragsquote zeigt.

Auch für 2021 rechnet Assekurata mit einer über- durchschnittlichen RfB-Quote. Vor dem Hintergrund der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten und der damit verbundenen Herausforderung, schrittweise den Rechnungszins im Bestand abzusenken, erachtet Assekurata einen höheren Einsatz von Einmalbeiträ- gen und das Abschmelzen der RfB-Quote unter Kun- dengesichtspunkten als angezeigt und bewertet dies entsprechend positiv.

Kundenorientierung

Die Kundenorientierung der APKV bewertet Asseku- rata mit exzellent.

Zur Bewertung trägt unter anderem die Assekurata- Kundenbefragung bei. Während die APKV bei den zu- satzversicherten Kunden leichte Einbußen in der Kun- denzufriedenheit und -bindung verzeichnet, entwi- ckeln sich die Befragungsergebnisse der vollversicher- ten Kunden positiv gegenüber der Vorbefragung. Ins- gesamt entspricht dies einem sehr guten Befragungs- ergebnis.

Besonders zufrieden zeigen sich die APKV-Kunden mit der Höhe der Rechnungserstattung. 86,9 % der Voll- und 87,1 % der Zusatzversicherten geben an, dass die Erstattungshöhe ihren Erwartungen vollkommen oder sehr entspricht. In der Assekurata-Vergleichsgruppe sind im Schnitt 72,3 % der Vollversicherten und 76,4 % der Zusatzversicherten vollkommen oder sehr zufrie- den mit der Höhe der Rechnungserstattung.

Fortschrittlich positioniert sich die APKV nach Ansicht von Assekurata im Bereich der digitalen Services an ihre Kunden. Hier wurde das Zielbild des digitalen Öko- system Health entwickelt, welches die intelligente und

barrierefreie Verzahnung aller digitalen Angebote an den Kunden vorsieht. Das zentrale Medium bildet da- bei die Allianz Gesundheits-App. Für die Kunden der APKV verspricht diese ganzheitliche Strategie zukünf- tig eine reibungslosere Nutzererfahrung und eine bes- sere Übersicht über die zur Verfügung stehenden An- gebote.

Das hochwertige Portfolio an Gesundheitsservices wurde zielgerichtet ergänzt. Beispielsweise steht das Therapieangebot „Allianz gegen Schmerz“, das unter Auswertung der wissenschaftlichen Literatur und un- ter Zuhilfenahme von Algorithmen ein Anamnesestool für Schmerzen bietet, nun auch Kunden mit Hüftprob- lemen offen. Im Sinne der Kunden soll zudem zukünf- tig die digitale Leistungsübersicht im Kundenportal der APKV ausgebaut werden, sodass Kunden über eine Suchfunktion und eine Statusanzeige eine optimale Übersicht über ihre eigenen Leistungsfälle und die der mitversicherten Personen erhalten.

Wachstum/Attraktivität im Markt

Die APKV zeichnet sich weiterhin durch eine sehr gute Wachstumssituation aus.

Die Bewertung hängt maßgeblich mit der positiven Entwicklung in der Zusatzversicherung zusammen.

Hier wächst die APKV vor allem in der Pflegezusatzver- sicherung, im Zahnsegment und in der betrieblichen Krankenversicherung, welche 2021 mit einem Budget- Konzept ergänzt wurde. Neben den attraktiven Pro- dukten zeichnen insbesondere die zahlreichen Ver- triebsaktivitäten und die Maßnahmen der Gesellschaft zur Stärkung ihrer vertrieblichen Position verantwort- lich. Zugleich profitiert die APKV vom positiven Mar- kenimage und der hohen Markenidentität des Allianz- Konzerns sowie dessen zahlenmäßiger Vertriebskraft innerhalb der Ausschließlichkeit. In der Vollversiche- rung sind die anhaltenden Bestandsverluste unter an- derem auf überdurchschnittlich hohe Abgänge durch Tod zurückzuführen. Die entsprechende Abgangs- quote liegt rund einen halben Prozentpunkt über dem Branchenwert, was mit dem höheren Durchschnittsal- ter des Bestandes zusammenhängt. Dennoch gelingt es der APKV, durch kontinuierliches Neugeschäft die Lücke zu den Abgängen sukzessive zu verringern.

