• Keine Ergebnisse gefunden

(1)356 Sidra di Nischmata

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)356 Sidra di Nischmata"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

356

Sidra di Nischmata.

Transkribiert, übersetzt und mit Anmerkungen verseilen von Sch. Ochser.

(Schluß.)

').N"'"'n N-iSNam N^s'^Tn

ilibTaTiri ,sr2ns-iy m^o^: v-^'i^'^ Niasiawi «-"Di-ö 64

,i«nNrü-': -pbsnb ]i:-'pci< rs:»^ ,si-'n'^ sirs?: •'Nns?: n-'SNiBW

Isb-'m-Ti ni«:ti'^ ns-i "^sma Nasisi: j-jirr'Sixb? -iNTJNn Nbn

5 ■pirr'OTi Nü'OJiD'^ smnso'^ is2ti:i ■'Si:b''a ■jir-'nsaiD ,ti-iy T'nxa

ya inrcbn-in innsrs'^ bTiiai bia-in .-piriNiNby

sn^Dia N7rNpi2T s^-'-ia srxi n-'intto isrNas p: n^dsnw n^a 65

■;irT'SE:s<b'^ s<73Nba N'^ra wS-'-iaiJ ns^n ■pn''2t«aji3 ! snnsanN^'i N^nias-i

«■'awS^b -pbcabmi N-3Nt:i N-'pcs: iirr^scrsbN ,NipEi<: n-'isu'^

lol'j"'::'^ NnN'wST N''2i<":5'oi n-'d-'I^ ,^<^^n:1 Npns »-fasiaia iNibasw

iNPsb p-'bsoi 6<b"'3cn jSVNwbNai NST'n n-'aTl isimy rfaNcn 66

Nin2N0 -j-'r": ,N-'iaNO »■'T'na 'i-'r?;'^ NmT'irt«: n-iaNw: !nrt3 N"'pbsci sp-im s-'narsn-'i: ,si-i5:ä<r''i: n-pt^-ii ,N''T'na

sm2NT "ii*:-!?:^ s-"n nv:'^ n-'ssaw -ixnNb sb-'TSn

lä ^^•P^!r;i{3^^ S7:icn n^z^st -frbsnxpi Nmrsi -jirasD: -srT: ■j^jaso:

N'2S7T --zsT N-nn:'^ wsnmy j'iin: -iNrsb ■'NrNT^aNO'!: ,N"nb ■jim 67 .s^asciai N-iTib N-'irsp'^ s«:sbo «iran "nnsax jNi"':« Ni-aso ,'£NiE ■iS2''a p^i N-'-iaNob «■»■'n'^ nhni-i iibiw:

n-insa ■pb^in-': N^n'^ NnrsTo in-inu in -)!Nin-'mNm ni'>:n'^i

20 aiöb'^ ,t«bmE ni--'^ !s"r:'^ NriaNüi niti nasa bsaspritt

1) Dieses Gebet ist das größte und schönste in dieser Sidra. Kach der Invokation aller Lichtwesen mit Manda de Hajah an der Spitze folgt eine Für¬

bitte in genauen Abstufungen der Lehrer, der Tarmidas und der gewöhnlichen Wohltäter, dann erst folgen die Väter und Geschwister. Diesem schließt sich die Bitte um SUndenerlaß und um freundliche Aufnahme im Hause des Lebens nn. Dieses ganze Stück ist gleichfalls wie das vorher besprochene äußerlich

(2)

357

Sidra di Nischmata.

Transkribiert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Seil. Ochser.

(Schluß.)

Gelobt und gepriesen das Leben.*)

Gelobt und gepiesen sei das Leben , welches sich jener Seele

erbarmt und sie erfüllt. Gepriesen sei mein Herr, Manda de Hajah,

der Du aufsteigen läßt jene Seelen, und züme ihnen nicht, gepriesen

sei Dein Name rein und groß, daß Du uns ein Helfer sein mögest. 5

Gepriesen sei äilmaj und Nidbaj, die Ihr über sie das Zeugnis der

Wahrheit bezeuget. Gepriesen seid ihr, Hibil, Sitil und EnoS, die Ihr

uns vorüberziehen lasset am Zöllnerhause, an der Wage vorüber

in deren große Wohnung sie, erhaben und gepriesen, besteht. Ge¬

priesen seid Ihr vier Männer, Söhne des Friedens, die Ihr den Seligen lo

entgegengeht, entgegengehet den Seligen und anziehet den Seligen

Gewänder! Gepriesen sei Land des Lichtes, gelobt und gepriesen Deine

Einwohner ! Gepriesen sei weiter Weg, Bahn der Glückseligen und

Pfad, der hinaufgeht zum Orte des Lichtes ! Gepriesen sei o Nazaräer-

tum, von dem die Gelehrten Jünger, von dem die Jünger, welche i5

gelehrt, stammen, die sich beschäftigen mit Lohn und Almosen,

mit Lohn und Almosen sich beschäftigen , und hinaufgehen und

sehen den Ort des Lichtes. Gepriesen seist du, Jordan des lebenden

Wassers, von dem wir unsere Reinheit nehmen, von dem wir nehmen

unsere Reinheit, und ausrufen das reine Zeichen. Meine Väter 20

mögen das Leben sehn. Meine Gelehrten den Ort des Lichtes. Die

Utras des Lichtes siegen, und es siegen Abatur und die Söhne des

Friedens, welche im Leben bestehen und es preisen.

Die Fülle des Lebens werde zuteil den Lehrern, die von uns

geschieden , den gelehrten Armen , Elenden , und Tarmidas ^). Er 25

mein Herr Manda de Hajah möge ihnen ein Helfer sein , um das

Gute, die Güte des Lebens zu empfangen. Und Manda de Hajah

und inhaltlich vollkommen gleich dem jüdischen sogenannten 'iCHp,

dem Gebete, welches nach dem Talmudlernen gesprochen wird.

2) Vergleiche dazu das jüdische: atlil^llbn byi -jra"! b^T bSTa"« br Nn-'UNa T'pO''^ bD byi ül-r-rvbn ■'T'i:br bsi ,Uber Israel, unsere Lehrer, ihre Schüler, die Schüler ihrer SchUIer und über alle, die sich mit der Lehre beschäftigen [komme Friede]'.

