• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentelle Wirtschaftsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Experimentelle Wirtschaftsforschung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Martin Kocher

Department of Economics University of Munich D-80539 Munich; Geschwister-Scholl-Platz 1

Tel: +49 89 2180 9726 e-mail: martin.kocher@lrz.uni-muenchen.de Sprechstunde: Mo 14:00-15:00 (und natürlich nach Vereinbarung) Büroadresse: Giselastr. 10, 1. Stock, Raum 107 http://www.lrz-muenchen.de/~u516262/webserver/webdata/index.html

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Sommersemester 2008

Zeit und Ort: VO am Dienstag, 12:00 – 14:00 (HGB M 114) UE am Donnerstag, 13:00-17:00 (HGB M 110)

Inhalt/Ziel: Der Kurs behandelt wichtige psychologische Erkenntnisse und experimentelle Methoden, die die Wirtschaftswissenschaft in den letzten Jahrzehnten nachhaltig beeinflusst haben. Er soll in die Grundlagen des Faches einführen, einen guten methodischen Überblick bieten und Ihr Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Fragen in der Ökonomik wecken.

Anrechnen: Pflichtwahlfach „Strategische Entscheidungen“ im Diplom oder VWL (4 LP) Sprache: Deutsch

Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Folien können auf meiner Website (unter „Teaching“) heruntergeladen werden.

Methoden: Vortrag, Experimente, Diskussion, Referate.

Noten:

& Aktive Teilnahme (als Grundvoraussetzung)

& Vortrag (30%)

& Prüfung (mittels Computeranmeldung) (70%) Vorwissen: Grundlagen der Mikroökonomik und Spieltheorie.

Vorläufiger Zeitplan

Vorlesung:

Date Topic

15.04., 12-14 (0) Einführung, Organisatorisches, Semesterplanung etc.

22.04., 12-13 (1) Beispielexperiment

29.04., 12-14 (2) Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung I 06.05., 12-13 (3) Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung II 13.05., 12-14 (4) Feiertag (frei)

(2)

2

20.05., 12-13 (5) Verhandlungen II 27.05., 12-14 (6) Soziale Präferenzen 03.06., 12-13 (7) Kooperation I 10.06., 12-14 (8) Kooperation II 17.06., 12-13 (9) Beauty-contest game 24.06., 12-14 (10) Auktionen

01.07., 12-13 (11) Neuroökonomie

08.07., 12-14 (12) Klausur, Schlussbesprechung 15.07. entfällt

Übung:

Date Topic

08.05., 13-17 (1) Experimentelle Methodik, Programmierung, Gruppenarbeiten (Methodenworkshop), Verhandlungen I

15.05., 13-17 (2) Vorträge 12.06., 13-17 (3) Vorträge

19.06., 13-17 (4) Statistik, Vorträge,Durchführung von Experimenten

03.07., 13-17 (5) Auswertung, Besprechung des Experiments bzw. der Experimente, Kritik, Abschluss

Vorträge: Zwei Arten:

(i) Präsentation einer (experimentellen) Forschungsidee: Sollte eine Motivation der Forschungsfrage, verwandte Literatur, eine theoretische Lösung, das experimentelle Design (im Detail), Hypothesen und Ideen über die erwarteten Resultate beinhalten.

(ii) Präsentation eines oder zweier wissenschaftlicher Artikel, passend zu den Themen der Vorlesung.

Präsentationen sollten informativ und unterhaltsam, klar und konzise sein. Als Hilfe für die KollegInnen würde ich Sie jeweils bitten, mir die Präsentation zur Verfügung zu stellen, damit ich Sie auf meiner Website veröffentlichen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 UE: In der Übung werden Sie in Gruppen zusammenarbeiten mit dem Ziel (jeweils) ein Experimentdesign zu entwerfen, dieses zu präsentieren, implementieren und

Leistungsberechnung aus Ergebnissen der Strömungssimulation In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Simulation verwendet, um die Leistung einer im Einlass

148: Last-Aufweitungsverhalten der aus dem Werkstoffübergang Pufferung/ Verbin– dungsnaht (Interface 2) entnommenen SEB-Probe; Simulation und Versuch Im Vergleich zu den

Im Vergleich zu den berechneten Zündverzugszeiten eines gleich großen Steinkohlepartikels nach Kapitel 4.1.2 wurde für die hier untersuchte Kugel sowohl eine kürzere

Durch körperliche Leistung auf einem Ergometerfahrrad können die Teilnehmer der einen Gruppe Gewinne erziehlen, die Teilnehmer der anderen Gruppe Verluste vermeiden.. Dabei

Jeder Körper, auf den keine Kräfte wirken, verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung (d.h.2. Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen, in deren gemeinsamen

Die Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmt und nach weiteren 30 min Rühren werden 30 mL (3.0 mmol) einer 0.1 M Lösung von (CO) 5 Cr(THF) in THF zugegeben und 2 h lang bei

Das Unternehmen kann das Projekt somit auf jeden Fall erfolgreich abschließen, auch wenn ALLE Investoren ihr Kapital in Zeitpunkt 1 zurückziehen und entsprechend