(6)

6

Unternehmenskennzahlen Allianz Private Krankenversicherungs-AG

Absolute Werte in Stck. / Mio. € 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl versicherte natürliche Personen* 2.617.889 2.633.787 2.655.503 2.714.348 2.756.367

Anzahl Vollversicherte 618.317 611.631 601.016 590.849 581.591

davon Beihilfeversicherte 247.402 227.384 220.299 226.543 223.243

davon Nicht-Beihilfeversicherte 370.915 384.247 380.717 364.306 358.348

Anzahl Zusatzversicherte* 1.999.572 2.022.156 2.054.487 2.123.499 2.174.776

Gebuchte Bruttoprämien 3.281,9 3.353,5 3.461,2 3.570,7 3.731,2

davon Gruppenversicherung 840,1 759,4 790,4 809,0 833,1

Verdiente Bruttoprämien 3.281,3 3.353,0 3.460,4 3.570,1 3.731,5

Schadenaufwendungen gemäß PKV-Verband 2.649,1 2.666,5 2.769,1 2.770,2 2.974,5

davon Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto 2.768,6 2.863,9 3.022,4 3.038,8 3.199,9

Verwaltungsaufwendungen brutto 82,6 88,8 90,3 91,0 91,3

Abschlussaufwendungen brutto 218,5 223,7 224,5 242,8 252,4

Versicherungsgeschäftliches Ergebnis 331,2 374,0 376,5 466,0 413,3

Ordentliches Kapitalanlageergebnis 1.011,4 1.144,4 1.010,3 745,6 929,2

Nettokapitalanlageergebnis 1.090,7 1.148,1 1.091,1 1.044,4 1.056,5

Rohergebnis nach Steuern 582,4 624,6 581,5 618,1 633,1

Verwendeter Überschuss 488,9 524,6 477,5 512,1 527,1

Abgeführte Gewinne (+) / Verlustübernahme (-) 93,5 100,0 104,0 156,0 108,5

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,0 0,0 0,0 -50,0 -2,5

Aktionärsausschüttung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Eigenkapital 387,7 387,7 387,7 337,7 237,7

Genussrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Alterungsrückstellung 24.503,5 25.770,1 26.820,4 27.865,0 28.957,1

Bestand erfolgsabhängige RfB 1.870,3 1.670,3 1.581,0 1.506,2 1.404,6

Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB 385,5 400,4 372,4 431,3 429,9

Entnahme aus erfolgsabhängiger RfB 311,9 600,4 461,6 506,2 531,5

davon Einmalbeiträge zur Verrechnung 198,8 488,1 349,5 392,0 416,0

davon zur Barausschüttung 113,1 112,2 112,1 114,2 115,5

Bestand erfolgsunabhängige RfB 62,9 59,7 61,0 50,3 48,2

Zuführung zur erfolgsunabhängigen RfB 22,0 23,2 19,6 15,8 17,6

Entnahme aus erfolgsunabhängiger RfB 28,4 26,3 18,3 26,4 19,8

davon Einmalbeiträge zur Verrechnung gem. § 150 (4) VAG 24,1 21,9 13,4 20,6 12,7

davon zur Barausschüttung 4,3 4,5 4,9 5,8 7,1

Endbestand Kapitalanlagen zu Buchwerten 27.323,3 28.536,1 29.376,0 30.248,8 31.388,9

Stille Reserven/Lasten gesamt 6.195,7 6.012,9 5.053,0 7.491,2 8.189,1

SCR 961,0 579,2 562,3 643,3 710,5

Für SCR anrechenbare Eigenmittel 3.316,8 3.621,8 3.512,0 3.361,9 4.721,5

*ohne Auslandsreisekrankenversicherung (ARK)

Bestandsaufteilung* in % 2016 2017 2018 2019 2020

Einzelversicherung 74,4 77,4 77,2 77,3 77,7

Gruppenversicherungen 25,6 22,6 22,8 22,7 22,3

*nach gebuchten Bruttoprämien

(7)