2f

(3)

358 Ochser, Sidra di Nischmata.

.Kiy -iTNa Nb-iini: api^t , ainsi spnii'^ inw hio Insd «nn 68

libasn? iinpoi; n::i25i3'^ nid-iiT3 jNpm NianNi'^ N'swabNaT Ni-|in:

Nmasri ,Nm3Nn smiNn n72iibt snwy biba , Nbiba -ini« biba

NrNTOi; pbsnb -pniN'ai-ia iibSN-ini; n:bi5 tnti ja «biba ,NmaN-n 69

5 "jNriNiNnNii "jNnN'^T NnpiDNM VTNna ai\zj-)in?i DNispnyn «inpiny^

■jiniNuina «laT^ ya .-pn-N-issBa «i'niNp'^bT iin-N-isNo -ia pNo:'^

axny .-piNnittisnb «i-imyi Ni"imyb "jibasny , Niani '{a Ni;pNn ,pbiin ^NWnN-ib «ION ,«10« iibim ']N73nN-ib «ipn ,Ni'?:t«'73«D'i «idn 70

.NriNONi sny ninNa NbiiNn NpniT NianNi'^i

10 "iNT3Nn Nbi NiTin pNWN-np di"Np'i NbaNny N'nN-llS ! 'N-INM

NiiNa -jNibxa n:in'^ nindnä ,Nmn:'^ nwn-i NabNW ininw .Nby

NiD-iNi yai -(NB-iN-i -l'n N3in iNbiNaN ,NwnN-:b n:ii ni2Ni n:it 71

iy ;-|Nby NiausNnniw ■jiab'i ,Ni:Nii5"iNi23'n Niffiia yai ,-|NbiB"iN"i'i

,'lNby -iNTiNn Nbi iNrTn ,Niin:'^ nwni NabNW ,inini3 i'^sbijin

15 bia'ra '^Nbi'i iNWrjjb'i "^Na iNttiNnriy^ NnNTDttji; -jibNnb iNriTn

Nii2Ji:i: biairri nbhiti ,NiaNT ^N'N ;N:iiNn .nibin-idiwi ,NttiNp 72

"(Nnria ,-|Nby ^Naa NianNai Niiaia'^ nüini ,biain'i ND"ii"ib Nnuir:

.Nian Niin iianini l'^NBiNb NiNsa -(Nnniawim iNmiyi iNbNpi

"inNii yai N^n'^ NnrNtt ni-inw^ Nim: iwi Nin ya ,Ta''ia laii' ya

20 NaN-am Nun'i NbNp "iia ,*)iii'niny -Niina .iNby niiibi: N^n'i 73

N 0 .Niin ",i3'*T2'''2'i «nri: «bia'^ Nai NawioND

-NHNaN ,Niip 'i: ia cris'i N^n NiaN-awi Niaiia, NaNn

aNU , Niip "^NTiNm " NnNirfii:'! Nun NiaNicni Niaiia , Niip NaNn

N 0 ."NaN::b NaNü

25 .NaNKbNaNüaNt:

Niai; ,N'eio N^nNi by N:Ni:ia yiim ,NaNüb NaNu aNü 74

•^wXirNi-p ■'»2 j'iir-ttNnryi •i:ini:ni -(iriairNi N?:m2Ji:i ,inmi:i Na-jjNn

NUNCNn NbpiaiB ,NnN1NCN'i -pniNINtt Niin-^ Ni:Ntt 1N1NW "^Nbil

NT-NnNb VTNnb -(NMbi ,NrNfflNaNffli NHNbpim NPNbiaDi NaiNn

30 NPNbpim NPNbiaoi Naixn NiiN:;Nn ,iNaN NmaNai NnpiONWi

N11N13-NP Niai Niin ,Niin'^ NnrNM inint: Nbpiatai: NnNiaNaNoi

•piNnittiNnbi ,-)iiNbnii3bi irNiNTbi pibi"ib Npiin nisn'^ NiN^ab 75

1) Es schemt eine Verschreibung vorzuliegen , oder es wäre eine Auf¬

forderung gleichwie im jüdischen Kaddischgebete IIBNI ,mid sprechet".

(4)

Ochaer, Sidra di Nischmata. 359

achtet den, der den Namen des Lebens anbetete. Wer Almosen

gibt, dem werden Almosen Helfer sein. Die Erleuchteten und

Seligen, die Almosen gegeben, werden den Weg der Wahrheit be¬

steigen. Man gibt ihnen den Kranz vom Kranze des Äthers, den

Kranz des Sprechens, Hörens, der Freude und der Reinheit, der 5

Güte und des Überflusses. Der Kranz des frohlockenden Gufna

wird errichtet an den Häuptern jener Seelen, die verlesen werden,

die bestehen und verzeichnet werden durch diese Maseqta unserer

Brüder und Schwestern, die ihre Körper verlassen haben, und noch

bestehen in ihren Körpern. Von dem vielen Glänze gib auf ihre 10

Häupter, und diese den Utras und diese ihren Tarmidas. Gib ihnen

einen Arzt mit Heilmitteln, sei ein Arzt für die Dich Liebenden,

für die Dich Liebenden ein Arzt, und denen, die geme Almosen

geben, sei ein Helfer des Heils.

Mein Herr! Gib dem Wahrheit, der vor Dir steht, siehe ihn 15

und zürne ihm nicht! Mein Herr! Hoher König des Lichtes! eine

Offenbarung der Augen lasse mir zu teil werden, der du das Recht

wünschest , und Recht tust Deinen Dich Liebenden , verschaffe uns

Recht vor denen die uns verfolgen, vor unsern Verfolgern, vor den

bösen Ruhestörern, die gegen uns Böses planen; eben um Deinet- 20

willen, mein Herr, hoher Lichtkönig, siehe uns und zürne uns nicht,

sieh uns, die Seelen, die an Dich glauben, die um Deinetwillen im

Tebel stehen und verfolgt sind. Zeige uns den reinen Äther, auf

daß wir die Verfolgungen der Welt vergessen , vergessen die Ver¬

folgungen der Welt, wo der Grimm der Bösen und Lügner sich 25

unser bemächtigt. Unser Sinnen , unsere Stimme , die Lehre und

das Lobpreisen seien nach Deiner Lehre Belehrung. Richte sie

auf, großes Leben, von Anfang an, von dem Glänze und Lichte des

Herm Manda de Hajah und vom Übei-flusse des Lebens möge auf

uns ruhen, und wir mögen als „meine Jünger" angesprochen werden 30

Gelobt sei die Stimme des Lebens, und gepriesen die große Leuchte,

die ganz Licht. Gepriesen das Leben. E . . n . . . d . . . E.

