• Keine Ergebnisse gefunden

Book review

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Book review"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

34

© Museum für Tierkunde Dresden, ISSN 1863-7221, 09.08.2007

57 (1) 2007 Book review Vertebrate Zoology

Mit den „Reptilien und Amphibien“ liegt die Beschreibung der Wirbeltiere in der als Ausbildungsmaterial für Zootier- pfl eger konzipierten „Zootierhaltung“ nun komplett vor.

Als letztes Buch wird der in Vorbereitung befi ndliche Band „Wirbellose“ die sechsbändige Reihe abschließen.

Den Grundstock für den vorliegenden Band bildet ein Ma- nuskriptentwurf des ehemaligen Kurators für niedere Wir- beltiere und stellvertretenden Direktors des Tierparks Ber- lin, Dr. H.-G. PETZOLD. Bei der Fortführung, Erweiterung und Aktualisierung des PETZOLD’schen Projektes stand dem Herausgeber ein Autorenteam von 14 ausgewiesenen Fach- leuten zur Verfügung.

Im allgemeinen Teil werden unter „Grundlagen der Schauterraristik“ Geschichte und Entwicklung der Schau- terrarien, Amphibien- und Reptiliengehege als Lebensräu- me, allgemeine Pfl ege-, Zucht- und Sicherheitsmaßnahmen, Fütterungskunde, Krankheiten sowie Fang und Transport der Amphibien und Reptilien abgehandelt. Bemerkenswert sind die dem historischen Exkurs zugeordneten Kurzbiogra- fi en einiger über ihr Wirken vor Ort hinaus populärer Per- sönlichkeiten.

Der spezielle Teil mit Systematik und Haltung der Rep- tilien und Amphibien bildet den inhaltlichen Schwerpunkt.

Ein nachfolgender Anhang stellt die Freiterrarien des Alpen- zoos Innsbruck, die Freihaltung in der Masoala-Tropenhalle im Zoo Zürich und das Amphibienhaus im Zoo Chemnitz vor. Daran schließen sich letztlich die Vorstellung der Auto- ren, Bildnachweise, das Literaturverzeichnis, ein allgemei- ner Index sowie Indizes der deutschen und wissenschaft- lichen Namen an.

Dem Hauptteil liegt, von wenigen Änderungen abgese- hen, bei den Reptilien die traditionelle Systematik zugrunde.

Bei der Amphibiensystematik wird auf eine „Unterteilung der Ordnungen in Unterordnungen und Familien in Unter- familien“, unter Bezug auf die gegenwärtige Diskussion dieser Kategorien, verzichtet. Der Hinweis auf aktuelle In- formationen beschränkt sich leider auf die bloße Angabe des Links der Standardarbeit von FROST (2004). Diese ist dann wenigstens vollständig im Literaturverzeichnis/Taxonomie zitiert. Das von FROST et al. als „neue Taxonomie“ dekla- rierte Buch „The Amphibian Tree of Life“ erschien im März 2006 und damit für eine mindestens kritische Erwähnung in der „Einführung“ wohl zu spät. Auf nahezu nur moleku- larbiologischen Fakten basierend, wird es derzeit heiß und kontrovers diskutiert.

Die einzelnen Kapitel unterscheiden sich qualitativ sehr deutlich. Zu den Besten gehört die Besprechung der Pla- tynota. Demgegenüber fallen z. B. die Colubriden wesent- lich schwächer aus. Generell vermisst man bei den Serpentes bei verschiedenen Aspekten den angesichts der Artenfülle besonders wichtigen roten Faden, wie u.a. beim Stichpunkt Reproduktion. Teilweise gibt es dazu überhaupt keine art- bezogenen Hinweise, oft wird die Ei- bzw. Jungenzahl, mit- unter zur Inkubationsdauer die Temperatur nicht angeführt.

In diesem Rahmen ist auch die Behauptung zu korrigieren, Macrovipera lebetina lebetina sei lebend gebärend. GUM-

BRECHT & LAUTEN wiesen 1997 die Eiablage nach (16 Eier, Inkubationsdauer 40 Tage bei ca. 28 °C), die 2002 WIEDL

(Pafos) bestätigte.