7

Bestandsstruktur nach Versicherungsarten* in % 2016 2017 2018 2019 2020

Krankheitskostenvollversicherung 71,9 70,7 70,9 69,3 67,4

Pflegepflichtversicherung 6,4 7,5 7,1 8,7 10,6

Zusatzversicherungen zum GKV-Schutz 12,6 12,5 12,4 12,3 12,1

Krankentagegeldversicherung 2,2 2,1 2,0 1,9 1,9

Krankenhaustagegeldversicherung 1,8 1,7 1,6 1,5 1,3

Ergänzende Pflegezusatzversicherung** 3,7 4,1 4,4 4,7 5,1

Geförderte Pflegevorsorgeversicherung 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7

Besondere Versicherungsformen (z.B. ARK) 0,8 0,8 0,9 0,9 0,8

*nach gebuchten Bruttoprämien

**sofern k.A. erfolgt der Ausweis unter Zusatzversicherungen zum GKV-Schutz

Sicherheitskennzahlen in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020 Eigenkapitalquote

APKV 11,8 11,6 11,2 9,5 6,4 10,1

Markt 17,2 17,0 16,9 16,7 16,3 16,8

Reservequote

APKV 22,7 21,1 17,2 24,8 26,1 22,4

Markt 16,7 14,9 11,5 17,3 18,8 15,8

SCR-Quote (Aufsicht) in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020

APKV 345,2 625,3 624,6 522,6 664,6 556,4

Markt 431,6 496,4 478,7 446,6 423,7 455,4

Erfolgskennzahlen in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020 Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote

APKV 10,1 11,2 10,9 13,1 11,1 11,3

Markt 11,9 14,0 13,2 11,6 13,2 12,8

Schadenquote gemäß PKV-Verbandsformel

APKV 80,7 79,5 80,0 77,6 79,7 79,5

Markt 79,2 77,4 78,2 79,7 78,3 78,6

Schadenquote

APKV 84,5 85,6 87,5 85,3 86,0 85,8

Markt 72,5 71,9 72,7 74,9 72,4 72,9

Abschlusskostenquote

APKV 6,7 6,7 6,5 6,8 6,8 6,7

Markt 6,5 6,3 6,4 6,4 6,3 6,4

Verwaltungskostenquote

APKV 2,5 2,6 2,6 2,5 2,4 2,6

Markt 2,3 2,3 2,3 2,2 2,2 2,3

Laufende Durchschnittsverzinsung

APKV 3,8 4,1 3,5 2,5 3,0 3,4

Markt 3,5 3,3 3,1 2,8 2,9 3,1

Nettoverzinsung

APKV 4,1 4,1 3,8 3,5 3,4 3,8

Markt 3,7 3,5 3,0 3,2 2,8 3,3

Performance

APKV 6,6 2,8 0,4 9,7 4,5 4,8

Markt 5,0 2,1 0,2 8,6 4,1 4,0

Rohergebnisquote

APKV 13,3 13,9 12,8 13,4 13,2 13,3

Markt 12,2 13,3 10,7 11,9 11,2 11,9

(8)

8

Beitragsstabilitätskennzahlen in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020 Überschussverwendungsquote

