• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlehrgang Tierhaltung (Viehwirtschaft Grund) Lehrplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlehrgang Tierhaltung (Viehwirtschaft Grund) Lehrplan"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrplan

überbetriebliche Ausbildung

Ausbildungsberuf Landwirt/in

Grundlehrgang Tierhaltung (Viehwirtschaft Grund)

Bundesland Sachsen-Anhalt

(2)

Impressum:

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Lindenstraße 18, 39606 Iden

Tel: 039390/6-0 Fax: 039390/6201

www.llfg.sachsen-anhalt.de Redaktion: Jutta Schwarzer

Stand: November 2007

(3)

1. Ausbildungsjahr

Lehrgangskennung: LW VG

Lehrplanübersicht

Lehrplaneinheiten Zeitrichtwerte

Vollzeitstunden

1. Rinderhaltung/Milchgewinnung 17

2. Extensive Tierhaltung 9

3. Grünland/Futterbau 12

4. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2

gesamt 40

Arbeits- und Unfallschutz sind integriert.

Kurs 11

(4)

Lehrplaneinheit 1 Rinderhaltung/Milchgewinnung

Zeitrichtwert: 17 Stunden

Ziele Inhalte

1.1 Fähigkeit, mit Rindern umgehen zu können Halftern, Führen, Anwenden von Geräten - Scheren

Bestimmen von Körperteilen - Tierbeurteilungen 1.2 Kenntnis der Qualitätsmerkmale von Milch Herkunft und Grenzwerte von

- Zellen - Keime - Hemmstoffe

1.3 Fähigkeit, Qualitätsmilch zu erzeugen Melk- und Milchhygiene

Melkanlage

- Aufbau, Arbeitsweise - Wartung

- einfache Instandsetzung - Reinigung und Desinfektion Melkvorgang

- Euterschonendes Melken

Lehrplaneinheit 2 Extensive Tierhaltung

Zeitrichtwert: 9 Stunden

Ziele Inhalte

2.1 Überblick über die Fütterung und Haltung von Mutterkühen Rassen, Ansprüche an Haltung und

Fütterung

Management, Pflegearbeiten, regelmäßige Kontrollmaßnahmen 2.2 Überblick über die Fütterung und Haltung von Schafen Rassen, Haltungsverfahren,

Fütterung, Produktionsrhythmus, Pflegearbeiten,

regelmäßige Kontrollmaßnahmen

Lehrplaneinheit 3 Grünland/Futterbau

Zeitrichtwert: 12 Stunden

Ziele Inhalte

3.1 Kenntnis der wichtigsten Gräser, Kräuter und Wildkräuter Bestimmungsübungen, Futterwert, Ertragspotential Sorten

3.2 Fähigkeit, Grünlandbestände bonitieren zu können Ertrag, Futterwert, bot. Zusammensetzung 3.3 Kenntnisse der Nutzungs- und Pflegemaßnahmen im Grünland Schnittzeitpunkt, Schnitthöhe

Schnittfrequenz,

Düngung, Nachsaat, Pflegemaßnahmen - Walzen - Abschleppen - Unkrautbekämpfung - Koppeleinteilung 3.4 Kenntnisse der Futterkonservierung (Fakultativ bei Gruppen mit guten Heu

Vorkenntnissen) Gärfutter

Siloabdeckung

Zusatzmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Zufütterung von Rau- und/oder Kraftfutter lohnt sich bei ans Systeme angepassten Milchkühen nicht, ausser zu wenig Weidegras ist

1) Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH–8356 Ettenhausen, 2) Zentrum für tierge- rechte Haltung von Wiederkäuern und Schweinen, Forschungsanstalt

Die Fütterungsroboter von Mul- lerup, Pellon (Abb. 6) und Rovibec werden über Vorrats- oder Mischbehälter aufgefüllt (Abb. 10), während Trioliet Zufuhrböden mit Schneidesystem

sec., Ketose, Endometritis/Metritis, Klinischer Mastitis, LMV, Lahmheiten und den Abgängen in den Betrieben ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede

Für die Stabilisierung des ruminalen pH-Wertes könnte neben der Wiederkäuzeit auch die Fresszeit eine entscheidende

proteingehalt und dem Gehalt an nicht abgebauten Proteinen aus dem Futter (APDF) zeigt gut, welche Stickstoff- quellen am meisten Rohprotein für die Mikroorganismen

Eine Faustregel besagt, dass Kühe während der Trocken- stehzeit wie Kühe mit einer Milch- leistung von 6 kg gefüttert werden sollen.. Detailliertere Angaben sind in Tabelle

Zum Teil ist dies durch die limitierte Futtergrund- lage in wichtigen Aufzuchtregionen im Berggebiet beziehungsweise bei der Sömmerung bedingt, zum Teil aber auch durch