• Keine Ergebnisse gefunden

:DDbesitzendie Federkonstanten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ":DDbesitzendie Federkonstanten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben Physik II Übungsblatt II 13.05.2019 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe SS19

--- 1. Eine Masse m wird in unterschiedlichen Anordnungen, wie in

Abbildung (a) und (b) gezeigt, mit zwei Federn verbunden, die unterschiedliche Federkonstanten D1 und D2 besitzen.

a. Das Verhältnis der Schwingungsdauern zu den Systemen (a) und (b) beträgt T0,a:T0,b 5 : 2. Welches Verhältnis D D1: 2besitzen die Federkonstanten?

1 2

D 4 D

oder

1 2

1 4 D D

b. Welche Werte ergeben sich für T0,a und T0,b, wenn m1kg und

1

1 160

DN m beträgt? T0,a 1,11s und T0,b 0, 44s

c. Betrachten Sie die Anordnung (a) mit den Daten von 3a.: Zum Zeitpunkt t 0 soll die Auslenkung x t( 0) 15 cm betragen und die Geschwindigkeit v t( 0) 0 sein.

Berechnen Sie die Auslenkung und die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t 2s.

2

4,69

x tscm

und v t

2s

 0,8058m s1

2. Drei gleiche, dünne, homogene Stäbe (l 50cm und mStab 0,5kg mit den Schwerpunkten S1, S2 und S3) werden in der in der

Abbildung gezeigten Weise angeordnet und schwingen als Pendel um den Drehpunkt D.

a. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment Jges des abgebildeten Pendels bezüglich einer Drehachse durch den Drehpunkt D.

0,18750 2

Jgeskg m

b. Berechnen Sie die Schwingungsdauer T0 des Pendels für den Fall einer ungedämpften Schwingungen mit kleiner Winkelamplitude (z. B. < 5°).

0 1,3075

Ts

3. Ein homogener Holzquader mit Länge L20cm, Breite 10

Bcm und Höhe H 5,066cm schwimmt in Wasser (Dichte: H O21, 0g cm3. In der Ruhelage (a) soll der Quader mit seiner halben Höhe in das Wasser eintauchen. Der Quader wird durch eine äußere Druckkraft bis zur Oberkante

eingetaucht (b) und dann losgelassen. Berechnen Sie die

Schwingungsdauer T0, wobei Reibungskräfte durch die Flüssigkeit vernachlässigt werden können.

0 0,3162

Ts

4. Drei gleiche, dünne, homogene Stäbe mit Länge l = 50 cm und Masse m = 0,5 kg werden in der in Abbildung gezeigten Weise

(2)

angeordnet und schwingen als Pendel um den Drehpunkt D in der Mitte der Seite BC.

Berechnen Sie die Schwingungsdauer T0 des Pendels für den Fall einer ungedämpften Schwingung mit kleiner Winkelamplitude. T0 1,32s

5. Das Diagramm zeigt das Oszillogramm eines harmonisch schwingenden

Federpendels mit der schwingenden Masse von mB=14,3 g. Bei t=0 s beträgt die Auslenkung des Pendels x=+0,43 cm.

a. Bestimmen Sie die Eigenfrequenz f0, die Federkonstante D, die

Phasenverschiebung

(Nullphasenwinkel)  einer cosinus-förmigen Schwingungsfunktion, die maximale Geschwindigkeit vmax und die maximale Beschleunigung amax.

1 0 1, 449

fs , D1,186Nm1,   1, 019, vmax 7, 467 10 2m s1,

1 2

max 6, 799 10 a   m s

b. Berechnen Sie die momentane Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t2, 72s.

2,72

7,336 10 2 1

v ts    ms 6. Ein schwingungsfähiges System besteht aus einer

horizontalen Feder (Federkonstante D = 100 N/m) und einem rollenden Vollzylinder (m = 1 kg) (Rollen ohne Gleiten). Die Reibung wird vernachlässigt.

Bestimmen Sie Eigenfrequenz und

Schwingungsperiode dieses Schwingungssystems.

1 0 1, 299

fs , T0 0, 7695s

Abbildung

Abbildung gezeigten Weise angeordnet und schwingen als Pendel um den Drehpunkt D.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem Hemmungspendel stößt die Schnur eines ausgelenkten Pendels beim Durchlaufen der Gleichgewichtslage an einen Stift, so dass die Bewegung „abknickt“ (s. Die Länge des

Ubungsbl atter sind in Gruppen von zwei bis drei Personen

[r]

Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer?.

Behandeln Sie das gezeigte Pendel als physikalischen Pendels und berechnen Sie dessen Schwingungsdauer für den Fall einer unge- dämpften Schwingung?. Eine Messung der

Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J ges des abgebildeten Pendels bezüglich einer Drehachse durch den Drehpunkt D.. Berechnen Sie die Schwingungsdauer T 0 des Pendels für

Aus dem Oszillogramm mit der geschwindigkeitsunabhängigen Dämpfung kann man die Schwingungsdauer T 0 der ungedämpften Schwingung ablesen, da eine geschwin-

Durch die Sonnenbestrahlung wird die Luft im Inneren erwärmt, so dass die Ballonhülle nach einer.. gewissen Zeit prall