• Keine Ergebnisse gefunden

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

Grundlage: Lernzielformulierungen und Checklisten Gemeinsame Entwicklung von Bewertungskriterien

Beispiel: Anleitung für Freies Forschen mit der Versuchskartei

Versuchsvorbereitung:

• Ich habe die Versuchsbeschreibung gut gelesen.

• Ich habe mir einen eigenen Versuch überlegt

• Ich habe die nötigen Materialien dazu vorbereitet.

• Das werde ich bei der Versuchsdurchführung tun.

Versuchsdurchführung:

• Das möchte ich bei meinem Versuch herausfinden.

• Das vermute ich vorher. Was meint ihr?

• Das sehe ich nun. Was seht ihr?

• Vermutung: Das ist so, weil … Was denkt ihr?

• Wenn ich keine Erklärung habe:

Wen könnte ich fragen? Wo könnte ich nachsehen?

Was könnte ich noch ausprobieren?

Versuchsauswertung:

• Diesen Versuch habe ich durchgeführt

• Das war meine Versuchsfrage

• Das habe ich beobachtet

• Das weiß ich nun

• Darüber muss ich mich noch näher informieren

(2)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

Lernwege steuern, dokumentieren und bewerten

Checkliste für Forscherarbeiten

So habe ich bei der Forscherarbeit gearbeitet:

6: Erstelle eine Mind-Map mit den grundlegenden

Informationen zu deinem Thema.

5: Finde verschiedene Überschriften zu den Gruppen.

4: Ordne die Informationen nach Gruppen.

3: Sammle viele Informationen und Bilder in deiner

Forschermappe.

2: Wo kannst du Informationen zu deinem Thema erhalten?

1: Notiere deine Forscherfrage in dein Forschertagebuch.

Willst du mit Partnern arbeiten?

So gut habe ich arbeitet:ge- Meine

Partner waren:

An diesem Tag habe

ich ge- arbeitet:

Das ist zu erledigen:

Fernsehsendung Experten

Bücher

Zeitschrift Sachkundebuch

Internet Lexikon

(3)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

(4)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

(5)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

….

Zeichnungen

x Übersichtlichkeit

x ergänze das Datum, wo es

fehlt!

Datum

x Überschrift unterstrichen

Muss besser werden Könnte etwas

besser sein Gut gemacht

So hast du gearbeitet, _______ Ella ________

Mein Hinweis für dich: Nimm nicht zu viele Farben zum Schreiben, sonst wird es eher unübersichtlich in deinem Heft. Dein Stadtplan ist sehr genau gezeichnet, du hast viele Einzelheiten und gute Symbole gefunden und erklärt

(6)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

(7)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

Checkliste Portfolio „Wasserversorgung“

Schreibe einen Text (Einleitung): Worum geht es in diesem Heft? (Tipp:

Lass dir Platz und schreibe den Überblick erst am Schluss.)

Beschriftete Zeichnung: So funktioniert die Wasserversorgung in unserer Ge-meinde

Foto / Zeichnung von einer Wasseruhr in unserem Haus / in unserer Wohnung

Hinweisschilder auf Wasserleitungen in den Straßen suchen und zeichnen / fotografieren

Im Wasserwerk: Schreibe und zeichne, was du im Wasserwerk Wichtiges für un-ser Thema erfahren hast. Du kannst das Interview mit Hr. Müller auch noch mal anhören. Finde selbst gute Überschriften!

Zeichnung: Wie kommt das Wasser in den dritten Stock?

Der Versuch im Sandkasten (Zeichnung, Versuchsaufbau, Beschreibung)

Ordne deine Blätter

Schreibe über deine Arbeiten! „Zu meinem Portfolio“: Diese Arbeiten

sind mir besonders schwer gefallen, weil …, Diese Arbeiten sind mir

besonders gut gelungen, weil …, Diese Arbeiten sind mir besonders

wichtig, weil …

(8)

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

Prima!

