• Keine Ergebnisse gefunden

Seminare moodlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminare moodlen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

55

cms-journal 26 / März 2005 Als ich im Rahmen der Multimediatage

der HU erstmals im Sommer 2003 von Moodle hörte, dachte ich zunächst ab- wehrend: Lernmanagement, System, LMS – ein Betriebssystem für die Bildung also, kaltes Kalkül aus Nullen und Einsen, viel beschworene Interaktivität, wo doch besonders in der oft beklagten Anonymi- tät der deutschen Universitätslandschaft eigentlich der lebendige Dialog mit Stu- dierenden unserer Pflege bedarf. Zuge- geben, ein Impuls – gespeist durch ein gewisses Unbehagen gegenüber einem

›innovationsoffensiven Interaktivitäts- Hype‹ sowie der seinerzeit kurrenten Debatte um die Misere hiesiger Bil- dungsinstitutionen. Schnell wich meine Skepsis einer positiven Überraschung als ich mir das Angebot genauer ansah.

Die übersichtliche Moodle-Oberfläche erschloss sich weitgehend intuitiv und der erste Schritt, einen Kurs mit wö- chentlichen Sitzungseinheiten einzu- richten, war rasch getan. Der Komfort dieser universitätsweit einheitlichen Lernumgebung, die Kommunikation – ob nun mit dem gesamten Kurs oder aber mit einzelnen Arbeitsgruppen – und die Lehre mit flexibel und varia- tionsreich einsetzbaren Modulen zu unterstützen, hat mich sofort überzeugt.

Mit diesem Set von Werkzeugen, soviel

war mir sofort klar, würde jegliche semi- narbegleitende, private HTML-Bastelei überflüssig werden, da in Moodle didak- tische Komponenten eindeutig im Vor- dergrund stehen und die technischen Aspekte auf die Plätze verwiesen werden.

Im Sommersemester 2004 habe ich in einem propädeutischen Grundkurs Moodle zunächst zurückhaltend einge- setzt und sowohl die Anmeldung als auch die Mitarbeit im LMS freigestellt.

Ein geschützter Gastzugang erlaubte den Zugriff auf die zusätzlich zu einem ge- druckten Reader bereitgestellten Materia- lien, die zur direkten Nacharbeitung der einzelnen Lernschritte jedoch zunächst nicht sehr intensiv genutzt wurden. Dies änderte sich – wenig überraschend – in der Vorbereitungsphase zur Klausur.

Besonders das im Verlauf des Semesters mit Fachbegriffen sukzessiv aufgefüllte Glossar wurde nachgefragt. Dieses

Seminare moodlen

Wolfgang Kabatek | Institut für deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur wolfgang.kabatek@cms.hu-berlin.de

Abb. 1: Materialliste des Kurses und zwei Links auf Ressourcen im WWW: Oben die Navigation des Kurses, im Fenster unten die weiterführenden Webseiten.

ladung per Moodle an alle Teilnehmer- (inne)n des einen Hauptseminars ver- sandt.

Die Nutzung von Moodle hat sich als sehr einfach herausgestellt. Nach einer kurzen Einführung erkunden und nut- zen die Studierenden das System eigen- ständig und ohne weitere Erklärungen.

Nur zu Beginn des Semesters treten vereinzelt Schwierigkeiten technischer Natur auf, die bisher mit Hilfe der Moodle- Beratung im CMS immer schnell gelöst werden konnten.

Ausblick

Das Feedback von Studierenden hat ge- zeigt, dass Moodle mit Neugier ange- nommen worden ist. Und auch für mich als Lehrende hat sich Moodle als Lern- managementsystem bewährt. Es ist ein Kommunikationsort geworden, in dem vernetzt und kollaborativ gelernt wird.

Die Studierenden üben sich im selbstver- ständlichen Umgang mit elektronischen Medien, und mein Kommunikationsauf-

wand als Lehrende ist viel überschau- barer geworden.

Zum Abschluss eine Anregung: Für die weitere Nutzung von Moodle würde ich es begrüßen, wenn noch mehr Texte elektronisch an den Bibliotheken der HU verfügbar wären. Ich würde mir wün- schen, URLs bzw. DOIs von Verlagen oder Datenbanken angeben zu können, anstatt eigens eingescannte PDF-Dateien hochladen zu müssen.

(2)

56

cms-journal 26 / März 2005 Instrument erachte ich insbesondere für Einführungskurse als sehr hilfreich, es kann jedoch auch mit Gewinn in Haupt- seminaren eingesetzt werden.