APKV 83,9 84,0 82,1 82,8 83,3 83,2

Markt 87,7 88,1 86,5 86,4 88,2 87,4

Umsatzrendite für Kunden

APKV 11,2 11,7 10,5 11,1 11,0 11,1

Markt 10,7 11,8 9,3 9,8 9,9 10,3

RfB-Zuführungsquote

APKV 11,7 11,9 10,8 12,1 11,5 11,6

Markt 11,2 12,6 10,1 10,6 10,6 11,0

RfB-Entnahmequote

APKV 9,5 17,9 13,3 14,2 14,2 13,8

Markt 8,5 13,3 9,8 11,7 11,8 11,0

Einmalbeitragsquote

APKV 6,1 14,6 10,1 11,0 11,1 10,6

Markt 5,1 9,9 6,6 8,6 8,7 7,8

Barausschüttungsquote

APKV 3,4 3,3 3,2 3,2 3,1 3,3

Markt 3,5 3,4 3,3 3,1 3,1 3,3

RfB-Quote

APKV 57,0 49,8 45,7 42,2 37,6 46,5

Markt 42,4 39,7 39,2 36,0 33,1 38,0

Beitragsanpassungssätze Krankheitskostenvollversicherung im

Bestand in % 2012 2013 2014 2015 2016

Beihilfe

APKV 0,9 0,5 -0,1 0,0 0,0

Assekurata-Durchschnitt** 2,4 0,9 1,0 1,7 0,5

Nicht-Beihilfe

APKV 5,2 4,8 0,4 1,9 2,2

Assekurata-Durchschnitt** 4,8 3,5 1,6 3,4 3,5

Gesamtbestand

APKV 4,1 3,8 0,3 1,4 1,7

Assekurata-Durchschnitt** 4,4 2,9 1,4 3,5 2,8

Beitragsanpassungssätze Krankheitskostenvollversicherung im

Bestand in % 2017 2018 2019 2020 2021 Mittelwert

2012 - 2021 Beihilfe

APKV 5,4 1,1 4,1 6,0 0,0 1,8

Assekurata-Durchschnitt** 3,3 2,0 1,9 3,0 5,8 2,2

Nicht-Beihilfe

APKV 4,4 6,5 3,8 4,6 5,7 4,0

Assekurata-Durchschnitt** 5,3 3,9 2,5 3,9 7,0 3,9

Gesamtbestand

APKV 4,6 5,4 3,9 4,9 4,6 3,5

Assekurata-Durchschnitt** 4,6 3,5 2,3 3,9 7,1 3,7

**Hierbei handelt es sich um die von Assekurata gerateten Krankenversicherungsunternehmen. Durch die Aufnahme weiterer Unternehmen können sich die Vergleichswerte unterjährig verändern und damit von zurückliegenden Rating-Veröffentlichungen abweichen.

*Aufgrund der zugrundeliegenden Durchschnittsbetrachtung über alle Tarife, Versicherten und Alter hinweg ist zu beachten, dass der individuelle Beitragsverlauf von der dargestellten Entwicklung abweichen kann. Assekurata berücksichtigt bei der Beurteilung der prozentualen Steigerungsrate immer auch das Beitragsniveau des Versicherers sowie eine eventuelle Erhöhung der Selbstbehalte in den Tarifen.

(9)

9

Rechnungsmäßige Zinsen in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020

APKV 3,46 3,39 3,26 3,06 2,85 3,20

Assekurata-Durchschnitt** 3,20 3,06 2,92 2,73 2,56 2,89

Markt 3,24 3,11 3,01 2,87 2,66 2,98

Rechnungszinsanforderung

APKV 3,10 3,05 2,96 2,81 2,63 2,91

Assekurata-Durchschnitt** 2,80 2,71 2,58 2,46 2,32 2,58

Markt 3,00 2,79 2,72 2,56 2,48 2,71

*Aufgrund unterschiedlicher Termine bei Tarifeinführungen und bei Beitragsanpassungen kommt es zu unterschiedlichen Rechnungszinsen je nach Tarif/Personengruppe. Hieraus ergibt sich der durchschnittliche unternehmensindividuelle Rechnungszins (duRz) einer Gesellschaft im Geschäftsjahr.

**Hierbei handelt es sich um die von Assekurata gerateten Krankenversicherungsunternehmen. Durch die Aufnahme weiterer Unternehmen können sich die Vergleichswerte unterjährig verändern und damit von zurückliegenden Rating-Veröffentlichungen abweichen.

Durchschnittlicher unternehmensindividueller Rechnungszins*

Wachstumskennzahlen in % 2016 2017 2018 2019 2020 Mittelwert

2016 - 2020 Zuwachsrate verdiente Bruttoprämien

APKV 0,9 2,2 3,2 3,2 4,5 2,8

Markt* 1,2 4,7 1,9 2,9 4,5 3,0

Bruttoneugeschäftsquote

APKV 2,2 2,4 2,9 2,3 2,3 2,5

Markt 2,9 2,9 2,8 2,8 2,9 2,9

Zuwachsrate versicherte natürliche Personen insgesamt

APKV 1,1 0,6 0,8 2,2 1,5 1,3

Markt 1,2 1,2 1,3 1,5 1,9 1,4

Zuwachsrate vollversicherte Personen

APKV -1,5 -1,1 -1,7 -1,7 -1,6 -1,5

Markt* -0,2 -0,2 -0,2 -0,1 -0,1 -0,2

Zuwachsrate zusatzversicherte Personen

APKV 2,0 1,1 1,6 3,4 2,4 2,1

Markt* 1,3 1,7 2,0 2,1 2,9 2,0

*laut PKV-Verband

Die Mittelwerte sind aus Einzeljahreswerten mit mehreren Nachkommastellen berechnet. Der Marktdurchschnitt wird als gewichteter Mittelwert berechnet.

