• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentelle Wirtschaftsforschung Florian Lindner, PhD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentelle Wirtschaftsforschung Florian Lindner, PhD"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Florian Lindner, PhD

Department of Economics University of Munich D-80539 Munich; Geschwister-Scholl-Platz 1 E-Mail: florian.lindner@econ.lmu.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Büroadresse: Giselastraße 10, 3. Stock, Raum 310

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Wintersemester 2013/2014

Vorlesung (VO): Mittwoch, 14:00 – 16:00 (Raum 004 in der Schellingstr. 3 (S) VG) Übung (UE, 3 Blöcke): Freitag, 09:00 – 18:00

(08.10./13.11.: Raum B 210; 24.01.:Raum t.b.a.; Edmund-Rumpler-Straße 13)

Inhalt/Ziel: Der Kurs soll in die Grundlagen des Faches der experimentellen Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomik einführen, einen guten methodischen Überblick bieten und Ihr Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Fragen in der Ökonomik wecken. Der Fokus wird einerseits auf aktueller Literatur und andererseits in der Methodik und Durchführung von ökonomischen Experimenten liegen.

Sprache: Deutsch

Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Folien und Unterlagen werden online bereitgestellt.

Methoden:

 VO: Wir werden uns in der Vorlesung mit ausgewählten Themengebiete, Methoden und Erkenntnissen der experimentellen Wirtschaftsforschung beschäftigen.

 UE: In der Übung werden Sie in Gruppen zusammenarbeiten mit dem Ziel (jeweils) ein Experimentdesign zu entwerfen, dieses zu präsentieren, implementieren und gegebenenfalls durchzuführen (in Verbindung mit dem „Colloquium: Research in Experimental Economic Topics“, siehe unten).

Benotung:

 Aktive Teilnahme (als Grundvoraussetzung)

 Klausur (100%) bestehend aus zwei Teilen:

• Teil 1: Fragen aus dem Stoff der Vorlesung (70%).

• Teil 2: Fragen zu den Gruppenarbeiten (30%) Vorwissen: Grundlagen der Mikroökonomik.

(2)

2

Kolloquium: Zusätzlich bietet der Lehrstuhl in diesem Wintersemester im Rahmen des Lehre@LMU-Projektes ein englischsprachiges Kolloquium zur experimentellen Wirtschaftsforschung („Colloquium: Research in Experimental Economic Topics“, 6 ECTS) an. Teilnehmer haben die Möglichkeit das für die Übung entwickelte Experimentdesign umzusetzen, das Experiment durchzuführen und die daraus entstehenden Daten auszuwerten.

Für die Teilnahme am Kolloquium ist eine Bewerbung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebseite:

http://www.experimentalforschung.vwl.uni-

muenchen.de/studium/vorschau/colloquium_research/index.html

Für Fragen zum Kolloquium kontaktieren Sie bitte David Schindler (david.schindler@econ.lmu.de).

(3)

3 Vorläufiger Zeitplan des Kurses Vorlesung:

Datum Inhalt

16.10., 14-16 (1) Organisatorisches, Semesterplanung

Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung 24.10., 14-16 (2) Design und Methodik

30.10., 14-16 (3) Beauty-contest game 06.11., 14-16 (4) Turniere

13.11., 14-16 (5) Zeitdruck 20.11., 14-16 (6) Koordination 27.11. Entfällt

04.12. Entfällt

11.12., 14-16 (7) Kooperation 18.12., 14-16

08.01., 14-16 15.01., 14-16 22.01., 14-16 05.02., 14-16

(8) Teamentscheidungen (9) Feldexperimente Entfällt

(10) Finanzmarktexperimente Klausur

Übung:

Datum Inhalt

08.11., 09-12 Beispielexperiment(e)

08.11., 13-18 Einteilung, Gruppenarbeit, Brainstorming

13.12., 09-12 Besprechung und Auswertung Beispielexperiment(e) 13.12., 13-18 Feedback-Workshop Gruppenarbeiten

24.01., 09-12 Vorträge 24.01., 13-18 Vorträge

Einstieg in die experimentelle Wirtschaftsforschung:

• Camerer, C. (2003): Behavioral Game Theory. Princeton University Press.

• Kagel, J. and A. Roth (1995): Handbook of Experimental Economics. Princeton University Press.

Vorträge

Präsentation einer (experimentellen) Forschungsidee: Diese sollte eine Motivation der Forschungsfrage, verwandte Literatur, eine theoretische Lösung, das experimentelle Design (im Detail), Hypothesen und Ideen über die erwarteten Resultate beinhalten.

Präsentationen sollten informativ und unterhaltsam, klar und konzise sein, und müssen bis spätestens 20.01.2014 an mich gesendet werden. Als Hilfe für die KollegInnen werden die Präsentationen für alle Gruppen zugänglich gemacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Kassiert-die-Polizei-ein-Revier- ein;art675,600095). Eine View mit dem Namen: strassen_aerzte – welche die Einträge aus dem

_ Sowohl das shipTo- als auch das billTo-Element enthält immer ein Attribut type aus dem Namensraum http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance, jeweils mit dem Werten

Gruppe Mitglieder DieGruenen joschka, antje DieRoten gregor, sahra DieSchwarzen franz, josef.

Gruppe Mitglieder DieGruenen joschka, antje DieRoten gregor, sahra DieSchwarzen franz, josef..

b: Qualifizierung und Öffnung von Sportvereinen für die Arbeit mit den Zielgruppen und deren Teilhabe am Sport (Gewichtung/Anteil aus leistungsabhängiger Zuschusssumme pro Jahr: 25

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

Durch körperliche Leistung auf einem Ergometerfahrrad können die Teilnehmer der einen Gruppe Gewinne erziehlen, die Teilnehmer der anderen Gruppe Verluste vermeiden.. Dabei

(i) Präsentation einer (experimentellen) Forschungsidee: Sollte eine Motivation der Forschungsfrage, verwandte Literatur, eine theoretische Lösung, das experimentelle Design