Sodann lies: , Gelobt und gepriesen sei das Leben des §um

bar Nu", hernach lies: „Gelobt und Gepriesen das Leben der Seelen",

und dann lies: „Gutes Heil dem Guten". EndE. s5

Gutes Heil dem Guten.

Gutes Heil sei dem Guten , errichte einen Namen für die,

welche seinen Namen lieben , die ihn suchen , finden , sagen und

erhört werden. Wir finden, sprechen und werden erhört vor Dir,

mein Herr Manda de Hajah, Herr des Heils, vergib dem die Sünden 40

Vergehen, Torheiten, Verdrehtheiten und Verderbtheiten, der dieses

Brot und Maseqta bereitet und Gutes getan hat. Seine Sünden,

Vergehen, Torheiten, Verdrehtheiten und Verderbtheiten mögen ihm

erlassen werden, mein Herr Manda de Hajah, das große Leben, das

erste, sei dem Herrn des Lohnes, der Almosen, für sie, ihre Frauen, 45

ibre Kinder, ilu'e Tarmidas, und wer dieses Brot und Wohltaten

(5)

360 Ochaer, Sidra di Nischmata.

iNiNa-nn iNnsriNaN iiab^nb .-iTa-i snNaxm NttsnNb yi»r\'^ •\nnbi

«"NaNn piasiö v^s^b bswo p im-aTOO •^d 'NrNn-aoNUi ■'NjNBbs'm

t<"m jN-iin vaN«Mi .-jinNraBa N"n pttX'Np p-iwm .iiabiini: 76

N 0 .')i<inNaiy -pribiD b» yow

6 '^3 ,6«3"«Np Nnp-'ON'n ,ni-iNp ■^3 "Nasab «aNa asu, vrsn

NTOHN-i jriiiNa ■^DT jNWNp NTBTO ,ni:NW •^D ,NWNp NmasNtt ,niaNS

.niaiNBiM •^31 1'^smawNWi iNnn-B iNnsaN-i ^NWnN-i -iNnNa« jNTO-sp

N . . . . D .Nin«aw imbisb tsnt Ni-'m .NttiNp NnnNc

.'')Ni5NWbNia'^ Nn'nia;»

10 jNwbN ]W NJI» NpBNr'i NnNttNnNnw Nmiary iNun'i NWraa

jNirNwbNiö Nnania .Nia-n"i nNpoya NWinn , Nains Ncaisa Nniijry 77

Niin'i NaNabi nw^ji; iNiNsa nibin .NiiwiNr.w Ni-iaia NiinNTi

ysbN NiBia ,yNbN Nr^iarrb NiEia ,Nmtt3Nna nmbi: .niitin«)

NnNTn n:w NbNbNS NnrtrNa c)-aiNT nion3 Nrra N:nN ,Nn-iia:yb

15 Naiia NbiBNrD •^a ,dvnt npnth n:» ,Nin Nniiary^ NW^iib diint

NaniD iNW ?Nny Nb NiNia isiiyi Nrn'sryb Nania inm, ;n-iwnt N:a 78

, Nains NaiBiaa Nnnia:?, "PN'anNntt Nisiw ' iibNna'i Nnnia:yb

,Ni:'n-N!n'n Ninaia nnNTi Ni:NwbNo lan-a .Niamn nNposa Nwinn

Nttifli: biTNi NnnNB "iNiinnN© Nun'i NaNabi ,Nttmi: nNiNsa rbin

20 Nivrn'^ bNnnNnNia jNirTin niosnm an ,Naw NaiiB'i Nnawab NwbN

?Nny Nb NTNna izjiryi Nnnia:yb Nania ■\m„ :NinttNi Niwn:Nn'!: 79

NaiBiaa Nnnia:?, "PNWnNnw Ninirin ii^^"^"^ Nnnia:yb nania "jNT:

Ninaia itnNTi Ni:Ni:bNT25 lan-a ,N"anin nNpora Nwinn , Naina

NnnsB ."NimnNii; N^n-^ NaNabi nmuji: nNiNsa iib'n ,Ni;wiNrT2

25 ,iiniNiain ffiiaa NUNnNaNi: .»aw NuNnNaNwb N'nbN ,N'ni23i: b^Ni

NipiENnb NwbN N'niiji: biTSi NnnND .NnN NUNnNUNwb N'mai:i 80

ONnBNa Naaib ,pne: NE:NbN Nuni Nan nvt ^inis in ,Naw nto

Nun niab N'nbN biTNi NnnNB .NnaN nto N-pENn ,n:toni

NiTOiici Nun ,Ni3n Niin niab NbNp ,Niin nia NniaN';: ,Na'n

30 ,N-anNi Ninmyi Nrain Nn:iaffla Niisnin [Sidra r. 1. 109, lo] Nbxpb

1) Auch dieses Gebet entspricht, weil noch viel kürzer als das vorige, dem jüdischen Kaddischgebete.

2) Mit diesem Stücke , in welchem der Brief, den die Seele mit sich nimmt, die Hauptrolle spielt und dessen Anfertigung in der NTlJil:''i NnN;tt klargelegt wird, ist das Stück der Sidra Rabba II, 108, 20—109, 13 zu vergleichen.

(6)

Ochser, Sidra di Nischmata. 361

gespendet. Euch meinen Vätern, Großen, meinen Lehrern und Ge¬

lehrten, wenn Ihr Euch stützet, zur Rechten und zur Linken möge

ein Sündenerlaß sein, ünd saget: Es besteht das Leben in seiner

Wohnung. Gepriesen sei das Leben, und das Leben siegt über alle

Werke EndE. 5

Wenn Du dieses „Gutes Seil dem Guten" als Maseqta liest,

so hat sie Bestand, wenn Du taufst, hat die Taufe Bestand, wenn

Du spendest, hat das Öl Bestand, und wenn Du betest, hat Dein

Gebet Bestand, nach dem Gebete, Pehta und Mambuha, und wenn

Du bereitest, so hat Dein Tisch Bestand. Das Leben siegt über lo

alle Werke. E .... n .... d ... E.

Der Brief der Seligen-).

Im Namen des Lebens! Der versiegelte Brief, dei- hinaus¬

gegangen ist aus der Welt, der Brief in Wahrheit geschrieben und

besiegelt, mit dem Ringe der Großen. Es schrieben ihn die Fried- is

liehen, es durchsahen ihn gläubige Männer. Sie hängten ihn um

den Hals der Seele und zum Tore des Lebens entsendeten sie sie.