(10)

10

Glossar

Kennzahl Definition

Abschlusskostenquote Abschlussaufwendungen in % der verdienten Bruttoprämien

Barausschüttungsquote Barausschüttung aus der erfolgsabhängigen RfB in % der verdienten Bruttoprämien

Bruttoneugeschäftsquote Zugang an Bruttomonatssollbeiträgen in % des Anfangsbestandes an Bruttomonatssollbeiträgen Eigenkapitalquote Eigenkapital in % der verdienten Bruttoprämien

Einmalbeitragsquote Einmalbeiträge aus der erfolgsabhängigen RfB + Einmalbeiträge aus der Pool-RfB PPV in % der verdienten Bruttoprämien

Laufende Durchschnittsverzinsung Ordentliches Kapitalanlageergebnis in % des mittleren Kapitalanlagebestands zu Buchwerten Nettoverzinsung Kapitalanlageergebnis in % des mittleren Kapitalanlagebestands zu Buchwerten

Performance Kapitalanlageergebnis + Veränderung der gesamten stillen Reserven in % der Summe aus mittlerem Kapitalanlagebestand zu Buchwerten und mittlerem Reservebestand

Rechnungszinsanforderung Rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Bilanzdeckungsrückstellung in % des mittleren Kapitalanlagebestands zu Buchwerten

Reservequote Gesamte stille Reserven/Lasten in % des Buchwerts der Kapitalanlagen

RfB-Entnahmequote Entnahme aus der erfolgsabhängigen RfB + Entnahme aus der Pool-RfB PPV in % der verdienten Bruttoprämien

RfB-Quote Endbestand erfolgsabhängige RfB + Endbestand Pool-RfB PPV in % der verdienten Bruttoprämien RfB-Zuführungsquote Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB + Zuführung zur Pool-RfB PPV in % der verdienten Bruttoprämien Rohergebnisquote Rohergebnis nach Steuern in % der Summe aus verdienten Bruttoprämien und gesamtem

Kapitalanlageergebnis

Schadenquote Aufwendungen für Versicherungsfälle + Zuführung sonst. erfolgsunabhängige RfB in % der verdienten Bruttoprämien

Schadenquote gemäß PKV-Verbandsformel Schadenaufwendungen (für Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellungen) in % der verdienten Bruttoprämien

Überschussverwendungsquote Verwendeter Überschuss in % des Rohergebnisses nach Steuern

Umsatzrendite für Kunden Verwendeter Überschuss in % der Summe aus verdienten Bruttoprämien und gesamtem Kapitalanlageergebnis

Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote Versicherungsgeschäftliches Ergebnis in % der verdienten Bruttoprämien Verwaltungskostenquote Verwaltungsaufwendungen in % der verdienten Bruttoprämien

Begriff Erläuterung

ARK Auslandsreisekrankenversicherung

Eigenkapital Bilanzielles Eigenkapital (ohne noch nicht eingeforderte ausstehende Einlagen) - noch nicht vollzogene angekündigte Dividendenausschüttungen + Genussrechtskapital + Nachrangige Verbindlichkeiten

PPV Pflegepflichtversicherung

RfB Rückstellung für Beitragsrückerstattung

Rohergebnis nach Steuern Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB + Zuführung zur Pool-RfB PPV + Gesamtbetrag nach § 150 VAG + abgeführte Gewinne + Jahresüberschuss/-fehlbetrag

SCR Solvency Capital Requirement (Solvenzkapitalanforderung)

Versicherungsgeschäftliches Ergebnis Verdiente Bruttoprämien - Schaden-, Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen

Verwendeter Überschuss Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB + Zuführung zur Pool-RfB PPV + Gesamtbetrag nach § 150 VAG

Das in den Tabellen abgebildete Marktaggregat umfasst alle auf dem deutschen Markt tätigen Krankenversicherungsunternehmen mit einem Prämienvolumen von mindestens 50 Mio. €.

