• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Neugeborene einer diabetischen Mutter" (10.01.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Neugeborene einer diabetischen Mutter" (10.01.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tiäaink•aMMI

FÜR SIE GELESEN

Befolgung

ärztlicher Anordnungen

Alle Langzeitbehandlungen erfor- dern im Gegensatz zur Akutbehand- lung ein besonders hohes Maß an Befolgungsverhalten gegenüber ärztlichen Anweisungen; überwie- gend wird der englische Terminus

Compliance gebraucht. Zwischen der Befolgung ärztlicher Anweisun- gen und den Variablen Alter, Ge- schlecht und Familien- oder Bil- dungsstand bestehen keine signifi- kanten Beziehungen. Erstaunlich ist, daß es keine wirkstoffspezifische Compliance-Rate gibt und daß die Dosierung und die Nebenwirkungen eines Medikaments wenig Einfluß auf die Compliance-Rate haben. Ei- ne leicht zu identifizierende Persön- lichkeitsstruktur, die eine bestimmte Compliance-Rate voraussagbar ma- chen könnte, gibt es nicht, lediglich eine feindselige oder aggressive Einstellung dem Arzt gegenüber läßt eine niedrigere Compliance erwar- ten. Bei den psychiatrischen Patien- ten lassen besonders Schizophrene mit einer paranoiden Symptomatik und schwer Erkrankte (gemessen an der Anzahl der Krankenhausaufent- halte) eine geringe Compliance er- warten. Eine hohe Befolgungsquote wird bei Patienten gefunden, die überwiegend berufstätig sind, Kon- takte mit Mitpatienten haben und deren Medikamenteneinnahme von Familienmitgliedern, Nachbarn, Ar- beitskollegen oder Freunden über- wacht wird. Der Arzt sollte auf Kon- fliktsituationen achten, die den Pa- tienten an der Befolgung therapeuti- scher Maßnahmen hindern könnten, anstatt ihn als Objekt seiner ärztli- chen Therapiebemühungen zu be- trachten.

Therapeutische Ansätze zur Verbes- serung der Compliance:

• Die Hintergründe von Non-Com- pliance können nur dann erhellt werden, wenn bei der notwendigen Diagnostik der Compliance auf je- des Moralisieren verzichtet wird.

(;) Bei stationär behandelten Patien- ten sollte vor der Entlassung eine

Selbstverantwortlichkeit hinsicht- lich der Medikamenteneinnahme er- reicht werden. Es wird sogar disku- tiert, ob eine Erziehung zur Selbst- medikation erreicht werden kann.

Der Verbesserung der Compli- ance dienen moderne kognitive und verhaltensorientierte Therapiefor- men, sie sollen erreichen, daß die langfristig positiven Konsequenzen der Medikamenteneinnahme (er- wünschter therapeutischer Effekt) deutlicher werden, damit die kurzfri- stig negativen Konsequenzen (Ne- benwirkung) nicht verhaltenssteu- ernd werden. Bck

Hermann, U.: Medizinisch-soziologische Ana- lyse der Einflußfaktoren auf „Compliance", Der Nervenarzt 50 (1979) 102-108 — Linden, M.:

Therapeutische Ansätze zur Verbesserung von

„Compliance", Der Nervenarzt 50 (1979) 109-114

Blasenkrebs

und Zigarettenrauchen

Unter Berufung auf die ausführliche epidemiologische Zusammenfas- sung der Zusammenhänge zwischen Zigarettenrauchen und Blasenkrebs von Wynder und Goldsmith (1977) berichten Vutuc und Kunze jetzt über eine eigene Studie an 150 österreichischen Blasenkrebspa- tienten. Von diesen waren 130 Ziga- rettenraucher mit einer durch- schnittlichen Rauchdauer von 42,7 Jahre, ein Pfeifenraucher und 19 Nichtraucher. Von den Zigaretten- rauchern bevorzugten 98 Prozent Zi- garetten mit einem hohen Teerge- halt (mehr als 25 mg). Der Anteil der Raucher und ehemaliger Raucher ist bei den befragten Blasenkrebspa- tienten signifikant höher als in der altersentsprechenden männlichen Bevölkerungsgruppe. Die Autoren versprechen sich von einem Fehlen dieser schadstoffreichen Zigaretten eine Abnahme des Risikos, an Bla- senkrebs zu erkranken. Hii

