• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen einer antidiabetischen Behandlung in Goto-Kakizaki-Ratten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswirkungen einer antidiabetischen Behandlung in Goto-Kakizaki-Ratten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Auswirkungen einer antidiabetischen Behandlung in Goto-Kakizaki-Ratten

Autor: Corinna Hamsch

Institut / Klinik: Institut für Pharmakologie und Toxikologie Doktorvater: Prof. Dr. med Dr. h. c. B. Lemmer

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen einer antidiabetischen Behandlung mit Phlorizin, einem potenten Inhibitor des renalen Glucose-Rücktransporters, auf Stoffwechsel, Nierenschäden und vaskuläre Dysfunktion bei Typ 2 diabetischen Goto-Kakizaki-Ratten zu überprüfen. Mit Hilfe der durch Phlorizin verursachten Glucosurie sollte der Einfluß der Hyperglykämie isoliert von der bei den diabetischen Tieren vorhandenen diabetischen Stoffwechselsituation beobachtet werden und untersucht werden in wieweit der hohe Blutzucker an der Desensitivierung der löslichen Guanylylcyclase (sGC) im Gefäßsystem der GK-Ratte beteiligt ist. Für die Studie wurden 3 Rattengruppen einer 14-tägigen Behandlungsphase unterzogen.

Bei der Auswertung unserer Daten zeigte sich kein Einfluß der antidiabetischen Behandlung mit Phlorizin auf das NO/cGMP-System der diabetischen Ratten. Wir vermuten, daß Phlorizin keine Verbesserung der NO-abhängigen cGMP-Bildung der diabetischen GK-Ratten erreichen konnte, da Phlorizin zwar zu einer gesteigerten Glucosurie führt, den zellulären Glucosehaushalt jedoch unbeeinflußt läßt. Der relative Insulinmangel bleibt weiterhin bestehen und die Glucose-Aufnahme in die Zelle wird nicht verbessert, was sich auch darin zeigte, daß keine geringere Radikalbildung beobachtet werden konnte. Die im Gegenteil sogar deutlich erhöhte Superoxidbildung im Vergleich zu den Vehikel-behandelten Wistar-Ratten und sogar zu den Vehikel-behandelten diabetischen GK- Ratten könnte als Gegenregulation der Zelle auf die erniedrigte Blut-Glucose-Konzentration gedeutet werden.

Als Fazit der vorliegenden Studie kann also festgehalten werden, daß die Hyperglykämie per se keinen wesentlichen pathologischen Faktor der Desensitivierung der sGC darstellt. Offensichtlich muß der zelluläre Glucose-Haushalt verbessert werden, bzw. eine Senkung der ROS bewirkt werden, um die Schäden der endothelialen Funktion bei diabetischen Patienten zu verbessern und/oder zu verhindern und damit das Risiko für die erhöhte kardiovaskuläre Mortalität dieser großen Patientengruppe zu senken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Erstuntersuchung des Urins sollte das Vorliegen einer Ma- kroalbuminurie als Zeichen einer be- reits fortgeschrittenen glomerulären Schädigung (klinisch-manifeste diabe-

 Für Ärzte, die eine Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung beantragt haben, wird eine Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen

pertonie, Hyperlipidämie und Hyperglykämie, wobei sich der eigentliche Diabetes erst als letzte dieser Störungen manifestiert. Genauso wichtig wie auch die

welche Visusverbesserungen mit einer Anti-VEGF-Therapie erzielt werden können, was bei der Therapie des DMÖ hinsichtlich Therapiestart und -umsetzung im ersten Jahr zu beachten ist

So kann sich der Patient durch eine Verletzung und Infektion praktisch über Nacht aus einem beherrschten Stadium des unver- letzten diabetischen Fußes in einen

An einen akuten Charcot-Fuß sollte bei PatientenInnen gedacht werden, wenn sie DiabetikerInnen sind und einen geschwollenen, geröteten und meist schmerzhaften Fuß haben und

In den Gruppen von Wistar- und ZDF-Ratten, die mit der Substanz AVE 7688 behandelt wurden, war der sytolische Blutdruck signifikant niedriger, gleichzeitig zeigten die mit

• Eine panretinale Laserkoagulation der Netzhaut soll bei proliferativen diabetischen Veränderungen oder kann bei schwerer nicht-proliferativer Retinopathie abhängig vom Ausmaß