Du musst nacharbeiten, weil _________________

(Julia und Tanja) Verpackungs-Forscher

Gehe in einen Supermarkt und erforsche verschiedene Verpackungen – vor allem Kinderwaren. Welche Artikel produzieren am meisten Abfall? Was für eine Abfallart ist das

dann? Ist der Abfall gut zu recyceln?

Erstelle eine Liste.

13.

Prima!

Du musst nacharbeiten, weil _________________

(Martin)

Wer ist für die Müllabfuhr zuständig? Wer bezahlt für den ganzen Aufwand?

Frage Experten.

12.

Prima!

Du musst nacharbeiten, weil _________________

(Philipp und Stefan Z.) Sammle Ideen, wie wir sorgsam mit unseren Dingen

umgehen können. Befrage fünf verschiedene Personen. Entwirf Regeln zum guten Umgang mit

unseren Wertstoffen.

11.

Prima!

Du musst nacharbeiten, weil _________________

(Lea und Tobias)

Was ist Recycling-Papier? Schreibe deine Meinung dazu auf. Kannst du selbst welches herstellen?

10.

Aus einem Müll-Portfolio

(9)

4. Diplome und Führerscheine

Aus der Freinetpädagogik bekannt: „brevet“

Differenzierung und Individualisierung bei Prüfungsleistungen

Sachbezogene Kriterien klar formuliert

Individuelle oder gem. Prüfungsvorbereitung

„große“ und „kleine“ Diplome möglich (Differenzierung)

Urkunde als Bestätigung

Erwerb über längeren Zeitraum möglich (Sammlung von Prüfungsleistungen)

Beispiele: Forscherdiplom, Computerführerschein

(10)

4. Diplome und Führerscheine

Aus einem „Forscherdiplom“

Kai 22. Mai

Eine Zeichnung zu einem Versuchsergebnis gemacht.

Tanja 6. Juni

Einen neuen Versuch einem anderen Kind so erklärt, dass es diesen Versuch verstanden hat.

Frau Endemann 20. Juni

Über einen berühmten Forscher/eine berühmte Forscherin oder einen Erfinder/eine Erfinderin und seine Erfindungen einen Text schreiben:

Wen hast du ausgewählt? Rudolf Diesel

Kai 22. Mai

Drei Versuche aus unserer Versuchskartei durchgeführt und im Forscherheft genau aufgeschrieben

Bestätigt von Bestätigt am

Aufgabe

(11)

Datum______Prüfer/in_________

5:

4:

3:

2:

1:

Ich kenne die Teile des Computers:

Ich kann mit diesen CDs arbeiten:

Ich kann mit Paint malen.

Ich kann meinen Text ausdrucken.

Ich kann meinen Text speichern.

Ich kann Wörter verbessern und verändern.

Ich kann große und kleine Buchstaben schreiben:

(Beispielsatz einkleben)

Ich kann WORD starten.

Ich kann den Computer hoch- und herunterfahren.

Was ich am Computer kann:

4. Diplome und Führerscheine

Computerführerschein (Klasse 1/2)

(12)

4. Diplome und Führerscheine

Aussprache / Diskussion zu

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

4. Diplome und Führerscheine

(13)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

Forscherhefte, Wahrheitshefte:

Kladden, Notizhefte die den Lernprozess begleiten

Bereits in Beispielen vorgestellt, sie enthalten:

Fragen

Zeichnungen Aufzeichnungen

Versuchsbeobachtung Protokolle

begleiten den Lernprozess

können / sollen von Lehrer/innen kommentiert werden sind Grundlage für Hefteinträge, Portfolios,

Präsentationen

(14)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

Lerntagebücher:

Auseinandersetzung mit dem Lernen – Reflexion Entwicklung metagkognitiver Kompetenzen

Auch: Lernbegleitheft, Reisetagebuch, Logbuch z.B.

Was ist mir gut gelungen?