Die Seele in ihrer Weisheit drückte den Nagel auf den Brief, auf

den Brief drückte sie ihren Nagel. Sie umgab ihn mit verhülltem

Glänze und hüllte ihn in einen Lichtschleier. ,Wer hat die Seele 20

sich ängstigen gesehen, die den Brief führt? Wer hat sie in Angst

gesehen?" Die sieben Söhne versammelten sich bald um sie und

sprachen: ,Wer hat diesen Brief geschrieben, des Geheimnis niemand

kennt? Wer hat den Brief geschrieben, mit jenem Aufdruck be¬

siegelt?" „Der Brief ist in Wahrheit geschrieben, gesiegelt mit 25

dem Ringe der Großen. Geschrieben haben ihn die Friedfertigen

und durchschaut die gläubigen Männer. Sie hängten ihn der Seele

um den Hals, und zum Tore des Lebens haben sie sie entsandt."

Es flog davon die Seele und ging, bis daß sie die Wache der

Sieben erreichte , als sie der Zöllner sah , äahardel, als er sie sah, so wie sie stille stand , sprach er : „Wer hat den Brief geschrieben

dessen Mysterium niemand kennt? Wer hat den Brief geschrieben,

mit jenem Aufdrucke versiegelt?" „Der Brief ist in Wahrheit ge¬

schrieben, besiegelt mit dem Ringe der Großen. Geschrieben haben

ihn die Friedfertigen und durchgesehen gläubige Männer. Sie hängten 35

ihn der Seele um den Hals, und zum Tore des Lebens entsendeten

sie sie!" Die Seele flog und ging, bis daß sie zu den Wächtern

gelangte. Die Wächter enthüllten ihr Haupt, und an den Wächtem

zog sie vorüber. Die Seele flog und ging, bis sie zu den Wasser¬

wogen gelangte. Der Strahl, der große Glanz des Lebens ging ihr •*<>

entgegen, nahm sie in die rechte Hand, und über die Wasserwogen

zog er sie herüber. Die Seele flog und ging, bis sie zum Hause

des Lebens gelangte, als sie am Hause des Lebens angelangt war,

erhob sie ihre Stimme zura Hause des Lebens. Als das Leben

(7)

362 Ochser, Sidra di Nischmata.

Ni^mai jNDffis pb^i N^n ,'\ib^~> ndcn N"m N^'n br N^n

N 0 O-'is^a"! i'bi'^

.')NniNnnNa nisami ndsdü

•la .BNinia Nibanb «"biinin npidn iN^a-i ni-tti im^NMiffia 81,8

6 «"tr^ "inniNMiusa , tnwN Nnsse p-'CNS'l irab saTO NiinTO niisa Nnttiffli: NTNnb Nbinna: NiiNüsn p^aNüsi N"n'^ Nnsi-n 6»E-it<b ! siai

«lasT NOIO NTiiNT "! NnpiDNtti Nniij:? NTNm NirrNbc na isbo'^

Nbiba Niinai ,iidno la NaTOni ,NiaNT noto -nsNi ,iNiNO'n Nb'^

iriNrr^ Nttioa, ;']N5Nnb Ninpi "^NMNmpb N:nN-i NO'ob '*)ndn'^

10 Niin ,']NaNn NiaiNa Nb, :Ni-ipi «.']Noi-ia ^NJNn yi-in'^ NiaNa

iNi"ipi .'-jNaNn Nia:Na Nb, iiNip »itm Nnns nn:! ,Niiiiip

^NWNiiNs 'inaNi NiNpa'T Niiiisi NiiT'^ Nai NTNI iNas bNiNn , 82

/Nniib NiiNWiNp Niin bNn, -.Niipi ^^Nnya NOiob Naoi:i "^NWicb

bNpoTOT ■)iabi'^ liabrn iNnniaonna "iinN, : Niipi Nii:b Nnn ntoii

15 .Nnam n^in bNpOTO rnab Niiai ,Niini5 ^^Nnsa noioi , niiin

NnNbiaoi ,NaiNni NnNUNn iNbD p bNpoini iNcaNn, jinwn'^

NiiNnin Ni;nayai NpiNl Npi:cNna 'NTOiin ,NnNONaNOi NnNbpim,

,NiiDNna iNb'^ NiiinNiai NiaNiNna iNb'^ NnNaNTa NwpNni ,Naion'^,

,NiiDiaTO "^Niins Tai NioaNbn invt yn ,Niin'^ niinw 'jN'nN-iip, 20 "^NbNai '•iNbc'^ NnMioiJ NTNn'^ N^oiia NbsN-inin NtiNT^Nb-ba yc,

NnniD-^ NnNiNa NiiNMn Niipi .Nnp NnnnNtai Na:iib NnbN

:NDNi Nbibab N'ipi .NOiob NniaWNWi NnNiNa -jiniNni ,NOiob 83

: Niipi Nioiia NOiob NbsNin NinNTMi Niinti .'NiifiD liinJ,

NOTO NIH .'NOiob NIO NiTin , Niaaiab Nnn'^ niinw NiaoN,

NIIT ^iTNn NiNiai: sNipi NOiol NW1D yn NniNoii iNniasa

"iNbo ITON Nniaioi: p Nmi pNSTO inwn'^ Nnam Nun nii:i

]) Ein etwas abgeänderter Schluß findet sich im , Sidra Babba' II, 78,10-14:

,NTO NipiENn iNiaN ,-|NiaN NTO NipiENni n:toni cNica -jsnaib

Niin ,NaoN "(ibiT Niim ,Niinb ^^nwo Nun ,'^N'nD Nun TOiNai

NnpioNW NTNn'i Nni:NbD ia "Nbc-i nN730i; niaoNi iibn NaoN

■(laNT Niim. Er uahm mich [NpaNIINE = NpilE = Erlöser] in seino

Kechto und setzte mich iiber die Wasserbäche, die Wasserbäche setzte er mich über, und stutzte sich auf die Gestalt des Lebens, uud die Ihren fand das Leben, das Leben fand die Ihren und fand die Seele des Betreffenden, Sohnes der Betreffenden dieser Maseqta, und das Leben siegt. — Hier sowohl wie in obigem Texte ist die Übersetzung sehr schwer uud fast uicht wiederzugeben.

(8)

OcJtser, Sidra di Nischmata. 363

ihre Stimme hörte , richtete es sie auf in seiner Wohnung , dem

Orte, wo die Utras sitzen, und stützte sich auf das Leben, und die

Ihre fand die Seele und das Leben führet sie dort'). E...n...d...E.