(11)

11

Ratingmethodik und -vergabe

Methodik

Beim Assekurata-Rating handelt es sich um eine Beur- teilung, der sich die Versicherungsunternehmen frei- willig unterziehen. Die Bewertung basiert in hohem Maße auf vertraulichen Unternehmensinformationen und nicht nur auf veröffentlichtem Datenmaterial.

Beim vorliegenden Rating der Allianz Private Kranken- versicherungs-AG wurde die Assekurata-Methodik für Unternehmensratings mit Stand vom Mai 2020 (https://www.assekurata-rating.de/unternehmens- rating/#methodik) verwendet.

Das Gesamtrating ergibt sich durch Zusammenfassung der Einzelergebnisse von fünf Teilqualitäten, die aus Kundensicht zentrale Qualitätsanforderungen an ein Versicherungsunternehmen darstellen. Für private Krankenversicherer handelt es sich dabei im Einzelnen um:

Unternehmenssicherheit

Wie sicher ist die Existenz des Versicherers?

Erfolg

Wie erfolgreich wirtschaftet der Versicherer mit den Kundengeldern?

Beitragsstabilität

Welche Potenziale hat der Krankenversicherer, die Bei- träge stabil zu halten?

Kundenorientierung

Welchen Service bietet der Versicherer den Kunden?

Wachstum/Attraktivität im Markt

Wie attraktiv ist der Versicherer aus Sicht der Ver- braucher?

Geprüft werden die Teilqualitäten anhand umfangrei- cher Informationen. Hierzu gehören eine systemati- sche und detaillierte Kennzahlenanalyse auf Basis der internen und externen Rechnungslegung. Ausführliche Interviews mit den Mitgliedern des Vorstands der Ge- sellschaft und eine empirische Kundenbefragung für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit und der Kun- denbindung runden das Rating ab. Zu diesem Zweck

wird eine Zufallsstichprobe gezogen, aus der 800 Kun- den von einem professionellen Marktforschungsinsti- tut telefonisch befragt werden. Hierbei gliedern sich die Kundengruppen in der Krankenversicherung in 400 Voll- und 400 Zusatzversicherte auf.

Die Zufriedenheit der Kunden wird in unterschiedli- chen Detaillierungsgraden gemessen. Einerseits be- fragt Assekurata die Kunden nach ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit dem Unternehmen, andererseits er- fassen die Rating-Analysten die Zufriedenheit in Bezug auf spezielle Bereiche. Sowohl die Kundenzufrieden- heit als auch die Kundenbindung fließen in Form von Indices in das Gesamturteil der Kundenbefragung ein.

Gesamturteil

Die einzeln bewerteten Teilqualitäten werden ab- schließend mittels des Assekurata-Ratingverfahrens zu einem Gesamturteil zusammengefasst. Hierbei wer- den unterschiedliche Gewichtungen zugrunde gelegt (siehe Seite 2). Das Ratingteam fasst die Ergebnisse der Teilqualitäten in einem Ratingbericht zusammen und legt diesen dem Ratingkomitee als Ratingvorschlag vor.

Unabhängig von den Gewichtungsfaktoren erfahren die Ergebnisse der Kundenorientierung und Sicherheit eine besondere Bedeutung. Falls eines dieser Kriterien schlechter als noch zufriedenstellend ausfällt, wird das Gesamtrating auf diesen Wert herabgestuft (soge- nannter Durchschlagseffekt).

Ratingkomitee

Das Assekurata-Rating ist ein Expertenurteil. Die Ra- tingvergabe erfolgt durch das Ratingkomitee. Es setzt sich aus dem leitenden Rating-Analysten, einem Be- reichsleiter Analyse und mindestens zwei externen Ex- perten zusammen. Das Ratingkomitee prüft und disku- tiert den Vorschlag. Das endgültige Rating muss mit Einstimmigkeit beschlossen werden.

(12)

12 Ratingvergabe

Das auf Basis des Assekurata-Ratingverfahrens ein- stimmig beschlossene Rating führt zu einer Positionie- rung des Versicherungsunternehmens innerhalb der Assekurata-Ratingskala. Diese unterscheidet gemäß der Assekurata-Methodik für Unternehmensratings (https://www.assekurata-rating.de/unternehmens- rating/#methodik) elf Qualitätsurteile von A++ (exzel- lent) bis D (mangelhaft). Assekurata stellt mit einem Rating keine Bewertungsrangfolge auf.

