• Keine Ergebnisse gefunden

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N2"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N

2

O

4 Ziel des Versuches ist die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf das

Dissoziationsgleichgewicht von N2O4.

Aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten sind die

Standardreaktionsenergie RU , die Standardreaktionsenthalpie RH sowie die Standardreaktionsentropie RS zu ermitteln und mit Tabellenwerten zu vergleichen.

Theoretische Grundlagen

Die beiden Oxide NO2 und N2O4 stehen in einem stark temperaturabhängigen Gleichgewicht

2 4 2 2

N O     NO

(1)

(farblos) (braun) .

Das Gleichgewicht stellt sich (im Gegensatz zu den meisten anderen Gasgleichgewichten) bereits bei Raumtemperatur sehr schnell ein. Im festen Zustand liegt das Oxid vollständig als N2O4 vor. In der Flüssigkeit tritt teilweise Dissoziation ein, am Gefrierpunkt (-11.2 °C) ist etwa 1 % NO2 vorhanden, am Siedepunkt unter Normaldruck (21.15 °C) bereits 10 %. In der Dampfphase (bei Normaldruck) ist die Dissoziation bei T > 140 °C praktisch vollständig.

Dieses Verhalten ist zu erwarten, da die Reaktion (1) endotherm ist (bei der Dissoziation muß die Bindungsenergie zwischen den beiden Molekülhälften durch Zufuhr von Wärme überwunden werden). Nach dem Le Chatelier-Braunschen Prinzip des kleinsten Zwanges muß sich deshalb das Gleichgewicht bei steigender Temperatur zu den Reaktionsprodukten hin verschieben. Dieser Zusammenhang wird in diesem Versuch quantitativ untersucht.

Im Dissoziationsgleichgewicht sind die Aktivitäten

NO2

a und

2 4

aN O in folgender Weise verknüpft (Massenwirkungsgesetz):

2

2 4

2 NO ( )

N O

a K T

a

(2)

Um Gl.(2) zur Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten anwenden zu können, muß zunächst definiert werden, was unter den Aktivitäten

NO2

a und

2 4

aN O zu verstehen ist.

Aktivitäten sind dimensionslose Konzentrationsmaße. In unserem Falle ist folgende Definition zweckmäßig:

2

2 2

NO

NO NO

a f c

c

 

und 2 4

2 4 2 4

N O

N O N O

a f c

c

 

. (3)

Dabei ist

c

die Standardkonzentration, das ist hier die Konzentration des idealen Gases

0

c p

R T

bei

105

pPa und T0 298K.

NO2

f und

2 4

fN O sind die Aktivitätskoeffizienten, die Abweichungen gegenüber dem Zustand des idealen Gases beschreiben. Im Folgenden werden die beteiligten Gase als ideal

betrachtet, so dass die Aktivitätskoeffizienten den Wert 1 haben. Diese Näherung ist bei p

< 300 mbar gut erfüllt.

(2)

Aus Gl.(2) wird somit

2

2 4

2 NO ( )

N O

c K T

c c

(4)

Die Konzentrationen beider Gase hängen wegen der Reaktion (1) voneinander ab:

wenn 1 mol N2O4 zerfällt, entstehen 2 mol NO2. Der Dissoziationsgrad

gibt den Bruchteil der ursprünglichen Konzentration

2 4,0

cN O an, der in NO2 zerfallen ist.

Die Konzentration des undissoziierten N2O4 ist deshalb

2 4 2 4,0 (1 )

N O N O

cc  

, die von NO2 dagegen

2 2 2 4,0

NO N O

c  c

. (5) Die Gleichgewichtskonstante wird somit

2 4

2

,0 0

( ) 4 1

c

N O

K T RT

p

   

. (6)

Da im vorliegenden Versuch die Reaktion bei konstantem Volumen durchgeführt wird, kann die Gleichgewichtskonstante aus der Freien Standardreaktionsenergie ΔRFθ berechnet werden (Hinweise 1 und 2 am Ende der Anleitung):

RF RTlnK

   bzw. ln R

F

K RT

 

(7)

(R = 8.3145 J/mol K ist die universelle Gaskonstante.)