Die letzte Öl-Spende^).

Im Namen des großen Lebens! Heil sei mir, dem Bihram! .5

So Du die Ölung geben willst, dem der seinen Leib verläßt, sprich:

,Im Namen des großen Leben ! Lehre und Bequemlichkeit des

Lebens, und Sündenerlaß werde zuteil der Seele des Betreffenden,

dem Sohne der Betreffenden, dieser Brief und die Maseqta! Bringe

eine neue LamjDe, noch nicht gebraucht. Nimm reines Öl, gieß in lo

sie schön hinein, und ziehe einen Mj'rtenkranzrings um die

Lampe , setze sie dann vor Dich hin , und rufe für Dein Taga :

„Im Namen jenes Mannes der Dein Taga Dir auf dem Haupte auf¬

gerichtet hat,' und rufe: „Nicht stehlen sie Dir Dein Taga, das

Leben ruft ihn, leuchte hell, Manda ruft'mich, nicht stehlen sie 15

Dir Dein Taga.' Dann rufe: „Mächtig ist Kebar, das große

Mysterium des Glanzes, des Lichtes und der Herrlichkeit'. Wickle

dann , das Pandama um Deinen Mund , nimm die Lampe in Deine

Hand und rufe: „Es ruhe das erste Leben auf dem Weihrauch'.

Wirf den Weihrauch ins Peuer und rufe : „Bekennet in unseren 20

Lobpreisungen, die ihr da seid, und erhebe Deine Augen, während

die Lampe in Deiner Hand ist, und bete zum Hause des Erhebens

der Augen und zum Orte, da es heißt: „Mögen gesühnt und ge-

„nommen werden vom Betreffenden , die Sünden , Vergehen , Tor-

, heiten, Verdrehtheiten und Verderbtheiten, wirf sie zu den Qualen »5

.„der Arqa, in die untere Hölle der Finsternis. Richte ihn auf in

, Reinheit, nicht in Scbuld, im Reichtum, wo kein Mangel, vor

„Dir, Manda de Hajah, von Deinem Glänze bekleide ihn, von Deinem

„Lichte umhülle ihn, und von Deinem frohlockenden Kranze er-

„richte auf dem Haupte, dieser Seele des Betreffenden'. Bete für ao

Dich bis zum Schluß und lies mit Vorsicht.

Lies acht Gebete des Pehta über die Lampe, und zwei Gebete

des Mambuha über die Lampe und rufe zu dem Myrtenkranze:

„Leuchte hell!' Sehr vorsichtig, stelle ihm dann die Lampe zu

Häupten hin und rufe : „Es schreite Manda de Haja von den Sternen. 35

Sein Anblick ruhe auf der Lampe'. Hebe nun etwas Öl mit

2) Nach Petermann ist es ein Myrtenkranz , nach Siouffi ein Myrtenring ; Brandt a. a. O. S. 221, Anm. 2.

3) Siouffi bericlitet a. a. 0. folgendes S. 120fr.: „Dem Sterbenden wird warmes und heißes und kaltes Wasser über den Kopf gegossen, wobei der Sterbende selbst, wenn er noch die Kraft hat, und wenn nicht, der Segauda die Gebete rezitiert. Dann wird ihm das , Kasta' [NPONI] angelegt, iu welchem er auch begraben wird". Die gaulse ülspende bilden die jetzigen Sterbesakra¬

mente der Mandäer.

(9)

364 Ochser, Sidra di Nischmata.

Nn^iiBi: ya Nnn Nnsffii nitintb bsrnsst Nnnisn inwn'^ snam

n^a "iNMNi NnDim ,nii5"'üJ'^ Nttisb mis-i NaiiNwm .'-jxbD iton

■jNbci Nnn nNbTN inwn'^ Nnam jNüj-'tb'^ NWisb man mnNSN

»■aith man T-aNT N-^^n N^^n n^a nNwiNpnyi Nnwiizjia -jnt '^a nNin

6 ."NDias Niini Nmiaai, 'NmaNS iNaa nNisN, :Ninpi .N'JJiiü'^

"^Nnpioy aiDST Noiiisb Nii:: NiffiiabNi .'NniMo ninm ym.'a'^ n:n Nnai, ä)'jNni£im "^Nciaby NnniaN '')']Nmas '^NiNibWT ,i)-iNnNas nNbna

nNMN'^ Nnann NiobN ya nsto NpcNi'^ NnWNnNnw Nnniiry, -.Nnpi §4

"iNnpoya mnn ."Niann nNpoya Nwinm Naiia Nuciaa Nnnia:y

10 ^Nnüim 'iNnB-iai ^Nnpoy N:rN .Na:nb NttbNi ^Nnstim -;NnEiaT

Nairia'^ NttnNna ]NbBl NnNWffiin Nnn NWinm Nnioy, sNnpi N:-aa

."NIIT' nNaNaii NiWiNirm Naiaia nN73im NnNrnii'^ Nan Nnaxn

iNnpi '^N'HNnpb NinNi Niiw "^Nnitim "^NnDiai ^Nnpcy bNn

■jNbsb niWN ^NiiN ynn nNWNl Nnam nunwinp Nun NaNisw,

15 NnnNa "iinMNiNpnyi -jinsnny NnnNoa N'inii ^nmiei ']N7:Nn:NDi

ONnNm iNbc'^ Nnttifflii Nnini'^ ni:nw Niiia NiwiNpniw .NiaNü"^

Niiia NnNiB Niiw NiaiaNüJ *)N;bNbNa'ni .DNiNpn-n NniniNa

iNnnyi Nnffiia dninI Nnmya Nimii NWNbiai NnNiii ."Nvtb Nioia

, Nanib Nnitti NiNaNTi N'aNT Nnina ONbusa biTyi .iNnnia;aini 35

20 Nub« yo NiTO npNBi'^ jNttiaij ^Nait: "^Naiai NnNn NiTiija ninwi

jNiitt -jNpDNi piboi NiNTiNTWi NiNnm NaiBiai Npnm NaNiraNni

Niana, -.Nnpi .iNnina pnMNiNpnyi iinanny Nwiai; picNi'^ NWri

Niin NiaNiawi Niaina, : Ninpi ."NaiNO NnNWiriib Nun NiaNiawi

."iNbB'^ niioN nNiN biba po -jiabaNny nNWNi Nnam ii na ai-oj'^

25 NuNDNn Nbpiaffii Nby DNnNnnyi, ."NaNub Nasü aNU, : Nnpi 86

NinniaN NiTO Nüiaia tirasi ."NbnNanNi Nb'^ -jNiob bNani ,NaiNni

NbnNEDN nNiNI j-jNbnNEON Nt0"::ia pTNn, tNbnNWNI jN'pCNI'^

1) Statt NnyaiS = i'^'^^J' ^™^''®> Gramm. S. 36 oben.