Wo habe ich Fragen, Schwierigkeiten?

Was fällt mir leicht, was fällt mir schwer?

Was muss ich lernen?

Wie habe ich mich angestrengt?

Bin ich zufrieden mit meiner Arbeit? Warum?

(15)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

Lerntagebücher

Chronologische Dokumentation des Gelernten und Geleisteten

Aufzeichnungen zu schulischen Lernaufgaben

Kommentare von Lehrer/innen und Schüler/innen Mit Materialien, Abmachungen

Individuelle Gestaltung mit Bildern, Zeichnungen, freien Texten

Bilden Lernwege von SchülerInnen ab

in unseren Materialien oft in die

Selbstbewertung / Rückschau integriert

auch möglich, getrennte Lerntagebücher zu

führen – in der GS im SU u.E. sehr aufwändig

(16)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

(17)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

(18)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

Portfolioarbeit

Zielgerichtete Sammlung (Planung, Festlegung)

Anstrengung, Lernfortschritt, Lernresultate werden deutlich

Beteiligung der Schüler/innen Auswahl und Beurteilung

Reflexion der Lernprozesse

(19)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

Portfoliotypen:

Arbeitsportfolio

Beurteilungsportfolio Vorzeigeportfolio

Entwicklungsportfolio Bewerbungsportfolio Mischformen möglich

Eigene Konzeption je nach Aufgabenstellung

Beispiel aus 3.: Checkliste Wasserportfolio,

weitere Beispiele:

(20)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

(21)

5. Portfolioarbeit, Forscher- und Lerntagebücher

(22)

6. Lerngespräche mit Kindern

Einzel-, Gruppen- und Klassengespräche

1. Versammlung – Klassenrat - Gruppengespräche

Lernplanung und Lernrückschau

Wie gehen wir unsere Fragen an? Mit welcher Methode?

Wie beschaffen wir uns Informationen? Wer übernimmt was? Wie sind wir vorgegangen? Was hätten wir anders machen können? Warum?

Förderung metakognitiver Kompetenzen

Vorstellung und Diskussionen von Experimenten,

Hypothesen, Lernergebnissen (conceptual change)

(23)

6. Lerngespräche mit Kindern

2. Einzelgespräche mit Kindern zur Lernberatung, z.B.

Kindersprechstunde zur Portfoliomappe

- Vorbereitung

- Durchführung

- Vereinbarungen

Beispiel:

(24)

6. Lerngespräche mit Kindern

Lieber Malte, das habe ich mir für unser Lerngespräch überlegt. Wenn du dich vorbereitet hast, melde dich zum Gespräch an.

Kontrolliere dein Portfolio:

- Sind alle Blätter eingeheftet und geordnet?

- Hast Du ein Inhaltsverzeichnis gemacht?

- Hast Du die Einleitung geschrieben?

- Überlege dir genau, wo du Hilfe brauchst. Über diese Aufgaben werden wir dann sprechen.

- Es fehlen noch die Zeichnungen zum Experiment: Bau das Experiment noch einmal auf, zeichne es und schreibe dazu, was du herausgefunden hast. Wenn du Hilfe brauchst, frag Elisabeth.

Das möchte ich mit dir besprechen:

Dein Portfolio, aber auch deinen Plan, ein Experiment für die ganze Klasse vorzuführen.

Das möchtest du mit mir besprechen:

___________________________________________________________________

Das haben wir ausgemacht / verabredet:

___________________________________________________________________

(Unterschrift Kind / Lehrerin

)

(25)

7. Klassenarbeiten und Proben

i.d.R. Abfragen von Begriffen, Kenntnissen, Inhalten

Sinnvolle Veränderungen:

Aufgabenqualität überprüfen (Modul 1)

Differenziertes Bild vom Können des Kindes (vgl.

Standortbestimmungen)

Zeigen Lösungsversuche unterschiedliche Kompetenzgrade auf?