Darüber hinaus konnte in diesem ers- ten Kurs über den Moodle-Zugang auf thematisch geordnete Mappen mit wei- terführenden Texten zum Selbststudium zugegriffen werden, die ich in Mneme zusammengestellt hatte. Diese Mappen lassen sich inhaltlich und zeitlich sehr präzise einsetzen, der Arbeitsaufwand für thematisch lediglich einmalig an- gebotene Seminare erscheint mir aber aufgrund der für Mneme notwendigen Eingabe von Metadaten doch recht hoch.

Zudem wurde dieses Angebot vergleichs- weise selten nachgefragt. Die Möglich-

keit, über Mneme Texte bereitzustellen, habe ich seitdem nur noch in der vorle- sungsfreien Zeit für die Vorbereitungs- phase meines Hauptseminars genutzt.

Dabei wurde im KVV auf Moodle ver- wiesen und dort wurden die Vorausset- zungen beschrieben, wie ein Passwort für die seminarvorbereitenden Texte in Mneme zu beziehen wäre. Über die po- sitive Resonanz auf dieses Angebot war ich überrascht. Im laufenden Semester stelle ich in Moodle Texte bereit, indem ich jeweils einen mit der Seminarsitzung verlinkten Ordner anlege und befülle.

Diese überaus arbeitsökonomische Dis- tributionsform lässt mit einem Blick Titel, Bereitstellungsdatum und Dateigröße einsehen und wird ausgiebig genutzt.

Nach zwei Semestern Moodle-Einsatz kann ich insgesamt ein positives Resü- mee ziehen. Wenngleich es an einigen Stellen auch noch kleinere technisch oder logistisch verursachte Reibungs- verluste gab, so überwiegt doch klar der Nutzen des durch Moodle erreichten Zugewinns an modularer und zeitlicher Flexibilität (die besonders auch von Stu- dierenden geschätzt wird) sowie eine verbesserte Organisation von Gruppen- arbeit. In Hinblick auf eine wünschens- wert bessere Verzahnung von Moodle und Mneme scheint es mir mittelfristig darauf anzukommen, eine diesen Instru- menten gemäße arbeitslastverteilende Zusammenarbeitsform im Kollegenkreis zu entwickeln.

Veröffentlichen Sie Ihre wissenschaftliche Publikation auf dem Dokumenten- und Publikationsserver edoc der Humboldt-Universität zu Berlin

Wir bieten Ihnen:

• kompetente Beratung, Hilfestellungen und Kurse

• Dokumentvorlagen zur Verwendung in den gängigen Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Systemen

• Konvertierungstools und Unterstützung bei der Umwandlung nach XML

• eine konsistente Darstellung für Ihre Publikation, die ein problemloses Zitieren ermöglicht

• technische und organisatorische Dienste für die Langzeitarchivierung Ihrer Publikation

Ansprechpartner:

Humboldt-Universität zu Berlin

Computer- und Medienservice/Universitätsbibliothek Arbeitsgruppe »Elektronisches Publizieren«

Unter den Linden 6, 10099 Berlin Tel.-Nr.: (030) 2093-7070/7074 Leitung, Beratung in Publikationsfragen Susanne Dobratz, dobratz@cms.hu-berlin.de Universitätsbibliothek/Computer- und Medienservice Autorenbetreuung, Schulung

Bert Wendland, bwendland@cms.hu-berlin.de Computer- und Medienservice

Autorenbetreuung, LaTeX

Joanna Rycko, joanna.rycko@cms.hu-berlin.de Computer- und Medienservice

Beratung bei Konvertierungen, QuarkXpress, FrameMaker, XML

Matthias Schulz, matthias.schulz.1@rz.hu-berlin.de Computer- und Medienservice

e lectronic doc uments

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sollte sich nicht irritieren lassen durch Sätze wie „Ge- fühle basieren auf Gefühlen, die auf Gefüh- len basieren“(S. 22), sondern dies als Ansatz- punkte für

Uni NUni MaxV Schw G/R öff freig k-k pri v Kategorie/Versorgungstyp/Träger Verhältnis von Ärzten zu betreuten Patienten in Abhängigkeit vom Status als

In Photoshop wird in dem Dialogfeld Datei: Neu der Speichermodus einer Datei bestimmt, mit dem Menü Bild: Modus kann er verändert

Bei der Suche im Ressort kann der Systematikbaum Ebene für Ebene mit Klick auf den Begriff aufgeklappt werden – damit können sich die Nutzer/innen einen Überblick über die Struktur

tangutischen Worten für Katze, Tiger, Leopard und Löwe zu formulieren, so.. bin ich mir darüber klar, daß ich als Nicht-Tangutologe mich auf

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

Phenylalkylamine stellten in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, bis zu ihrem Verbot aufgrund ihrer psychoaktiven Nebenwirkungen, einen wichtigen Bestandteil

Auf der Grundlage der aus dem vorliegenden Versuchszyklus ermittelten Reproduktionsparameter ist Ico:Wist bedingt geeignet für die Durchführung von Routineprogrammen zur