• Keine Ergebnisse gefunden

Fachtagung MK und TK am 12. April 2013 Cybermobbing 2.0 Referat „Privatsphäre im WEB 2.0“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachtagung MK und TK am 12. April 2013 Cybermobbing 2.0 Referat „Privatsphäre im WEB 2.0“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Dr. Harald von Bose

Fachtagung MK und TK am 12. April 2013 Cybermobbing 2.0

Referat „Privatsphäre im WEB 2.0“

I. Einführung

Veränderungen im Verständnis von Privatsphäre

→ Fernsehen – Handynutzung – Kundenkarten – Internet

→ social media, mobile computing, byod, big data, cloud computing, ubiquitous computing, open data

Medienwelt 2.0 – Chancen und Risiken Staatliches und privates Handeln – Persönlichkeitsrechtsschutz in der neuen Zeit Neue Machtmonopole Google und Facebook

Suchmaschinen – Bewertungsportale – soziale Netzwerke – vernetzte Dienste Daten sind wertvoll – „Freunde“ – Das Internet vergisst nichts

II. Herausforderungen

Beispiel: Schuldatenschutz (§§ 84a ff. Schulgesetz) --- Widersprüche: Anspruch und Realität des Datenschutzes

der einzelne Internetnutzer („ich habe nichts zu verbergen“ – anonym in der virtuellen Welt – Datenspuren und Profile - wer schützt uns vor uns selbst?) der Staat (Prävention – „Datenschutz ist Täterschutz“/ Grundrecht auf

Sicherheit? – eGovernment und IKT-Sicherheit –

TRANSPARENZ - Informationsfreiheit/ Meinungsfreiheit/ open data)

die Wirtschaft und der Verbraucher - wem gehören die Daten/profile?

- Datenschutz als Bürokratiefaktor?

Technik – Segen und Fluch

Informationssicherheitsrisiken, Überwachungspotentiale

die moderne „Überwachungsgesellschaft“ – zugleich fehlende staatliche

„Überwachungsgesamtrechnung“

die Sphärentheorie (Beispiel: „spickmich“ - Beispiel: Videoüberwachung) belanglose, d.h. nicht schutzwürdige Daten? Schutz vor Gefährdungen!

(2)

III. Datenschutz alt und neu

- Recht (Sachsen-Anhalt, Deutschland, Europa, international)

 Rechtsgrundlage: Gesetz oder Vertrag oder Einwilligung

 Erforderlichkeit / Datensparsamkeit

 Zweckbindung

Schutz vor dem Staat und Schutz durch den Staat Grenzen der Selbstregulierung

- Technik

Datenschutz durch Technik – design/default – Verfahren / Organisation Systemdatenschutz

- Kontrolle

Selbstkontrolle – Fremdkontrolle Datenschutzmanagement

- Medienkompetenz

Selbstdatenschutz und Wertebewusstsein staatliche Verantwortung – Verbindlichkeit, Nachhaltigkeit, Vernetzung

- Ethik / Datenschutzkultur – Bedingung von Demokratie (vgl. § 1 Schulgesetz)

IV. Medienbildung und Datenschutz

- Datenschutz macht Schule (vgl. KMK-Beschluss vom 8. März 2012) - mehr als Cybermobbing und Urheberrecht !

- Die Qual der Wahl – Angebote in Sachsen-Anhalt (u.a. www.medien- kompetenz-netzwerk.de/–- www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/)

V. Ausblick

Mäßigung – Vorsicht und Rücksicht (Online-Ethik) – Räume der Entschleunigung – Vertrauenskultur –

Web 2.0: Zwänge der Ideologie und Freiheit der Idee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach etwa vier Wochen zeigten fünf dieser Eier eine leichte Gelbverfärbung und eine schmierige Ober- fläche. Drei enthielten abgestorbene Embryos, zwei

Diese Projekte, die direkt oder indirekt HIV-betroffene Kinder und ihre Familien in Südafrika, Kenia und Indien medizinisch und sozial unter- stützen, hat SolidarMed im

Die Stiftung Aids & Kind hatte im Jahr 2019 für ausserordentliche Kosten der Organisationsentwicklung eine Rück- stellung von CHF 109’000 gebildet. Der nicht benötigte Betrag

Barrierefrei präsentiert sich übri- gens nicht nur das Gebäude, sonder auch die Ausstellung: Die alten Vitrinen befinden sich in einer für Rollis geeigneten Höhe und alle

Auch in Zukunft werde ich für alle behinderten Menschen da sein und mich nach Kräften bemühen, ihnen bei der Be- wältigung der Katastrophenfolgen, die immer noch nie- mand

[r]

[r]

[r]