Die Abhängigkeit der Gleichgewichtskonstante K von der Temperatur erhält man durch die Bildung der 1. Ableitung:

2

ln 1 1

R

R R

v

d F

T S T F

K

T R dT R T

  

       

          

  

   

(8)

Mit Hilfe der Gibbs-Helmholtz-Gleichung:

RF RU T RS

     (9)

erhält man daraus:

2

ln R

v

U K

T RT

   

  

 

(10)

Durch Integration dieser Gleichung:

0 0

2

ln 1

K T

R

K T

d K U dT

R T

(11)

ergibt sich:

(3)

0

0

1 1

ln ln RU

K K

R T T

 

    

  (12)

Für die Gleichungen (7) und (9) erhält man unter Verwendung der Anfangstemperatur T0 = 298.15 K (entspricht der Standardtemperatur):

0ln 0 0

RF RT K RU T RS

       (13)

und

0

0

ln R

U

R

S

K RT R

 

  

(14)

Eingesetzt in Gleichung (12) folgt daraus:

0 0

1 1

ln RU RS RU

K RT R R T T

 

  

      

  (15)

und

ln R

U

1 R

S

K R T R

 

   

(16)

In kleinen Temperaturintervallen hängen die Standardreaktionsenergie RU und die Standardreaktionsentropie RS praktisch nicht von der Temperatur ab. Wenn man also die Gleichgewichtskonstante Kals Funktion der absoluten Temperatur T misst und lnK als Funktion von 1

T graphisch darstellt, ergibt sich nach Gl.(5) eine Gerade, deren Anstieg

R

U R

und deren Ordinatenabschnitt R

S

R

ist.

(4)

Versuchsdurchführung

Der Dissoziationsgrad kann spektralphotometrisch bestimmt werden, da NO2 unterhalb von 500 nm stark absorbiert. Im Versuch wird bei  = 480 nm gemessen. Die Intensität I0 des einfallenden Lichtes sinkt beim Durchlaufen der NO2-gefüllten Küvette auf den Wert I ab.

Die Absorbanz, das ist der Logarithmus des Intensitätsverhältnisse logI0

AI , kann am Spektralphotometer direkt abgelesen werden. Sie ist zur NO2-Konzentration proportional.

Die leere Küvette wird zunächst im Spektralphotometer auf Tfüll= 120 °C aufgeheizt, die Absorbanz wird auf 0 eingestellt. Sodann wird die Küvette mit der N2O4/NO2-Mischung gefüllt und mit dem Teflonhahn verschlossen. Der Fülldruck pfüll sollte im Bereich 150 bis 300 mbar liegen. Da bei 120 °C das N2O4 praktisch vollständig dissoziiert ist, kann die fiktive Anfangskonzentration des undissoziierten N2O4 mit der Zustandsgleichung idealer Gase berechnet werden:

2 2 4,0

2 2

NO füll

N O

füll

c p

c   RT

(17)

Die Küvette wird nun auf 25 ...30 °C heruntergekühlt. Nun wird die Absorbanz A(T) bei Solltemperaturen zwischen 40 und 90 °C in 10 K-Schritten und zusätzlich bei der Fülltemperatur Tfüll= 120 °C gemessen. (wichtig: bei jeder neuen Solltemperatur ist mindestens 5 min lang die Einstellung des Temperatur- und Dissoziationsgleichgewichtes abzuwarten!)

Der Dissoziationsgrad bei der Temperatur T ist: ( ) ( füll)

A T

  A T

. (18)

Aus (6), (17) und (18) folgt:

2

4 0

1 2

füll füll

p T

K p

T

   

(19)

Berechnung des Dissoziationsgrades und der Gleichgewichtskonstanten:

Für temperaturunabhängigen Extinktionskoeffizienten ist der Dissoziationsgrad

 

( füll) A T

A T , wobei bei Tfüll das N2O4 „praktisch“ vollständig dissoziiert sein muss.

Tatsächlich steigt aber schwach mit T nach folgender Beziehung:

1 T

 

  

mit

4.3 10 4K1 (L. Harris et al. J. Chem. Phys. 47, 1703, (1967)).