2) Zeigefinger, daselbst S. 16 unten.

Ä t.

3) Syr. )* w-, arab. y.sjj>-, daselbst S. 120 oben.

O '

4) |/bba vergleichen ;nba> Nöldeke a. a. 0. S. 83 unten.

(10)

Ochaer, Sidra di Nischmata. 365

Deinem ersten Finger vom Rande der Lampe ab, und rufe : „Fremd

sind der Glanz und das Licht des Lebens und Ortes , der befahl,

daß hinausgehe der Geist, aus der Seele des genannten Betreffenden,

und der Ort, wo er befahl, daß der Löser Zawriel komme und löse den

Geist von der Seele des genannten Betreffenden". Gegen die West- 5

seite hin mache das Zeichen über den Rand der Lampe, und gegen

den Ort des Befehles des Hauses Abatur, mache das Zeichen über

den Rand der Lampe, und gegen den Ort, wo gesprochen ward,

daß hinausgehe der Sohn des Betreffenden, und werde zur gewöhn¬

lichen Seele , und bestehe im Hause des Lebens , wo das Leben lo

siegt, mache das Zeichen über den Rand der Lampe. Dann lies:

.Wohl taufe mich, o Täufer". „In der Rede des Lebens bin ich

getauft". „Wes Sohn bin ich, o Mana Semira". Umkleide dann

die Lampe mit Öl, nimm dann Deinen Ring mit drei Fingern, und

Deinen Zeigefinger und kleinen Finger fülle [mache feucht?] mit Deiner 15 Zunge, dann rufe : „ Der versiegelte Brief geht hinaus aus der Welt,

und aus dem Orte , wo gesprochen ward , der Brief ist in Wahr¬

heit geschrieben und besiegelt mit dem Ringe der Großen". Ver¬

siegele ihn dann mit Deinem Ringe, dem Nagel und -kleinen Pinger

gänzlich. Drücke hinein Deinen Ring, Nagel und kleinen Finger in 20

den Lehm und rufe: „Gebunden und versiegelt sind der Geist und

die Seele des Betreffenden mit dem Siegel der Wahrheit, dem großen

Wächter der Wahrheit und dem wahrhaft gläubigen Ausspruche

des Yokabar Ziwa". Hebe dann ab Deinen Ring, Nagel und kleinen

Finger von ihr, und setze sie [die Lampe] vor dich hin nnd rufe : 25

„Gepriesen sei das erste Leben und der Ort, wo gesprochen ward,

richte Dein Auge auf den genannten Betreffenden , Dein Pandama

und Mund sollen Zeugen sein, Ihr seid aufgerichtet und bestehet

im Orte der Seligen, laß bestehen zwischen den Mana's des Lichtes

die Seele des Betreffenden, dort im Lichte möge sie bestehen. Er- so

müdet lasse mich liegen losgelöst von ihm [dem Körper] zwischen

dem Verborgenen und dem Glänze", ünd Ruhm und Frieden mögen

sein auf dem Wege des rechtschaffenen Menschen, meine Lehre und

Lobpreis. Gehe hin in Frieden, du reiner unschuldiger Jünger, dem

kein Tod ist, wo sich der Mana in seinem Schatze freut. HeU,Ä.T

Heil dir 0 Seele, die hinausgegangen aus der Welt. Die Sonntage,

Almosen , die Kulta und die gute Ausrüstung sind mit ihr auf¬

gestiegen. Am Tage, da die Seele hinausgeht seid ihr aufgerichtet und bestehet, meine Jünger". Dann rufe: „Gesegnet und gepriesen

sei das Leben, das die Seele begrenzt". Dann rufe: „Gesegnet und 40

gepriesen sei das Leben des §um bar Nu , und der Ort , da ge¬

sprochen ward „Ich gebe euch vom Kranze des Ajar des genannten

Betreffenden". Dann lies: „Seliges Heil dem Seligen". „Erbarme

Dich seiner und erlasse ihm die Sünden und Vergehen, wehe dem,

dem Du es nicht heschieden". Reiche Kulta mit denen, die mit 45

hinausgehen, und sage: „Dieses Kulta habe ich dir zugezählt, du

zähle es dem Abatur zu". Beeile dicb, ihn schnell hinauszutragen.

(11)

366 Ochser, Sidra di Nischmata.

NnNioNnNntt Nnniaiy nnsp 13 ysD N-i^TiMb 3in-iNDiwi .'nnNaNb

pnsiinyT, •«"suiNp N^n iiaNisw, sN^-ipT »m» -{o njto NpcNi'l 86

,']NbiNttNi rNi^Nr; ."Nasrb Nasa as-j, Niabsi ("pnttNiNpriJi Na^inb NwbNT Mji-i "iTo NDWN'Npi Niffitnii NHNnaa Nby ONnsmyi

5 niiNbiua -iNxa-in isb .nuto NbriN':««'^ srNisni NWiiab "^Nbsan

N D K"m .Ni-ip NPN-inNTai

.NT'tt-iNn'^ NnpiONM 86,17

NnniD NTUiiET rrja^ab '^nmsiind Id ,']N«5Eis:b «maya pnin 'jsrsn

'IpiT'N'mEa N^ai N^in npet b^bsw, : Nnpi .'^NiaENib smaw^m

10 .'NiriDTBi N-i-'n i-ibirny, •.is-i-ipi . Nmamw n-pidi Npn^D biaNi

■;N5Nn i'p-iN-i ^isiBENib Nüuj-ia iinirE-i ."saNüb Nasa asu, :t<i-ipi 87,1

■(W INab '^NnN-'-i-'is yo DNino n-i-iNia Nbi^ iNnN-iTy iNnsiTyi

.-(■"DNT «I-'n ■ .']i<fflEi<:b NP-ia n-'-'Na'^ nspsaN snnb "^NiosniND

N D

15 Herkunft der Ölspende.

N-iNm DNiN'i N-ia ,Nan CNin-'a NbaNiaii tnn^iyS N3N-ia -pTsn

•pniNW.snp NVT b^a-in '^a nuke -j?: nNpE-i; '^a cnin'^ nint ,vms.