Vutuc, C.; Kunze, M.: Rauchgewohnheiten von Blasenkrebs-Patienten: Versuch zur Quantifi- zierung der Schadstoffexposition, aktuelle urologie 10 (1979) 159, Hygiene-Institut der Universität Wien, Kinderspitalgasse 15, A-1095 Wien — Wynder, E. L.; Goldsmith, R.: The epi- demiology of bladder cancer. 2nd look. Cancer 40 (1977) 1246

Das Neugeborene

einer diabetischen Mutter

Makrosomie, postnatale Hypoglyk- ämie und das Auftreten hyaliner Membranen sind die drei schwer- wiegendsten Komplikationen, die beim Neugeborenen einer diabeti- schen Mutter auftreten könrien. Um zu überprüfen, ob diese Komplika- tionen in dem schon lange vermute- ten Zusammenhang zum Hyperinsu- linismus der neugeborenen Kinder stehen, haben die Autoren das C- Peptid im Nabelschnurblut von 79 Kindern diabetischer Mütter und von 62 Kindern nicht-diabetischer Müt- ter bestimmt. Das C-Peptid wird von den (3-Zellen des Pankreas sezer- niert, die Menge ist äquimolar der des Insulins. Die Messung des C- Peptids bietet gegenüber der Insu- linbestimmung den Vorteil, daß die Ergebnisse nicht durch mütterliche Insulin-Antikörper verfälscht werden können und damit direkt die kindli- che Insulinsekretion widerspiegeln.

Die Kinder diabetischer Mütter hat- ten im Vergleich zur Kontrollgruppe höhere C-Peptid-Spiegel im Nabel- schnurblut, wobei diese hohen Kon- zentrationen bereits während eines frühen Gestationsalters von unter 34 Wochen gemessen werden konnten.

Die Kinder, die postnatal eine Hypo- glykämie entwickelten, hatten signi- fikant höhere C-Peptid-Spiegel als die mit einer Normoglykämie. Eine ähnlich enge Korrelation bestand zwischen der Höhe des C-Peptid- Spiegels und dem Vorhandensein einer Makrosomie. Die höchsten C- Peptid-Konzentrationen wurden bei den Kindern gemessen, die sowohl eine Makrosomie zeigten als auch eine Hypoglykämie entwickelten.

Keine Korrelation konnte zwischen der Höhe des C-Peptid-Spiegels und dem Auftreten hyaliner Membranen gefunden werden. Der C-Peptid- Spiegel zeigte im Nabelschnurblut auch die Schwere des mütterlichen Diabetes an, indem bei den schwere- ren Formen signifikant höhere Wer- te gemessen wurden. Göe

Sosenkol, I. R.; Kitzmiller, J. L.; Loo, S. W.; Blix, P.; Rubenstein, A. H.; Gabbay, K. H.: The Infant of the Diabetic Mother, Correlation of Increased C-Peptide Levels with Macrosomia and Hypo- glycemia, N. Engl. J. Med. 301 (1979) 859-862

68 Heft 2 vom 10. Januar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Stadtrechnungshof Wien unterzog den Rechnungsabschluss der Bundeshaupt- stadt Wien für das Jahr 2019 - einschließlich der Haushaltsentwicklung der Jah- re 2015 bis

Be- denklich finde ich, daß Lei- stungsnachweise in den soge- nannten kleinen Fächern überhaupt nicht mehr er- bracht werden müssen und die Fächer damit vielleicht wegfallen. Auch

Natur im Bild. Anatomie und Botanik in der Sammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Eine Ausstellung aus Anlaß seines 300. November bis 10. Dezember 1995),

Steht eine Abendeinladung an, so war sie natürlich nachmittags beim Friseur und kann sich in Ruhe um- kleiden, da kein Babysitter verspätet kommt und durch die Allgegenwart

Es hat sich immer wieder gezeigt, dass mit dieser Arznei nicht nur die protrahierte Entzündung, son- dern auch die zu Grunde lie- gende Ursache, die Verengung der

mit den Bezugserlassen wurden Mindestanforderungen zur Einschränkung sozialer Kontakte fachaufsichtlich vorgegeben und die am 16.03.2020 vereinbarten Leitlinien der

Die gleiche starke Ausstrahlung geht von dem Christuskopf aus, entnommen der Kreuzigungsgruppe (vor 1410) in St. Doch kehren wir zurück aus der Verzaube- rung, von der

Die nationale rüstungswirtschaft- liche Begründung: Exporte von Waffen, Waffenkomponenten oder sonstigen Rüstungsgütern sind ein wichtiges Ins- trument, um aus sicherheits- und