Das Eingehen auf Unterarten ist bei dieser Unterordnung, aber auch an anderen Stellen, vielfach unbefriedigend. So wird nicht durchgehend die valide Zahl (im strittigen Fall von – bis) aufgeführt, mitunter gibt es den Vermerk „meh- rere“ Unterarten, der Unterart-Status kann auch völlig igno- riert sein (z. B. bei Elgaria multicarinata, Vipera seoanei, Vipera latastei).

In einigen Kapiteln sind bei der Artbeschreibung die Angaben zur Verbreitung und zum Biotop (z. B. Mesotriton alpestris: Gebirgsgewässer, Rana catesbeiana: tiefere Ge- wässer) hin und wieder zu pauschal formuliert.

Druckfehler haben sich nur in geringer Zahl eingeschli- chen (Sphaerodactylus statt Sphearodactylus, Cylindrophis rurus statt C. ruffus, die Tab.-Nr. 3.7 wurde zweimal ver- geben u. s. w.). Mit Enttäuschung registriert man die schon bei den anderen Bänden der Reihe praktizierte, heute nicht mehr vertretbare schwarz-weiß-Illustration.

Das Literaturverzeichnis ist angesichts der Vielfalt so- wie des enormen Kenntniszuwachses in beiden Gruppen zu spärlich (11 S.) ausgelegt, obwohl mit den Leerseiten am Buchende noch Platz (wenigstens für weitere Standard- werke) zur Verfügung stand. Vergleichsweise hat sich der Verlag beim Säugetier-Band gezielt für ein ausführliches Literaturverzeichnis (65 S.) entschieden.

Insgesamt gesehen ist das Buch als Orientierungswerk sowie nicht zuletzt durch seine für die tiergärtnerische Pra- xis bedeutsamen Haltungskapitel für die ausgewiesene Ziel- gruppe empfehlenswert.

Klaus Kabisch

Book review

E

NGELMANN

, E.E. (2006)

Zootierhaltung. Tiere in menschlicher Obhut:

Reptilien und Amphibien

Verlag Harri Deutsch

600 Seiten, etwa 500 s/w Abbildungen, 50 Zeichnungen, mit CD-ROM, englische Broschur ISBN 3-8171-1743-4. Preis: 49,80 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alles in allem: Das Buch wird seiner Zielsetzung, die Grundlagen der modernen Entwicklungsbiologie für die ausgewiesenen Bachelorstudiengänge zu vermit- teln, völlig gerecht.

Eine interessante Ergänzung bildet die Aufl istung von punktuell oder sporadisch auftretenden Gästen und Exoten (zum Beispiel Gefangenschaftsfl üchtlinge) und die

Jede einzelne Arbeit gibt eine ausführliche Einleitung in die jeweilige Gruppe und Problematik, mit der sich die Arbeit beschäftigt. Alle Kapitel sind auch für „Laien“ auf dem

Im einleitenden Teil weist der Autor zu Recht auf die Bedeutung von Belegsamm- lungen hin für die Dokumentation der Verbreitung und deren Veränderung – solche sind im Zusammenhang

Nach der Einleitung „Quo vadis Equus hemionis he- mionus in Mongolia“ sind 29 Arbeiten zum Asiati- schen Wildesel, acht weitere Arbeiten zu gemischten Themen sowie ein Verzeichnis

Angesichts der gegenwärtig aufgrund neuer moleku- largenetischer Ergebnisse heftig geführten Diskussion zur Systematik und Taxonomie der Schildkröten, hat der Autor eingangs

Von dieser Art Büchern unterscheidet sich der vorliegende, erste Band einer Monographie in zwei wesentlichen Punkten: Zum einen ist er das Ergebnis von über 300 Sammelreisen in

Die Studienreform mit all ihren Vorzügen und Nachteilen der Modularisierung wird dazu führen, dass Studenten jen- seits der angebotenen Module sich nur dann mit Lehrstoff