•12 PNWiNpy 13 N^TONT^ >S-li-ia NlDTOl N3N13 l-TNn .Nin a-ipNi

b-ia-im "jN'Na N3n'3-i is-iNn ia nptwS-inj'i intni 'y^io'S ,NPt<i3 a-a 20 -,13 N-'-'iNSs:^ N133 N-'iT-o i^bsna a-i-is toxn is-in-i "^ns ia

,N'nwS-nE N:N-Nn PN-ib psra-ipiDyi PNWiNpy ia «iiwsil -(Nvi

Nin I3 1N1N-I "i^ia ia b^a^n ■jx-'Na inisni .n-ii3nt ia ";t<iNai

SNb-asnyb nnb« Tin-iN-iNaa Nia-iwl n-^tni -jinb-ia-i np3NP3 N3-'13

N c .yasT N-i-'n .■pn-'NTNi-jiTKn ■^a N-"NainN-''i Nnritt

25 . N 1 b 1 3 y

jNmawxa N-iiaNl n^itnin Nbryi in ,N:i3'Nni3i n3nü NWia-'S 88,9-19

biaa NaNoa ,npnpcni3 yr\^'a Nby vi'*"" n^itoinp N^n-N NiPNaN

iinNaN piai , Niinb Ni3iirii N3iNi3a ,-pn-'T3'i Nnp-'ON'a'^ aNirB

Nnp^DNIOai ; Niinb C1-:511 NaiN133 .NPNaNIN N3N-ai .Nnnb N731ÜJ11

30 NnN'?3\o-':b NMiian Nnnb nmtdii iinNaN' n-'ab , NP^NinNa

N a .■jNPNnNaN'i

(12)

Ochaer, Sidra di NischmcUa. 367

nachdem du den Brief gelesen den versiegelten, der hinausgegangen aus der Welt.

Dann lies: „Gepriesen sei das erste Leben", „Ihr seid auf¬

gerichtet und bestehet' bis „Gutes Heil dem Guten', wie ich es

Dir gesagt habe. Bete für ihn mit Gebeten, Predigten und Ab- 5

schnitten von Anfang bis zu Ende, und bitte für den Namen dessen,

dem Du Öl gespendet, sollst im Gebete nicht abkürzen, und lies

vorsichtig. Das Leben siegt. E n d E.

Die Maseqta des Tarmida.

Verrichtest Du ein Gebet für Dich , so nimm Dein Pandama, i»

die Lampe das Pehta und Mambuha für Dich und rufe: „Es tat

auf seinen Mund das Leben und sprach'. Iß das Pehta und trinke

den Mambuha und rufe: „Es erfülle raich das Leben und seine

Wohnungen'. Dann lies: „Gutes Heil dem Guten" und reiche für

Dich selber Kusta , verehre Dein Taga , und sei sehr vorsichtig, 15

daß Du von den Auflösungen nichts auflösest außer Dein Pandama

allein, nachdem Du für Dich Das Gebet verrichtet hast. Das Leben

siegt. E n d E.

(Unterschrift 87 , 8-24.)

Den Segen bei der Ölspende hat gesprochen der große Bihram, 20

der Sohn des Adam, und seiner Mutter Hawa, der Frau des Adam

als sie ihren Leib verlassen, als Hibil Ziwa vor ihnen sass. Dieser

Segen über das Öl, ist im Diwan des Ramuja bar Akaimat aus

der Stadt Tib, abgeschrieben von Zazai Gawazta, dem Sohne Hawa's.

Abgeschrieben haben ihn Bajan und Hibil bar Berik Jawar, wie 25

er geschrieben ist in jenen Büchern , wie den der Nazaraeer , vom

Diwan des Ramuja bar Akaimat, der sich befindet bei Hajuna, der

Tochter des Jahja und des Bajan dem Sohne Zakrias. Und es

behauptet Bajan Hibil Sohn des Berik Jawar, daß diese Schrift so

abgeschrieben ward nebst allen Mysterien über das Öl, noch von so

Jerusalem her, der Hauptstadt der Jahutäer, genau so wie ihre

Mysterien. Das Leben siegt. E ... n ... d .... E.

Die Trauer.

Die gute und gläubige Seele, die besitzt Menschen, die Gutes

tun, ihr nach gehen Tarmidas und lesen für die sechzig Maseqtas, 85

in ihrem Umfange, jede von diesen liest sechzig Maseqta's. Gegen

den Westen ein Zeichen für sich, das Haus Abatur ein Zeicheu

für sich. Und sieben Abende, gegen Westen ein Zeichen für sich,

und bei der letzten Maseqta, ein Zeichen gegen das Haus des

Abatur für sich , und ein Zeichen für die Seelen unserer Väter. 40

E n d E.

2 S

(13)

368 Ochser, Sidra di Nischmata.

, NPNaNIN NaNia Nby Nnp ,-|iSN11J NÖ^W b^DNi^^ NP731TIJ-': 89,

INPn^a-aipa tun ,NppiDN7: yai .N'ro-Nni N^'NniNiai N"Niii:n:'^

■jinbia NiTpiri n'^n bNpia'ia p^ai n-:'n bNpdoi pabn yabyi

NPpiDNWi NPNn'ffll N-^nNDN '^iThio .NniaiDNub Nitn'ri ,NPn-Eb

5 NiaiabNa ^noen: nithi oinNii "(NbNai ,Na:inb NwbNi Nten yz

.i)n 0 ."i'DNT N-iin .N"NUNn NbpiaiDib Nby DNPNnpyi

NVT b^a-ini npintsn

N-iiNiiKNi yz "jSM bia, ;NrT b-iain -,nwni lancN "int^nh 89,

N-iin^j jiNapi; NPiai N'Mi ,N7:ni:nd aibsiri Ni-ip-: NPp-ONW'i

10 Niaia Na-ma^py Nipiaipiii NasNrb nith": Nbi ,Nai nui-ij Nby

Nrt b'a'n n:ni .NPNriNaN DNiip biaoi NUn'^ bm:i72N ,N-'Ni3'iNp

.'N-iir^y Nb iNrN'rwai ,N:N3Taina Namany Nb

jUN^bi; NiaNi:NEl n^iniisn: yz "iNia bia„ sNin b^ain ini3ni Nijioi N-i73y Nb-iini; ,iirT'Ni5NEa ntc-'Np'i .-.Napi: Nb NPia'i «iwi

15 NinpNE NPNriNaN'^ dni:-!« bia .NirN-a Nbi ninc Nb'^ Npi',ai 90

PNpnioi NPNr: NbaNny NbnNaN ■;-i:n«jii'^ NPNiaN ,iNaN Nbi

N1TN1 T'bNn'i IN?: bia .oxp Nb n;in PNpiaiO'^ NiciNnai ,n:in

NPNn-ip iinbia ,nwni:ne üNsbi; ^^a ,UN5bi: ni3ni:nbi ,iNaN

DNi:iw biai ■jN-'NPNib npninist iNnrwi N72Nnp yz inapia Naiian'^

20 N 0 ."paNT Niip .N^riNppi: INaNi

]) Zu vergleichen der Bericht Siouffi's a. a. 0. S. 95 fr.