Rating Definition

A++ exzellent

A+ sehr gut

A gut

A- weitgehend gut

B+ voll zufriedenstellend

B zufriedenstellend

B- noch zufriedenstellend

C+ schwach

C sehr schwach

C- extrem schwach

D mangelhaft

Die einzelnen Qualitätsklassen können einfach, mehr- fach oder nicht besetzt sein. Hierbei können die Versi- cherungsunternehmen innerhalb der Bandbreite der Qualitätsklassen unterschiedlich positioniert sein. Bei- spielsweise kann ein Versicherer mit sehr gut (A+) be- wertet sein und sich an der Grenze zu exzellent (A++) befinden, während ein anderer – ebenfalls mit A+ be- werteter – Versicherer an der Grenze zu gut (A) liegen kann. Dies gilt auch für die Bewertung der einzelnen Teilqualitäten.

(13)

13

Wichtige Hinweise – Haftungsausschluss

Das vorliegende Rating steht im Einklang mit der EU- Verordnung 1060/2009 über Ratingagenturen vom 16.09.2009.

Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH führt ausschließlich Rating-Verfahren durch, bei denen die Vertreter der gerateten Einheit der Agentur einen schriftlichen Auftrag zur Erstellung des Ratings gege- ben haben (beauftragte Ratings).

Als Leitender Rating-Analyst fungierte bei diesem Ra- ting der Allianz Private Krankenversicherungs-AG:

Für die Genehmigung des Ratings zeichnet das Asseku- rata-Ratingkomitee verantwortlich. Dieses setzte sich beim Rating der APKV aus folgenden Personen zusam- men:

Interne Mitglieder des Rating-Komitees:

Leitender Rating-Analyst Abdulkadir Cebi

Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann Externe Mitglieder des Rating-Komitees:

Dipl.-BW. Stefan Albers, gerichtlich bestellter Versi- cherungsberater

Rolf-Peter Hoenen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender einer Versicherungsgesellschaft und ehemaliger Präsi- dent des Gesamtverbandes der Deutschen Versiche- rungswirtschaft (GDV)

Dipl.-Physiker Thomas Krüger, Aktuar (DAV), ehema- liger Vorstandsvorsitzender einer Versicherungsgesell- schaft

Dr. Johannes Lörper, Aktuar (DAV), ehemaliges Vor- standsmitglied einer Versicherungsgesellschaft

Prof. Dr. Torsten Rohlfs, Wirtschaftsprüfer, Professor für Risiko- und Schadenmanagement am Institut für Versicherungswesen an der Technischen Hochschule Köln

Gemäß der verwendeten Methodik basiert das Rating auf den standardmäßig erhobenen Informationen

über das geratete Unternehmen und Informationen über bewertungsrelevante, verbundene Unterneh- men. Das Rating wurde dem bewerteten Unterneh- men und mittels dessen zentraler Rating-Koordination allen bewertungsrelevanten, verbundenen Unterneh- men unmittelbar nach der Beschlussfassung im Rating- Komitee mitgeteilt. Infolge der Abgabe dieser Mittei- lung erfolgte keine Änderung des Ratings.

Die im Ratingverfahren verwandten Daten werden mittels Einleseroutinen maschinell auf Inkonsistenzen und Erfassungsfehler geprüft. Die inhaltliche Prüfung der Daten umfasst einen Abgleich und die Plausibilisie- rung der Informationen aus unterschiedlichen Quel- len, bspw. dem Jahresabschluss, der internen Rech- nungslegung und den Berichten der Wirtschaftsprüfer.

Darüber hinaus wird für alle erhobenen Informationen im Rahmen des Ratingverfahrens eine detaillierte Sichtprüfung durch die am Rating beteiligten Analys- ten vorgenommen. Während des gesamten Ratings steht die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH in einem intensiven Kontakt mit dem Unterneh- men. Von dessen Seite nimmt der operative Ansprech- partner (Rating-Koordinator) die Aufgabe wahr, einen reibungslosen und zeitnahen Informationsaustausch sicherzustellen.

