• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt Aufgabe 1 Untersuchen Sie jeweils (an)n∈Nauf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt Aufgabe 1 Untersuchen Sie jeweils (an)n∈Nauf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARLSRUHER INSTITUT F ¨UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ur Analysis

Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dr. T. Gauss

WS 2010/11 25.11.2010

H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie

6. ¨Ubungsblatt Aufgabe 1

Untersuchen Sie jeweils (an)n∈Nauf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

a) an= pn

2n+ 3n; b) an= an−a−n

an+a−n (a >0 fest) ;

c) an= 3n

n+ 5 ; d) an= n

np (p∈Nfest) ; e) an=n3p3

n6+ 6n−p3

n6+ 6

; f ) an=n410p

1 + 3n−4+n−9−1 .

Hinweis:Sie d¨urfen ohne Beweis verwenden:

(i) Seik∈Nund (an)n∈N eine reelle Folge mitan>0 f¨ur alle n∈N. Fallsan→af¨urn→ ∞, so gilt auch √k

an→ √k

af¨urn→ ∞.

(ii) F¨ur alle u, v∈R undk∈Ngilt:uk−vk= (u−v)

k−1

X

j=0

uk−1−jvj.

Aufgabe 2

Untersuchen Sie jeweils (an)n∈Nauf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

a) an=

1− 1 n

n

; b) an=

1 + 1

n2 n

;

c) an=

1 + 1 nk

n

(k∈Nfest) ; d) an=

1 + 1 n+k

n

(k∈Nfest) .

Aufgabe 3

Untersuchen Sie jeweils (sn)n∈Nauf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

a) sn=

n

X

k=1

(−2)3k−1

32k+1 ; b) sn=

n

X

k=0

k

(k+ 1)!; c) sn=

n

X

m=0 m

X

k=0

m k

1 2

m+k

.

Aufgabe 4

Entscheiden Sie jeweils, ob die Folge (an)n∈N konvergiert, falls es zu jedem ε > 0 ein N ∈ N so gibt, dass f¨ur alle n∈Nmitn>N gilt:

a) |an+an+1|< ε; b) |an−an+1|< ε; c) |anan+1|< ε.

Aufgabe 5

Beweisen Sie: Zu jeder reellen Zahl x existiert eine Folge (xn)n∈N mit xn ∈Q f¨ur alle n∈Nund

n→∞lim xn=x.

Diese Aufgabe bezieht sich teilweise auf den Inhalt der Vorlesung vom 29.11.2010.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 6

Seik >0 und (an)n∈N∪{0} eine reelle Folge mitan+1 ≤kan f¨ur alle n∈N∪ {0}. Zeigen Sie, dass dann an≤kna0 f¨ur alle n∈N∪ {0} gilt.

Aufgabe 7

Zeigen Sie, dass f¨ur alle n∈Ngilt: e− 1 n·n! <

n

X

k=0

1

k! < e− 1 (n+ 1)!.

Aufgabe 8

Bestimmen Sie jeweils alle reelle und uneigentliche H¨aufungspunkte der (reellen) Folge (an)n∈N.

a) an= 1 + (−1)nn

.

b) an=













1 + 1/2n, n= 3kf¨ur ein k∈N

2, n= 3k−1 f¨ur eink∈ {1,2,3, . . . ,1701}

(2n!)!, n= 3k−1 f¨ur eink∈ {1701,1702,1703, . . . ,74656}

π , n= 3k−1 f¨ur eink∈N\ {1,2,3, . . . ,74656}

2 + (n+ 1)/n , n= 3k−2 f¨ur eink∈N

.

Aufgabe 9

Finden Sie Beispiele f¨ur reelle Folgen mit den folgenden Eigenschaften:

a) (an)n∈Nhat genau die Zahlen 1 und 13 als H¨aufungspunkte.

b) (bn)n∈N hat 0 als einzigen H¨aufungspunkt in R, jedoch konvergiert (bn)n∈N nicht.

c) (cn)n∈Nhat keinen H¨aufungspunkt inRund ist weder nach oben noch nach unten beschr¨ankt.

d) (dn)n∈Nkonvergiert gegen 2010, aber (dn) ist weder monoton steigend noch fallend.

Aufgabe 10

Sei 0< a <1. Die Folge (an) sei rekursiv definiert durch a1 := 12a, an+1 := 12(a+a2n) f¨urn∈N. Konvergiert die Folge? Bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert.

Aufgabe 11 (P)

Die Folge (an) sei rekursiv definiert durch a0 := 1, an+1:= 1

1 +an f¨urn∈N∪ {0}.

Konvergiert die Folge? Bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert.

Aufgabe 12 (P)

Es sei (an)n∈Neine Folge mit an→a f¨urn→ ∞. Zeigen Sie:

a1+a2+· · ·+an

n →a (n→ ∞).

Hinweis:Betrachten Sie zun¨achst den Fall a= 0 und w¨ahlen Sie zuε >0 eine geeignete Zerlegung

1

n(a1+· · ·+an) = n1(a1+· · ·+am) +1n(am+1+· · ·+an).

Hinweis:

Die Klausur zur HM Ifindet am Montag, den 28.02.2011, 08.00-10.00 Uhr statt.

Die Anmeldung ist bis Freitag, den 11.02.2011, ¨uber das KIT-Studierendenportal m¨oglich.

www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm1etecphys2010w

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtung

• emit jump notequal(label) erzeugt Code, der zum angegebenen Label springt falls das equal Flag nicht gesetzt ist. • emit statement list(list) erzeugt Code f¨ ur eine Liste

Geben Sie f¨ ur jede der von Ihnen gew¨ ahlten Plattformen an, wie die Argumente beim Aufruf folgender C- Funktion ¨ ubergeben werden... int

Die Codeerzeugung geschieht dann mit Hilfe eines LR-Parsers, dessen Aktionen bei der Komplettierung einer Regel das Ausgeben von Quelltext ist. Passende Regeln zu den Ersetzungen

Geben Sie eine Begr¨ undung (falls eindeutig) oder ein Gegenbeispiel (falls nicht eindeutig)

Aufbauend auf dem Taschenrechner-Lexer vom ersten ¨ Ubungsblatt soll nun der zugeh¨ orige SLL(1)-Parser ent- worfen und implementiert werden. Erf¨ ullt die Grammatik das in

W¨ ahlen Sie eine der obigen Grammatik-Klassen, die G beinhalten, aus und veranschaulichen Sie die Schritte des zugeh¨ origen Parsers, w¨ ahrend der Verarbeitung des Wortes

Ubungsleiter: Sebastian Buchwald ¨ Sebastian.Buchwald@kit.edu Ubungsblatt 5 ¨ Ausgabe: 19.5.2014 Besprechung: 26.5.2014. Aufgabe