(14)

Ochser, Sidra di Nischmata, 369

Über die Seele , der das Öl gut zugefallen , lies für sie an

sieben Abenden, der Nazaräer, Mandäer und der Gläubigen, betet

einen Maseqta, bekennet in unserem Lobpreise, die da sind. Er¬

hebet die Augen und betet. Sie sollen die Augen erheben und

alle sehen das Pehta , und das Mambuha , und die Verknüpfungen .'.

und Auflösungen der Maseqta vom Anfang bis zu Ende, bitte und

bete , da Du Dich im Gewande siehst. Habe Mitleid mit ihr,

auf das weggenommen werden ihre Sünden. Das Leben siegt*).

E ... n ... d .... E.

Der Erlaß des Hibil Ziwa IL ,o

Folgendes legte dar und sprach Hibil Ziwa: ,Wer von den

Nazaräern eine Messe lesen , das Pandama aber ablegen und das

Wasser der Buße übergehen wird, über den wird ein gewaltiger

Zoi"n enstehen, nicht wird er einen Sprößling sehen, und vernichten

werden wir seinen Erstgebornen, weil er gesündigt und töricht ge- i.'-i

handelt vor seinen Vätern. Ich Hibil Ziwa werde ihn nicht in

meine Rechnung aufnehmen und in meiner Zählung nicht zählen".

Ferner sprach Hibil Ziwa: ,Wer von den Nazaräern das Pan¬

dama nehmen , und das Wasser der Buße nicht übergehen wird,

solange sie in ihren Körpern weilen , wird ihm zuteil Gespräch, so

Schreiten und Lehre, die unabänderlich sind".

„Wenn er dem Befehle der Väter nicht nachgekommen, und

die Werke des Josamin getan , gebe ich ihm als Anteil Röte der

Augen und in der Hitze der Augenröte erhebt er sich nicht."

„Wer aber jene Mysterien geübt, und das Pandama genommen, 25

so er das Pandama nimmt, so werden vor ihm alle Zufälle der

Finsternis verhüllt. Vor uns wird seine Gestalt leuchten und was

er tut, hat Bestehen."

Das Leben siegt. E n . . . . d E.

(15)

370

The Pahlavi Texts of Yasna LXV (Sp. LXIV)

edited with the collation of all the MSS.*)

By L. H. Mills.

To Ardvi Süra Anähita and the Waters.

1 Yeibeyünam mayä P ardvisür- i anähit'* [havät* anähillhas

hanä^ aey pavan anähitih iag jinäk'' (so) pavan star päyak'

yegavimünet'"]

2 i pür^ fräz ae^ [aey kolä jtnäk bayen vazlünet*] besä-

jenitär [aey mindavam yal beSäjinit'] i yült stdä^ [aey as sedä''

levatä löW^] i'^ aüharmaid-dätistän ^'^ [aey aS denä zag i aühar¬

mazd]

3 1 yaiesn[-äö-]mand^ av ayü'-**) i ast[-äö-]mand [aey min¬

davam 1* yehabünet'] va* niyäyeän[-äö-]mand^ av ^ aj^M'***)

ast[-äö-]mand [aey dät'göbih^ vebedünyi-n''],

The Purtherer of Life.

4 l Jan farä](üeniiär ^ i^ aharüv [i* '](västak ii:*] ramak'

va faräj^üenitär laharüv ' [i ansütä (?)]

*) For translation, paraplirase , and commentary see JKAS. of Oct. 1906.

**) Tlie sign whicli seems a Persian ^ m.iy be meant for 'd'; but then 'v' fails. 1 correct to ardvisür without hesitation; the tri. of the Pers. so renders in one place at least. B preserves the 'd' so far as to marl: it; but misplaced a-r-vCiyd-v-t'ir. The sign , is therefore left for 'v\ so, irregularly.

A uses ^ for 'v' in IS.

***) I correct the impossible )<f*ir a-n-ü-s-t' (so A, B) at once to I'p-Vr anühil'; so, as anähita; see the translation ofthe Pers. MS. which has ■i-v-il-s-t (looks like -/(VClst) translated, -/^alis or xälisi, and for anähitih as above it has j;-(7(or 'v')-s-t translated x-n-s-t (or ' -(-I'-u-s-t') , and for the second anähitih it has what seems y^itlsti translated j;-(7-s-(, or j;-r-«-<.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ee Routen beigesetztenZahlen bedeuten deren Nummer im Touren. Fr Generalkarte und den Angaben des Tourenbuches gezeichnet

scheinhchkeit für sich hatte, aber noch nicht endgültig bewiesen war, zur.

Als erste begab sich Frau Kahle mit zweien ihrer Söhne über Holland. nach England ; die andern Söhne und Kahle folgten

Durch sein lautes Keckern fühlt sich der Dachs gestört und brummt und knurrt schon

Die »Tigerin«, welche gleichzeitig mit der »kleinen Juniata« ausge- laufen war, passirte um 10 Uhr am Morgen des 1 3. August das Cap York, ohne sich diesem Vorgebirge jedoch nähern

schosshöhe angenommen werden; da diese meist zwischen 3 und 4 &#34;&#34; beträgt, so ergibt sich die Höhe der Gurtgesimse zwischen 20 und 25 “&#34; Die Ausladung kann bei

Auch in- haltlich wird bald reformiert werden müssen, spätestens dann, wenn die Finanzierungsrechnung nicht auf- geht. Den kostendämpfenden Effekt des GRG schätzen viele Fachleute

Die Bank als Führerin des Emissionskonsortiums war nach Auffassung des Ge- richts verantwortlich für den Prospektinhalt, der sich nicht erst im nachhinein durch die Pleite