Die im Rahmen des Ratings 2022 der APKV bereitge- stellten Daten zeigten keine qualitativen Mängel auf.

Gemäß der EU-Verordnung 1060/2009 über Ratinga- genturen vom 16.09.2009 sowie der darauf aufbauen- den Richtlinie „Nebendienstleistungen“ der Asseku- rata Assekuranz Rating-Agentur GmbH gewährleistet die Assekurata, dass die Erbringung von Nebendienst- leistungen keinen Interessenkonflikt mit ihren Rating- tätigkeiten verursacht und legt in dem Abschlussbe- richt eines Ratings offen, welche Nebendienstleistun- gen für das bewertete Unternehmen oder für diesem verbundene Dritte erbracht wurden.

Es wurden die folgenden Nebendienstleistungen er- bracht:

• Tarifanalysen

• Vortragsveranstaltungen Abdulkadir Cebi

Bereichsleiter Analyse und Bewertung Tel.: 0221 27221-50

Fax: 0221 27221-77

E-Mail: abdulkadir.cebi@assekurata.de

(14)

14 Diese Publikation ist weder als Aufforderung, Angebot

oder Empfehlung zu einem Vertragsabschluss mit dem untersuchten Unternehmen noch zu einem Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzanlagen oder zur Vor- nahme sonstiger Geldgeschäfte im Zusammenhang mit dem untersuchten Unternehmen zu verstehen.

Das Rating spiegelt die Meinung und die Bewertung der Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH wi- der. Sofern Einschätzungen zur zukünftigen Entwick- lung abgegeben werden, basieren diese auf unserer heutigen Beurteilung der aktuellen Unternehmens- und Marktsituation. Diese können sich jederzeit

verändern. Daher ist die Ratingaussage unverbindlich und begrenzt verlässlich.

Das Rating basiert grundsätzlich auf Daten, die der As- sekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH von Drit- ten zur Verfügung gestellt wurden. Obwohl die von Dritten zur Verfügung gestellten Informationen – so- fern dies möglich ist – auf ihre Richtigkeit überprüft werden, übernimmt die Assekurata Assekuranz Ra- ting-Agentur GmbH keine Verantwortung für die Rich- tigkeit, Verlässlichkeit und die Vollständigkeit dieser Angaben.

Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH • Venloer Straße 301-303 • 50823 Köln Geschäftsführer: Dr. Reiner Will, Markus Kruse

Tel.: 0221 27221-0 Fax: 0221 27221-77 E-Mail: info@assekurata.de Internet: www.assekurata.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß der EU-Verordnung 1060/2009 über Ratinga- genturen vom 16.09.2009 sowie der darauf aufbauen- den Richtlinie „Nebendienstleistungen“ der ASSEKU- RATA Assekuranz

Wenn Sie einen Arzt, Zahnarzt oder Facharzt ambulant aufsuchen, bezahlen Sie bitte die Rechnung und reichen Sie diese für eine Erstattung online über unsere MyHealth

• Wohnen du oder deine Kinder wegen einer Ausbildung, eines Studiums oder eines freiwilligen Sozial- und Wehrdienstes nicht in deinem Haushalt, ist der Hausrat für diese Zeit

Weder GBC noch die einzelnen Verfasser über- nehmen eine Haftung für Schäden, welche aufgrund der Nutzung dieses Doku- ments oder seines Inhalts oder auf andere Weise in

Kundenorientierung Die SIGNAL Kranken zeichnet sich nach Ansicht von ASSEKURATA durch eine gute Kundenorientierung aus.. Die im Auftrag von ASSEKURATA durchgeführte

Die Signal Kranken zeichnet sich nach Ansicht von ASSEKURATA durch eine exzellente Sicherheitslage aus. In der Teilqualität Wachstum/Attraktivität im Markt konnte die Signal

Gemäß der EU-Verordnung 1060/2009 über Ratinga- genturen vom 16.09.2009 sowie der darauf aufbauen- den Richtlinie „Nebendienstleistungen“ der ASSEKU- RATA

In Abhän- gigkeit von dieser Zuordnung beteiligen wir Ihren Baustein jeweils zu Beginn eines Versicherungsjahres an den erziel- ten Überschüssen (jährliche Überschussanteile).