Z.B.: Beschreibung von Versuchen, Sachzeichnungen Erklärung von Phänomenen

Beteiligung von Kindern bei der Erstellung von

Klassenarbeiten: Rückblick – sinnvolle Aufgaben –

Vorbereitung auf die Klassenarbeit

(26)
(27)

7. Klassenarbeiten und Proben

Regeln aufschreiben

Wie kann ich meine Augen schützen?

Eine Geschichte

schreiben Wie ist es, blind zu

sein?

o sehr gut o gut

o noch nicht so gut o noch gar nicht Zeichnen und

beschriften Die Teile des Auges

So gut kann ich das Das soll in unsere

Klassenarbeit – wie wird es überprüft?

Das haben wir

gemacht beim Thema

„Auge“

(28)

7. Klassenarbeiten und Proben

Gliederung der Arbeiten in theoretische und praktische Teile

z.B. Waldportfolio – Klassenarbeit zum Thema Wald – Prüfung zum Förster-Assistent

Du hast die praktische Prüfung bestanden und bist nun o ein Förster-Assistent. Gratuliere. (11 Fragen richtig)

o ein angehender Förster-Assistent, der noch etwas lernen kann. (10-9 Fragen richtig)

o ein Förster-Lehrling, der noch einiges lernen sollte. (8-7 Fragen richtig)

o ein Förster-Lehrling, der alles nochmals genau wiederholen und lernen sollte.

(6-0 Fragen richtig)

Wertung von Portfolios, Diplomen als Klassenarbeit

(29)

7. Klassenarbeiten und Proben

Aussprache / Diskussion zu 5. Portfolioarbeit, Forscher-

und Lerntagebücher

6. Lerngespräche mit Kindern 7. Klassenarbeiten und Proben

Oder Diskussion aller Themen /

Materialien:

(30)

Gliederung

1. gemeinsame Jahres- und Themenplanung, Lernziele, Checklisten

2. Standortbestimmungen

3. Bewertungskriterien, Selbst- und Fremdbewertung

4. Diplome und Führerscheine

5. Portfolioarbeit, Forscher-, Lerntagebücher

6. Lerngespräche mit Kindern

7. Klassenarbeiten und Proben

(31)

Gruppenarbeit: Entwickeln eigener Verfahren

mögliche Themen

Erfahrungen mit Luft

Lösen und Trennen mit Wasser Experimentieren

mögliche Verfahren

Standortbestimmungen Führerschein/ Diplom Portfolio

Klassenarbeit/ Probe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Biß- oder Kratzverletzungen, seltener durch Belecken oder Inha- lation, wird die Infektion vom Tier auf den Menschen übertragen.. Die Inkubationszeit kann eine Woche, ein

‚ Wir glauben dieses Kapitel von den Kajeri-Mäuern und von den andern VVerken, Welche auch, statt dieser wohl gebraucht werden, nicht schliefsen zu dürfen, ohne ein Wort—von dem

Krankenanstalten Wesermünde Krankenhaus am Bürgerpark 285 Bremerhaven6. Schiffdorfer

„Wenn wir dann noch überlegen, wie viele Kalender zwar mitge- nommen, aber später wegge- schmissen werden, macht es für uns nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus ökologischer

Wenn Arbeitnehmer gesund sind und arbeiten, bedeutet dies auch, dass umfangreiche Beiträge für Sozialleistungen (Rentenbeiträge, Kranken- und Pflegeversicherung) gezahlt

Nach dem Praktischen Jahr stellt sich für Absolventen des Medizin- studiums häufig die Frage, ob sie sich als Alternative für die deut- sche „Arzt im Praktikum"-Zeit im Ausland

Sie verfügen nicht über das entsprechende Wissen, besonders auf deutscher Seite, und das ist eine gewaltige Aufgabe für die nächsten Jahre: Bildungsarbeit in der jüngeren

Bei Symptomen sofort testen lassen und zu Hause bleiben..