Der korrigierte Dissoziationsgrad ’ ist deshalb

 

1

' ( ) 1

füll füll

A T T

A T T

 

   

 

, woraus

2

4 ' 0

1 ' 2

füll füll

p T

K p

T

   

folgt.

(p 1000mbar, T0 298.15K )

(5)

Aufgaben

1. Messung der Temperaturabhängigkeit der Absorbanz bei zwei Fülldrücken im

Bereich 150 bis 300 mbar. Fülltemperatur 120°C, Messtemperaturen 40 ... 90°C und 120°C. Wellenlänge 480 nm.

2. Berechnung der Gleichgewichtskonstanten K(T) für beide Drücke

3. Graphische Darstellung lnKf( )T1 , Berechnung der Ausgleichsgeraden und Bestimmung von RU, RS einschließlich der Streuungen.

4. Berechnung von RU, RS aus Tabellenwerten (siehe Hinweis 3), Diskussion eventueller Abweichungen.

Anhang Hinweis 1:

Der „Standardzustand“ (für den die Standardwerte RF, RU, RSgelten), ist der Zustand des Systems, in dem die Aktivitäten aller beteiligten Stoffe gleich 1 sind

(d.h.

2 2 2 4 2 4

NO NO N O N O

fcfcc).

Hinweis 2:

Würde die Reaktion bei konstantem Druck (und nicht bei konstantem Volumen) ablaufen, ist RF durch die Freie Reaktionsenthalpie RG  RF p RV und RU durch die Reaktionsenthalpie

RH RU p RV

     zu ersetzen.

Hinweis 3:

Die GrößenRF, RU, RS bzw. RG, RH, RS können auch aus tabellierten Werten der Standardbildungsenthalpien BH und der Standardentropien

S

aller beteiligten Stoffe berechnet werden, z. B.

2 2 4

2 2 4

2 2 4

2 2

(2 )

R B NO B N O

R NO N O

R R NO N O R

H H H

S S S

U H p V V H R T

    

  

        

(10)

wobei in der letzten Gleichung die Molvolumina aus der Zustandsgleichung idealer Gase berechnet wurden.

Tabellenwerte für po= 1000 mbar, T0= 298K (Atkins) Gas

BH

in kJ/mol BG in kJ/mol

S

in J/mol K

NO2 33.18 51.31 240.06

N2O4 9.16 97.89 304.29

Küvette

trennbare Verbindung

Belüftungshahn

zur Pumpe

H3

NO2

Dosierventil Küvetten-

hahn

Manometer

H1

Apparatur zum Füllen der Küvette

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir die Gleichgewichtskonstante kennen, können wir vorhersagen, ob sich ein Reaktionsgemisch im Gleichgewicht befindet oder nicht, und wir können die Richtung der..

Aufgabe 1: Wenn auf ein im Gleichgewicht befindliches chemisches Reaktionssystem ein äußerer Zwang beispielsweise durch Temperatur-, Konzentrations- oder Druck- änderung

Durchführung: In zwei Bechergläsern werden eine 0,1 M Eisennitrat-Lösung sowie eine 0,1 M Ammoniumthiocyanat-Lösung hergestellt. Davon werden ca. 3 mL jeweils in zwei

Der Kolbenprober wird in beide Hände genommen und durch festes Drücken des Stempels wird für einige Sekunden ein Überdruck im Der Versuch verdeutlicht sowohl

Wird der Druck in der Spritze vermindert, in- dem man den Stempel herauszieht, verschiebt sich das Gleichgewicht nach links und es wird mehr gasförmiges Kohlenstoffdioxid

Unterrichtsanschlüsse Dieser Versuch kann in der Einheit chemisches Gleichgewicht oder die Prinzipien von Le Chatelier eingesetzt werden.. Da der Versuch sehr anschaulich ist,

Für Temperaturangaben über Null genügen die bisherigen natürlichen Zahlen.. Zur Beschreibung von Tiefen, Temperaturen unter

Für Temperaturangaben über Null genügen die bisherigen natürlichen Zahlen.. Zur Beschreibung von Tiefen, Temperaturen unter